♫ Inhalt / Handlung: Tristan und Isolde, Oper von Richard Wagner

w.tristan.seil .tau

In der Viereinhalb-Stunden-Oper erzählen sich Tristan und Isolde gegenseitig, was vorher war, was wäre, wenn sie sich anders verhalten hätten und was sein würde, wenn, ja wenn … Jetzt lesen!

♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

w.walkuere

Bayreuther Festspieled21d6c6b6e57453a91aaff99984716f2: Am 28. Juli 2010 beginnen die letzten Vorstellungen der Walküre in der Inszenierung von Tankret Dorst.

w.walkuereWas hat sich geändert; was ist geblieben?
Geblieben ist die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Christian Thielemann, der an diesem Tag seine hundertste Vorstellung im Bayreuther Festspielhaus dirigiert – 100 außerordentliche Klangerlebnisse. Herzliche Gratulation!!!
Einige Sänger wurden ausgewechselt. Manchmal mit Gewinn, manchmal schade.

Mehr erfahren

♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka

rheingold

Bayreuther Festspiele4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 2010 – zum letzten mal spielt der Ring des Nibelungen in dieser Inszenierung.

rheingoldVorbei sind die fünf Jahre, die jede Ring-Produktion läuft. Viel hat sich getan. Tankred Dorst und Ursula Ehler probten Jahr für Jahr mit den Mitwirkenden, veränderten viele Details, nutzten die Möglichkeiten der „Werkstatt Bayreuth“ voll aus.

Was ist im Jahre 2010 neu im Rheingold?

Mehr erfahren

♫ Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle

public viewing: Tristan und Isolde

Direkt-Übertragung der Oper Tristan und Isolde aus dem Bayreuther Festspielhaus.
In vollen Zügen genießen 30.000 Zuschauer den stimmigen Klang des Orchesters und die wohlklingenden Stimmen von Robert Dean Smith, Robert Holl, Irene Theorin, Jukka Rasilainen, Ralf Lukas, Michelle Breedt, Clemens Bieber und Martin Snell.

♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2009 – 2012: erst öde, dann Kult

Sekundenschlaf - Tristan und Isolde

Inszenierung für reine „Ohrenmenschen“.
Der Lichtdesigner scheint ein Energiesparer zu sein. Die Bühne schummert die meiste Zeit im Neonröhrenlicht vor sich hin

♫ Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009

w.12.festspielhaus.bayreuth

Würde ich Medaillen verteilen, bekäme das Bühnenbild – erste Szene im Rheingold – von Frank Philipp Schlößmann eine Goldmedaille. Eine weitere geht an Bernd Ernst Skodzig für die fantasievollen Kostüme. Jeder Person hat er ein Kostüm zugedacht, das sie und ihre Rolle im Stück sofort identifiziert. Die nächste Goldmedaille geht an die Darsteller dieser Oper, …

Mehr erfahren

♫ Bayreuth 2014: Tannhäuser – Käfigfahrstuhl steckt fest

w.bayreuth.festspiele 049aa

Mit der Oper Tannhäuser in der Inszenierung von Sebastian Baumgarten beginnen die Bayreuther Festspiele 2014. Am Anfang ist noch alles so, wie es sein soll. Liebhaber dieser Oper hören die Ouvertüre bei offener Szene. Das traute Heim der Venus, ein Käfig voller Primaten und überdimensionaler Spermien, saugt sich aus dem Boden, siehe ♫ Bühne und …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – berührende Inszenierung

w.tannhaeuser

Im Tannhäuser 2013 in der Inszenierung von Sebastian Baumgarten beeindruckt die darstellerische Leistung der Sänger, die nicht nur präzise singen, sondern die Handlung auch durch ihr Minenspiel vorantreiben. Das gilt sowohl für den Chor – Leitung Eberhard Friedrich – als auch für die Solisten. Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf …

Mehr erfahren

♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

w.tannhaeuser6

Zweigeteilt verläuft das Echo auf diese Tannhäuser-Inszenierung 2012.Leider hatte ich in diesem Jahr keine Gelegenheit, den Tannhäuser auf der Bühne zu erleben. Umso interessierter hörte ich die Publikums-Äußerungen. Diejenigen, die vorher eine Einführung besuchten, zeigen sich begeistert. Im Gegensatz dazu die Uneingeweihten. Fazit: Diese Inszenierung lässt sich vorteilhafter mit einer Gebrauchsanweisung genießen.Über die hohe Qualität …

Mehr erfahren

♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

w.tristan

Als gutes Stimmungsbarometer für eine Vorstellung entpuppen sich  Pausengespräche;  das gilt nicht nur die aktiven, sondern auch die passiven – mittels langer Ohren. Fazit: Diese Inszenierung ist Kult!!! Gelobt werden die „minimalistische Ausstattung“, „… endlich sind die Sänger gut zu hören“, „… müssen keinen Sport auf der Bühne treiben“, „… mit dieser Ausstattung geht es …

Mehr erfahren