Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und schwül. Grau …
Kirchheim, die Kastanienstadt, trotzt dem Wetter
Im Mai blühen in Kirchheim unter Teck die Kastanien. Schon Hermann Hesse begeisterte sich für diese Bäume. Die Alleen rund um die Altstadt blühen auf mit roten und weißen Blüten, die aufrecht stehen wie Kerzen am Weihnachtsbaum. Die Kastanien blühen auch in diesem Jahr. Leider sehen sie vor dem grauen Hintergrund nicht so wirkungsvoll aus wie vor einem strahlend blauen Himmel.
Eisheilige im Mai 2023 – kaum wahrnehmbar
Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt
Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte. Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch…
Wetterprognose Mai 2023: Für das Wetter im Mai 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2023 sein.
Kein Regen, (noch) minimaler Wind – ideal zum Bummeln
Vom Wonnemonat ist der Mai 2023 weit entfernt – zumindest in der ersten Monatshälfte. Zur Monatsmitte scheint es sonnig zu werden, um es gleich wieder regnen zu lassen. Grau und windig geht es dann weiter bis zum letzten Monatsdrittel. Allmählich kommt die Sonne durch. Doch am Monatsende setzt Regen ein.
Wetterprognose Mai 2023 – Eisheilige
Die gefürchteten Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.
Mamertus – 11. Mai
Pankratius – 12. Mai
Servatius – 13. Mai
Bonifatius – 14. Mai
Kalte Sophie – 15. Mai
Ein blauer Streifen jagt durch die Wolkenwand und teilt das Grau in zwei Teile.
Ein Einschnitt zu den „normalen“ Tagen der Eisheiligen ist erkennbar, jedoch in anderer Temperatur und Wetterlage. Zur Monatsmitte klart der Himmel auf. Die Eisheiligen scheinen 2023 ein paar Sonnenstrahlen in den trüben Monat zu bringen.
Monatswetter im Mai 2023 = Tageswetter am 29. Dezember 2022:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte für die Wetterprognose Mai 2020 – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Graue Wolken, aber trocken – ideal für Sport
Der Tag beginnt mild und wolkenverhangen. Der Himmel zeigt sich überwiegend bedeckt, mal mehr, mal weniger grau. Die Tiefstwerte liegen bei 7 Grad Celsius, die Höchstwerte bei 11 Grad Celsius. Zum Mittag hin reißt die Wolkendecke auf – leider nur für kurz und heftig. Sofort kommt die Sonne raus, um aber auch ebenso schnell dem Regen Platz zu machen. Der Regen dauert ebenfalls nicht lang. Dafür weht ein Wind, der in den Böen unangenehm sein kann. Von der Stärke her, nicht von der Temperatur, die sich für diese Jahreszeit angenehm anfühlt. Ab 15 Uhr schaut wieder die Sonne hervor, zumindest zeitweise und zaghaft. Ab 15 Uhr schaut wieder die Sonne hervor, zumindest zeitweise und zaghaft. Der Wind nimmt zu und wieder ab. Bis in die Nacht wechseln sich Wolken und zaghafte Sonnenstrahlen ab. Ab 20 Uhr regnet es – im Laufe der Nacht immer ergiebiger.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt.
Dieser Monat Mai 2023 hat uns nicht verwöhnt.
Allzu kalt mag es der Flieder nicht, dann wird der weiße Flieder braun. Die gute Nachricht – er duftet auch im braunen Zustand betörend. Der Mai war bisher eher kalt mit ein paar warmen Tagen dazwischen. Grau war die Monats-Modefarbe, sofern es nicht geregnet hat oder kurz die Sonne schien.
Eisheiligen legen eine warme, schwüle Pause ein – Vierfünftel sind vorbeigezogen
Wer meint, die Eisheiligen sind für dieses Jahr vorübergezogen, der irrt. 4 Eisheilige haben wir hinter uns, die 5. Eisheilige fehlt noch. Dann kommt SIE, die KALTE SOPHIE.
Warm, richtig frühlingslind mit über 20 Grad Celsius ist es am 5. Tag der Eisheiligen. Für diejenigen, die sich nicht auskennen, beginnt jetzt die warme Zeit. Wahlweise holen sie die Badeanzüge hervor für die Freibadsaison. Oder sie setzen die Geranien auf den Balkon und die Tomaten ins Beet. Ab jetzt nur noch kurzärmlig! Kenner warten mindestens noch den morgigen Tag ab, denn da kommt sie, die kalte Sophie.
Eisheiliger Bonifatius am 4. Tag – Temperatursprung nach oben
Bonifatius, der 4. Eisheilige, zeigt sich im Laufe des Tages von seiner sonnigen Seite. Der Morgen beginnt mit 10 Grad Celsius und bleibt auch ein paar Stunden bei dieser Temperatur.
