✍ Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach

Den Original-Nussknacker✍ Hörbuch-Tipp: Weihnachten bei Familie Thalbach | Kulturmagazin 8ung.info von E. T. A. Hoffmann liest Großmutter Katharina, während Mutter Anna den Part des Jungen und Enkelin Nellie den Part des Mädchen übernimmt.
cover.weihnachten.thalbachEs ist die Originalfassung, die Alexander Dumas als Vorlage für seine Nussknacker-Fassung nutzte, die wiederum Tschaikowski als Grundlage für das Ballett Nussknacker diente. Dieses Ballett gehört für viele Familien zum vorweihnachtlichen MUSS.
In diesem Ur-Nussknacker geht es rabiat zu. Gruselig kommt der siebenköpfige Mäusekönig daher, der allerdings vom Nussknacker und den braven Zinnsoldaten in einer ausführlich beschriebenen Schlacht geschlagen wird. Auch die Fieber-Krankheit des kleinen Mädchens könnte jungen Zuhörern Tränen in die Augen treiben.
Ebenfalls spannend, aber auf andere Weise, ist die Weihnachtsgeschichte von Wolfdietrich Schnurre, die im Jahr 1928 auf dem Berliner Weihnachtsmarkt spielt – direkt vor dem Pergamon-Museum. Erzählt wird die Geschichte von einem Jungen. Sein Vater und er kennen viele Schausteller und Budenbesitzer. So auch den Stinkstiefel von Raritätenkabinettbesitzer namens Pagoden-Ede. Ebenso kennen sie eine Würfelbudenunternehmerin mit dem traurigsten Kind, das man je gesehen hat. Ausgerechnet Pagoden-Ede ist der Vater dieses Kindes namens Echnathon. Pagoden-Ede kümmert sich nicht im Geringsten um ihn, eben sowenig wie um seine anderen Kinder, die in den Städten wohnen, in denen er mit seinem Raritätenkabinett weilte. Gemeinsam retten Vater und Sohn einen Schausteller und seinen Esel vor dem Erfrieren. Mensch und Tier waren in einem Viehwaggon eingeschlossen, der auf dem Abstellgleis gelandet war. Diese Geschichte sorgt für ein glückliches Ende, in dem der kleine Echnathon wohl zum ersten mal in seinem Leben lächelt. Pagoden-Ede kommt mit einem gehörigen Schrecken davon und gelobt für die Zukunft Besserung.
Traurig klingt das Weihnachts-Märchen von Hans Christian Andersen. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern kann nichts von ihren Kienspänen verkaufen, da alle Leute zum Weihnachtsfest nach Hause eilen. Weil es kalt ist, zündet das Mädchen sich ein Hölzchen nach dem anderen an und erfriert trotzdem – allerdings mit einem Lächeln auf den Lippen. Zwar hat das winzige Feuer nicht gewärmt, aber im Feuerschein sah das kleine Mädchen ihre geliebte Großmutter.
Ebenfalls zum Nachdenken regt die Geschichte von Erich Kästner an. Darin wird der Weihnachtsabend eines Kellners beschrieben. Er muss ausharren, bis der letzte Gast gegangen ist. Das ist ihm aber weitaus lieber, als allein am Heiligabend vor fremden Fenstern zu stehen.

Kurze und lange Geschichten machen den Reiz dieser CDs aus – für mehr oder weniger Zeit, die jemand im Weihnachtstrubel erübrigen kann. Großmutter Katharina, Mutter Anna und Enkelin Nellie Thalbach lesen Geschichten, die alle um die Weihnachtszeit herum spielen. Großmutter Katharinas charakteristische Stimme klingt leicht nach Bimsstein-auf-Schmirgelpapier. Rau, aber herzlich. Von der Stimme her ist Tochter Anna ebenfalls schon auf dem Wege dahin.
Alle Jahre wieder!? Weihnachten bei Familie Thalbach.: Geschichten und Gedichte Random House Audio (27. Oktober 2014) ISBN-10: 3837128490

Hans Christian Andersen: