Schlagwort: Wetter im Mai

  • ☼ Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet

    ☼ Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet

    Wetterprognose Nachtfrost: Mitte Mai kommt in unseren Breiten ein Kälteeinbruch, bekannt unter dem Namen6c11c2ca08de4368b190ca623b3640e0 „Eisheiligen“. Aber ist die Nachtfrostgefahr damit vorüber? Ein Holunderstrauch in der Umgebung gilt als zuverlässige Wettervorhersage.

    Wetterprognose Nachtfrost: Im Umkreis dieses Holunders ist kein Frost mehr zu erwarten.

    Holunder mit Blütenknospen auf langen Trieben

    Die Triebe des Holunders sind vollkommen ausgebildet.

    Gärtner und Landwirte können sich auf die Eisheiligen verlassen, siehe >>Eisheilige bringen Kälteeinbruch und Nachtfrost.

    Laut einer alten Bauernregel vergessen sie – und auch die „Kalte Sophie“ – nur äußerst selten ihren Termin. Manchmal kommen die Eisheiligen später. Bis Ende Mai ist noch mit ihnen zu rechnen. Die Schafskälte Anfang Juni lässt nicht nur frisch geschorene Schafe frieren. Sie rafft manchmal ganze Tomatenpflanzen dahin – mit schon ausgeprägten Fruchttrauben.

    Hier ist die Kälte-Gefahr noch nicht vorüber – egal, welches Datum der Kalender anzeigt.

    weiße Blütendolde vom Holunder

    Zwar blüht der Holunder schon, aber er hat noch keine Stängel getrieben.

    Wohl den Gärtnern, die ihre Gurken und Geranien noch nicht ausgesetzt haben.

    Wetterprognose Nachtfrost:  Es kann durchaus sein, dass die Temperatur nicht mehr unter Null geht.

    Holunder blätter

    Dieser Holunder treibt zwar schon, ist aber noch nicht voll ausgebildet. Wärme liebende Pflanzen sollten noch nicht ins Freie gepflanzt oder dort geschützt werden.

    Wetterpflanze: Als sicherer Frostanzeiger oder Entwarner gilt der Holunder.

    Früher war er überall anzutreffen, obwohl ihn niemand gepflanzt hat. Lange war sein Lieblingsplatz am Toilettenhäuschen – dem mit dem Herzen in der Tür. Wächst der Holunder an einer besonders geschützten Stelle, misst der Umkreis für die Wetterregel lediglich 10 bis 20 Meter, während er auf einem freien Feld weitaus größer bemessen wird. Sobald der Holunder lange Triebe bekommt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe Wunderstrauch Holunder

    Dabei ist es vollkommen egal, ob er schon Knospen ausgebildet hat oder sogar schon blüht. Meistens treiben die Stiele  Mitte Mai, seltener im April und ebenso selten Ende Mai oder gar Juni.

    Eisheilige:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über die Wetterpflanze Holunder:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetterregel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter am 15. Mai 2015 – Eisheiligen-Ende – Kalte Sophie

    ☼ Wetter am 15. Mai 2015 – Eisheiligen-Ende – Kalte Sophie

    Ende der Eisheiligen am 15. Mai 2015 mit der kalten, na ja, eher lauwarmen Sophie. Nach dem Temperatursturz des 4. Eisheiligen hat es uns nasskalt  erwischt. 

    Am 15. Mai 2015 ist Schluss mit den Eisheiligen

    Schnittlauchblüte mit Wassertropfen bei Regen

    In der Nacht hat es geregnet und regnet immer weiter. Ein bisschen lustlos fühlt es sich an. Kein Wind, tropfenweise Regen, dafür aber stetig. Die Temperatur pendelt sich bei 10 Grad ein. Im Vergleich zum ersten Tag der Eisheiligen oder gar zum zweiten Tag mit einem Rekordhoch von über 30 Grad fühlt es sich wirklich kalt an. Neutral betrachtet sind wir blendend über die Eisheilgen 2015 hinweggekommen.

    Schnittlauchblüten – Bereicherung für Vase, Brötchen und Salatschüssel

    rosa Schnittlauchblüte mit Regentropfen
    Sobald sich einzelne Knospen zwischen den grünen Schnittlauchhalmen zeigen, greifen einige Gärtner sofort zur Schere. Die Blütenstängel sind hart und im Gegensatz zu den zarten Schnittlauchröhrchen als Gewürz unbrauchbar. Also weg damit!