Ab Mittag kommt die Sonne durch. Das Thermometer klettert auf 18 Grad Celsius – für einen Eisheiligen eine starke Leistung. Die Farben der Blumen beginnen zu leuchten. Dieses „Tränende Herz“ – die Liebeskummerblume – leuchtet in einem tiefen rosa, dass es schon wieder Hoffnung macht auf eine neue Liebe. Schließlich ist erst Mitte Mai, bis zum Ende bleibt noch genügend Zeit, die Herzen wieder höher schlagen zu lassen.
Eisheiliger Servatius am 3. Tag – stark bewölkt und kühl
Servatius, der 3. Eisheilige, zeigt sich Grau bis Hellgrau. Mit 11 Grad Celsius fühlt es sich deutlich kühler an als vorher.
Blühende Kastanien, schön. Ich liebe es, in der Kastanienblüte unter den Bäumen spazieren zu gehen. Das zarte Summen von Bienen und Hummeln. Das Vogelgezwitscher. Leider höre ich keine Bienen, denn es ist für sie einfach zu kalt zum Fliegen. Die Vögel brüten anscheinend noch – ein Zeichen für eine späte Wärmeperiode. Meist fangen die Jungvögel an zu fliegen, wenn sie genügend Nahrung erhalten. Der Frühling lässt also noch etwas auf sich warten.
Eisheiligen am 2. Tag – Pankratius grau und schwül
Pankratius, der 2. Eisheilige, hüllt sich in Dunst. Nach einem nassen Morgen folgt ein grauer Tag. Bis auf wenige Tropfen ab und an bleibt es trocken, aber schwül.
Dieses Foto kaufen ab 0,00 Euro
Der Blick nach draußen lässt uns fast nach dem Wintermantel greifen. Kaum an der frischen Luft, fühlt es sich 10 Grad wärmer an. Nun ja, 15 Grad Celsius sind nicht die Welt, aber doch viel wärmer, als es von innen aussieht.
Kaum Abwechslung im kühlen Einheitsgrau
Die Sonne lässt sich den ganzen Tag nicht blicken – oder kaum. Am Nachmittag versucht eine weiße Wolke, sich vor die graue Wolkendecke zu schieben. Sieht gut aus, bringt aber nicht viel. Blauer Himmel kommt nicht durch.
Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt
Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte. Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch.
Es regnet, nieselt, pladdert, aber durchaus nicht ständig. In so einer Regenpause setzt der freundliche, gut gelaunte Dachdecker eine Dachpfanne ein, die der letzte Sturm vom Dach geweht hat.
Schnecken zeigen Regen an
Auf die Schnecken als Wettertiere ist Verlass – voll Verlass. Der nächste Tag wird also niederschlagsreich. Schnecken kommen lediglich aus ihrem Schneckenhaus, wenn es feucht ist und auch nass bleiben wird. Kommt eine Trockenperiode und scheint gar die Sonne, ziehen sie sich in ihr Schneckenhaus zurück und verkleben sich an einer möglichst schattigen Fläche – Schotten dicht!
Die Eisheiligen 2013 bringen warmen Regen
Mamertus am 11. Mai 2013 – Der Himmel zeigt sich bedeckt, die Sonne selten am 1. Tag der Eisheiligen. Zwischendrin regnet es bei Temperaturen über 10 Grad. Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei. Pankratius am 12. Mai 2013 – In der Nacht Regen und kaum Abkühlung von der Tagestemperatur – Tiefstwert bei 10 Grad. Danach klettert das Thermometer auf 12 Grad; ein warmer Regen, zumindest für die Jahreszeit. Nur in Böen frischt der Wind auf.
Servatius am 13. Mai 2013 – Es regnet, regnet, regnet bei einer Temperatur von 12 Grad. Ab 15 Uhr bleibt es trocken – grau mit selten Sonnenschein bei 16 Grad. Bonifatius am 14. Mai 2013 – Dicke Wolkendecke am Morgen, danach wird der Himmel (fast) blau bei 23 Grad. Frühlingsgefühle kommen auf. Kalte Sophie am 15. Mai 2013 – Der Tag fängt gut an mit blauem Himmel, der immer grauer und grauer wird. Ab Mittag wendet sich das Blatt. Es wird wieder sonniger und warm bis 24 Grad. Es ziehen immer wieder dunkle bis fast schwarze Wolken auf, bringen aber nur ein kurzes Gewittergrummeln und ein paar dicke Regentropfen. Es war keine kalte, nicht einmal eine lauwarme, sondern eine zahme und freundliche Sophie.
Im Mai 2012 verspäten sich die Eisheiligen um einen Tag.
