Schlagwort: Clown

  • ❢  Seltene Berufe – Traumberufe mit Erfahrung und Leidenschaft

    ❢ Seltene Berufe – Traumberufe mit Erfahrung und Leidenschaft

    Seltene32048164912543bfba3c48afcbe8206f Berufe wie Puppendoktor oder Schatzsucher erfordern viel Selbststudium. Für Berufe wie Keramikerin oder Detektiv gibt es Ausbildungsstätten. Erfahrung, die weitergegeben wird, setzen die Heißmanglerin und Schießbudenbetreiberin fort.

    Seltene Berufe mit Ausbildung

    Der Okularist. Das ist ein Glaskünstler, der künstliche Augen herstellt – mundgeblasene Hohlkörper aus Glas, die sowohl die Form eines Auges haben als auch die Farbe und Pupillenform.

    w.falknerin.beruf .eule 2b
    Seltener Beruf Falknerin

    Eine besondere Attraktion ist die Falknerin Vanessa Müller von der Garuda-Falknerei in Böblingen. Begleitet wird sie von ihrer seltenen Eulenart, die brav auf Handschuh oder Schulter sitzt.
    Wer Detektive nur aus dem Fernsehen kennt, weiß vermutlich nicht, dass der „private Ermittler“ ein Zertifikat von der IHK vorweisen kann. Einen Überblick über diesen Beruf zeigt der Detektiv-Report.
    Daria León ließ sich zu einer Kurzgeschichte über den Humorberater anregen. Nicht nur das. Nachdem sie sich intensiv mit diesem Berufsbild auseinander gesetzt hatte, absolvierte sie Ausbildung zum Clown. Ebenfalls Ausbildungsstätten gibt es für Parfümeure. Butlerschulen bilden für exquisite Endkunden aus.
    Der Musiker Gren Babinecz bildet Sounddesigner aus. So eine Ausbildung geht über zwei Jahre, bis die Absolventen reif sind für die Praxis. Die Berufsaussichten für eine „hörbare Markenführung“ sind gut. Allein ein Stuttgarter Autokonzern beschäftigt eine ganze Abteilung mit 140 Sounddesignern.
    Einen soliden Handwerksberuf übt die Keramikerin aus. Nicht nur das unterscheidet sie von den Hobby-Keramikerinnen, die ihre Tätigkeit am Küchentisch ausüben. Nach einer 3-jährigen Lehre und Gesellenzeit legt sie die Prüfung in der Handwerkskammer ab und übt ihren Beruf als gestandene Handwerksmeisterin aus.

    Seltene Berufe – mit Erfahrung und Selbststudium

    Sie üben eine Tätigkeit aus, mit viel Leidenschaft an der Sache – für viele ein Traumberuf. Einer von ihnen ist der Puppendoktor Giuseppe Ricucci, der 1976 als Gastarbeiterkind nach Deutschland kam. Auf dem Flohmarkt entdeckte er altes Spielzeug und war sofort fasziniert. Seine Feinmechanikerlehre half ihm dabei, die Puppen, Teddys und Blechspielzeuge fachgerecht zu reparieren. Jetzt betreibt er einen kleinen Laden, mit dem er seine Leidenschaft als Spielzeugsammler zum Beruf gemacht hat. Viel Feingefühl braucht er, sowohl für die Puppen als auch für die Puppenmütter und Teddyväter. Kein sensibles Kind darf seine Zangen, Nadeln und sonstigen Klempnerwerkzeuge sehen, denn er trennt seinen „Operationssaal“ durch einen Vorhang und dem Schild „Eintritt Verboten“ ab.
    Die eigene Modekollektion selbst entwerfen – diesen Traum hegen viele kreative Modebegeisterte. Bloß wie? Ganz einfach – Schritt für Schritt zum Modedesign mit Celia Joicey. Wie machen es die berühmten Modeschöpfer?

    Seltene Berufe – über Generationen weitergegeben

    Bewohner der Küste und der Inseln üben teilweise seltene Berufe aus. Zu den seltensten Berufen gehört der Reusenfischer. Bei Ebbe gleitet er mit seinem Holzschlitten durch den Schlick, wie die Eskimos durch den Schnee. Gezogen wird der Schlitten von drei Schlittenhunden, die den Weg auch ohne ihn finden, selbst bei Dunkelheit und Schietwetter.

    w.beruf .heissmangel.frau 014a


    Die Damen von der Heißmangel haben es immer schön warm. Bei viel Betrieb kann das im Winter zum Problem werden. Nicht für sie, auch nicht für die Kunden, die gern länger bleiben – für ein Schwätzchen. Es ist also kein einsamer Job, bei dem es im Akkord um Stückzahlen geht.

    Schausteller kann man nicht lernen, Schausteller ist man. In diesen Beruf wird man hineingeboren. Das behaupten zumindest die Schausteller.

    Schausteller auf dem Ziegelwasen, Schießbude
    Dame in ihrer Schießbude

    Schießbuden gibt es, solange es Jahrmärkte gibt. Dieses Fahrgeschäft existiert schon in der 6. Generation. Und da die Besitzerin eine Schar Kinder und Enkel vorweisen kann, ist ihr um die Fortführung in der nächsten Generation nicht bange.

    Seltene Berufe – Ausstellung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

    w.leopoldi.seide .malerei 1b
    Seidenmalerei Eva Leopoldi

    Besondere Arbeitswelten, porträtiert von der Seidenmalerin Eva Leopoldi, die ihre Interpretation der Berufe mit klaren Formen und Farben auf Seide malt. Durch die Schattenwirkung, die besonders gut auf der kostbaren Seide herauskommt, wirken ihre Bilder plakativ und plastisch zugleich. Zum Berufsbild des Sounddesigners malt sie 2 Personen, die hinter einem überdimensionalen Lautsprecher hervor schauen, Augen und Münder weit geöffnet. Voller Erstaunen über das, was sie sehen und hören.
    Bei der Ausstellungseröffnung sind verschiedene Vertreter dieser außergewöhnlichen Berufe wie der Schatzsucher und Humorberater aus der Region Stuttgart anwesend. Der Fotograf Manfred Ehrenlechner ließ sich zu Stillleben mit ermordeten Puppenleichen inspirieren. Hoffentlich kann der Puppendoktor noch helfen.

    Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt der Gitarrist Stephan Sell, ein Virtuose auf seinem Instrument. In seinem selbst komponierten und meisterlich vorgetragenen Stück „evocación“ zeigt er sein Können, zum Genuss der Zuhörer. Er arbeitet mit spanischen Elementen, verwendet Rhythmisches aus der Rockmusik und setzt sehr melodische Ruhepunkte. Wichtig sind ihm Percussionselemente, die er während des Spielens auf dem Corpus der Gitarre mit Fingerklopfen selbst hervorbringt.
    Geöffnet ist die Ausstellung vom 24. März bis 17. April 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

    Noch mehr Berufe:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/beruf/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ „Karneval der Tiere“  – Ballettgala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule

    ♫ „Karneval der Tiere“ – Ballettgala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule

    d29a02ce23064acaa1ddfac63fdc0323gala.presse 6880♫ Alle Ballettschüler – von den Anfängern bis zu den Fortgeschrittenen – beteiligen sich an der Choreographie „Karneval der Tiere“ mit Musik von Camille Saint-Saëns. Zum ersten Mal tanzen sie mit Begleitung des Stuttgarter Staatsorchesters.

