Belle Époque in Paris, der Weltstadt der Künstler, Literaten, Wissenschaftler. In Paris häufen sich mysteriöse Entführungsfälle. Mädchen werden entführt, aber es gibt wenig Anhaltspunkte. Die Spuren führen zu den selbsternannten „Herren der Welt“.
- Dilili und ihr Freund Orel setzen sich auf die Fährte der Entführer.
- Dilili und Orel setzen sich auf die Spuren der „Herren der Welt“.
- Die ganze Vorsicht nützt nichts, denn Dilili wird entführt.
- Aufsehen erregende Befreiungsaktion.
- Sympathie für entrechtete Frauen treibt Michel Ocelot an.
- Insgesamt sechs Jahre hat es gedauert, bis der Film fertig war.
- Wo sonst findet man so viele berühmte männliche und weibliche Charaktere in einem 89-Minuten-Film?
Dilili und ihr Freund Orel setzen sich auf die Fährte der Entführer.

Dilili ist ein aufgewecktes, abenteuerlustiges Mädchen mit französischen und kanakischen Wurzeln. Mit dem Schiff kam sie nach Frankreich. Unterwegs nahm sich eine Adlige ihrer an und ließ ihr die beste Erziehung angedeihen. Dilili zeigt überaus höfliche Manieren und beherrscht die französische Sprache in Wort und Schrift – besser als mancher Franzose. Sie möchte die Pariser kennenlernen.

Ihr Freund Orel, der Botenjunge mit dem Lastendreirad, kennt sämtliche Persönlichkeiten seiner Zeit – von Literaten, über Kunst und Musik bis hin zu Wissenschaftlern und Erfindern.
Dilili und Orel setzen sich auf die Spuren der „Herren der Welt“.
Die Maler Auguste Renoir und Clode Monet bringen sie auf die Spur. Marcel Proust und Eric Satie schildern ihre Beobachtungen.
Mit der Opernsängerin Emma Calvé ist Orel sogar befreundet. Mit ihr fahren sie auf dem Wasserweg zu einem Schlupfwinkel. Erst starten sie in der Kanalisation von Paris, dann geht’s weiter auf der Seine. Nicht etwa mit einem Kahn, nein, standesgemäß mit einem Schwanenboot aus der Oper Lohengrin.
Mit Hilfe des Malers Toulouse-Lautrec gelangen sie in das Cabaret Moulin Rouge, wo Dilili die Verschwörer belauscht. Die Freunde erhalten einen Hinweis auf ein Versteck.
Diese Information erweist sich als fatal, denn an diesem Ort wird Orel von einem tollwütigen Hund gebissen. Orel kann nicht mehr laufen, aber Dilili schiebt ihn zu Louis Pasteur, der bekanntlich gerade einen Impfstoff dagegen entwickelt hat.
Die ganze Vorsicht nützt nichts, denn Dilili wird entführt.
In einen schwarzen Umhang gehüllt wird sie mit den anderen Mädchen und Frauen festgehalten. Alle dürfen nicht mehr sprechen und müssen sich nur noch kniend bewegen. Diese „Vierfüßler“ dienen als Stühle für Männer, die sich auf ihnen ausruhen. Der dicke Anführer braucht sogar vier Frauen, die ein Brett tragen, auf dem er in seinem Thron residiert.
Aufsehen erregende Befreiungsaktion.
Orel und seine Freunde finden das Frauen-Gefängnis mit Hilfe des Schwanenbootes. Gerettet werden die Mädchen über eine Strickleiter durch den Schornstein. Oben wartet ein Luftschiff, gebaut von Graf von Zeppelin, einem Freund der Opernsängerin. Da der Gasantrieb noch nicht erfunden ist, müssen die Mädchen und ihre Helfer kräftig in die Pedale treten.
Mit Unterstützung der Opernsängerin, die mit ihrer voluminösen Opernstimme den Takt angibt, werden sämtliche Pariser rund um den Eiffelturm auf sie aufmerksam.
Alle Mädchen – außer Dilili – finden zu ihren Eltern zurück. Eine Szene, die bei den Zuschauern die Tränen in die Augen treibt. Aber auch Dilili findet sich behütet in den Armen der Opernsängerin, deren Chauffeur und ihrem Freund Orel.