Die Eisheiligen kommen am 12. Mai mit einem Kälteeinbruch und gehen am 16. Mai mit Regen, Sturm, Hagel und Gewitter. Nachtfrost hat es nicht mehr gegeben, aber mit 2 Grad Celsius war es kurz davor.
Mamertus am 11. Mai 2012 – Heiß (32 Grad Celsius!) und schwül, aber kein Regen oder Gewitter (wie angekündigt). Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei. Pankratius am 12. Mai 2012 – In der Nacht Regen und starke Abkühlung auf den Tiefstwert von 6 Grad. Danach klettert das Thermometer nicht über 15 Grad; kalter Wind, aber kein Regen. Servatius am 13. Mai 2012 – In der Nacht ging die Temperatur auf 5 Grad zurück, am Tage scheint zwar zwischen den Wolken die Sonne, aber es weht ein kühler, gefühlt eisiger Wind bei einer Höchsttemperatur von 16 Grad.
Bonifatius am 14. Mai 2012 – Die Sonne scheint, aber leider ist es mit 18 Grad doch sehr kalt – wenn man bedenkt, dass es vor drei Tagen noch 32 Grad heiß war. In der Nacht kühlt es ab auf 2 Grad, also gerade am Nachtfrost vorbei. Kalte Sophie am 15. Mai 2012 – Ab Mittag regnet es und stürmt es. In der Nacht geht die Temperatur auf 2 Grad herunter. 16. Mai 2012 – eigentlich sollten die Eisheiligen vorbei sein, aber sie mögen nicht weichen. Regen, Hagel und am abend ein Gewitter mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.
2011 kommen die Eisheiligenverfrüht vom 1. bis 4. Mai.
In der Region Stuttgart hat der Holunder ist voll ausgetrieben und blüht sogar schon an geschützten Stellen. Somit ist die Nachtfrostgefahr, und damit die Eisheiligen, an uns vorüber gezogen.
Mamertus am 11. Mai 2011 – Bedeckter Himmel – Die Höchsttemperatur beträgt 26 Grad, die niedrigste Temperatur 13 Grad Celsius. Pankratius am 12. Mai 2011 – warmer Regen bis 15 Uhr – danach 23 Grad Wärme – die Nachttemperatur beträgt 9 Grad Celsius. Servatius am 13. Mai 2011 – bedeckter Himmel bis zum Mittag – danach Sonne, aber auch (gefühlt) kalter Wind bis 23 Grad – in der Nacht kühlt es ab auf 10 Grad.
Diese vier verschiedenen Gartenrosen, und die einfache Heckenrose, stehen am 14. Mai 2011 in voller Blüte.
Bonifatius am 14. Mai 2011 – der Tag beginnt sonnig und warm – die Temperatur steigt auf 23 Grad – ab 17 Uhr regnet es – deutlich abgekühlt. Trotzdem fällt die Temperatur in der Nacht nicht unter 8 Grad Celsius. Kalte Sophie am 15. Mai 2011 – Der Tag beginnt zwar mit Sonne, aber auch starkem Wind. Dadurch entsteht ein gefühlter Kälteeinbruch, obwohl das Thermometer als Höchsttemperatur 18 Grad anzeigt. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 9 Grad, also weit entfernt vom Nachtfrost.
Wer oder was sind die Eisheiligen?
Pünktlich Mitte Mai bricht eine Kältewelle ein. Diese Wetterregel wird im Volksmund als „Die Eisheiligen“ bezeichnet. Der plötzliche Kälteeinbruch bringt, laut einer bewährten Bauernregel, den letzten Nachtfrost im Frühjahr – aber es gibt auch Ausnahmen.
Die Eisheiligen gehören zu den pünktlichen Wetterheiligen.
Selbst wenn der Mai noch so schön und sonnig sein sollte, treffen sie pünktlich ein: Mamertus am 11. Mai, Pankratius am 12. Mai, Servatius am 13. Mai, Bonifatius am 14. Mai. Und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai.
In manchen Jahren wird es um diese Tage herum besonders kalt.
Sogar Schnee kann fallen. Wenn am Tage die Sonne scheint, weht häufig ein kalter Nordwind, oder – gefühlt noch weitaus kälter – ein Ostwind. An allen Tagen muss mit Nachtfrost gerechnet werden. Das gilt besonders für den 15. Mai. An diesem Tag kommt – nach einem Tag Pause – die Kalte Sophie. Diesen Termin im Mai merken sich alle erfahrenen Gärtner. Erst danach setzen sie die Wärme liebenden Tomaten, Gurken, Geranien und andere empfindliche Mimosen ins Freie.
Selten irren sich die Eisheiligen in dem Termin.