    Mit seinem Plüschlöwen im Arm träumt sich ein Junge in eine andere Welt. Der Löwe verselbstständigt sich, wird größer und größer, seine Mähne nimmt Ballondimensionen an, er bewegt sich mit Riesensprüngen. Am Schluss läuft er eine Treppe hinauf – über die Rücken der Tänzer, die sich nach Größe nebeneinander aufgestellt haben. Ein wahrhaft „Königlicher Marsch des Löwen“.
    „Tanz der Küken“ – noch sind es Eier, aus denen unten zwei Beine herausschauen. Das hindert diese Kopffüßler nicht am Tanzen. Erst im Finale bricht die Eierschale oben ab und gibt eine Tänzerin frei, gut gepolstert zwischen Federn. Diese Eierschale klappen sie einfach nach unten, und schon flattern die Federn außen.
    „Die Schildkröte“ kriecht langsam mit, auf, über, unter einem bühnenlangen Schal umher.
    Vor einer schwarzen Wand rennen „Die schnellen Tiere“ in verschiedenen Geschwindigkeiten entlang, wie sie es vorher in den Etüden gezeigt haben. Sie tragen schwarze Hosen. Nur die nackten Oberkörper und Füße sind zu sehen – eine Verdoppelung pro Tier – oben und unten.

    Wie Clowns sehen die „Elefanten“ aus in ihren allzu weiten Hosen – strahlend und zu Schabernack aufgelegt. Kein bisschen tapsig, wie die Musik es uns weismachen will. (Solo-Kontrabass Alfred Kufer).
    Als Boxerinnen treten die „Kängurus“ auf mit knallfarbenen Shorts, Oberteilen, passenden Stiefeln. Mit ihren roten, grünen, blauen, gelben Boxerhandschuhen knuffen sie gegeneinander und in die Luft – immer den imaginären Gegner vor Augen.
    Ein Glanzstück (meine persönliche Lieblingsnummer) bildet das „Aquarium“, sowohl von den Kostümen (Katharina Schlipf), als auch von der Choreographie (Demis Volpi) her. Die Tänzer stehen hintereinander in einer Reihe, nur die Frontperson ist für alle sichtbar. Ihre Ärmel bestehen aus Chiffonstoff in Regenbogenfarben. Sie heben und senken die Armen wie Schwimmblätter von Wasserpflanzen – leicht flirren die Finger. Alles schwimmt, wie von Wellen bewegt.
    Die „Persönlichkeit mit den langen Ohren“ betätigt sich als Wiederkäuerin, sofern sie keine Bocksprünge macht.
    Der Kuckuck versteckt sich im Wald, in dem sogar die Bäume laufen, springen und herumwirbeln können. An allen möglichen Stellen schaut er hervor als rote Handpuppe.
    Im „Vogelhaus“ schwirrt, flattert, gaukelt, kreiselt es von allen Richtungen über die Bühne.
    Eine Überraschung hält der „Schwan“ bereit, der von der Musik her majestätisch über dem See schwebt. Gut zu hören ist die elegische Melodie (Solo-Cello Jan Pas), denn auf der Bühne geht es ausgesprochen ruhig zu. Sämtliche Tiere kommen zusammen und schauen auf einen imaginären Mittelpunkt. Traurig sehen sie aus, wenden sich aus dem Kreis und gehen ab. Fast am Ende der Melodie wird dieser Kreis so licht, dass der Blick frei wird. Zurück bleibt der Löwe in einem See aus weißen Federn – der arme Schwan.

    Im großen „Finale“ kommen alle Tiere noch einmal zusammen. Eine gelungene Aufführung, in der sowohl die Anfänger als auch die Fortgeschrittenen Schüler ihr Können zeigen – von Demis Volpi humorvoll in Szene gesetzt, ausgestattet mit Kostümen von Katharina Schimpf, mit Begleitung des Staatsorchesters unter der Leitung von Wolfgang Heinz.

