Suchergebnisse für: „Eisheiligen“

  • Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!

    Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!

    Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt.

    Dieser Monat Mai 2023 hat uns nicht verwöhnt.

    Eisheiligen-Wetter: Weißer Flieder mit braunen Flecken, Regenwolken im Hintergrund

    Allzu kalt mag es der Flieder nicht, dann wird der weiße Flieder braun. Die gute Nachricht – er duftet auch im braunen Zustand betörend. Der Mai war bisher eher kalt mit ein paar warmen Tagen dazwischen. Grau war die Monats-Modefarbe, sofern es nicht geregnet hat oder kurz die Sonne schien.

    Eisheiligen legen eine warme, schwüle Pause ein – Vierfünftel sind vorbeigezogen

    Wer meint, die Eisheiligen sind für dieses Jahr vorübergezogen, der irrt. 4 Eisheilige haben wir hinter uns, die 5. Eisheilige fehlt noch. Dann kommt SIE, die KALTE SOPHIE.

    Eisheiligen-Wetter: Wolken türmen sich auf in der Fussgängerzone

    Warm, richtig frühlingslind mit über 20 Grad Celsius ist es am 5. Tag der Eisheiligen. Für diejenigen, die sich nicht auskennen, beginnt jetzt die warme Zeit. Wahlweise holen sie die Badeanzüge hervor für die Freibadsaison. Oder sie setzen die Geranien auf den Balkon und die Tomaten ins Beet. Ab jetzt nur noch kurzärmlig!
    Kenner warten mindestens noch den morgigen Tag ab, denn da kommt sie, die kalte Sophie.

    Eisheiliger Bonifatius am 4. Tag – Temperatursprung nach oben

    Bonifatius, der 4. Eisheilige, zeigt sich im Laufe des Tages von seiner sonnigen Seite. Der Morgen beginnt mit 10 Grad Celsius und bleibt auch ein paar Stunden bei dieser Temperatur.

    Eisheiligen-Wetter: blühende "Tränende Herzen"

    Ab Mittag kommt die Sonne durch. Das Thermometer klettert auf 18 Grad Celsius – für einen Eisheiligen eine starke Leistung. Die Farben der Blumen beginnen zu leuchten. Dieses „Tränende Herz“ – die Liebeskummerblume – leuchtet in einem tiefen rosa, dass es schon wieder Hoffnung macht auf eine neue Liebe. Schließlich ist erst Mitte Mai, bis zum Ende bleibt noch genügend Zeit, die Herzen wieder höher schlagen zu lassen.

    Eisheiliger Servatius am 3. Tag – stark bewölkt und kühl

    Servatius, der 3. Eisheilige, zeigt sich Grau bis Hellgrau. Mit 11 Grad Celsius fühlt es sich deutlich kühler an als vorher.

    eisheiligen-Wetter blühende Kastanien vor grauem Himmel

    Blühende Kastanien, schön. Ich liebe es, in der Kastanienblüte unter den Bäumen spazieren zu gehen. Das zarte Summen von Bienen und Hummeln. Das Vogelgezwitscher.
    Leider höre ich keine Bienen, denn es ist für sie einfach zu kalt zum Fliegen. Die Vögel brüten anscheinend noch – ein Zeichen für eine späte Wärmeperiode. Meist fangen die Jungvögel an zu fliegen, wenn sie genügend Nahrung erhalten. Der Frühling lässt also noch etwas auf sich warten.

    Eisheiligen am 2. Tag – Pankratius grau und schwül

    Eisheiligen-Wetter 2023 - Frauenmantel nach dem Regen

    Pankratius, der 2. Eisheilige, hüllt sich in Dunst. Nach einem nassen Morgen folgt ein grauer Tag. Bis auf wenige Tropfen ab und an bleibt es trocken, aber schwül.

    Eisheiligen-Wetter: Maibaum bei Wind und Regenwolken
    Dieses Foto kaufen ab 0,00 Euro

    Der Blick nach draußen lässt uns fast nach dem Wintermantel greifen. Kaum an der frischen Luft, fühlt es sich 10 Grad wärmer an. Nun ja, 15 Grad Celsius sind nicht die Welt, aber doch viel wärmer, als es von innen aussieht.

    Kaum Abwechslung im kühlen Einheitsgrau

    Eisheiligen-Wetter: Weiße Wolke vor grauem Himmel

    Die Sonne lässt sich den ganzen Tag nicht blicken – oder kaum. Am Nachmittag versucht eine weiße Wolke, sich vor die graue Wolkendecke zu schieben. Sieht gut aus, bringt aber nicht viel. Blauer Himmel kommt nicht durch.

    Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt

    Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte908635767f794704b7eb5e42e45da5b1.
    Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch.

    Eisheiligen-Wetter 2023 - vergnügter Dachdecker bei Regenwetter

    Es regnet, nieselt, pladdert, aber durchaus nicht ständig. In so einer Regenpause setzt der freundliche, gut gelaunte Dachdecker eine Dachpfanne ein, die der letzte Sturm vom Dach geweht hat.

    Schnecken zeigen Regen an

    Eisheiligen-Wetter 2023 - Schnecke aus dem Haus

    Auf die Schnecken als Wettertiere ist Verlass – voll Verlass. Der nächste Tag wird also niederschlagsreich. Schnecken kommen lediglich aus ihrem Schneckenhaus, wenn es feucht ist und auch nass bleiben wird. Kommt eine Trockenperiode und scheint gar die Sonne, ziehen sie sich in ihr Schneckenhaus zurück und verkleben sich an einer möglichst schattigen Fläche – Schotten dicht!

