Suchergebnisse für: „Wettervorhersage“

  • ☼ Wetterprognose Oktober 2019 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Oktober 2019 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Oktober04afa0d247d542958c2508c3392892be 2019 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 3. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Oktober 2019 über sein.

    w.haus .orangerie.sonne .gelb

    Überwiegend sonnig und trocken wird voraussichtlich der Monat Oktober 2019 – nach niederschlagsreichen Monaten eine Erholung. Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet ist im Anmarsch. Nur die Temperatur liegt noch nicht fest. Kommt das Hoch vom Osten, könnte es Kälte mitbringen. Kommt es vom Süden, erleben wir einen ausgedehnten Altweibersommer. Aus Richtung Westen bringt es Feuchtigkeit mit.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Oktober 2019 = Tageswetter am 3. Januar 2019:

    Taubenschar am blauen Himmel

    Der Tag startet mit Sonnenschein, blauem Himmel und Frost bei -3 Grad Celsius. Fast ist es windstill, lediglich ab und an kommt eine Böe. Dann geht die Kälte unter Mark und Bein.

    zugefrorener Teich mit Raureif am Ufer

    Die Tiefstwerte liegen unter dem Gefrierpunkt. Nachts ist der Himmel bewölkt mit Tiefstwerten bei -1 Grad.

    Sonniger als die Tage davor zeigt sich das Wetter zum Oktober-Vollmond. Seine volle Größe erreicht der Mond am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 23:07:54 Uhr.

    Nach kalten, grauen Herbsttagen strahlt wieder die Sonne.

    Dunkle Wolkenam Himmel, aber unten zeigt sich schon ein Regenbogen

    Fast hatten wir uns schon daran gewöhnt – Herbstwind, Regen, nasses Laub auf dem Boden. Umso mehr wissen wir das freundliche Herbstwetter zu schätzen. Und aufgrund der Wetterregel bei Vollmond hoffen wir auf einen goldenen Oktober.

    Die Sonnentage nutzen, so lange es geht!

    Gang durch die Hängebrücke im Nationalpark Hainich

    Noch ist Zeit, einmal über die wacklige Hängebrücke zu wanken. Sobald der erste Frost kommt, wird es ungemütlich in 10 Meter Höhe. Eventuell wird der Laufsteg zwischen den Baumwipfeln im Nationalpark Hainich bei Kälte, Wind, Regen oder Schnee gesperrt.

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.


     

    Wetter 2019

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Oktober-Wetter Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2019

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2019/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Juli 2018 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Juli 2018 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Juli 3165e1aa4236422eaeb226b31169c8002018 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 31. Dezember 2017 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juli 2018 über sein.

    Warmer und windiger Juli 2018.

    wie wirkt sich Morgenrot mit grauen Wolken auf das Wetter im Juli 2018 aus?

    Die Chancen stehen sehr gut für einen warmen Sommeranfang. Nach einem nassen Juni macht es Spaß, sich die Sonne auf den Pelz brennen zu lassen. Die Freibäder locken mit frischem Wasser und Liegewiesen. Wohl der, die noch einen Platz in der Eisdiele erwischt. Auslüften ist jetzt angesagt.

    Und so sieht das Wetter im Juli 2018 in der Realität aus:

    Nach einer alten Bauernregel zeigt der Vollmond das Wetter für die kommenden 14 Tage an. Genau wie die Tage und Wochen davor ändert sich das Wetter kaum. Demnach wird es heiß, heißer, noch heißer. Für Abkühlung ist ebenfalls gesorgt, denn ein Gewitter reinigt immer wieder die Luft. Bäume, Blumen, Tiere freuen sich über Regenwasser.
    Hoffen wir, dass wir von Blitzeinschlägen und Hagelkörnern verschont bleiben, siehe ☼ Wetterprognose Vollmond im Juli 2018 – Blutmond



    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juli 2018 = Tageswetter am 31. Dezember 2017:

    Der Silvestertag beginnt warm mit 11 Grad Celsius. Ein roter Sonnenaufgang verheißt nichts Gutes, im Gegensatz zu einem roten Sonnenuntergang, siehe ☼ Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter selbst voraussagen