    Siehe: Gala zum 40. Jubiläum der John Cranko Schule in der Stuttgarter Staatsoper

    John Cranko Schule:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/john-cranko-schule/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    John Cranko Schule
    Karneval der Tiere
    Choreographie: Demis Volpi
    Musik: Camille Saint-Saëns

  • Vorabend-Fernsehserien-Tipp zum Lesen: Romantik für Anfänger von Ron Markus

    Vorabend-Fernsehserien-Tipp zum Lesen: Romantik für Anfänger von Ron Markus

    Eine Telenova in derc08f8dd4df614b8380da84e2c1f44440 Telenova. Die eine spielt in einem Gestüt – zumindest in einem Schloss mit angeschlossenem Pferdestall. Die Hauptdarstellerin Renata bringt chronisch alle möglichen Paare ihrer Umgebung zusammen – als Glücksbotin der Liebe.

    cover.romantikDadurch schafft sie sich eine große Fangemeinde, hauptsächlich bei Frauen im fortgeschrittenen Alter. Eine davon ist die Huber Sabine, Vorsitzende des bayerischen Renata-Fanclubs, die sich alle 5329 Serien verinnerlicht hat. Ausgerechnet die Huber Sabine aus Rosenheim wird vom Chef des Privatsenders bei der ex-erfolgreichen Hauptdrehbuchautorin einquartiert.

    Somit sind wir in der Seifenoper nummero zwo gelandet.

    Sie spielt in der Welt der Fernsehproduktionen, Schauspieler, Aufnahmeteams. Hier geht es knallhart zu. Die Chefautorin sieht sich umgeben von Stinkstiefeln, die sie alle absägen wollen. Schaut man sich an, wie sie vorgeht, scheint sie der Oberstinkstiefel zu sein. Weil die Serie in der Zuschauerinnengunst rapide absinkt, wird bei ihr die Huber Sabine samt Dackel einquartiert. Die Huber Sabine kennt sämtliche Folgen in- und auswendig, denn beim Bügeln schaut sie sich die Serien auf DVD an. Sie soll der ausgelaugten Drehbuchautorin Tipps geben, was die Zuschauerinnen sehen wollen. Das sorgt für Konfliktstoff, denn bestimmte Gegensätze passen einfach nicht zusammen. Zum Beispiel Patient und Arzt, Betrüger und Betrogener, Seifenoper-Autorin und Seifenoper-Konsumentin. Sie verfolgen unterschiedliche Ziele.

    Ron Markus ist Drehbuchautor von Fernsehserien.

    Mit seinem ersten Roman macht er das, was er am Besten kann. Er schreibt eine Telenova in der Telenova. Damit steht er in der Tradition vieler Librettisten, Bühnendramatiker, Drehbuchschreiber. Besonders in den Barockopern gab es häufig eine Bühne auf der Bühne. Was wäre ein Tenor ohne seinen Clown Bajazzo? Luciano Pavarotti und Placido Domingo wären längst nicht so berühmt ohne diese Paraderolle.

     

    Stinkstiefel:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/stinkstiefel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Ballett Stuttgart: The Lady and the Fool – fast zu schön, um wahr zu sein

    ♫ Ballett Stuttgart: The Lady and the Fool – fast zu schön, um wahr zu sein

    Die Zuschauer erleben ein Handlungsballett von der Liebe einer reichen Schönen zu einem wohnsitzlosen Clown.

    Sehr elegant, sehr klassisch, die Wiederaufnahme von John Crankos 1954 entstandenem Ballett.

    Die beiden Freunde Moondog und Bootface teilen alles.

    lady.fool .zazyan.vogel .presse 9631

    Sie teilen die Parkbank zum Schlafen, Schals, Mäntel und Socken gegen die Kälte der Nacht. Sie gehen durch dick und dünn. Als Beide sich ausdrucksstark um eine Rose streiten, teilt der Sieger Moondog (Filip Barankiewicz) die Blütenblätter. Er gibt das letzte Blatt dem unterlegenen Bootface (Arman Zazyan). Beide ziehen Arm in Arm ab.


