Schlagwort: Manesse Verlag

  • ✍ Klassik-Buchtipp: Götterdämmerung – Roman von Élémir Bourges

    ✍ Klassik-Buchtipp: Götterdämmerung – Roman von Élémir Bourges

    Goetterdaemmerung von Elemir BourgesAngeregt durch die Oper „Götterdämmerung“ von Richard Wagner schreibt Élémir Bourges einen Roman über die armen Reichen, die vom Unglück nur so verfolgt werden. Zwar horten sie unüberschaubare Schätze, aber ihr Lebensweg kennt nur eine Richtung – kreiselnd bergab!

    Die Handlung spielt am Ende des 19. Jahrhunderts in Paris, wohin der Herzog von Blankenburg fliehen muss. Sein Herzogtum wird von den Preußen eingenommen. Glücklicherweise hat er vorgesorgt. Seine Schatzkammer ließ er in Hunderte von Kisten packen und in einem Tross von Kutschen auf den Weg bringen. Ihm und seinen fünf Kindern – alle von unterschiedlichen Frauen, die weiter nicht in Erscheinung treten – bleibt das nackte Leben und eben dieser unendliche Reichtum an Gold und Edelsteinen.

    Er lässt ein Palais ausbauen, bei dem er vor lauter Langeweile jeden Bauabschnitt selbst überwacht und an allem etwas auszusetzen hat. Verbesserungen ordnet er nach seinem Schönheitssinn, der sich durch einen Mangel an gutem Geschmack auszeichnet. Damit kann er den ästhetischen Parisern nicht so imponieren, wie er es gern hätte.

    Mit der neuen Bleibe dezimiert sich die Schatzkammer weder an Ausmaßen noch an Wert. Der Herzog selbst hat kein Verhältnis zum Reichtum. Seine Besucher führt er gern durch seine Schatzkammern, ohne zu bemerken, dass er damit Neid und begehrliche Wünsche weckt. Bald ist er von Intriganten umgeben, die es alle auf sein Geld abgesehen haben und versuchen, sich gegenseitig auszuschalten.

    Aber auch privat meidet ihn das Glück. Keine Frau hält es mit ihm aus. Sie nehmen die Schätze mit und lassen ihm dafür ein Kind da. Die jüngste und klügste Tochter stirbt noch im Kindesalter. Zwei weitere Kinder entbrennen in inzestuöser Liebe – woraufhin eines den Freitod wählt. Sein Lieblingssohn ist wegen seiner sadistischen Ausbrüche in ganz Paris gefürchtet. Der letzte Sohn fällt auf den Trick einer italienischen Sippe herein. Er muss ein Mädchen heiraten, mit allen (finanziellen) Pflichten, die sich danach für sie und die Brautfamilie ergeben.

    Geschrieben sind die einzelnen Kapitel wie in einem Fortsetzungsroman. Hätte es damals die Seifenopern im Vorabendprogramm schon gegeben, wäre Élémir Bourges der absolute Star dieses Genres. In jedem Kapitel passiert vieles, was für die Hauptpersonen in der Regel am Ende schlimm ausgeht. Oder sie planen eine Intrige, die nicht einschlägt wie gewünscht und vorhergesehen. Der Leserin bleibt am Ende eines Kapitels jeweils die Gewissheit – es kommt noch viiiel schlimmer.

    Götterdämmerung: Roman von Elémir Bourges | Manesse Verlag (25. März 2013) |    EUR 24,95

    Götterdämmerung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Klassiker-Buchtipp: Liebe und Gymnastik – historische Persiflage

    ✍ Klassiker-Buchtipp: Liebe und Gymnastik – historische Persiflage

    cover.liebe.gymnastikEdmondo de Amicis 4a9f01254652419ca6d3ea177d71a264schrieb diesen Roman 1892, also vor über 120 Jahren. Wäre dieses Buch ein historischer Roman aus heutiger Sicht, würde ihn wohl keiner ernst nehmen.

    Wahrscheinlich verstehen wir vieles nicht mehr. In diesem Buch sind kleine und große Spitzen enthalten, die auf die italienische Gesellschaft der damaligen Zeit zielen. Heutige Leser bekommen nur noch einen Bruchteil davon mit, denn alles in diesem Roman ist überspitzt. So wird der Gymnastik die zentrale Rolle in Schule und Gesellschaft zugewiesen. Wofür sie wohl gestanden haben mag?

    Gymnastik soll laut einer resoluten Lehrerin gegen alles Übel dieser Welt helfen. Es soll bei Krankheiten aller Art heilen, den Geist stärken, die Konzentration fördern und alles Mögliche erwirken, was es sonst noch so gibt. Vertreten wird diese Linie von einer jungen, hübschen Lehrerin. Die kennt kaum etwas außer ihrer Berufung, Sie ist beseelt von dem Gedanken ihrer Mission, ganz Italien mit Gymnastik zu beglücken. Im Übrigen scheint es in Italien zu der Zeit weitaus mehr Lehrerinnen als Lehrer gegeben zu haben. Die stehen durchaus gleichberechtigt neben ihren männlichen Kollegen.

    Diese Gymnastiklehrerin hat sogar ganz besondere Gaben. Sie formuliert zusammen mit einem weiteren Lehrer Artikel über die Omnipotenz der Gymnastik, die der Lehrer unter seinem Namen veröffentlicht. Insider wissen, dass sie die weitaus Klügere und Sportlichere ist.

    So viel Können weckt sowohl Neid bei einigen ihrer Kolleginnen, aber auch Bewunderung bei den Herren der Schöpfung. Besonders beim jungen Hausverwalter, der hat sich unsterblich in sie verliebt. Eifersüchtig hält er alle Nebenbuhler fern, wie zum Beispiel einen jungen Studenten. Der Hausverwalter liebt alle ihre Eigenschaften. Er bewundert ihre Figur, er bewundert ihre intelligenten Vorträge, mit denen sie die Gymnastik gegenüber allen Skeptikern verteidigt. In seinem Liebeswahn geht er sogar so weit, dass er sich zum Gespött der Leute macht. Alle, außer seiner Angebeteten, merken seine blinde Verliebtheit. Er betet sie an, sie merkt vor lauter Missionsdrang nicht davon.

    Auf dem Schulkongress werden die verschiedenen Parteien und Strömungen wild debattiert. Hier steht Gymnastik gegen Handarbeit. Wenn aus Papierbändern Körbe geflochten werden, hat es für die Befürworter den gleichen therapeutischen Effekt wie die Gymnastik. Außerdem sieht man hinterher ein Ergebnis. Dagegen setzt sich die Gymnastiklehrerin mit einem viel bejubelten Vortrag zur Wehr …

    Dieser Teil zielt haargenau auf die parlamentarische Auseinandersetzungen hin. Es geht um nichts Geringeres als des Kaisers Bart. Nichtigkeiten, über die sich die Abgeordneten in die Wolle kriegen.

    Liebe und Gymnastik: Romanir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3717522566  von Edmondo de Amicis| Manesse Verlag

    Klassiker:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/klassiker-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Klassiker-Buchtipp: „Die Wildgans“ von Mori Ogai

    ✒ Klassiker-Buchtipp: „Die Wildgans“ von Mori Ogai

    Ein Buch „Die Wildgans“ von Mori Ogai aus der Reihe „Manesse Bibliothek der Weltliteratur“ vermittelt schon vom Äußeren das Gefühl, etwas Wertvolles in den Händen zu halten.

    Traditionelle Buchbinder- Handwerkskunst.

    Obwohl es kleinformatig ist und in die Handtasche oder Hosentasche passt, ist es kein Buch für die S-Bahn. 88d19ccf678a4747b1394cccc666a5f5cover Wildgans
    Ein in graues Leinen gebundenes Buch, auf der Vorderseite das Manesse-Emblem eingraviert, das die Leser nach jedem Aufschlagen in den Fingern spüren. In Goldprägung steht der Titel auf dem Buchrücken. Golden glänzt ebenfalls das praktische Lesebändchen. Gedruckt ist das Buch auf leicht ockergelb getöntem Papier – lesefreundlich.
    Schon die äußere Verpackung mit dem schlichten, glänzenden Schutzumschlag signalisiert, dass auch der Inhalt wertvoll sein muss.
    Manesse verlegt Werke der Weltliteratur, die teilweise noch mit der Feder geschrieben wurden. Diese Romane finden ihre Leser bis zum heutigen Tage.

    „Die Wildgans“ von Mori Ogai gehört in Japan zur beginnenden Moderne.

    Dabei wurde der Roman schon 1912 geschrieben. Die Handlung in Mori Ogais Roman spielt noch circa ein halbes Jahrhundert vorher – also in der „guten, alten Zeit“, als der Schriftsteller noch jung war. Es zeigt sich darin, dass er vieles ausführlich erklärt, was natürlich auch den heutigen Lesern zugute kommt. So erfahren die Leserinnen, welchen Stellenwert die Zweitfrauen früher hatten – nämlich einen sehr geringen. Sie erfahren auch etwas über das Leben der Studenten, aber dazu später. Außerdem erfahren sie, dass eine Frau erst kurz vor ihrer Hochzeit ihren zukünftigen Ehemann sieht. Vorher wurde alles mit der Heiratsvermittlerin besprochen, sowohl, was die finanzielle Seite angeht, als auch, was die Charaktereigenschaften des zukünftigen Ehemannes angeht. Natürlich kommen nur die guten Seiten ans Licht.