    Damit verkennen sie den Wert der Schnittlauchblüte. Sie sieht nicht nur gut in der Vase aus, sondern schmeichelt dem Gaumen der Gourmets. Dabei kommt der Zwiebelgruch weniger zur Geltung. Vielmehr schmeckt man das süßliche Blumenaroma mit einem zartem Zwiebelnachgeschmack – apart.
    Im Salat schmeckten die feinen Blüten hervorragend und bringen als grazile Pünktchen eine rosa Farbe mit hinein. Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, dass es besser ist, den Blütenball am Ansatz abzuschneiden, damit die zarten Blüten sich verteilen können. Wer mag, kann ja eine ganze Blüte zur Dekoration nachbehalten.
    Ich verwende die Schnittlauchblüten gern im Brotteig. Schnittlauchbrötchen haben nur eine kurze Saison von vielleicht zwei Wochen, je nach Wetterlage. Sie sind in unserer Familie heiß begehrt, denn sie schmecken nicht nur mit Wurst oder Käse, sondern auch hervorragend mit Marmelade oder Honig als Belag.


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 14. Mai 2015 – 4. Eisheiligen – Temperatursturz

    ☼ Wetter am 14. Mai 2015 – 4. Eisheiligen – Temperatursturz

    Am vorletzten Tag der Eisheiligen kommt Bonifatius am Donnerstag, den 14. Mai 2015. Die Temperatur fällt auf 13 Grad zurück und strampelt sich bis zum Mittag langsam auf 18 Grad hoch.

    Wie viele Tage haben wir noch vor uns? Wurden die ersten drei Tage der Eisheiligen übersprungen? Dann wäre die „kalte“ Zeit morgen, am Freitag, den 15. Mai, beendet.
    Falls sich die Eisheiligen lediglich im Datum geirrt haben und erst heute starten, wird das Wochenende ebenfalls eisig – na ja, etwas kühler als zuvor. Wenn man das mit dem ersten Tag der Eisheiligen vergleicht oder gar den zweiten Tag mit einem Rekordhoch von über 30 Grad, sind 18 Grad schon gefühlt kühl. Da kann man schon von einem Temperatursturz sprechen – wenn auch auf hohem Niveau. Es muss ja nicht gleich frieren.
    Noch gilt die alte Bauernregel: „Pankrazi, Servazi und Bonifazi, sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie, die Kalte Sophie.“

    Glückliche Zeiten für faule Gärtner

    Ameise jagt eine Laus

    Die Blattläuse saugen ihre Nahrung aus dem Stiel einer Salbeipflanze. Bis zur Knospe haben sie sich schon vorgearbeitet. Das wiederum freut die Ameisen. Sie melken die Blattläuse und gelangen so an den Honigtau – einer ihrer Leckerbissen. Genau so denken die Bienen, die ihre Beute gleich in Honig umwandeln. Vom Honig profitieren Imker, aber auch die Gärtner. Ebenfalls profitieren sie von den Marienkäfern. Die fressen die Läuse mit Stiel und Stumpf und ersparen dem Gärtner Pestizide oder andere Gifte.
    Faule Gärtner sind echt im Vorteil 🙂


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 13. Mai 2015 – Eisheiligen – 3. Tag mit Sonnenschein

    ☼ Wetter am 13. Mai 2015 – Eisheiligen – 3. Tag mit Sonnenschein

    Hellblauer Himmel, dazwischen ein paar weiße Wölkchen verteilt, Sonne und Frühjahrs-Feriengefühl. Soll das der 3. Tag der Eisheiligen sein?
    Mittwoch, der 13. Mai 2015, wäre der Tag des Eisheiligen Servatius. Wie schon Mamertus und Pankratius hält er sich vornehm zurück, siehe ☼ Wetter im Mai 2015 – Wann kommen die Eisheiligen?

    Um ganz ehrlich zu sein – mich stört es nicht. Ich sitze lieber unter meinem Apfelbaum und träume vor mich hin.