    Doch da kommt die schöne Lady dazwischen.

    Wenn die Lady (Maria Eichwald) sich vor lauter Langeweile über ihr eintöniges Leben – immer nur Bankette und Bälle – den Frust von der Seele tanzt, vollführt sie das ausgesprochen elegant, leidenschaftlich leidend. Sie tanzt so hinreißend, dass alle Herren nur Augen für sie haben. Das geht so weit, dass deren Tanzdamen sich genötigt sehen, ihnen von hinten die Augen zuzuhalten. Die Lady hat genügend Verehrer, die ihr den Hof machen. Jeder möchte ihr mit noch höheren Sprüngen imponieren, doch sie begehrt nur einen der beiden Freunde.

    Alle drei Verehrer geben ihr Bestes.

    Der elegische Prinz (Evan McKie), dem alles zu viel wird vor lauter Interessenlosigkeit. Der souveräne Gastgeber (Damiano Pettenella), der sich etikettenbewußt präsentiert. Der forsche, zackige Offizier (Roman Novitzky), der zeigt, dass er mehr als eine Frau lieben kann und will. Belagert werden sie von den beiden heiratswilligen Damen (Magdalena Dziegielewska, Katarzyna Kozielska), die jedem Frackzipfel hinterhertanzen. Leider werden sie von den drei Herren nur als zweite Wahl angesehen.

    Hinreißend ist das Solo der Lady.

    lady.fool .presse 9634

    Sie nimmt ihre Maske ab für ihren Befreiungstanz. Moondog, der die Gebräuche noch nicht so kennt, beobachtet sie. Jeder der drei Herren hätte sich diskret zurück gezogen – Moondog zieht ihr neugierig die rasch vorgehaltene Maske vom Gesicht. Das imponiert der Lady – sie verliebt sich in den Clown. Er schafft es tatsächlich, die feine Gesellschaft zurück zu drängen. Die Lady zieht mit ihm ab, aber Moondog dreht sich nach seinem Freund um und reicht ihm die Hand. An seinem Mantelzipfel trottet Bootface hinter den beiden her.

    Und was macht die feine Gesellschaft?

    Sie macht das, was sie am Besten kann – sie tanzt. Als herauskommt, dass die Lady es mit Moondog ernst meint und ihm hinaus in die Nacht folgt, staksen sie lautstark auf Zehenspitzen – mit missbilligendem Kopfschütteln – aus dem Saal.

    kang.vogel .zazyan.presse 9643

    Für drei Personen ist kein Platz auf der Parkbank.

    Die Lady bettet sich auf Moondogs Schoß und schubst Bootface herunter – auf äußerst zarte und elegante Weise. Erst will er sich rächen, dann deckt er ihre Füße mit einem Schal zu, wie er es auch bei Moondog getan hat. Danach legt er sich zum Schlafen auf den Boden.

    Nicht nur das Ballett, sondern auch die Ausstattung von Astrid Behrens – neu 2011 – ist Geschichte.In dieser Zeit bestanden die Bühnenbilder aus überdimensionalen Würfeln und Ziegelsteinen oder Mischformen aus beiden. Genau solche – in neutralem Grau – stehen an den Seiten und im Hintergrund. Sowohl Choreographie als auch Bühnenbild sind doppelter Hinsicht lebendiges Ballettmuseum, wie es wohl in dieser Perfektion außerhalb Stuttgarts nicht so häufig anzutreffen ist.