    Die Wahrheit über den Ehemann.

    Dass ihr Ehemann ein Wucherer ist, der von allen Berufen den unwürdigsten hat, erfährt Otama erst durch die abwertende Reaktion ihrer Umgebung. Ihr Ehemann hat ihr ein Haus eingerichtet, in dem er sie besucht, sooft es ihm passt. Leider kommt er allzu gern, denn seine Hauptfrau hat Wind von der Heirat bekommen und verjagt ihn durch ihre schlechte Laune und jammernde Vorwürfe.
    In der Zwischenzeit hat Otama, die schöne und junge Zweitfrau, sich in einen Studenten verliebt, der jeden Tag an ihrem Haus vorbeikommt. Er grüßt sie  ehrerbietig – im Gegensatz zu den Nachbarn. Der Student, ein junger Mann aus gutem Hause, lässt ebenfalls eine Liebe oder Zuneigung in sich aufkommen. Ebenso wie Otama verbringt er seine Zeit mit Tagträumen. Otama sieht ihre Chance gekommen, als sich ihr Ehemann für zwei Tage zu einer Geschäftsreise verabschiedet. Ihrem Dienstmädchen gibt sie frei, damit es seine Elten auf dem Lande besuchen darf.

    Dramatische Stunden am Schluss.

    Was in den folgenden Stunden passiert, schildert Mori Ogai derart ruhig und trotzdem dramatisch, dass die Leserin am Ende des Buches erst einmal ausatmet – mit den Gedanken in ferner Zeit und Welt.

    Gleich online bestellen:
    Die Wildgans von Mori Ogai
    Aus dem Japanischen von Fritz Vogelgsang
    Manesse Verlag
    ISBN-13: 978-3717522782

    Japan:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/japan/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


  • ✍ Klassiker-Buchtipp: Doktor Glas von Hjalmar Söderberg

    ✍ Klassiker-Buchtipp: Doktor Glas von Hjalmar Söderberg

    Mit seinem Tagebuch-Roman löste5aeb92eb935541ac9e2e8b9bb0e49fae Hjalmar Söderberg einen Skandal in Schweden aus. Er beschreibt darin die Umstände, mit denen ein Arzt bewusst einen Mord begeht.

    Der Arzt Doktor Glas schreibt seine Gedanken sporadisch auf Zetteln nieder.

    cover.doktor.glas Es beginnt am 12. Juni und endet zwei Monate später mit dem Mord, den er entgegen seiner ärztlichen Ethik begeht. Es sieht zwar nicht so aus, als ob dieser Mord aufgedeckt wird, aber Doktor Glas beschäftigt diese Tat noch Monate danach. Ihm schwant, dass es anscheinend umsonst geschah. Er wollte die Ehefrau eines Pastors von ihrem – auch Doktor Glas unsympathischen – sextollen, viel älteren Gatten befreien. Damit hätte er der jungen Frau den Weg für eine Liebesheirat freigemacht. Jedoch diese Liaison mit einem viel jüngeren Mann geht in die Brüche, weil der Geliebte sich eine reiche, junge Frau angelacht hat, die er viel lieber heiraten möchte.
    Doktor Glas ahnt nichts von dem Bruch, interpretiert die Traurigkeit der Pastorengattin falsch und handelt übereilt. Er verabreicht dem Pastor eine mit Zyankali gefüllte Pille, die Doktor Glas immer für seinen eventuellen Eigenbedarf mit sich herumträgt. Den Totenschein für einen Herzinfarkt stellt Doktor Glas selbst aus. Mit der Zeit wächst seine Zuneigung zur Pastorenwitwe, die ihn seit dem Tode ihres Mannes nicht mehr besucht hat. Ahnt sie etwas?
    Sehr ausführlich beschreibt Hjalmar Söderberg die psychischen Zustände des Doktor Glas, einen Mann mit vielen Komplexen. Nur einmal in seinem Leben liebte er eine Frau – als Heranwachsender. Seine Liebe verunglückte tödlich. Seitdem hält er sich fern vom weiblichen Geschlecht. Wenn er eine Frau anbetet, dann nur von Ferne. Auch sind es immer Frauen, die einen anderen Mann begehren und denen dieses gewisse Strahlen in den Augen leuchtet.

    Damit legte Hjalmar Söderberg den Grundstein für die heute so beliebten schwedischen Krimis.