    Grün leuchtender Apfelbaum

    w.apfelbaum.blatt.gegenlicht (3)a
    Es ist kein Wetterleuchten und auch kein Blitz, der das Grün zum Strahlen bringt. Das Leuchten bewerkstelligt allein die Sonne, die auf den Apfelbaum strahlt. Der feine Flaum um die Blattränder zaubert eine weiße Umrandung. Stresslösend und beruhigend wirken die unterschiedlichen Grüntöne auf das Gemüt. Ferienstimmung macht sich breit – ein paar Schritte vom Arbeitszimmer entfernt.
    Allen Stressgeplagten wünsche ich auf diesem Wege einen Apfelbaum, unter dem sie ihre Seele baumeln lassen können und damit ihr Innenleben ins Gleichgewicht bringen. Oder, wie es so schön auf Neudeutsch heißt: Work-Life-Balance 😉

     


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 12. Mai 2015 – 2. Tag der Eisheiligen – 30 Grad

    ☼ Wetter am 12. Mai 2015 – 2. Tag der Eisheiligen – 30 Grad

    Nach Eisheiligen, bibberndem Frost und Kälteschock sieht auch der 12. Mai 2015 nicht aus – offiziell der Tag des zweiten Eisheiligen Pankratius. Und nach Eisheiligen klingt die Temperatur von 30 Grad bestimmt nicht, eher nach Hochsommer.
    Auch Pankratius, der zweite Eisheilige, will uns (noch) nicht beehren, siehe ☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus. Am heutigen Wetter hat sich seit gestern nicht viel geändert. Seit dem Morgen ist es schwül bei konstant 30 Grad – bis in die Abendstunden. Dabei strahlt die Sonne nicht wirklich, denn sie verbirgt sich hinter einer Dunstglocke. Trotz des manchmal böigen Windes lässt der Himmel kaum ein Blau Gierschknospen im Erntekorbsehen.

    Den heutigen Tag nutze ich zur Gierschernte – nur die zarten Knospen mit wenigen Blättern. Schon beim bloßen Wort „Giersch“ werden einige zusammenzucken. Dabei ist er doch der treuste Freund der Gärtnerin. Auch wenn alle sie verlassen, der Giersch bleibt das ganze Gärtnerleben an ihrer Seite, geht mit ihr durch dick und dünn. Es soll Gärtner geben, die ihn wegen dieser bedingungslosen Ergebenheit als „mein Fußpilz“ titulieren, aber das halte ich für ein Gerücht.

    Mein Tipp: nicht ärgern – genießen!

    Heute kommt er zum Mittagessen auf den Tisch als grüne Gierschsauce (statt roter Tomatensauce) zu Spaghetti. Auf den Giersch setze einen Klecks Schmand drauf, während die übrigen Familienmitglieder Parmesankäse bevorzugen. Ich mag kein Parmesan. Für mich schmeckt er wie schonmalgegessen. Mit Schmand kommt das eigenwillige Aroma viel besser zur Geltung.


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus

    ☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus

    Wo bleibt Mamertus, der erste Eisheilige? Anscheinend verspätet er sich auf unbestimmte Zeit – wird da etwa irgendwo auf dem Wege gestreikt? 🙂 Der erste Tag der Eisheiligen 2015 beginnt mit Sonne und reichlich Federwolken. Ein lieblicher Kurze-Ärmel-Morgen.

    Zum Mittag hin werden die Wolken dichter, aber das Thermometer bleibt über der 26-Grad-Marke hängen. Ein bisschen schwül fühlt es sich an, obwohl ein sanftes Lüftchen weht. Bei einer einheitlichen mehr oder weniger starken hellgrauen Wolkendecke scheint die Sonne wie durch eine mehr oder weniger verstaubte Milchglasscheibe. Ich korrigiere: Die Sonne scheint nicht, sie brennt. Wahrscheinlich ist das auf die hohe Luftfeuchtigkeit zurück zu führen. Die Feuchtigkeit wirkt wie ein Brennglas. Zum Abend hin klart sich der Himmel wieder etwas auf – man könnte ihn schon als hellblau bezeichnen. Um 20 Uhr ist es mit 22 Grad noch angenehm warm.