    Warten wir es ab. Am Vormittag scheint häufig die Sonne, danach verdichtet sich die Wolkendecke. Kaum weht der Wind – von einigen kräftigen Böen einmal abgesehen. Zum Nachmittag hin kommt wieder vermehrt die Sonne zum Vorschein, der Wind nimmt zu.
    Ab 15 Uhr scheint die Sonne, nur noch von wenigen Wolken gestört. Auch der Wind beruhigt sich. Abgesehen von der Böllerei dieses Silvestertages passiert nichts Aufregendes. Somit trifft die Wetterregel „Morgendrot schlecht’s Wetter bot“ für den heutigen Tag nicht zu. Mich stört’s nicht 😉

    Juli-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juli/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterregel: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

    ☼ Wetterregel: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

    Wetterregel: Weihnachten im Klee – Ostern im Schnee. Was ist dran an dieser Wettervorhersage Ende Dezember?
    „Weiße Weihnacht – grüne Ostern. Grüne Weihnacht – weiße Ostern“ oder „Ein kalter früher Winter bringt einen warmen Frühling“.

    Wetterregel: Schnee auf der Wendeltreppe

    Diese Bauernregel besagt lediglich: Je kälter und früher der Winter hereinbricht, umso früher kommt auch der warme Frühling mit angenehmen Temperaturen. Genau so ist es umgekehrt. denn je länger sich im Jahr warmes Wetter hält, umso langsamer kommt der Frühling, umso länger halten sich Eis und Schnee.

    Wetterregel: Auto im Schnee

    Häufig traf  diese Wetterregel in der Vergangenheit zu, meist:

    Wetterregel: Weihnachten im Klee – Ostern im Schnee

    In den letzten Jahren, wir beobachten es seit Jahrzehnten, schreiben aber erst seit 2010 darüber, siehe  Weihnachten 2011 im Klee – Ostern 2012 im Schnee?

    Weihnachten:

  • ☼ Wetter am Dezember-Vollmond 2017: Eisig, kalter Wind, Schneestaub

    ☼ Wetter am Dezember-Vollmond 2017: Eisig, kalter Wind, Schneestaub

    Wetterprognose für Vollmond, der am Sonntag, den 3. Dezember 2017,  um 16:47 Uhr seine volle Größe erreicht. So wie das Vollmondwetter48ac0a7795df4ec5a3dd48696a67fada sich zeigt, soll sich danach die Wetterlage bis Neumond halten.

    Eisig, kalter Wind, Schneestaub.

    Passanten in der Kälte, Fachwerkhäuser, einkaufen

    Die Temperatur hält sich um den Gefrierpunkt – plus/minus null. Das allein sorgt schon für dicke Mäntel und Mützen. Unangenehm macht sich der eisige Wind bemerkbar. Der feine Schnee piekst auf der Haut. Alles in allem ist das Winterwetter am Vortag des 1. Advents ein Grund zur Freude – endlich einmal eine weiße (Vor)Weihnachtszeit!

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“ besagt eine alte Bauernregel. Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    Für Dezember 2017 sagt die Regel voraus:  Tiefdruckgebiete mit Schneesturm oder Regenschauern wechseln mit sonnigen Hochdruckgebieten.

    Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.

    Wetter 2017

  • ☼ Wetterprognose Oktober: Roter Sonnenuntergang

    ☼ Wetterprognose Oktober: Roter Sonnenuntergang

    Abendrot, schön’s Wetter bot. So lautet die verheißungsvolle Wetterregel.

    Merke: je dunkler und tiefer das Orange/Rot scheint, umso heller und wolkenloser strahlt am folgenden Tag die Sonne.

    Am 12. Oktober 2017 um 19:01 Uhr leuchtet der Himmel rot – zumindest in der Mitte.

    roter, gelber, grauer Sonnenuntergang

    Das Grau im oberen Teil sehen wir lieber als abgedunkelten blauen Himmel an. Das untere Gelb wandelt sich hoffentlich noch zu Rot – sonst bedeutet das Regen.

    Die Wettervorhersage ist und bleibt spannend.

    Oktober-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2017

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

    ☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

    Berühmt ist der belgische Künstler Pold7d506f800be4e8f9cfd547b8521f06e Bury (1922 – 2005) für seine motorisierten Skulpturen. Ihm widmet das Museum BOZAR in Brüssel eine umfassende Ausstellung vom 23. Februar bis 4. Juni 2017.

    Vom Gemälde zum Relief aus farbigen Holzscheiben

    Pol Bury beginnt seine künstlerische Laufbahn mit Malerei, die angelehnt ist an Vorbilder. Ein bisschen Magritte gehört für einen Belgier unbedingt dazu.
    Ab 1952 wird sein Schaffen abstrakt – erst zweidimensional als Bild. Diese Bilder könnten auch als Vorlage für die Teppiche dienen, die in den Fünfzigern unter den Nierentischen liegen.

    Pol Bury: Kinetisches Objekte - bemalte Scheiben
    Objekte – bemalte Holzscheiben – von Pol Bury im Museum BOZAR

    Bald jedoch arbeitet er plastisch. Unterschiedlich geformte Holzscheiben, die er einfarbig anmalt, setzt er übereinander. Dabei nutzt er nur wenige Farben. Blau-Rot, Gelb-Schwarz, Weiß oder helles Blau. Erst hängen sie als Relief an der Wand, bald stehen sie als Skulptur aufrecht im Raum.

     

    Pol Bury – Künstler, Bastler, Tüftler

    Ab jetzt kommt das hinzu, was ihn sein Leben lang begleiten wird und berühmt macht – er bringt seine Objekte zum Schwingen. Dazu dient ihm ein kleiner Elektormotor, an dem alle Teile eines Objektes angeschlossen sind. Zu einer bestimmten Zeit, die nur Pol Bury kennt, setzt sich jedes Teilchen – Kugel, Kegel, Würfel, Rohr – in Bewegung. Die Unterlagen stehen senkrecht oder zumindest schräg. Es nickt, rückt zur Seite, kullert ein Stück oder entfacht irgendetwas Ungewöhnliches, was es von den Gesetzen der Schwerkraft gar nicht machen könnte.

    Pol Bury: Kinetisches Objekt Viele Kugeln - Kugeln bewegen sich mit Hilfe eines Elektromotors
    „120 Kugeln auf eine schiefen Ebene“. Jede Kugel bewegt sich irgendwann – wann und in welche Richtung weiß nur der Künstler Pol Bury

    Da der Motorkasten fest verschlossen ist, weiß niemand außer dem Künstler, wann etwas passieren wird. Dem Museumspersonal bleibt lediglich die Aufgabe, eine Steckdose für das herausschauende Kabel zu finden. Ein Durchgang kann mehrere Stunden dauern. Die genaue Zeit ist nicht festgelegt. Wer es genau wissen will, setzt sich mit einem Stuhl davor und wartet. Und wartet. Und wartet. Und jetzzzzt hat eine Metallkugel gewackelt – oder war es der Luftstrom, den ein vorübergehender Besucher aufgewirbelt hat?.

     

    Vom Holz zum Metall

    Pol Bury bevorzugt Holz als Arbeitsmaterial. Aus Holz bestehen die „Möbel“, die zwar eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, aber kaum zum Wohnen genutzt werden können.

    Pol Bury: Kinetisches Objekt Große Kugel - Kabel führt zum Elektromotor
    „Spiegel, Edelstahl, Holz, Elektromotor“ von Pol Bury. Überdimensionale Kugel mit einem Elektromotor – manchmal bewegt sie sich.

    Später wechselt er zu Metall. Mit Aluminiumspänen fängt er an – Abfall aus einem Nebenjob in einem Metallwerk. Dann entdeckt Pol Bury das Wasser als Material für sich, zusammen mit den Eigenschaften des Metalls. Von nun an gehen seine Brunnen um die ganze Welt.

    Pol Bury, Brunnen
    „Brunnen, Hydraulikpumpe“ von Pol Bury im Museum BOZAR in Brüssel lädt zum pausieren ein

    Er gestaltet sie als Einheit von Material mit den natürlichen Begebenheiten. Die Metallteile sind so ausgetüftelt, dass die Widerspiegelungen mit in das Kunstwerk einbezogen sind. Das gilt sowohl für die umgebende Tier- und Pflanzenwelt zu unterschiedlichen Jahreszeiten als auch für die Menschen, die das Wasserspiel bewundern. Seit 1976 hat er zahlreiche Brunnen gebaut, immer mit den Grundformen Kugel, Kegel, Zylinder, Würfel und Quader. Im Museum steht ein Brunnen, der ständig in Bewegung ist. Der Motor ist das Wasser, das hineingepumpt wird.

     

    Statt Namen vergibt Pol Bury exakte Zahlen für seine Objekte

    So kreativ er mit seinen Materialien umgeht und die Motoren ausknobelt, so einfach zeigt er sich mit den Bezeichnungen seiner Objekte: „81 Kugeln und 9 Platten“ oder 10, 170, 1000, 12000 Kugeln und 3, 9, 12 Platten mit oder ohne „zigzag“.

    Pol Bury: Kinetisches Objekt 1000 Kugeln - Kabel führt zum Elektromotor
    „12.000 Kugeln, rostfreier Stahl, Magnete, Elektromotor“ Nur das Kabel verrät, dass jede der kleinen Kugeln mit dem Elektromotor verbunden ist. Durch die Bewegung verändert sich langsam das Bild.

    DA, gerade hat sich eine Kugel bewegt!
    10003, 10004, 10005 Kugeln? Sobald eine Kugel ihre Lage verändert, beginnt die Zählerei von vorn!

     

    Diese Ausstellung besteht vom 23. Februar bis 4. Juni 2017 im BOZAR – Palais des Beaux-Arts in Brüssel, KMSKB

     

     

    Kunstausstellung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunstausstellung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ☼ Wetterprognose Oktober 2017 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Oktober 2017 mittels der 12 Rauhnächte

    So wird das Wetter im Oktoberd148a256c9d046d6891789d244f65956 2017 laut der Rauhnacht Wetterregel der 12 Rauhnächte. Wie am 3. Januar 2017 soll das Wetter den ganzen Monat Oktober 2017 über sein.

    Hohe Luftfeuchtigkeit – wolkenverhangen, aber trocken.

    WinterwetterNach einem „goldenen Oktober“ 2017 sieht es laut der Prognose der Rauhnächte nicht aus. Es kann durchaus sein, dass es zu kleinen Zwischenhochs kommt, wie es auch in Hochdruckgebieten zu kleinen Zwischentiefs kommt. Die Tendenz zeigt jedoch einen „silbernen Oktober“ an. Es sieht nach einer ruhigen Wetterlage aus, immer etwas diesig, ohne die gefürchteten Herbststürme. Vielleicht wird der Monat November vorweggenommen – der gilt ja allgemein als geeignet für Depressionen.
    Abendrot, schön’s Wetter bot. So lautet die verheißungsvolle Wetterregel.
    Merke: je dunkler und tiefer das Orange/Rot scheint, umso heller und wolkenloser strahlt am folgenden Tag die Sonne. Die Wettervorhersage ist und bleibt spannend.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Oktober 2017 = Tageswetter am 3. Januar 2017:

    Der 3. Januar 2017 beginnt trübe mit einem wolkenverhangenem Himmel – mehr grau als weiss. Die Temperatur liegt knapp über dem Gefrierpunkt, kaum spürbarer Wind. Der Schnee vom Vortag fängt an, nass zu werden und zieht die Zweige, Kiefernnadeln und Haselnussblüten nach unten. Die Luft fühlt sich feucht an, jedoch nicht so eisig wie vorher – trotzdem unangenehm. Besonders dann, wenn man durch den schweren Schneematsch waten muss, der an den Schuhen festklebt. Ab Mittag hält sich der Schnee nur noch in schattigen Lagen. Der Himmel wandelt sich von Grau zu Hellgrau, sogar etwas Blaues blitzt hervor, um daraufhin schnell wieder zu verschwinden. Bis zum Abend ändert sich das Wetter nicht, lediglich die Temperatur sinkt um einen Grad an die Gefriergrenze – Blitzeisgefahr durch den geschmolzenen Schnee!


    Oktober-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Wetter 2017

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose 2017: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2017: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Die Rauhnächte zeigen das Wetter des kommenden Jahres an. Es sind die 12df5fbd57a2d841318b1363e81516069f Tage und Nächte zwischen den Jahren – vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar. Hier finden Sie die aktuelle Wetterprognose für 2018
    -> https://www.8ung.info/9979/wetterprognose-2018-vorhersage-mittels-der-12-rauhnaechte

    Wetter an Weihnachten 2016

    Das besagt eine alte Bauernregel, die sich bis heute bewährt hat. Die Voraussage trifft noch häufiger zu als die Fernseh-Wettervorhersage ?
    Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.


    Rauhnächte:

    Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2017?

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2016 bis Ende des 5. Januars 2017.

    Monatswetter im Januar 2017 = Tageswetter am 25. Dezember 2016:

    Der 25. Dezember 2016 beginnt trübe und verhältnismäßig warm, nämlich mit 9 Grad Celsius. Da ist an Schnee und weiße Weihnacht nicht zu denken. Der Wind weht in Böen und pustet vereinzelte trockene Blätter weg. Dadurch wird es gefühlt kälter, als das Thermometer ansagt. Die Luft ist so feucht, dass man nicht genau zwischen Nieselregen oder auch nicht unterscheiden kann, siehe → ☼ Wetterprognose Januar 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im Februar 2017 = Tageswetter am 26. Dezember 2016:

    Der 26. Dezember 2016 beginnt mit einem hellblauen Himmel am Morgen. Kaum ein Lüftchen regt sich. Die Temperatur liegt bei 8 Grad Celsius. Das ist auch der niedrigste Wert in der vergangenen Nacht. Ziemlich schnell kommen Wolken auf – von allen Seiten. Es sind kleine weiße Fetzenwolken, größere graue Wolkenteppiche, weißgraue dicke Zuckerwatte-Wolken, siehe →  ☼ Wetterprognose Februar 2017 mittels der 12 Rauhnächte

    Der Februar ist eine gute Zeit zum Heimwerken.

     

    Monatswetter im März 2017 = Tageswetter am 27. Dezember 2016:

    Der 27. Dezember 2016 beginnt mit Raureif, obwohl die Temperatur zurzeit über null Grad liegt. Am Morgen scheint die Sonne vom blauen Himmel. Ein typisches Winterwetter – es fehlt nur noch der Schnee. Schnell bezieht sich der Himmel, aber es sind immer noch blaue Wolkenfetzen zu sehen. Von drinnen sieht das Wetter angenehm für einen Spaziergang aus, jedoch draußen zwingt es nach wenigen Schritten zur Kehrtwende. Der eisige Wind verlangt nach einer Pudelmütze und Handschuhen, siehe → ☼ Wetterprognose März 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im April 2017 = Tageswetter am 28. Dezember 2016:

    Der Tag beginnt so, wie der Vortag geendet hat – grau, kalt und windstill. In der Nacht kühlte es ab bis nahe am Gefrierpunkt. Ab 10 Uhr hellt sich der Himmel auf. Es bleibt frostig bei 2 Grad Celsius, selbst in der Sonne, die sich ab Mittag breitmacht, siehe →  ☼ Wetterprognose April 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im Mai 2017 = Tageswetter am 29. Dezember 2016:

    Der 29. Dezember 2017 beginnt frostig mit -2 Grad Kälte. Blauer Himmel, Sonne und Raureif lassen winterliche Gefühle aufkommen. Kaum ein Lufthauch ist zu spüren – ein Wetterchen zum Spazierengehen, siehe  → ☼ Wetterprognose Mai 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im Juni 2017 = Tageswetter am 30. Dezember 2016:

    Der 30. Dezember 2016 beginnt mit Nebel und Kälte. Die Luft kühlte in der Nacht ab auf -4 Grad, um sich am Morgen auf -2 Grad zu erwärmen. Kein Lüftchen lässt die Zweige zittern. Ein ruhiges Naturgeschehen, genau richtig zum Jahresausklang.

    ☼ Wetterprognose Juni 2017 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Juli 2017 = Tageswetter am 31. Dezember 2016:

    Sonnig beginnt der Tag, aber eisig. Es gab Nachtfrost bei -6 Grad Celsius. Am Vormittag steigt die Temperatur nicht über den Gefrierpunkt. Es ist angenehm, knackig kalt. Es ist angenehm, knackig kalt. Ein stabiles Hochdruckwetter bestimmt den Tag, siehe → ☼ Wetterprognose Juli 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im August 2017 = Tageswetter am 1. Januar 2017:

    Etwas trüb beginnt der 1. Januar 2017 und mit -6 Grad Celsius eisig kalt. Durch die Feuchte fühlt es sich noch kälter an. Binnen Kurzem jedoch klart sich der Himmel auf. Wie die Tage zuvor scheint die Sonne, kaum ein Lufthauch bewegt sich. Die kalten Minusgrade allerdings bleiben, siehe → ☼ Wetterprognose August 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im September 2017 = Tageswetter am 2. Januar 2017:

    Eine dichte graue Wolkendecke ohne Kontur oder Struktur hängt am Himmel. Eisig kalte, feuchte Luft bei -2 Grad Celsius. Kein Lufthauch regt sich. Am Vormittag gegen 11 Uhr beginnt es zu schneien. Dieser Schneegriesel erweist sich als ausgesprochen unangenehm. Die kleinen Eiskristalle piksen auf der Haut, obwohl sie noch nicht richtig zu sehen sind, siehe ☼ Wetterprognose September 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

     

    Monatswetter im Oktober 2017 = Tageswetter am 3. Januar 2017:

    Der 3. Januar 2017 beginnt trübe mit einem wolkenverhangenem Himmel – mehr grau als weiss. Die Temperatur liegt knapp über dem Gefrierpunkt, kaum spürbarer Wind. Der Schnee vom Vortag fängt an, nass zu werden und zieht die Zweige, Kiefernnadeln und Haselnussblüten nach unten. Die Luft fühlt sich feucht an, jedoch nicht so eisig wie vorher – aber unangenehm, siehe → ☼ Wetterprognose Oktober 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

     

    Monatswetter im November 2017 = Tageswetter am 4. Januar 2017:

    Der 4. Januar 2017 beginnt mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Es weht ein nasskalter Wind. Vereinzelte Schneeflocken fliegen umher – irgendwo im tiefgrauen Tageslicht, besser gesagt Tagesdunkel. Dieses Wetter mit den Solotänzen der Schneeflöckchen bleibt bis in den Nachmittag bestehen, siehe → ☼ Wetterprognose November 2017 mittels der 12 Rauhnächte

    Grau ist die Farbe des Monats November 2017, nicht dunkel, sondern funkelnd: 

     

    Monatswetter im Dezember 2017 = Tageswetter am 5. Januar 2017:

    Schneeschauer am Morgen des 5. Januars bei einer Temperatur um den Gefrierpunkt. In Böen bringt der Wind Kälte mit. Die Straße sieht kalkweiß aus, denn so ergiebig ist der Niederschlag auch wieder nicht. Das ändert sich kein bisschen – außer man schippt es weg, siehe  →  ☼ Wetterprognose Dezember 2017 mittels der 12 Rauhnächte

     

    Wetter 2017

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose 2016: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2016: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Die 126730ce5fe59a4818866c0232bebe2435 Tage und Nächte zwischen den Jahren, genannt Rauhnächte – vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar – zeigen das Wetter des kommenden Jahres an.

    w.hunde.spielen.winter (2)aaDas besagt eine alte Bauernregel, die sich bis heute bewährt hat. Die Voraussage trifft noch häufiger zu als die Fernseh-Wettervorhersage 😉
    Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.


    Rauhnächte:

     

    Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2016?

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2015 bis Ende des 5. Januars 2016.

    Monatswetter im Januar 2016 = Tageswetter am 25. Dezember 2015:

    Der Tag beginnt sonnig, mit lieblichen Temperaturen, zumindest für den Dezember,  von 10 Grad. Im Laufe des Tages klettert das Thermometer auf über 14 Grad. Am Morgen strahlt der Himmel noch im blausten Blau, mit ein paar mehr oder weniger umfangreichen weißen Wolken. Um die Mittagszeit erreicht dieses Azurblau die höchste Farbigkeit … siehe -> ☼ Wetterprognose Januar 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Unser Kauftipp ☛ Nutzen Sie das schöne Wetter draußen zu einer Kaffeepause mit warmen Wolldecken

    Monatswetter im Februar 2016 = Tageswetter am 26. Dezember 2015:

    Der 2. Weihnachtsfeiertag beginnt sonnig mit strahlend blauem Himmel. Mit 4 Grad fühlt es sich etwas frisch an. die Autoscheiben auf der Straße sind beschlagen, obwohl es laut Thermometer keinen Frost gegeben hat. Nur ganz allmählich zieht ein zarter Schleier über das Azurblau und verwandelt es in liebliches Himmelblau. Auch ein paar Wolken … siehe -> ☼ Wetterprognose Februar 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Unsere Empfehlung für Sportliche Hundebesitzer ☛ Hier finden Sie sämtliche Jogging-Hundeleinen

    Monatswetter im März 2016 = Tageswetter am 27. Dezember 2015:

    Frühaufsteher konnten noch den Frühnebel erleben. Danach klart der Himmel auf, zumindest fast. Raureif liegt noch auf den Gräsern, Ästen und Dächern, obwohl die tiefste Temperatur lediglich 1 Grad Celsius betrug. Wie die Tage vorher ist es windstill und trocken. So richtig blau mag der Himmel nicht werden … siehe -> ☼ Wetterprognose März 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Unsere persönliche Märzempfehlung Hier geht’s zur Riesenauswahl von frischer Frühlings-Mode

    Monatswetter im April 2016 = Tageswetter am 28. Dezember 2015:

    In der Nacht hat es gefroren bei 0 Grad Celsius. Wie auch die Tage zuvor weht kein Wind. Die Sonne braucht etwas länger, um sich aus der Wolkendecke herauszuarbeiten. Ebenso lang hält sich die Kälte. Am Vormittag zeigt das Thermometer immer noch 4 Grad. Wärmeverwöhnten Zeitgenossen kommt das etwas mickrig vor … siehe -> ☼ Wetterprognose April 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Unsere Empfehlung für den April ☛ Hinter diesem Link finden Sie alles zum Tapetenwechsel im Frühling

    Monatswetter im Mai 2016 = Tageswetter am 29. Dezember 2015:

    Nachtfrost mit minus 2 Grad lässt die roten Dächer weiß aussehen. Vor dem strahlend blauen Himmel steigt weißer Rauch senkrecht aus den Schornsteinen. Es weht kein Wind. Die Kälte hält sich bei Sonnenschein fast bis zum Mittag. Danach trübt sich der Himmel ein … siehe -> ☼ Wetterprognose Mai 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Juni 2016 = Tageswetter am 30. Dezember 2015:

    Der Tag beginnt frostig mit minus 2 Grad. Es bleibt weiterhin kalt, obwohl die Sonne scheint. Hinzu kommt ein leichter Wind. Zum Mittag hin verdunkelt sich plötzlich auf einer Seite der Himmel, die andere Seite bleibt sonnig. Der Wind weht stärker und eisiger. Allmählich wird der Himmel grauer … siehe -> ☼ Wetterprognose Juni 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Unsere Empfehlung für Juni ☛ Und hier geht’s zur Übersicht sämtlicher Bewässerungssysteme

    Monatswetter im Juli 2016 = Tageswetter am 31. Dezember 2015:

    Der Silvestertag 2015 beginnt mit Kälte und Nässe. In der Nacht hat es geregnet und tröpfelt bis zum Mittag noch so vor sich hin. Mit 2 Grad Celsius ist es unangenehm feucht und kalt. Der Himmel bleibt mehr oder weniger tiefgrau, auch wenn es zwischendurch aufhört zu regnen … siehe -> ☼ Wetterprognose Juli 2016 mittels der 12 Rauhnächte

     Unsere Empfehlung für Juli ☛ Hier geht’s zur Übersicht sämtlicher mobiler Klimageräte zum Kühlen und Heizen

    Monatswetter im August 2016 = Tageswetter am 1. Januar 2016:

    Der Neujahrstag 2016 beginnt mit dickem Nebel, der sich nur sehr langsam auflöst. Zwischen 13 und 15 Uhr scheint sogar die Sonne durch die Wolkenfetzen. Ansonsten ist und bleibt es den Tag über nass, kalt und dunkel. Die niedrigste Temperatur beträgt 4 Grad, die höchste Temperatur 6 Grad Celsius. Im Grunde genommen ist es nicht kalt für diese Jahreszeit … siehe -> ☼ Wetterprognose August 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Unsere Empfehlung für August ☛ Draußen schlechtes Wetter? Drinnen die richtige Zeit für Filme und Serien – kostenlos für 1 Monat

