Fanny Hensel Mendelssohn, eine emanzipierte Frau im heutigen Sinne.
Fanny Hensel, eine typische Biedermeier-Hausfrau.
Fanny, die Kluge.
Das „Heimchen am Herd“ – ein Ideal der Romantik. Wie schön gemütlich und hyggelig diese Aufgabe für eine Frau sein kann, erleben die Besucher des Mendelssohn-Hauses in Leipzig.
Biedermeierkleidung selbst Anprobieren, als Foto mitnehmen.




Spitzenkragen, Wams, Häubchen, Ausgehstock und vor allen Dingen Puffärmel-Kleider für brave Mädchen und Dreiviertelhosen für wohlerzogene Knaben warten darauf, selbst getragen zu werden. Jetzt schnell noch die richtige Position finden für ein Familienfoto – zack-blitz, schon erhält man den QR-Code für sein einmaliges Styling. Solo heißt nie allein, denn jeder umgibt sich mit stilvoll angekleideten Damen und Herren im Hintergrund.
Üppige Ausschmückungen mit Blumen, Feste sowie Hauskonzerte veranstalten, Gäste bewirten gehören zu Fannys Aufgaben. Als ob das nicht schon genug ist, schafft sie Dinge, die weit in die Nachwelt hinein wirken.
Fanny Hensel Mendelssohn, eine moderne Frau im heutigen Sinne.
Fanny, die Diplomatische. Sie teilt sich ihre Energie so ein, dass sie für ihr kurzes Leben reicht. Früh findet Fanny ihren Weg, auf dem sie erreicht, was sie möchte.
Ihr Leben gilt der Musik. Sie wächst zusammen mit ihrem vier Jahre jüngeren Bruder Felix in einer wohlhabenden Bankiersfamilie auf, in der die Musik die Hauptrolle spielt, siehe → Fanny Mendelssohn Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy
Erst bekommen Felix und Fanny Unterricht bei C. Fr. Zelter, dem besten Musiklehrer ihrer Zeit. Für Mädchen ist eine derartige Ausbildung, wie sie Berufsmusiker bekommen, nicht üblich. Fanny stellt sich als ausgesprochen begabt heraus. Sie lernt Klavier spielen, nimmt Gesangsunterricht und studiert Musiktheorie und Komposition.
Nicht etwa aus Geldmangel ob dieser teuren Lehrer-Honorare, sondern wohl eher aus der Sorge, dass sie einmal schwer zu verheiraten sein wird, unterbricht der Vater ihr Musikstudium.
So zeigt sich Fannys Intelligenz und Weitsicht.
Fanny bleibt nach außen in ihrer Frauenrolle, die für die Zeit schicklich ist. Sie kommt ans Ziel, aber sie stößt damit niemanden vor den Kopf, denn sie entwickelt eine schlaue Technik.
- Sie „studiert“ bei Felix mit.
- Ihre Kompositionen werden gespielt und geschätzt – Felix veröffentlicht einige ihrer Lieder unter seinem Namen.
- Sie heiratet ihren Traummann, den Maler Wilhelm Hensel, nach fünfjähriger Wartezeit.
- Sie findet mit Hilfe Ihres Ehemannes Wilhelm Hensel einen Verleger, der ihre Kompositionen veröffentlicht – unter ihrem Namen.
- Sie organisiert Kammermusik-Konzerte, bei denen sie die geistige, künstlerische, politisch einflussreiche Elite ihrer Zeit begrüßt.
Fanny, die Kluge!
Weitere Beiträge: Mendelssohn-Haus in Leipzig
Die Eindrücke von dem hochmusikalischen Geschwisterpaar Fanny Mendelssohn Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy formten sich im Rahmen der Pressereise zum Mendelssohn-Haus in Leipzig. Ein neu eröffneter Museumsteil beschäftigt sich mit der Komponistin und Pianistin Fanny Hensel.
Ein Museum zu Ehren Mendelssohns
Herzlichen Dank für die fachkundigen Informationen des Direktors Jürgen Ernst und der Kuratorinnen Cornelia Thierbach, Juliane Baumgart-Streibert