     

     The Lady and the Fool – CHOREOGRAPHIE | John Cranko
    MUSIKALISCHE LEITUNG | James Tuggle
    Staatsorchester Stuttgart
    MUSIK | Guiseppe Verdi, arrangiert von Charles Mackerras
    AUSSTATTUNG | Astrid Behrens

    Fotos | Ballett Stuttgart

    Besetzung am 25. April 2012
    LADY|Maria Eichwald *
    MOONDOG | Filip Barankiewicz *
    BOOTFACE |Arman Zazyan
    GASTGEBER | Damiano Pettenella * (Besetzungsänderung)
    OFFIZIER | Roman Novitzky *
    PRINZ | Evan McKie

    Weitere Handlungsballette von John Cranko

    Onegin – die Geschichte vom Aufstieg eines häßlichen Entleins zum schönen Schwan

    Und vom gleichzeitigen Fall eines schönen Gockels zum … – na ja, schauen Sie selbst →

     

    Schwanensee – die Geschichte der verzauberten Schwanenprinzessin Odette und der falschen Schwanenprinzessin Odile

     

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Holländer – Klassenclown

    ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Holländer – Klassenclown

    Gut eingespielt ist das Team dieser Oper. Die Inszenierung von Jan Philipp fe2b4ee64b6e4db083a0a826368d1247Gloger startete 2012 – Inszenierung, Bühne und Kostüme. Einige Umbesetzungen und damit weitere Blickrichtungen gab es 2013 – Senta und Erik, neu und überzeugend. 

    Neu ist in diesem Jahr Axel Kober als musikalischer Leiter des Bayreuther Festspielorchesters. Ansonsten ist die Besetzung ist die gleiche wie 2014 – Auge sendet an Ohr

    Zur Erinnerung:  ♫ Inhalt / Handlung: Der Fliegende Holländer

    Neue Details

    w.balkon.festspielhaus.bayreuth (32)a

    Benjamin Bruns gibt den Klassenclown in Form eines übereifrigen Handelsvertreters. Immer einen Tick überkandidelt, aber durchaus passend. Mit Blick auf den Chefposten versucht der Steuermann sich hochzubuckeln. Wenn Daland mit dem Holländer spricht und eine bestimmte Pose einnimmt, sortiert der Steuermann ebenfalls seine Kopfhaltung bis zur Fußposition. Ständig blättert er in Katalogen, versucht, einen Abschluss hinzubekommen. Bei seinen Mitarbeitern schmeichelt er sich mit sanfter Stimme ein, um dann wieder kräftig aufzudrehen.
    Ein ruheloser, schlecht gelaunter Holländer (Samuel Youn) singt am Anfang seinen Frust heraus.

    w.balkon.festspielhaus.bayreuth (33)a

    Inzwischen ist er mit Senta (Ricarda Merbeth) ein eingespieltes Team – harmonisch aufeinander abgestimmt. Wenn der Holländer sich betrogen fühlt und energisch seinen Aufbruch verkündet, lässt Senta alles stehen und liegen und läuft ihm genau so energisch hinterher. Erik (Tomislav Mužek) kann noch so sanft und liebevoll betteln. Sie hört nicht mehr auf ihn.
    Daland (Kwangchul Youn) übt sich in vornehmer Zurückhaltung. Er spielt den edlen Herrn, der nur das Beste für seine Tochter und den Holländer möchte, während von ihm ganz andere Töne zu hören sind.
    Und dann ist da noch der Chor (Chorleitung; Eberhard Friedrich), dieser wunderbare Matrosenchor – volle Lautstärke bei gleichzeitiger Klangvielfalt.

    Bayreuther Festspiele 2015: Der fliegende Holländer

    Oper von Richard Wagner

    Besetzung
    Musikalische Leitung: Axel Kober; Regie: Jan Philipp Gloger; Bühne: Christof Hetzer; Kostüm: Karin Jud; Licht: Urs Schönebaum: Video: Martin Eidenberger; Dramaturgie: Sophie Becker: Chorleitung; Eberhard Friedrich

    Daland: Kwangchul Youn; Senta: Ricarda Merbeth; Erik: Tomislav Mužek; Mary: Christa Mayer; Steuermann: Benjamin Bruns; Holländer: Samuel Youn

    Der Fliegende Holländer:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/der-fliegende-hollaender/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


     Richard Wagner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`