Manchmal verschiebt er sich in die Woche vor dem 22. Mai. Vorsichtige Gärtner ziehen zu dieser Wetterregel noch andere Wetterpropheten zu Rate, zum Beispiel den Holunder. Erst, wenn der Holunder deutlich lange Triebe schiebt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe >> Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?
Ganz, wirklich ganz selten, besuchen die Eisheiligen uns früher. Das Jahr 2011 ist so ein Termin. Nach einem sehr warmen Aprilende gibt sich der Mai am Anfang frostig. Besonders der 4. Mai bringt einen Nachtfrost, der den Fruchtansatz des Weins erfrieren lässt. Die Sonne scheint am Tag zwar warm, aber für den Wein wiederum zu warm. Die frostigen Weintrauben können sich nicht regenerieren, weil die starke Sonne sie zum Platzen bringt.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.
Wenn die Sonne drauf scheint, leuchten die glasierten Keramikziegel am Rathausturm in Kirchheim unter Teck in allen möglichen Blau-Grüntönen. Dafür ist er bekannt und nicht umsonst ein dankbares Fotomotiv, besonders wenn zusätzlich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Turmbläser den Markt beschallen.
Den Tag des offenen Denkmals könnte man als Umkehrtag bezeichnen. Einmal können die Fotografen von oben nach unten schauen, oder von innen nach außen.
Mein Blick und meine Linse bleiben innen haften. Direkt unter dem Dach liegen auf einer Ebene die blauen und grünen Dachziegel nebeneinander gestapelt auf den Holzdielen. Keiner weiß warum. Waren es zu viele Ziegel? Hat der Dachdeckermeister sich verrechnet? Hat die Ziegelei die Glasur als Sonderanfertigung erstellt, die nicht mehr nachgemacht werden kann? Wird schon für den nächsten Sturm vorgesorgt? Rechneten die Stadtväter mit Bruch durch Hagel oder Frostschäden? Eines steht fest: Der Kirchheimer Rathausturm wird auch in Zukunft wegen seines blau-grünen Turmes ein beliebtes Fotomotiv bleiben.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Das Thermometer klettert auf über 20 Grad. Die Straßencafés sind voll mit Eisbecher genießenden Luftschnappern. Kater Murr ruht sich nach den hektischen Feiertagen im Garten aus.
Während Allewelt von Recycling, Nachhaltigkeit, Resteverwertung, Wirtschaftlichkeit spricht, meistert er diese Aufgabe ganz selbstverständlich. Aus Moos-Nester-Resten der Eier suchenden Kinderschar kuhlt er sich ein Freiluftbett, das von den Ausmaßen sogar noch als Doppelbett durchgehen kann. Mit diesem Möbel aus Naturmaterial liegt Kater Murr voll im Trend.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/katze/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der April wird seinem Ruf als launischer Monat voll gerecht. Sonne und Regenzeiten wechseln sich ab. Dazwischen ist es grau und trüb.
April 2023: Wechselwetter stimmt – sowohl Sonne als auch Regen im Wechsel
Regenbogen wie eine alles umspannende Glasglocke
Dieses Wetter belohnt uns mit wunderschönen Regenbögen – manchmal auch doppelten – die leider genau so schnell verschwinden wie sie kommen.
Weihnachten 2022 im Klee, Ostern 2023 im Schnee? Voll daneben!
Weihnachten 2022 verlief frühlingshaft mild – wie in den Jahren davor. In den letzten Jahren kam genau an Ostern ein Kälteeinbruch. Diese Regel ist mit dem Wetter im April 2023 unterbrochen. Ostersonntag und Ostermontag scheint die Sonne. Im Gegensatz zu vorher ist es sogar mir 15 Grad Celsius etwas wärmer als die Tage davor. Also: Weihnachten 2022 im Klee – Ostern 2023 im Klee. Schön. So ein regelwidriges Verhalten lasse ich mir gefallen.
Unausgeschlafener und ungekämmter Pfingstochse am Ostermontag
Dieser Pfingstochse schaut nur so blöd aus der Wäsche, weil er sich im Datum geirrt hat. Er wähnte sich an Pfingsten. Es ist jedoch erst Ostern. Vielleicht liegt es daran, dass sich der Frühling in diesem Jahr so viel Zeit gelassen hat. Da kann ein Stier schon mal ungeduldig werden.
Für das Wetter im April 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 28. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat April 2023 über sein.
Wetterprognose April 2023 – Wechselwetter, bedeckt, aber trocken
Grau in Grau – Asphalt, Himmel, Radler
Wetterprognose April 2023 – Am 9./10. April 2023 feiern wir das Osterfest.