    Löwenzahnblüten und Spitzwegerichblätter im Erntekorb

    Diesen schönen Vormittag nutze ich zur Ernte – jawoll. Ich ernte heute Spitzwegerichblätter zum Trocknen für einen Winter-Hustentee und Löwenzahnblüten für die Sommerlimonade. Vorher koche ich mit den Löwenzahnblüten einen Sirup, den auch Sie schnell nachkochen können.

    Mein Rezept:

    Löwenzahnblüten mit Zitrone im TopfDie Löwenzahnblüten in einem Topf mit Wasser bedecken, den Saft einer halben Zitrone (ungespritzt oder Bio) samt Schale dazugeben und das Ganze ein paar Minuten aufkochen. Einen Tag durchziehen lassen und absieben. Auf eine Tasse Flüssigkeit je eine Tasse Zucker geben. Das klare Löwenzahnblüten/Zitronenwasser mit dem Zucker noch einmal 5 Minuten aufkochen und sofort in Gläser oder Flaschen füllen und fest verschließen. Der Löwenzahnblüten-Sirup schmeckt einerseits ein bißchen herb, aber durch die Zitrone fruchtig und durch den Zucker süß – eine erfrischende Kombination, die meist „Ahs“ und „Ohs“ hervorbringt. Ein Löffel davon pro Glas Mineralwasser ersetzt jede Fertiglimonade.

    Noch ein Tipp: Statt Mineralwasser schmeckt der Löwenzahnblütensirup auch mit Champagner oder trockenem Sekt 😉
    Guten Appetit!

     


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Mai – wann kommen die Eisheiligen?

    ☼ Wetter im Mai – wann kommen die Eisheiligen?

    Der Termin für die Eisheiligen steht fest – zumindest im Kalender. Eine alte Bauernregel verheißt: Vor Bonifaz kein Sommer, nach der kalten Sophie kein Frost.

    Mamertus – Montag, 11. Mai 2015
    Pankratius – Dienstag, 12. Mai 2015
    Servatius – Mittwoch, 13. Mai 2015
    Bonifatius – Donnerstag, 14. Mai 2015
    Kalte Sophie – Freitag, 15. Mai 2015

    Um diese Zeit, nämlich Mitte Mai, ist mit einem Kälteeinbruch zu rechnen. Das heißt also, dass das Wetter in der kommenden Woche ungemütlich werden könnte. Selten verfrühen sich Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte Sophie wie 2014, siehe ->☼ Eisheilige 2014 – früh und warm?  und ☼ Eisheilige 2011.
    Manchmal verspäten sie sich, siehe ☼ Eisheilige 2012.

    Holunder mit Knospen und Trieben

    Eine gute Zeigerpflanze ist nach wie vor der Holunder, siehe: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Sobald dieser Strauch austreibt, siehe im Foto oben, ist die Frostgefahr vorbei. Wenn schon Blüten zu sehen sind, die jedoch auf kurzen Stielen sitzen, ist noch mit Kälte zu rechnen. Für Balkon- und andere Gärtner bedeutet das: Weder Fleißige Lieschen noch Basilikum noch Tomaten aussetzen. Ein paar Tage warten lohnt sich allemal.


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Mai 2015 – warm und feucht

    ☼ Wetter im Mai 2015 – warm und feucht

    Das Wetter im Mai 2015 beginnt mit Regen, mit Schauern geht es weiter und endet bei Starkregen. Selbst wenn die Wolken sich von Grau zu fast Weiß umwandeln und sogar ein Fitzelchen blauen Himmel durchlassen, bleibt das feuchte Gefühl. Wären es nicht nur 20 Grad, könnte man die laue Wetterlage mit „brühwarm“ bezeichnen, denn auch der Wind hält sich zurück.
    NacktschneckeVom Feuchtigkeitsgrad her stimmt dieses Wetter mit den Vorhersagen der  Wetterregel der 12 Rauhnächte überein.  Dass dabei noch ein „Warmer Regen“ herunterkommt, können wir getrost als Mehrwert betrachten. Anfang Mai ist das durchaus nicht als normal zu bezeichnen – im Gegenteil!

    Solange die Schnecken ihre akrobatischen Turnübungen absolvieren, ist mit einer sonnigen Phase nicht zu rechnen, siehe: ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen


     


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Mai 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Mai 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Mai829eb83ff55844d08e84e4df8e7b44dd 2015 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2014 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai über sein.

