♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

w.walkuere

Bayreuther Festspieled21d6c6b6e57453a91aaff99984716f2: Am 28. Juli 2010 beginnen die letzten Vorstellungen der Walküre in der Inszenierung von Tankret Dorst.

w.walkuereWas hat sich geändert; was ist geblieben?
Geblieben ist die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Christian Thielemann, der an diesem Tag seine hundertste Vorstellung im Bayreuther Festspielhaus dirigiert – 100 außerordentliche Klangerlebnisse. Herzliche Gratulation!!!
Einige Sänger wurden ausgewechselt. Manchmal mit Gewinn, manchmal schade.

Mehr erfahren

♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka

rheingold

Bayreuther Festspiele4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 2010 – zum letzten mal spielt der Ring des Nibelungen in dieser Inszenierung.

rheingoldVorbei sind die fünf Jahre, die jede Ring-Produktion läuft. Viel hat sich getan. Tankred Dorst und Ursula Ehler probten Jahr für Jahr mit den Mitwirkenden, veränderten viele Details, nutzten die Möglichkeiten der „Werkstatt Bayreuth“ voll aus.

Was ist im Jahre 2010 neu im Rheingold?

Mehr erfahren

♫ Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages

w.10festspielhaus

Bayreuther Festspiele 2009: „Parsifal“ von Richard Wagner  in der Inszenierung Stefan Herheim. | Eine opulente Parsifal-Inszenierung, in Szene gesetzt  als Historien- und Kostümoper voller Symbolgehalt – fast schon zu viel für eine einzige Oper. Es trieft nur so vor Symbolik, dass ich mich frage, ob das alles ernst gemeint sein kann. Parsifal, bei Richard Wagner …

Mehr erfahren

♫ Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

w.022festspielhaus

Einzigartige Kostüme von Gesine Völlm – imponierendes Bühnenbild von Heike Scheele im „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele 2009 Unschwer ist im ersten Akt das Bühnenbild von Heike Scheele als Villa Wahnfried zu erkennen, vom Park aus gesehen. Wohl jeder Festspielbesucher kennt das Wohnhaus (heute Museum) des Komponisten Richard Wagner, sowie den Blick von seinem Grab auf …

Mehr erfahren