Monatsanfang und Monatsende sieht nach Sonnenschein und guter Laune aus. Dazwischen heißt die Modefarbe eher Grau. Für die Ostertage habe ich keinen Schnee oder Ähnliches entdecken können, obwohl die Bauernregel uns weiße Ostern voraussagt → Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee, siehe unten.
Schnell kommt viel Wasser von der Alb herunter, denn vorher hat es kräftig geregnet
Der April gehört zu den wetterlaunischen Monaten. Selbst wenn der April 2023 überwiegend trocken ist, kann immer noch ein kleiner Schnee- oder Hagelschauer dazwischen kommen. Das gehört zum April einfach dazu.
Weihnachten 2022 im Klee? Ostern 2023 im Schnee?
Zur Kontrolle ziehen wir die alte Bauernregel zu Rate. Wie all die Jahre davor kommt letztere 2023 anscheinend voll zur Geltung – wir können es verkraften.
Weihnachten im Weihnachten im Schnee, Ostern im Klee. Das heißt: Je knackiger kalt es an Weihnachten ist, umso schöneres Frühlingswetter erwartet uns an Ostern.
Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee. Das heißt: Je milder die Weihnachtsfeiertage, umso frostiger das Osterfest.
Weihnachten 2022 war schon fast frühlingshaft. Die Temperatur lag am Heiligmorgen 2022 im zweistelligen Bereich, bei strahlendem Sonnenschein, siehe ☼ Heiligmorgen 2022 Am 1. Weihnachtsfeiertag zeigte das Thermometer 15 Grad Celsius. Das deutet auf kalte Ostern hin, siehe Wetter am 25. Dezember 2023
Monatswetter im April 2023 = Tageswetter am 28. Dezember 2022:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren für die Wetterprognose April 2023:
Der Tag beginnt mit Nachtfrost, genau wie der vorige Tag. Ebenfalls scheint die Sonne am Morgen. Danach allerdings bewölkt sich der Himmel sehr schnell, ohne der Sonne viel Zeit zum Scheinen zu geben. Die Temperatur bleibt im einstelligen Bereich. Es fühlt sich genau so kalt an, denn heute weht ein böiger Wind. Zum Abend hin klart der Himmel auf. Dadurch wird es kälter, aber auch windiger.
Sonnenschein vom blauen Himmel – Flugzeuge kreuzten schon in sämtliche Richtungen
Die Kondensstreifen am Himmel werden breiter, was auf kräftige Turbulenzen hinweist. Bald ändert sich das Wetter, meist hin zu Regen, Schnee, Wind.
Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach einem sonnigen März denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. Damit muss mensch im April immer rechnen, … mehr erfahren
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Grau bestimmt das Wetter in der 2. Märzwoche. Erst ist es grau und kalt. Dann ist es grau und warm. Beiden Perioden ist der Wind gemeinsam. Am Anfang der Woche kommt ein kalter Nordwind mit Polarluft – eisig. Danach dreht sich der Wind, und von Südwesten her kommt ein warmer Wind mit Regen im Gepäck.
Am 10. März 2023 kehrt nach grauen Tagen die Sonne wieder zurück
Die Abendsonne verdrängt die Regenwolken, die fast schon zu fliehen scheinen.
Zur Zeit klart sich der Himmel auf. Es weht so gut wie kein Wind, aber es ist weitaus kälter als es aus dem Fenster scheint. 6 Grad Celsius sind für März nicht gerade üppig.
Märzenmarkt am 6.3.2023 – grauer Himmel, nasse Kälte, Graupel zwischendurch
Bis jetzt hat die Wettervorhersage der Rauhnächte gestimmt. Eiskalte Nächte – leider auch die Tage – und trocken. Das heißt, dass es in der ersten Märzwoche keinen Niederschlag in Form von Regen oder Schnee gegeben hat. An Frühling und an sprießende Blüten ist allerdings nicht zu denken, denn dazu ist es viel zu kalt. Zwar hat an zwei Tagen die Sonne geschienen, aber durch die Kälte und den Wind kam kein Frühlingsgefühl auf.
Für die Kirchheimer gibt es kein schlechtes Wetter, wenn ihr Märzenmarkt stattfindet. Sie lassen sich selbst durch einige Graupelschauer zwischendurch nicht von ihrer Bummelfreude und Kauflaune abbringen.
Wetterprognose März 2023 – der Monat startet mit Nachtfrost
Wetterprognose für März 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat März 2023 über sein.
Mein Lieblingsbaum wirft in der tiefstehenden Sonne seinen Schatten
Nach einem nassen Februar beginnt ein freundlicher März. Frühlingsgefühle kommen auf. Der Boden hat im Februar genug Feuchtigkeit erhalten, um die Blumen und Bäume sprießen zu lassen. Selbst wenn die Sonne sich nicht durchgängig zeigt, bleibt es im Monat März 2023 überwiegend trocken.
