Museumstipp MuZee: Frans Masereel – Widerstand in Bildern

Frans Masereel im MuZee

Diese Ausstellung vom 1. April bis 3. September 2017 im Mu-Zee in Ostende wird begleitet von zeitgenössischen Künstlern, die eine ähnliche Weltanschauung vertreten wie Frans Masereel. Frans Masereel (1889 – 1972) wirkt als Archivar der „Kleinen Leute“. Presseführung durch die Ausstellung, die in zwei Tagen eröffnet wird. Geschäftigkeit, Stress und Hektik im Aufbau wechselt mit …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

Pol Bury: Kinetisches Objekt Große Kugel - Kabel führt zum Elektromotor

Berühmt ist der belgische Künstler Pol Bury (1922 – 2005) für seine motorisierten Skulpturen. Ihm widmet das Museum BOZAR in Brüssel eine umfassende Ausstellung vom 23. Februar bis 4. Juni 2017. Vom Gemälde zum Relief aus farbigen Holzscheiben Pol Bury beginnt seine künstlerische Laufbahn mit Malerei, die angelehnt ist an Vorbilder. Ein bisschen Magritte gehört …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Rik Wouters – Ausstellung für den Alleskönner im KMSKB

KMSKB: Rik Wouters

Rik wer? Genau – hauptsächlich belgischen Kennern bekannt. Das wird sich bald ändern, denn vom 10. März bis 2. Juli 2017 organisiert das KMSKB -> Königliche Museum der Schönen Künste Brüssel dem Allround-Künstler Rik Wouters in seinem 100. Todesjahr eine große Ausstellung. Wer kennt Rik Wouters? Wahrscheinlich einige kunstinteressierte Belgier. In Deutschland ist er noch …

Mehr erfahren

☛ Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart – Leni Hoffmann

Leni Hoffmann: "under milkwood"

Wo hat man als kunstinteressierter Besucher schon die Gelegenheit, im Museum – ganz legal – einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Im Kunstmuseum Stuttgart vom 18. März bis 18. Juni 2017. Leni Hoffmann liebt Überraschungen. Im dritten Stock öffnet sich die Schiebetür und die Besucher sehen einen Riesenraum mit … kahlen Wänden. Schnurstracks rennen sie gleich …

Mehr erfahren

Lindenmuseum Oishii! – Picknick im alten Japan

Copyright: Linden-Museum Stuttgart, Foto: Anatol Dreyer

Wer hat das Picknick erfunden? Einige denken dabei sofort an die britische Königin Viktoria, die überall – auch im Freien – speisen wollte. In ihrem Gepäck befand sich der klassische Picknickkorb, der sowohl das Essen als auch eine Decke, Geschirr und Besteck enthielt. Im Barock war Essen im Freien ein Sommervergnügen in französischen Adelskreisen. Daher …

Mehr erfahren

☛ Lindenmuseum: Stolz und selbstbewusst – Meerfrauen in Japan

Ama Taucherin Japan Mitte 20. Jh. Foto Iwase Yoshiyuki Copyright BachmannEckenstein.a

Ab 15. Oktober 2016 im Lindenmuseum in Stuttgart: Meerfrauen trotzen Wind und Wetter. Ihre Berufskleidung besteht seit Jahrhunderten traditionell aus einem Lendenschurz. Mit Booten fahren die Meerfrauen hinaus aufs offene Meer. Ohne Atemgeräte tauchen sie in den Pazifik. Um schneller unten zu sein, gleiten sie an Seilen, die mit Gewichten beschwert sind, in die Tiefe. …

Mehr erfahren

☛ Museums-Tagung: 2030 – Zur Zukunft kulturhistorischer Museen

w.tagung.museum 17a

Stuttgart: Was bringt Museumsdirektoren, Fachwissenschaftler, Hochschulprofessoren im Lindenmuseum zusammen? Hier konferieren sie über die Zukunft der kulturhistorischen Museen 2030. Tagungsbeiträge: Wie der Zukunftsforscher Prof. Dr. Reinhold Popp berichtet, gibt es den professionellen Blick in die Zukunft schon seit ewigen Zeiten. Erst das Orakel von Delphi, danach die Astrologie als anerkannte Wissenschaft, die von der Computerberechnung …

Mehr erfahren

♂ Oldtimer-Fliegertreffen – Museum im Anflug

w.flugzeug.oldtimer 103a

Auf der Hahnweide in Kirchheim unter Teck geben sich die tollkühnen Männer mit ihren fliegenden Kisten ein Stelldichein –  zur Freude der Zuschauer.  Am Freitag treffen sie ein. Ein Flieger kommt selten allein. Es ist ein ausgesprochen geselliges Völkchen. In der Luft über Kirchheim knattert, dröhnt, poltert, röhrt und tuckert es. Ein mobiles Flugzeug-Museum unter …

Mehr erfahren

☛ Neu im Landesmuseum Stuttgart – Kunstkammer, Kelten, Antike

w.grabbeigaben.museuem 4

Neu ab 21. Mai 2016: In Stuttgart im Alten Schloss werden gleich drei Abteilungen des Württembergischen Landesmuseums für Besucher geöffnet. „Wahre Schätze“, nämlich die Kunstkammer – Herzstück des Landesmuseums – Kelten Antike präsentieren sich neu. Das Landesmuseum befasst sich mit der Geschichte des Landes Baden-Württemberg. Insgesamt befinden sich nach Aussage von Museumsdirektorin Dr. Cornelia Ewigleben …

Mehr erfahren