Sympathie für entrechtete Frauen treibt Michel Ocelot an.
Michel Ocelot wollte ursprünglich einen Film über die Unterdrückung der Frauen schaffen. Er steht auf der Seite der Frauen, die im schwarzen Umhang als seelenlose Fußabstreifer für eine bestimmte Sorte Mann dienen. Er wollte einen Film über entrechtete Frauen drehen, die nur vor sich hinvegetieren und auf Befehle brutaler Männer reagieren müssen – ein Film über die Unterdrückung und Befreiung verschleierter Frauen.
Als Rahmenhandlung wählte er die Pariser Belle Epoque, die Zeit um 1900 herum.
Insgesamt sechs Jahre hat es gedauert, bis der Film fertig war.
Nachdem er die Figuren ausgewählt hatte, stand die Handlung innerhalb einer Woche. Die Zuschauer schwelgen in romantischen Jugendstil-Interieurs. Auf den Straßen von Paris flanieren die Damen der feinen Gesellschaft in ihren langen Röcken (die Michel Ocelot besonders mag). Die Herren in Gehröcken und Zylinder steigen aus Pferdekutschen.
Dieser Film könnte in Schule als Unterrichtsmaterial dienen. Maler, Bildhauer, Literaten, Musiker, Wissenschaftler kommen darin vor. Besonders berücksichtigt er die Frauen, die sich in dieser Zeit emanzipierten. Zugegeben, nicht unbedingt biographisch genau.
Wo sonst findet man so viele berühmte männliche und weibliche Charaktere in einem 89-Minuten-Film?
Maler/Bildhauer:
Auguste Renoir, Auguste Rodin, Camille Claudel, Claude Monet, Constantin Brancusi (Romania), Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri Matisse, Le Douanier Rousseau, Madeleine Lemaire, Pablo Picasso (Spain), Paul Poiret, Suzanne Valadon.
Literaten:
Anna de Noailles (Rumania), Colette, Ernest Renan, Marcel Proust.
Komponisten:
Claude Debussy, Emma Calvé, Erik Satie, Reynaldo Hahn (Venezuela).
Persönlichkeiten:
Clémenceau, Louise Michel, Prince de Galles (United Kingdom).
Wissenschaftler:
Alberto Santos-Dumont (Brazil), Gustave Eiffel, Louis Pasteur, Marie Curie (Poland).
Sängerin/Tänzer:
Sarah Bernhardt, La Goulue, Chocolat (Cuba).
Regie Director: Michel Ocelot / Frankreich, Deutschland, Belgien / 2018 / 01:35:00 min.
itfs: Internationales Trickfilmfestival in Stuttgart
- Das magische Haus: Ein spannender, sehr spannender Kinderfilm um einen liebenswürdigen Magier und seine Hausbewohner. Das Magische Haus, der Zauberer und seine Tiere. Katze, Hase, Maus und zwei schwäbisch schwätzende […]
- Unter dem Eis: Ein vom Pech verfolgter Graureiher versucht, auf dem zugefrorenen See einen Fisch zu fangen. Jetzt lesen! … mehr erfahren ☛ Sous la Glace – Unter dem Eis […]
- Crossfire – Kreuzfeuer: Trickfilm über Leben und Sterben im türkisch/kurdischen Kriegsgebiet. Mahmut zieht mit seiner kleinen Ziegenherde durchs Gebirge. Jetzt lesen! … mehr erfahren ☛ Crossfire – Feu croisé – […]
- Ethel and Ernest: Berührend wirkt ihre Geschichte. Eine Liebeserklärung des britischen Autors und Illustrators Raymond Briggs an seine Eltern. Jetzt lesen! … mehr erfahren ♥ „Ethel and Ernest“ – 1/2 […]
- Maestro: Ein Trickfilm mit Wald-Tieren, die einen Chor aus der Oper Norma überzeugend darstellen. Blaukehlchen als die stimmgewaltige Operndiva, Eichhörnchen als der selbstbewusste Maestro. Überzeugend mit Dirigierstab und entsprechenden Gesten […]