Eine ganze Herde von Schäfchen verbreitet sich am Horizont
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im März 2023 = Tageswetter am 27. Dezember 2022:
Auch wenn die Sonne scheint, wird das Freibad im März wohl noch nicht geöffnet haben.
In der Nacht liegt die Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt. Am Morgen strahlt der Himmel in schönstem Blau. Leider nicht allzu lange. Ein Spaziergang bei Vogelgesang lässt aufatmen. Die Luft erwärmt sich zwar nur auf 6 Grad Celsius, fühlt sich aber an wie 16 Grad. Langsam kommt Dunst auf. Die Höchsttemperatur liegt an diesem Tag bei 12 Grad Celsius – gefühlt natürlich viiiel wärmer.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Ab der 2. Woche im Februar liegen die Rauhnächte voll daneben. Sie haben uns vorausgesagt, dass es in diesem Monat regnen sollte ohne Ende. Und was ist?
Kirchturm in Weiß – Himmel in Blau
Wetter am 15. Februar: Rauhnächte liegen voll daneben
Von Außen strahlt die Sonne durch die Kirchenfenster
In der ersten Woche trifft die Voraussage der Rauhnächte zu. Danach scheint die Sonne strahlend vom Himmel. So viel Sonnenschein hat es im Februar seit den Wetteraufzeichnungen selten gegeben.
Licht und Schatten den ganzen Tag. Am Nachmittag scheint die Sonne von Süden durch die Fenster. Morgenmenschen – wie wohl die meisten Kirchgänger – erleben die Sonneneinstrahlung von der anderen Seite.
Das Sonnenwetter lädt zum Spazierengehen ein. Wenn ich Zeit habe, lege ich für ein paar Minuten Pause in der Kirche „Maria Königin“ in Kirchheim unter Teck ein. Diese Ruhe, das Spiel von Farben, die Schatten an der Wand – all das erdet mich.
Orgel in der Kirche „Maria Königin“ in Kirchheim unter Teck
Im Rücken der Besucher leuchten die roten Glasscheiben hinter der Orgel. Das sehen die meisten Kirchgänger erst, wenn sie hinausgehen. Rot glüht am schönsten am Abend, wenn die Sonne im Westen untergeht.
Wetter am 8. Februar 2023 – Nachtfrost und Sonnenschein
Wie häufig um Vollmond herum ändert sich das Wetter. Zwar ist es noch einen Tag lang diesig, aber trocken. In der Nacht lösen sich die Wolken auf – das bedeutet Nachtfrost. Und pünktlich am nächsten Morgen strahlt die Sonne vom blauen Himmel.
Viele runde Lichtquellen – welche davon ist der Vollmond?
Sternenklar ist die Nacht. Die Lichtquellen auf der Straße sind aber stärker als die fernen Sterne. Den Mond – genau in der Mitte – können aber auch die stärksten Lampen nicht schattieren.
Attraktiver Wirsing – tiefgefrorener Kohl im Garten
Und wer jetzt meint, dass der Kohl zu nichts mehr zu gebrauchen ist, der irrt gewaltig! Sobald der Frost verschwunden ist, steht der Wirsing frisch im Beet, bis er geerntet wird. Mit jedem Minusgrad wird er sogar noch milder. Die Bitterstoffe, die so manchem Gourmet dieses köstliche Gemüse verleiden, verschwinden durch das einfrieren.
1. Woche im Februar 2023: Regen, graue Wolken, stürmisch.
Wie die Rauhnächte es vorausgesagt haben, regnet es in der ersten Woche im Februar ohne Unterlass. Die Sonne lässt sich so gut wie nie blicken. Die Temperatur sinkt nicht unter den Gefrierpunkt, aber gefühlt ist es mindestens 5 Grad kälter.
Hoch auf der Stange sitzt das Windrad – unübersehbarer Wetteranzeiger für die ganze Strasse
Wetterprognose Februar 2023: Hellgrau beginnt der Februar
Für das Wetter im Februar 2023 ist nach der 12-Tage-zwischen-den-Jahren-Wetterregel der 26. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Februar 2023 über sein.
Im Gartenviertel herrscht Freude über ergiebigen Regen
Der Februar 2023 scheint feucht zu werden, wahrscheinlich sogar extrem feucht. Es sieht ganz so aus, als ob ein Tiefdruckgebiet das andere jagt. Ob das – für die Natur – kostbare Nass als Regen oder Schnee herunter kommt, hängt von der allgemeinen Großwetterlage ab. Es scheint aber ansonsten, als ob die gefürchteten Februarstürme, die normalerweise Mitte des Monats über uns hinwegjagen, sich in diesem Jahr etwas zurückhalten. Das mag eine Beruhigung für die Vollblut-Karnevalisten und Faschings-Enthusiasten sein, denn die närrische Zeit dauert vom 16. bis 22. Februar 2023.
