✍ Kunstbuch-Tipp: Nixen, Nymphen, Neptuns Nichten – in Wort und Bild

Weibliche Wasserwesen kurbeln schon seit Urzeiten die Fantasie von Männern an. Seefahrer sehnten sich auf langen Fahrten nach fraulicher Gesellschaft. Einsamkeit kann die Fantasie beflügeln. Nixen, Nymphen, Neptuns Nichten und die Seeleute. Was in der Wüste als Fata Morgana durchgeht, ist auf See eine Nixe, die auftaucht, den Seemann betört und falsche Versprechungen macht. Durch …

Weiterlesen …

✍ Sachbuchtipp: Bilderatlas der Sommer- und Herbstblumen

Ein Leporello mit Zeichnungen von heimischen Pflanzen, Blumen auf Äckern, im Garten, auf Schutt und Wegen. Nach Farbe geordnet unterstützen die Bilder das einfache Bestimmen. Durch die Wirkung der bezaubernden Illustrationen verführt der Bilderatlas zum Betrachten – ein Geschenkbuch für naturinteressierte Zeitgenossen. Farbige Zeichnungen Mit einem eleganten Schwung nach außen breitet sich die violette Blüte …

Weiterlesen …

✍ Pinocchio – Buchklassiker aus Italien | Bilderbuch-Tipp

Pinocchio: Für schulmüde Kinder schrieb Carlo Collodi lehrreiche Geschichten. Sie sollten zeigen, was alles passieren kann, wenn Kinder die Schule schwänzen oder sich unartig verhalten. Außer dem erhobenen Zeigefinger steckt noch viel Fabulierkunst in diesem Märchen. Pinocchio: Kinder lieben die Geschichten – bis zum heutigen Tage. Wer die Oper „Pinocchios Abenteuer“ mit Musik von Jonathan …

Weiterlesen …

✿ Garten-Kunst-Buchtipp: Blumenmalerinnen – Porträts besonderer Frauen und ihr Blick auf die Natur.

Renate Hücking stellt in diesem aufwendigen Bildband 15 Blumenmalerinnen aus vier Jahrhunderten vor, jede mit ihrer individuellen Sicht auf Blumen, Früchte, Kräuter und teilweise auch Insekten wie Schmetterlinge und ihre Larven. Von dem Format des Bildes (24,5 x 34,5 cm) her sind die Früchte wohl in Originalgröße gezeichnet. Kirschen, gebettet auf Blätter, die anscheinend nicht …

Weiterlesen …

✿ Gartenbuch-Tipp: Gartengestaltung mit Hochbeet

Praktisch, bequem, originell – für Blumen, Kräuter, aber hauptsächlich Gemüse werden Hochbeete genutzt. Sie sind an die Körpergröße angepasst und damit einfach und mühelos zu bearbeiten. Hochbeete einst und jetzt Beliebt waren sie schon in den Klostergärten. Meist wurde die Umrandung aus Haselnuss- oder Weidenruten geflochten. Heilkräuter teilten sie im Apothekergarten nach verschiedenen Anwendungsbereichen. Auch …

Weiterlesen …