    Fast alle beinhalten ausführliche psychologische Erklärungen für eine Tat. Ebenso wird in Schwedenkrimis die private Situation von Täter und Opfer beschrieben. Seine ärztliche Ethik hält Doktor Glas hoch; spannend erzählt Hjalmar Söderberg den Wandel. Ein ruhiges Buch, das lange nachwirkt.

    Doktor Glas: Roman von Hjalmar Söderberg (Autor), Verena Reichel (Übersetzer) | Manesse Verlag (8. Oktober 2012) |   EUR 19,95

     

     

     

      Psyche:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/psyche/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Buchtipp: Die Europäer – wie die Amerikaner sie sehen

    ✍ Buchtipp: Die Europäer – wie die Amerikaner sie sehen

    Vor über hundert Jahren schrieb Henryfa192a700c144de2a15622f17d820d7e James dieses Frühwerk. Es behandelt den Sympathie-Wechsel von vier Frauen und vier Männern im heiratsfähigen und heiratswilligen Alter.

    Felix und seine Schwester Eugenia besuchen ihre Verwandtschaft in Amerika.

    cover.europaeerDer Halbbruder ihrer verstorbenen Mutter lebt mit seinen drei erwachsenen Kindern nahe Boston auf dem Lande. Ihre Mutter brannte mit einem Mann nach Europa durch, was ja um 1850 wohl etwas besonderes war. Seitdem wurde in der Familie nicht mehr von ihr gesprochen.
    Deren Kinder, Eugenia und Felix, kommen nach 30 Jahren erstmals zu Besuch, weil sie sich Unterstützung in jeder Hinsicht erwarten, besonders in finanzieller. Eugenia hat einen Baron geheiratet, der sich auf Druck seiner Familie von ihr scheiden lassen will. Sie ist auf der Suche nach einem neuen Versorger. In ihre engere Wahl kommt Acton, der täglich die Familie ihres Onkels besucht. Angezogen fühlt er sich von Eugenias Weltläufigkeit, die er hier in seinem Umkreis bei keiner Frau findet.
    Acton hat eine unangepasste Schwester, mit der Baronin Eugenia nicht warm wird. Dafür aber umso mehr Clifford, der Sohn des Onkels – ein Alkoholiker, der gerade von der Hochschule verwiesen wurde. Deshalb wird Eugenia auf ihn angesetzt, um ihn zurück auf den Pfad der Tugend zu bringen, was wiederum zu Konflikten führt.
    Eugenias Bruder Felix hat keinen Beruf gelernt, malt und zeichnet aber sehr gut und gern. Er nennt sich Amateur, was die amerikanische Verwandtschaft mit Börsenspekulant übersetzt – darunter können sie sich etwas vorstellen. Die beiden Töchter des Onkels sind gegensätzlich entwickelt. Während Charlotte genau die Moralvorstellungen ihrer puritanischen Familie verinnerlicht hat, träumt Gertrude davon, einmal nach Europa zu reisen. Diese Flausen sollen ihr von dem jungen Geistlichen, Mr. Brand, ausgetrieben werden. Außerdem hoffen Vater und Schwester, dass Gertrude und Mr. Brand bald heiraten, damit sie zu den Wertvorstellungen der Familie passt.
    Vier Frauen und vier Männer – im Laufe des Buches wechseln die Sympathien, bis sich zum Schluss drei Paare bilden.

    Das ist im Prinzip der ganze Inhalt, erreicht über ellenlange Dialoge, verteilt auf 226 Seiten. Gesprochen wird viel, der Kerninhalt ist dürftig, wenn man die Höflichkeitsfloskeln abzieht. Immer passt einer den anderen ab und verwickelt ihn oder sie in ein Gespräch. Die Handlung versteckt sich hinter Floskeln.
    Der 1878 veröffentlichte Roman gehört zu Henry James‘ Frühwerken. Gekürzt könnte dieser Roman in ein schmales Bändchen passen. Vielleicht wäre er dann kurzweiliger.

    Ein schöner Schutzumschlag, der zum In-die-Hand-nehmen verführt. Eine Gesellschaft von Damen und Herren setzt sich in Positur, abgebildet in der Anfangszeit der Photographie. Nach Aussehen und Kleidung scheinen es gut situierte Amerikaner auf einer Hausveranda zu sein. Im Hintergrund der parkartige Garten. Wie immer im Manesse-Verlag sticht die sorgfältige Aufmachung aus der Masse heraus.

    Gleich bestellen:

    Die Europäer:  Roman von Henry James, Andrea Ott (Übersetzer), erschienen im Manesse Verlag,  ISBN-10: 3717523880

    Ausländische Schriftsteller:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/paare/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`