Jan Philipp Gloger hat an seiner Holländer-Inszenierung gearbeitet. Mit ein paar kleinen Tricks lenkt er die Aufmerksamkeit auf die Musik aus dem Orchestergraben, gespielt vom Festspielorchester unter der Leitung von Christian Thielemann.
Es beginnt im Dunkeln. Früher war es üblich, jetzt kommt es ab und an wieder – die Ouvertüre bei ausgeschalteten Lichtern und geschlossenem Vorhang. In dieser Holländer-Inszenierung kann sich das Publikum genussvoll zurücklehnen und in Ruhe auf die Oper vorbereiten; die einzelnen Motive hören, die hinterher in der Oper vorkommen, wie das Spinnstubenmotiv oder die Arie des Steuermanns. Es fällt leichter, auf die Musik zu achten, denn die Musik wird ohne visuelle Ablenkung spürbarer.
Eine große Rolle spielt dabei der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich. Um ein besonderes musikalisches Motiv deutlicher zu machen, hält der Chor jeweils einige Sekunden in den Bewegungen inne – wie in einem kurzen Dornröschenschlaf. Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf die Musik gelenkt. Selbst die Statisten in der „Spinnstube“ gehen schneller, langsamer oder bleiben kurz stehen, immer ausgehend vom Tempo der Musik.
Zur Erinnerung -> siehe ♫ Inhalt / Handlung: Der Fliegende Holländer
Gut ausgearbeitete Charaktere
Zum Vergleich siehe ♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2012 – Inszenierung, Bühne und Kostüme

Der Holländer (Samuel Youn) wirkt wie ein gelangweilter Manager, dem keine Prämie gut genug ist. Das Kaffeeservice schmeißt er ebenso auf den Boden wie die Frau mit ihrem eindeutigen Sexangebot. Während Senta und der Holländer sich gegenseitig ihre ernsten Absichten versichern, stehen sie sich im Kreis der Rundbühne mit einigen Metern Abstand gegenüber. In einer langsamen Drehung werden beide von Scheinwerfern aus verschiedenen Richtungen angestrahlt. Sie werfen dadurch unterschiedlich große Schatten an die Wände, die sich manchmal überlappen wie Zwerg und Riese.
Senta (Ricarda Merbeth) zeigt in diesem Jahr ebenfalls mehr Profil. Sie verteidigt ihr Traumbild derart energisch, dass die übrigen Spinnstuben/Arbeiterinnen erschreckt vor ihrer Wahnvorstellung zurückweichen. Sie zweifeln zu Recht an ihrem Geisteszustand. Dann sind sie aber auch derart gefangen von Sentas Illusion, dass sie sich um Sentas aufblasbarer Holländerpuppe scharen und die Figur begeistert streicheln. Selbst die strenge Frau Mary (Christa Mayer) löst ihren Dutt und schaut mit verklärtem Blick dem imaginären Holländer entgegen. Das wiederum macht Senta eifersüchtig.
Daland (Kwangchul Youn) macht sich sich vergeblich mit weit ausladenden Bewegungen bei Senta bemerkbar; sie hat nur Augen für den Holländer.
Erik (Tomislav Mužek) weckt als gestandenes Mannsbild trotz seines Aussehens Mutterinstinkte. Als Hausmeister läuft er hinter seiner Senta her, um sie für sich zu gewinnen – vergeblich. Wunderschön zart kann er singen, wenn er um Senta wirbt, aber auch laut und erschrocken über Sentas Verbohrtheit. Dabei fördert er aus den Tiefen seines Hausmeisterkittels statt des Mitbringsels erst einmal eine Fugenspritze. Als er seinen Irrtum bemerkt, kramt er aus der anderen Tasche ein paar zerrupfte Schießbuden-Plastikblumen.
Benjamin Bruns stellt den Steuermann als Jungmanager der untersten Führungsebene dar. Wenn er die Reichtümer des Holländers zählt, zweigt er für sich ganz selbstverständlich ein paar Scheinchen ab. Übereifrig setzt er einen Vertrag auf, den er vom Holländer unterschreiben lässt. Nach dessen Unterschrift verschwindet er mit einem Luftsprung. Nach Sentas und Holländers Tod hält er Daland von weiteren Handlungen ab, um erst einmal ein Foto mit dem Handy zu schießen, das er ihm stolz zeigt.
Siehe Zauberflöte in der Oper Stuttgart – Ana Durlovski als brillante Königin der Nacht
Farben von Grau bis Schwarz bringen Ruhe hinein
Die Vertretertypen sind in Businessgrau gekleidet, ebenso wie Daland und der Steuermann. Lediglich in der Farbhelligkeit unterscheiden sie sich. Zum Betriebsfest erscheinen die Damen aufgebrezelt in Cocktailkleidern in unterschiedlichen Silbertönen. Wenn Senta mit ihrer schwarzen, aufblasbaren Puppe hantiert – die den Holländer darstellen soll – triefen an den Seitenwänden schwarze Tintenstreifen herab.
Weitere kleine Details bringen die Handlung voran, lenken aber nicht vom Inhalt ab.
Bayreuther Festspiele 2014 – Der fliegende Holländer von Richard Wagner 8ung Werbung: Richard Wagner:
Musikalische Leitung – Christian Thielemann, Regie – Jan Philipp Gloger, Bühnenbild – Christof Hetzer, Kostüme – Karin Jud, Licht – Urs Schönebaum, Video – Martin Eidenberger, Dramaturgie – Sophie Becker, Chorleitung – Eberhard Friedrich
Besetzung 2014
Daland – Kwangchul Youn, Senta – Ricarda Merbeth, Erik – Tomislav Mužek, Mary – Christa Mayer, Der Steuermann – Benjamin Bruns, Der Holländer – Samuel Youn
Was empfehlen Sie Opernfreunden?
Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!
[aartikel]B008ZGWG94:left[/aartikel] [aartikel]B0096U44AW:left[/aartikel] [aartikel]B008NURB3I:left[/aartikel]
- ❢ 4. März 2018, 19.30 Uhr im ZDF „Terra X – Superhelden: Parzival“
Parzival, die Geschichte vom „tumben Tor“, der ein Königssohn ist. Vor 800 Jahren schrieb Wolfram von Eschenbach die Geschichte auf. Richard Wagner verwendet die Erzählung für seine Oper P …
- Staatsorchester Stuttgart feiert seinen 425. Geburtstag
425 Jahre alt wird das Staatsorchester Stuttgart am 1. Januar 2018. Dieses Jubiläum feiern die heutigen Orchestermitglieder mit einem Neujahrskonzert. Quer durch die Zeiten erklingen Werke der großen …
- „Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark
Viel Zeit verbringen die Opernbesucher der Bayreuther Festspiele im gepflegten Richard-Wagner-Park rund um das Festspielhaus. Sie nutzen die Pausen von jeweils einer Stunde auch zur Besichtigung der n …
- ♀ Biografie-Tipp -> Friedelind Wagner, rebellische Enkelin Richard Wagners
Eva Rieger zeichnet in ihrer Biografie über Richard Wagners Enkelin Friedelind ein farbiges Bild voller Gegensätze. Ihr Lebenslauf kreuzt sich im Wechselspiel mit der Bayreuther Familie. Die Welt des …
- ♫ Bayreuther Festspiele 2017: Tristan und Isolde – (unfreiwillig) komisch
Tristan und Isolde 2017: Neben aller Tragik dieser Liebesgeschichte gibt es Momente (unfreiwilliger) Komik, die das Drama abmildern. Tristan und Isolde fassen sich an den Händen wie Kinder zum Ringelr …