    Anfang Mai 2015 scheint sich das Wetter vom April fortzusetzen. Ob sich die Feuchtigkeit als zarter Mairegen oder ebenso zarter Schneeregen festsetzen wird, hängt von der allgemeinen Wetterlage ab. Mitte Mai kommen regelmäßig die Eisheiligen, und mit ihnen ein Kälteeinbruch, siehe -> ☼ Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Um diese Zeit wird es zwar trocken, aber bedeckt. Ebenfalls im Mai kann noch die gefürchtete Schlehenkälte einbrechen, die einem den Wonnemonat gründlich vermiesen kann, siehe -> ☼ Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt . Wahrscheinlicher ist die Schlehenkälte schon im April da gewesen.
    In der zweiten Monatshälfte wird es feucht bis nass. Es kann natürlich sein, dass dann der berühmte „warme Regen“ kommt, der Gartenbesitzer ins Schwärmen bringt. In dieser Zeit sprießt dann alles, was grün ist, siehe -> Schnecken schlagen Alarm

     

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
    Monatswetter im Mai 2015 = Tageswetter am 29. Dezember 2014:

    w.bahnhof.schnee.winter.zug 001

    Die Nacht brachte mit -13 Grad den Kälterekord des Jahres. Bis 11 Uhr „erwärmt“ sich die Luft auf -5 Grad. Das ist genug für eine dichte Schneedecke, die immer ein klein wenig höher wird. Es schneit, besser gesagt nieselt sich durch den Vormittag. Abwechslung bringen die kalten Windböen, die den feinen Schneestaub aufwirbeln. Ab Mittag hört es auf zu schneien, der Himmel zeigt eine einheitliche Wolkendecke in zartem Hellgrau, das sich nur leicht vom Schnee abhebt. Nach dieser kurzen Beruhigung fängt es wieder an zu schneien, erst in vereinzelt zarten Flöckchen, dann mit richtig ausgewachsenen Schneeflocken.


    ☼ Wetter im Mai 2015 – warm und feucht

    4. Mai 2015 | Das Wetter im Mai 2015 beginnt mit Regen, mit Schauern geht es weiter und endet bei Starkregen.

    Selbst wenn die Wolken sich von Grau zu fast Weiß umwandeln und sogar ein Fitzelchen blauen Himmel durchlassen, bleibt das feuchte Gefühl. Wären es nicht nur 20 Grad, könnte man die laue Wetterlage mit „brühwarm“ bezeichnen, denn auch der Wind hält sich zurück.
    Vom Feuchtigkeitsgrad her stimmt dieses Wetter mit den Vorhersagen der  Wetterregel der 12 Rauhnächte überein.  Dass dabei noch ein „Warmer Regen“ herunterkommt, können wir getrost als Mehrwert betrachten. Anfang Mai ist das durchaus nicht als normal zu bezeichnen – im Gegenteil!
    Solange die Schnecken ihre akrobatischen Turnübungen absolvieren, ist mit einer sonnigen Phase nicht zu rechnen, siehe: ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen


    ☼ Wann kommen die Eisheiligen?

    9. Mai 2015 | Der Termin für die Eisheiligen steht fest – zumindest im Kalender. Eine alte Bauernregel verheißt: Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
    Mamertus – Montag, 11. Mai 2015
    Pankratius – Dienstag, 12. Mai 2015
    Servatius – Mittwoch, 13. Mai 2015
    Bonifatius – Donnerstag, 14. Mai 2015
    Kalte Sophie – Freitag, 15. Mai 2015
    Um diese Zeit, nämlich Mitte Mai, ist mit einem Kälteeinbruch zu rechnen. Das heißt also, dass das Wetter in der kommenden Woche ungemütlich werden könnte. Selten verfrühen sich Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte Sophie wie 2014, siehe ->☼ Eisheilige 2014 – früh und warm?  und ☼ Eisheilige 2011. Manchmal verspäten sie sich, siehe ☼ Eisheilige 2012. Eine gute Zeigerpflanze ist nach wie vor der Holunder, siehe: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?  Sobald dieser Strauch austreibt, siehe im Foto oben, ist die Frostgefahr vorbei. Wenn schon Blüten zu sehen sind, die jedoch auf kurzen Stielen sitzen, ist noch mit Kälte zu rechnen. Für Balkon- und andere Gärtner bedeutet das: Weder Fleißige Lieschen noch Basilikum noch Tomaten aussetzen. Ein paar Tage warten lohnt sich allemal.


    ☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus

    Wo bleibt Mamertus, der erste Eisheilige? Anscheinend verspätet er sich auf unbestimmte Zeit – wird da etwa irgendwo auf dem Wege gestreikt? :-) Der erste Tag der Eisheiligen 2015 beginnt mit Sonne und reichlich Federwolken. Ein lieblicher Kurze-Ärmel-Morgen.
    Zum Mittag hin werden die Wolken dichter, aber das Thermometer bleibt über der 26-Grad-Marke hängen. Ein bisschen schwül fühlt es sich an, obwohl ein sanftes Lüftchen weht. Bei einer einheitlichen mehr oder weniger starken hellgrauen Wolkendecke scheint die Sonne wie durch eine mehr oder weniger verstaubte Milchglasscheibe. Ich korrigiere: Die Sonne scheint nicht, sie brennt. Wahrscheinlich ist das auf die hohe Luftfeuchtigkeit zurück zu führen. Die Feuchtigkeit wirkt wie ein Brennglas. Zum Abend hin klart sich der Himmel wieder etwas auf – man könnte ihn schon als hellblau bezeichnen. Um 20 Uhr ist es mit 22 Grad noch angenehm warm.


    ☼ 2. Tag der Eisheiligen – 30 Grad

    Nach Eisheiligen, bibberndem Frost und Kälteschock sieht auch der 12. Mai 2015 nicht aus – offiziell der Tag des zweiten Eisheiligen Pankratius. Und nach Eisheiligen klingt die Temperatur von 30 Grad bestimmt nicht, eher nach Hochsommer.
    Auch Pankratius, der zweite Eisheilige, will uns (noch) nicht beehren. Am heutigen Wetter hat sich seit gestern nicht viel geändert. Seit dem Morgen ist es schwül bei konstant 30 Grad – bis in die Abendstunden. Dabei strahlt die Sonne nicht wirklich, denn sie verbirgt sich hinter einer Dunstglocke. Trotz des manchmal böigen Windes lässt der Himmel kaum ein Blau sehen.


    ☼  3. Tag der Eisheiligen mit Sonnenschein

    13. Mai 2015 | Hellblauer Himmel, dazwischen ein paar weiße Wölkchen verteilt, Sonne und Frühjahrs-Feriengefühl. Soll das der 3. Tag der Eisheiligen sein?

    Mittwoch, der 13. Mai 2015, wäre der Tag des Eisheiligen Servatius. Wie schon Mamertus und Pankratius hält er sich vornehm zurück. Wann kommen die Eisheiligen?
    Um ganz ehrlich zu sein – mich stört es nicht. Ich sitze lieber unter meinem Apfelbaum und träume vor mich hin. Es ist kein Wetterleuchten und auch kein Blitz, der das Grün zum Strahlen bringt. Das Leuchten bewerkstelligt allein die Sonne, die auf den Apfelbaum strahlt. Der feine Flaum um die Blattränder zaubert eine weiße Umrandung. Stresslösend und beruhigend wirken die unterschiedlichen Grüntöne auf das Gemüt. Ferienstimmung macht sich breit – ein paar Schritte vom Arbeitszimmer entfernt.
    Allen Stressgeplagten wünsche ich auf diesem Wege einen Apfelbaum, unter dem sie ihre Seele baumeln lassen können und damit ihr Innenleben ins Gleichgewicht bringen. Oder, wie es so schön auf Neudeutsch heißt: Work-Life-Balance


    ☼ 4. Eisheiligen – Temperatursturz

    Am vorletzten Tag der Eisheiligen kommt Bonifatius am Donnerstag, den 14. Mai 2015. Die Temperatur fällt auf 13 Grad zurück und strampelt sich bis zum Mittag langsam auf 18 Grad hoch.
    Wie viele Tage haben wir noch vor uns? Wurden die ersten drei Tage der Eisheiligen übersprungen? Dann wäre die „kalte“ Zeit morgen, am Freitag, den 15. Mai, beendet.
    Falls sich die Eisheiligen lediglich im Datum geirrt haben und erst heute starten, wird das Wochenende ebenfalls eisig – na ja, etwas kühler als zuvor. Wenn man das mit dem ersten Tag der Eisheiligen vergleicht oder gar den zweiten Tag mit einem Rekordhoch von über 30 Grad, sind 18 Grad schon gefühlt kühl. Da kann man schon von einem Temperatursturz sprechen – wenn auch auf hohem Niveau. Es muss ja nicht gleich frieren.
    Noch gilt die alte Bauernregel: „Pankrazi, Servazi und Bonifazi, sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie, die Kalte Sophie.“


