☛ Die Ritter. Leben auf der Burg – Mitmachausstellung im Landesmuseum Stuttgart

Burgfräulein vor einem Kupferkessel

Kinder erfahren im Museum im Alten Schloss, wie Gleichaltrige im Mittelalter auf einer Burg leben, spielen, lernen, essen, reiten, jagen, kämpfen, schlafen. Ausprobieren und mitmachen ist das Motto dieser Ausstellung. Ritter mit blanker Rüstung, Burgfräulein auf den Zinnen – wie gestaltete sich das Leben im Mittelalter auf einer Burg? Wie fühlt es sich an, in …

Mehr erfahren

„Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark

w.festspielhaus.pause 032

Viel Zeit verbringen die Opernbesucher der Bayreuther Festspiele im gepflegten Richard-Wagner-Park rund um das Festspielhaus. Sie nutzen die Pausen von jeweils einer Stunde auch zur Besichtigung der neu installierten Wanderausstellung. Unter dem Titel „Verstummte Stimmen“ wird an jüdische Künstler erinnert, die bei den Bayreuther Festspielen mitgewirkt haben. Heute wird der „Tannhäuser“ gespielt. Viele Opernfreunde kommen …

Mehr erfahren

✿ Garten.Impulse Weimar: Goethes Gartenhaus in voller Rosenblüte

Weg zu Goethes Gartenhaus in Weimar

Zu den bekanntesten Ansichten von Weimar gehört Goethes Gartenhaus. Dieses Haus ersteigert der Dichter kurz nach seiner Ankunft und bewohnt es bis zum Umzug an den Frauenplan. Nur mit einem festen Wohnsitz kann er als Geheimrat eine Stelle bei Hofe in Weimar bekommen. Für Goethe ist sein Garten an der Ilm ein Paradies, weit weg …

Mehr erfahren

☛ Kubus.Sparda-Publikumspreis im Kunstmuseum Stuttgart – Corinne Wasmuht

Corinne Wasmuht: "Traumbild" im Kunstmuseum Stuttgart

Meldung vom 22. Juni 2017:  Der Publikumspreis geht 2017 an Corinne Wasmuht. Die Besucherinnen und Besucher der Gruppenausstellung (18. März – 18. Juni 2017) wählten während der Laufzeit die Künstlerin zu ihrer persönlichen Favoritin. Herzlichen Glückwunsch   Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart Drei Künstlerinnen stellen Ihre Arbeiten ab dem 18. März 2017 im Kubus Kunstmuseum Stuttgart …

Mehr erfahren

☛ Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart – Myriam Holme

Myriam Holme: "ein bogen hinaus ins vielleicht"

Herzlichen Glückwunsch Meldung vom 3.5.2017: MYRIAM HOLME ERHÄLT »KUBUS. SPARDA-KUNSTPREIS« Die Begründung der Jury lautet: »In Bezug auf eine aktuelle Diskussion um das Medium Malerei, die ihr traditionelles Werkzeug – Farbe, Form, Komposition – kontinuierlich erweitert, nehmen die Werke von Myriam Holme eine eigenständige und innovative Position ein. Von Anbeginn ihres künstlerischen Schaffens agierte die …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Gesichter wie Nolde – #Iseefaceslikenolde

Nolde-Ausstellung mit Besucherin, die ein Bild an der Mütze trägt

Ein Gang durchs Museum kann rückwirkend in Erstaunen versetzen, siehe ☛ Museumstipp: Emil Nolde. Die Grotesken . Die Auswertung der Fotos zeigt Bilder, die es in der Ausstellung nicht gibt – oder doch? Was Männern auf den Köpfen herumtanzt. Beim einen dreht eine rothaarige Tänzerin ihre Pirouetten. Just an dem Punkt, an dem sich Stirn …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Natur und Umwelt – erleben von Eisbär bis Gepard

Eisbär im Museum Wiesbaden

Tiere in Aktion im Museum Wiesbaden: Trappe tanzt den Hochzeitstanz, Gepard jagt Springböcke, Eisbär steht auf zwei Beinen. Schwarm fliegender Schwäne überm Kopf, tanzende Schmetterlinge hinter Glas. Wenn schon Schmetterlinge, dann unzählbar. „Der stumme Frühling“, in dem es keine Vögel und Schmetterlinge mehr gibt, liegt weit vom Museum Wiesbaden entfernt. Tanzende Schmetterlinge halten sich an …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Emil Nolde. Die Grotesken

Emil Nolde, Seltsame, Gemälde 1923, Nolde Stiftung Seebüll

Selten gezeigte Bilder von Erich Nolde ohne Blumen, dafür fantastische Gesichter, skurrile Gestalten in grellen, kontrastreichen Farben zeigt das Museum Wiesbaden – ein Augenschmaus zum Weiterspinnen für Fantasiebegabte. Emil Nolde vervollkommnet das, was bei den meisten Kindern schon angelegt ist. Sie erblicken Gestalten in Wolken oder Bäumen. Je nach emotionalen Zustand werden daraus freundliche oder …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: „Ur. Die Wurzeln Flanderns“ – Szenen einer Rückbesinnung

Valerius De Saedeleer Large Winter View with Farm, c. 1926 Oil on canvas, 130 x 125 cm Courtesy Galerij Oscar De Vos

Belgische Künstler besinnen sich auf ihre Wurzeln. Die Ausstellung im Caermersklooster zeigt die Zeit der Industrialisierung ab 1880, den Wendepunkt des 1. Weltkriegs bis zur Welt-Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren. Mit einem gutbürgerlich eingerichteten Salon um 1900 beginnt die Ausstellung. Auf dem Gemälde sitzen der Patriarch mit Gattin. Die Enkel kommen zur Gratulation – fein …

Mehr erfahren

❢ Frühjahrsmessen Stuttgart 2017 – aus Schwaben und Baden

Artwood, Digitaldruck auf Stubentüren

Vom 20. bis 23. April 2017 laden acht Messen in Stuttgart zum Besuch ein – Garten, Bauen, Slow Food, Kreativ, Fairer Handel, Schmuck, Yoga, Auto. Neue Technik, regionale Produkte und Nachhaltigkeit bilden die Schwerpunkte. Kunst am Bau von Artwood: Neue Technik auf altem Holz Eine Galerie der besonderen Art sehen die Besucher der Messe HAUS|HOLZ|ENERGIE. …

Mehr erfahren