    Monatswetter im September 2016 = Tageswetter am 2. Januar 2016:

    Der 2. Januar 2016 beginnt mit einem Blick aus dem Schlafzimmerfenster auf die regennasse Straße. Der graue Himmel zeigt nicht akkurat an, ob es regnet oder gerade pausiert. Genau so geht es weiter. Das Wetter ändert sich im Dreiklang Nieselregen – Tröpfelregen – Pause … siehe -> ☼ Wetterprognose September 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Oktober 2016 = Tageswetter am 3. Januar 2016:

    Am Morgen sind noch überall Pfützen zu sehen, denn in der Nacht hat es kräftig geregnet. Im Laufe des Vormittags zeigt sich der Himmel
    dreigeteilt. Unten schweben ein paar dicke, dunkelgraue Wolkenfelder. In der Mitte werden sie federförmig und hellgrau gestreift. Weiter oben kommen weiße Zuckerwattewolken zum Vorschein … siehe -> ☼ Wetterprognose Oktober 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im November 2016 = Tageswetter am 4. Januar 2016:

    In der Nacht hat es geregnet, und zwar ergiebig. Am Morgen des 4. Januars 2016 verhängt sich der Himmel mit einer geschlossenen Wolkendecke, durch die nur ab und an ein Sonnenstrahl dringt. Die Wolken wiederum wechseln von Hellgrau bis Anthrazit. Ab Mittag regnet es leicht … siehe -> ☼ Wetterprognose November 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Dezember 2016 = Tageswetter am 5. Januar 2016:

    Der 5. Januar 2016 beginnt bei 4 Grad Celsius mit Sonnenschein und blauem Himmel.- nahezu windstill. Langsam zieht der Himmel sich zu. Bis zum Mittag schwankt er zwischen teilweise bewölkt und teilweise sonnig. Die Luft fühlt sich nicht so feucht und damit kalt an … siehe -> ☼ Wetterprognose Dezember 2016 mittels der 12 Rauhnächte

     

     

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2015 bis Ende des 5. Januars 2016.

    Die alten Wetterregeln gelten nur für eine bestimmte Region. Sie wurden durch Beobachtungen gefestigt, lange bevor Autos und Flugzeuge uns in kurzer Zeit von einem zum anderen Ort brachten. Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln

     

    Wetter 2016:

  • ☼ Wetter im Oktober 2015 – endlich Regen!

    ☼ Wetter im Oktober 2015 – endlich Regen!

    Warmer Regen bei 16 Grad Celsius. Diese Temperatur mag manchem Zeitgenossen als kühl erscheinen. Für den Herbst, am 7.43cfba0614634dc8a54671a84835b670 Oktober 2015, ist sie allerdings angebracht. Und der Regen erscheint deshalb so warm, weil es in trockenen Tageszeiten auch nicht viel kälter ist.

    Gärtner jubeln – endlich Regen!

    Dieses Jahr 2015 gehört zu den trockenen Jahren. Der Wasserspeicher, den die Natur normalerweise anlegt, ist etwas dürftig ausgefallen. Obwohl Wasser gleich Wasser ist und feucht gleich feucht, beobachten Gärtner schon seit Urzeiten etwas anderes. Durch den natürlichen Regen, der von oben kommt, wachsen die Pflanzen gleich viel freudiger. Das gilt zur Zeit besonders für Blumenzwiebeln von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Schneeglöckchen und Purpurlauch, die im Herbst eingesetzt werden müssen, um im Frühjahr zu blühen.

    Blühender Lein – hat er sich in der Jahreszeit geirrt?

    w.lein.blume.regen (3)a
    Normalerweise blüht Lein (Flachs) im Juni. Dann reifen die Leinsamen, die für die Verdauung bei den einen willkommen, bei den anderen gefürchtet sind. In diesem Jahr 2015 blühte der Lein sehr früh. Wegen der Trockenheit reiften auch die Samen so schnell, dass sie noch vor der Ernte abfielen. Mit dem nächsten Regen keimten sie – und jetzt, im Oktober, erleben wir einen blauen Herbst. Das passt doch – farblich und auch sonst – wunderbar zum goldenen Oktober!

     


     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`