Karneval, Fasching, Fasnet – Termine 2023 für den Endspurt der 5. Jahreszeit: Weiberfastnacht: Do., 16.02.2023 Karnevalsfreitag: Fr., 17.02.2023 Karnevalssamstag: Sa., 18.02.2023 Karnevalssonntag: So., 19.02.2023 Rosenmontag: Mo., 20.02.2023 Veilchendienstag: Di., 21.02.2023 Am Aschermittwoch (22.02.2023) ist alles vorbei.
Monatswetter im Februar 2023 = Tageswetter am 26. Dezember 2022:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Mit dem Schlauch aus der Regentonne füllt sich der Vogel-Swimmingpool
In der Nacht und am Morgen fühlt die Luft sich feucht an. Ab dem Vormittag regnet es mal mehr und mal weniger heftig. Sobald es scheinbar trocken ist, kommen die Tropfen von den Bäumen. Nass bleibt nass! Die Nacht ist mit 10 Grad Celsius ausgesprochen mild. Diese Temperatur wird den ganzen Tag über eingehalten – plus/minus 10 Grad Celsius. Ab und an weht ein leichter Wind, kaum spürbar.
Gerade macht der Regen eine Pause – wahrscheinlich nicht allzu lange
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wenn das Städtle frei von Touristen ist, besinnen sich die Schwarzwälder auf ihre Bräuche. Für die Haslacher beginnt ihre 5. Jahreszeit – die Kinzigtäler Fasent.
5. Jahreszeit – letzte Vorbereitung
Fasent-Fähnle-Ab-und-Aufroller
Männer der Strassenmeisterei verbinden die Häuser in den Gassen mit Fasentfähnle. Sie spannen die Leinen mit den Stofffetzen von einem Haus zum anderen über die Straße. Walzen mit Stoffwimpeln warten schon. Nach der Fastnet rollen sie die Stricke wieder auf. Und weil diese Tätigkeit jedes Jahr erfolgt, haben sie eine praktische Apparatur gefunden
Historische Bürgerwehr im Anmarsch
Die historische Bürgerwehr steht schon in den Startlöchern. Die Ordnungshüter bereiten sich auf ihren Einsatz vor.
Wetter an Fasent – Hoffen und Bangen
Wird es regnen, stürmen, schneien oder wird die Sonne scheinen?
Haslach bei Regenwetter
Wie immer in dieser Fasents-Zeit geht der Blick zum Himmel und auf die Wetterkarte.
Marktplatz zur Fasentszeit bei Nacht
Wir wünschen den Hemdklunkern, der Klepperlesgarde, Haselnarros, Schellenhansele, Fässlemänner, Gullerreiter, Storch, dem riesenköpfigen Ehepaar, Hexen und sämtlichen Hästrägern optimales Wetter für ihre Umzüge. Das Gleiche gilt auch für die Zuschauer am Straßenrand – allzeit trockene Umzüge für beide Seiten.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fasnet/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Das Wetter im Januar zeigt sich in den letzten Tagen bedeckt, aber kalt. Die Temperatur Tag/Nacht dümpelt um +3/-3 Grad Celsius herum. Grauer Himmel ohne erkennbare Wolken. So haben es die Rauhnächte vorausgesagt.
Ende Januar heißt die Hauptfarbe am Himmel GRAU
Die Sonne lässt sich wenig blicken, egal zu welcher Tageszeit.
Grau sieht es im Schwarzwald aus. Das Kinzigtal bietet den Wolken eine weit ausladende Kulisse.
Bedrohlich Grau türmen sich die Wolken hinter dem Fußballplatz, obwohl ganz vorsichtig die Sonne herauslugt.
Grau sieht es im Leonhardsviertel in Stuttgart aus. Es gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden der Stadt. Vielleicht sieht es bei Tage immer so aus, denn die Hauptzeit, in der das Viertel lebendig wird, ist die Nacht.
Blau ist / war der Himmel am 19. Januar
Am 19. Januar 2023 weckt uns Sonnenschein und blauer Himmel bei einer Temperatur von eisigen 4 Grad minus. Leider währt die Freude nicht allzu lang, denn nach und nach kommen Wolken hinzu.
Zerfetzte Wolken am blauen Winterhimmel
Weiße Wolken zeigen sich am Himmel, doch prophezeien sie kein Schönwetter – im Gegenteil. Die Luftverwirbelungen deuten auf künftige Turbulenzen hin.