    ☼  Eisheiligen-Ende – Kalte Sophie

    Ende der Eisheiligen am 15. Mai 2015 mit der kalten, na ja, eher lauwarmen Sophie. Nach dem Temperatursturz des 4. Eisheiligen hat es uns nasskalt  erwischt.
    Am 15. Mai 2015 ist Schluss mit den Eisheiligen!
    In der Nacht hat es geregnet und regnet immer weiter. Ein bisschen lustlos fühlt es sich an. Kein Wind, tropfenweise Regen, dafür aber stetig. Die Temperatur pendelt sich bei 10 Grad ein. Im Vergleich zum ersten Tag der Eisheiligen oder gar zum zweiten Tag mit einem Rekordhoch von über 30 Grad fühlt es sich wirklich kalt an. Neutral betrachtet sind wir blendend über die Eisheilgen 2015 hinweggekommen.

    ☼ Wetter am 27. Mai 2015

    Bedeckt und Grau in sämtlichen Farbnuancen kommt das Wetter seit829eb83ff55844d08e84e4df8e7b44dd Pfingsten daher. Meist ist es trocken, manchmal kommt ein Schauer herunter.
    Kein Wunder, denn der Holunder blüht, siehe die alte Bauernregel ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen
    Den Kräutern macht das wenig aus. Thymian, Salbei und Pimpinelle blühen wie dieser weiße Kümmel. Nach jedem Schauer lässt er seine Dolden schwer herabhängen. Die Regentropfen ziehen den Blütenkopf nach unten. Aber nicht für lange, denn nach jedem Regen scheint – wenn auch nur kurz – die Sonne.

     

    Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln


     

     

  • ☼ Wetterprognose 2015: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2015: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Eine altee442ed3c026f4e65a390573074fcd667 Wetterregel besagt, dass die 12 Tage und Nächte zwischen den Jahren das Wetter des kommenden Jahres anzeigen.

    w.turm.rathaus (2)Genau genommen ist es die Zeit vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar. Jeder Tag gilt wie ein Monat. Am 25. Dezember zeigt das Wetter in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.


    Weitere Informationen über die alte Bauernregel:

     

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2014 bis Ende des 5. Januars 2015.

    Die alten Wetterregeln gelten nur für eine bestimmte Region. Sie wurden durch Beobachtungen gefestigt, lange bevor Autos und Flugzeuge uns in kurzer Zeit von einem zum anderen Ort brachten. Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln

    Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2015?

    Monatswetter im Januar 2015 = Tageswetter am 25. Dezember 2014:

    Der 1. Weihnachtsfeiertag beginnt trübe mit 4 Grad. Der Himmel zeigt sich noch hellgrau. Zwar ist die Luft feucht, aber es regnet nicht. Wenn der Wind in Böen weht, fühlt es sich ungewohnt kalt an. Im Laufe des Tages variiert die Farbe des Himmels von Hellgrau bis fast Anthrazit, siehe -> ☼ Wetterprognose Januar 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Februar 2015 = Tageswetter am 26. Dezember 2014:

    In der Nacht hat es geschneit, aber nicht gefroren. die niedrigste Temperatur lag bei 1 Grad. Danach hält sich das Thermometer konstant an der 2-Grad-Marke fest. Der Schnee schmilzt langsam. Nur an den Nordseiten der Dächer hält sich eine zarte, durchscheinende Puderschicht, siehe -> ☼ Wetterprognose Februar 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im März 2015 = Tageswetter am 27. Dezember 2014:

    Schmuddelwetter! Es schneegrieselt ununterbrochen. Feiner Schneestaub legt sich auf Blätter und Dächer, bleibt jedoch auf dem Boden nicht liegen. Die Temperatur bewegt sich oberhalb des Gefrierpunktes – zwichen 0 und 2 Grad. In Böen weht der Wind und lässt eine feuchte Kälte zurück. Wintergefühle kommen auf, siehe -> ☼ Wetterprognose März 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im April 2015 = Tageswetter am 28. Dezember 2014:

    Am frühen Morgen beginnt es zu schneien – wenig, aber stetig. Nach einem Temperatursturz liegt die Temperatur bei -3 Grad. Der Schnee bleibt liegen, es schneit immer sachte drauf. Kein Wind verwirbelt die Schneedecke, siehe -> ☼ Wetterprognose April 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Mai 2015 = Tageswetter am 29. Dezember 2014:

    Die Nacht brachte mit -13 Grad den Kälterekord des Jahres. Bis 11 Uhr „erwärmt“ es sich auf -5 Grad. Das ist genug für eine dichte Schneedecke, die immer ein klein wenig höher wird. Es schneit, besser gesagt nieselt sich durch den Vormittag. Abwechslung bringen die kalten Windböen, die den feinen Schneestaub aufwirbeln, siehe -> ☼ Wetterprognose Mai 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Juni 2015 = Tageswetter am 30. Dezember 2014:

    Es schneit, und schneit und schneit so vor sich hin. Vollkommen ruhig, ohne Schneeverwehungen. Die Temperatur ist auf -1 Grad gestiegen. Noch etwas wärmer, und schon stapfen wir durch den Matsch, siehe -> ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Juli 2015 = Tageswetter am 31. Dezember 2014:

    Mit 1 Grad (plus) erscheint der Morgen fast warm, im Gegensatz zu den Temperaturen der vergangenen Tage. Es ist trocken, aber Grau. Der Himmel zeigt eine einheitliche Wolkendecke. Der Schnee bleibt (noch) liegen, obwohl er immer schwerer und dichter wird. Kein Lüftchen regt sich, kein Sonnenstrahl lässt sich blicken, siehe -> ☼ Wetterprognose Juli 2015 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im August 2015 = Tageswetter am 1. Januar 2015:

    Zum gestrigen Tag hat sich nicht viel geändert. Der Himmel zeigt sich in einem hellen Grau ohne irgendwelche hellere oder dunklere Wolken. Der Schnee liegt noch an den Nordseiten der Dächer oder an schattigen Stellen. Langsam taut er vor sich hin bei konstant 2 Grad Wärme ;-), siehe -> ☼ Wetterprognose August 2015 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im September 2015 = Tageswetter am 2. Januar 2015:

    Die Nacht bleibt niederschlagsfrei und kalt bei -4 Grad, also Nachtfrost. Noch liegt Schnee. Bis 9 Uhr scheint die Sonne, wenn auch nur hinter einer hellgraublauen Dunstdecke. Danach verdichten sich die Wolken, die Temperatur steigt auf 2 Grad. Ab 11 Uhr regnet es, siehe -> ☼ Wetterprognose September 2015 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im Oktober 2015 = Tageswetter am 3. Januar 2015:

    Der Tag beginnt mit 0 Grad, hellgrau und freundlich. Ganz zaghaft kommt sogar die Sonne durch. Schon ab 11 Uhr wird es dunkler. Ab Mittag regnet es in dicken Tropfen. Es weht mäßiger Wind, der die Feuchtigkeit weiterträgt, selbst wenn der Regen eine Pause macht, siehe -> ☼ Wetterprognose Oktober 2015 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im November 2015 = Tageswetter am 4. Januar 2015:

    Der Tag beginnt mit einer dünnen Wolkendecke, die ständig an irgendwelchen Stellen zerfetzt. Manchmal kommt sogar die Sonne durch, wenn auch nur für kurze Zeit, siehe -> ☼ Wetterprognose November 2015 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im Dezember 2015 = Tageswetter am 5. Januar 2015:

    Der Tag beginnt mit Sonnenschein, blauem Himmel und damit guter Laune. Die Temperatur von -2 Grad lässt erst einmal durchatmen. Später erwärmt sich die Luft auf 4 Grad, fühlt sich aber durchaus wärmer an, denn es weht kein Wind, siehe -> ☼ Wetterprognose Dezember 2015 mittels der 12 Rauhnächte