Das Publikum hat entschieden. Sie lieben Kirill Petrenko und Catherine Foster. Am Ende der Beliebtheitsskala stehen Lance Ryan und mit weitem Abstand Frank Castorf.
Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung
Die drei Nornen (Okka von der Damerau, Claudia Mahnke, Christiane Kohl) kommen als wohnsitzlose Flaschensammlerinnen auf die Bühne, ähnlich wie in der Stuttgarter Inszenierung. Nachdem sie ihre Umhänge aus Plastiktüten-Patchwork abgelegt haben, sehen sie aus wie die Heiligen Drei Könige – mit Kopfputz und kostbaren Seidenkleidern in Schwarz, in Rot und in Gold.
Zickenkrieg

In den vier Ringopern erfahren die Zuschauer viel über Frank Castorf und seine Vorlieben, Kapitalismus, Kommunismus, Ölförderung, heruntergekommene amerikanische Motels und ihre Bewohner, sehen in jeder Oper einen blechernen Campingwagen, dürfen Kino schauen. Jetzt endlich, in der vierten und letzten Oper, im zweiten Akt, kommt eine Szene, die mit dem Libretto von Wagner zu tun hat.
Stark ist der Auftritt, in dem Brünnhilde erkennt, dass Siegfried sie vergewaltigt hat und jetzt Gutrune heiraten wird. Catherine Foster agiert mit starker, tragender Stimme und cholerischen Ausbrüchen. Brünnhildes Gesang ist kraftvoll, empört, vorwurfsvoll, anklagend, als sie bemerkt, dass sie hintergangen wurde. Vollkommen angestrahlt steht Brünnhilde wie eine Kriegerin auf der Treppe. In ihrem metallisch glänzenden Goldpailettenkleid ist sie die absolute Hauptperson. Gutrune begegnet ihr anfangs noch mit Sympathie, will sie beruhigen, kommt ihr entgegen. Ihr bleibt nur die Flucht in die Menge, denn Brünnhilde walzt furios die Treppe hinunter. Als Brünnhilde sich in ihrem Zorn auch noch Gutrunes Isetta nähert, stellt Gutrune sich mutig schützend davor. Ihr Autochen scheint ihr wichtiger zu sein als Siegfried. Hagen versucht zu vermitteln, während Gunther darauf bedacht ist, seine Schwester zu beruhigen, damit sie nicht auf Brünnhilde oder Siegfried losgeht. Gegen beide hätte sie keine Chance. Gutrune erfährt erst aus Brünnhildes Ausführungen, welch ein Stinkstiefel ihr Bräutigam ist und stellt sich drohend vor Siegfried auf. Da es aber mit dem Verprügeln nicht so ganz klappt, kippt sie während Brünnhildes Anklage am Kiosk einen Drink nach dem anderen hinunter. Siegfried steht unbeteiligt zwischen den beiden Frauen und versteht die Aufregung nicht. Lautstark – er kann nun mal nicht leise – versucht er beide zu beruhigen, was bei beiden das genaue Gegenteil bewirkt. Gunther hindert Gutrune bei ihrem Versuch, sich in ihre geliebte Isetta zu setzen und abzufahren – und zwar allein. Statt dessen torkelt sie zu Siegfried hinüber, als er sie mit einem herrischen Wink heranpfeift. Widerwillig schwankend lässt sie sich von ihm abführen. Zurück bleibt eine aufgelöste Brünnhilde, der deutlich ihre Gefühlsbewegungen anzusehen sind.
Darstellung, Operninhalt und Musik bilden eine Einheit. Das war bisher die erste Szene, die sich direkt auf die Ring-Handlung bezieht und nicht auf die Traumata des Regisseurs. Das muss gefeiert werden. Es könnte ja sein, dass Frank Castorf ähnlich wie Christoph Schlingensief eine Anlaufzeit braucht.
Bayreuther Festspiele 2014 – Götterdämmerung von Richard Wagner
Musikalische Leitung – Kirill Petrenko, Regie – Frank Castorf, Bühnenbild – Aleksandar Denić, Kostüme – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert, Jens Crull
Besetzung 2014
Siegfried – Lance Ryan, Gunther – Alejandro Marco-Buhrmester, Alberich – Oleg Bryjak, Hagen – Attila Jun, Brünnhilde – Catherine Foster, Gutrune – Allison Oakes, Waltraute – Claudia Mahnke, 1. Norn – Okka von der Damerau, 2. Norn – Claudia Mahnke, 3. Norn – Christiane Kohl, Woglinde – Mirella Hagen, Wellgunde – Julia Rutigliano, Floßhilde – Okka von der Damerau
Ring des Nibelungen:
[aartikel]B008ZGWG94:left[/aartikel] [aartikel]B0096U44AW:left[/aartikel] [aartikel]B008NURB3I:left[/aartikel]
- ♫ Siegfried – Bayreuther Festspiele 2010
Zum letzten mal in dieser Inszenierung von Tankret Dorst, mit dem großartigen Festspielorchester unter der Leitung von Christian Thielemann. Siegfried 2010: Mime, der Ungeduldige. Mime – als Lur …
- ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund
Bayreuther Festspiele: Am 28. Juli 2010 beginnen die letzten Vorstellungen der Walküre in der Inszenierung von Tankret Dorst. Was hat sich geändert; was ist geblieben? Geblieben ist die hervorragende …
- ♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka
Bayreuther Festspiele 2010 – zum letzten mal spielt der Ring des Nibelungen in dieser Inszenierung. Vorbei sind die fünf Jahre, die jede Ring-Produktion läuft. Viel hat sich getan. Tankred Dorst …
- ♫ „Rheingold“ in Bayreuth 2009: Blaue Kiesel, rote Rheintöchter, weiße Götter
Bayreuther Festspiele 2009: „Das Rheingold“ von Richard Wagner Frank Philipp Schlößmann gestaltet das Bühnenbild, Bernd Ernst Skodzig die Kostüme aller vier Ringopern – Rheingold, Walküre …
- ♫ Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009
Würde ich Medaillen verteilen, bekäme das Bühnenbild – erste Szene im Rheingold – von Frank Philipp Schlößmann eine Goldmedaille. Eine weitere geht an Bernd Ernst Skodzig für die fantasievollen Kostüm …