Erster Schnee im Januar
Nach einem bisher warmen Monat fällt in der Nacht zum 18. Januar Schnee. Und obwohl das Thermometer knapp über Null Grad anzeigt, hält er sich tapfer.
Neuschnee im Januar – weiss von vorn bis hinten
Leider bleibt der Himmel grau und bedeckt. Im Laufe des Tages wird die feuchte Kälte immer unangenehmer. Dazu trägt auch der kalte Wind bei. Nun ja, auf einen Winter haben wir gehofft!
Wetterprognose Januar 2023 – das zeigen die Rauhnächte
Für das Wetter im Januar 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 25. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Januar 2023 über sein.
Sonne, dunstig blauer Himmel, windstill
Der Monat Januar sieht nach viel Sonnenschein aus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Großwetterlage entwickelt. Ein Hochdruckgebiet vom Norden oder Osten bringt Kälte. Kommt das Hoch von Westen oder gar Süden, hat es Wärme im Gepäck. Zum Monatsende lässt der Sonnenschein nach. Schön wäre es, wenn das bisschen Feuchtigkeit als Schnee herunterkommt. Nur Kälte und viel Sonnenschein bedeutet ebenfalls so richtig Winter – ist aber bei Kahlfrost unangenehmer. Nach meinen Wetterbeobachtungen kreuzt das Frühjahr umso schneller auf, je kälter der Januar daherkommt.
Weihnachten 2022 im Klee? Ostern 2023 im Schnee?
Eine weitere wichtige Wetterregel ereignet sich an Weihnachten.
Weiße Weihnachten – grüne Ostern Wenn es an Weihnachten knackig kalt ist, wird es an Ostern lecker warm und umgekehrt.
Strahlender Sonnenschein am Heiligmorgen
Wie sieht es in diesem Jahr aus?
Weihnachten im Klee? – Ostern im Schnee?
Schnee und Kälte! Das trifft wohl für Ostern 2023 zu – leider!
Wetterprognose Januar 2023 – bitte schauen sie selbst.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Tageswetter am 25. Dezember 2022 – Monatswetter im Januar 2023:
Sonnenschein auf den immergrünen Halmen der Japansegge. Die anderen Pflanzen drum herum sind abgefroren.
Nach einer warmen Nacht mit einer Tiefsttemperatur von 8 Grad Celsius geht es sonnig weiter. Es weht kein Lüftchen, das die zarten Wolken vertreiben könnte. Vom Gefühl her ist es schon fast warm. Frühlingshaft bei 12 Grad Celsius
Über Mittag kommt leichter Dunst auf, der aber den Himmel noch leicht Blau erscheinen lässt. Bis hin zur Kaffeetrinken-Zeit um 16 Uhr bleibt es trocken und warm. Langsam verdichten sich die Wolken. Erst beleben die Waschbrettwolken den Himmel, dann kommen die Federwolken. Es ist immer noch freundlich bei 15 Grad Celsius! Die Wolken verdichten sich, bilden eine gaue Decke, aber es bleibt trocken.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose Dezember 2023: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 5. Januar 2023 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Dezember 2023 sein.
Wetterprognose Dezember 2023 – feucht und grau
Die graue Kirchentür aus Metall passt genau zum regnerischen Wetter
Anfang Dezember ist noch mit Niederschlag zu rechnen. Ob es Regen oder Schnee sein wird, hängt von der Großwetterlage ab. Im Dezember macht sich neben der normalen Dunkelheit ein Mangel an Sonnenschein breit. Insgesamt sieht es nach einem feuchten Monat aus, wenn auch nicht nach heftigen Regen- oder Schneeperioden.
Selbst wenn die Sonne nur kurz scheint, strahlt der Kirchenraum in einem besonderen Licht.
Eine dunkle, besinnliche Zeit, die in einem hellen Glanz erstrahlt – durch Kerzenlicht, Geschichten vorlesen und Weihnachtskekse mümmeln.
Orgel – Königin der Instrumente – wird durch das rote Licht befeuert
Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit der Konzerte – selber singen oder zuhören.
Monatswetter im Dezember 2023 = Tageswetter am 5. Januar 2023
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren.
In Pfützen auf dem Gehweg spiegeln sich Häuser und Himmel
In der Nacht hat es geregnet. Noch sind die Pfützen überall zu sehen – zur Freude der Kinder, die mit Anlauf hineinspringen. Eine dicke graue Wolkendecke hängt am Himmel. So dicht, dass kaum ein Sonnenstrahl eine Chance bekommt, hindurch zu strahlen. Unverändert bleibt die Temperatur den ganzen Tag über bei 10 Grad plus/minus. Tagsüber regnet es nicht mehr, dennoch fühlt es sich bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 % bis 98 % nasskalt an.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.