    Die Eisheiligen 2013 bringen warmen Regen

    Mamertus am 11. Mai 2013 – Der Himmel zeigt sich bedeckt, die Sonne selten am 1. Tag der Eisheiligen. Zwischendrin regnet es bei Temperaturen über 10 Grad. Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei.
    Pankratius am 12. Mai 2013 – In der Nacht Regen und  kaum Abkühlung von der Tagestemperatur – Tiefstwert bei 10 Grad. Danach klettert das Thermometer auf 12 Grad; ein warmer Regen, zumindest für die Jahreszeit. Nur in Böen frischt der Wind auf.

    Wetter Eisheilige: strömender Regen, leute mit Schirm und Cape über dem Kopf als Regenschutz

    Servatius am 13. Mai 2013 – Es regnet, regnet, regnet bei einer Temperatur von 12 Grad. Ab 15 Uhr bleibt es trocken – grau mit selten Sonnenschein bei 16 Grad.
    Bonifatius am 14. Mai 2013 – Dicke Wolkendecke am Morgen, danach wird der Himmel (fast) blau bei 23 Grad. Frühlingsgefühle kommen auf.
    Kalte Sophie am 15. Mai 2013 – Der Tag fängt gut an mit blauem Himmel, der immer grauer und grauer wird. Ab Mittag wendet sich das Blatt. Es wird wieder sonniger und warm bis 24 Grad. Es ziehen immer wieder dunkle bis fast schwarze Wolken auf, bringen aber nur ein kurzes Gewittergrummeln und ein paar dicke Regentropfen. Es war keine kalte, nicht einmal eine lauwarme, sondern eine zahme und freundliche Sophie.

    Im Mai 2012 verspäten sich die Eisheiligen um einen Tag.

    Die Eisheiligen kommen am 12. Mai mit einem Kälteeinbruch und gehen am 16. Mai mit Regen, Sturm, Hagel und Gewitter. Nachtfrost hat es nicht mehr gegeben, aber mit 2 Grad Celsius war es kurz davor.

    Mamertus am 11. Mai 2012 – Heiß (32 Grad Celsius!)  und schwül, aber kein Regen oder Gewitter (wie angekündigt). Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei.
    Pankratius am 12. Mai 2012 – In der Nacht Regen und  starke Abkühlung auf den Tiefstwert von 6 Grad. Danach klettert das Thermometer nicht über 15 Grad; kalter Wind, aber kein Regen.
    Servatius am 13. Mai 2012 – In der Nacht ging die Temperatur auf 5 Grad zurück, am Tage scheint zwar zwischen den Wolken die Sonne, aber es weht ein kühler, gefühlt eisiger Wind bei einer Höchsttemperatur von 16 Grad.

    Wetter an Eisheiligen: Junge Frau mit Poncho, Arme ausgebreitet

    Bonifatius am 14. Mai 2012 – Die Sonne scheint, aber leider ist es mit 18 Grad doch sehr kalt – wenn man bedenkt, dass es vor drei Tagen noch 32 Grad heiß war. In der Nacht kühlt es ab auf 2 Grad, also gerade am Nachtfrost vorbei.
    Kalte Sophie am 15. Mai 2012 – Ab Mittag regnet es und stürmt es.    In der Nacht geht die Temperatur auf 2 Grad herunter.
    16. Mai 2012 – eigentlich sollten die Eisheiligen vorbei sein, aber sie mögen nicht weichen. Regen, Hagel und am abend ein Gewitter mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.

    2011 kommen die Eisheiligen verfrüht vom 1. bis 4. Mai.

    In der Region Stuttgart hat der Holunder ist voll ausgetrieben und blüht sogar schon an geschützten Stellen.  Somit ist die Nachtfrostgefahr, und damit die Eisheiligen, an uns vorüber gezogen.

    Mamertus am 11. Mai 2011 – Bedeckter Himmel – Die Höchsttemperatur beträgt 26 Grad, die niedrigste Temperatur 13 Grad Celsius.
    Pankratius am 12. Mai 2011 – warmer Regen bis 15 Uhr – danach 23 Grad Wärme – die Nachttemperatur beträgt 9 Grad Celsius.
    Servatius am 13. Mai 2011 – bedeckter Himmel bis zum Mittag – danach Sonne, aber auch (gefühlt) kalter Wind bis 23 Grad – in der Nacht kühlt es ab auf 10 Grad.

    Blumengesteck mit Rosen ind rosa, rot, orange, gelb

    Diese vier verschiedenen Gartenrosen, und die einfache Heckenrose,  stehen am 14. Mai 2011 in voller Blüte.

    Bonifatius am 14. Mai 2011 – der Tag beginnt sonnig und warm – die Temperatur steigt auf 23 Grad – ab 17 Uhr regnet es – deutlich abgekühlt. Trotzdem fällt die Temperatur in der Nacht nicht unter 8 Grad Celsius.
    Kalte Sophie am 15. Mai 2011 – Der Tag beginnt zwar mit Sonne, aber auch starkem Wind. Dadurch entsteht ein gefühlter Kälteeinbruch, obwohl das Thermometer als Höchsttemperatur 18 Grad anzeigt. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 9 Grad, also weit entfernt vom Nachtfrost.

    Wer oder was sind die Eisheiligen?

    Pünktlich Mitte Mai bricht eine Kältewelle ein. Diese Wetterregel wird im Volksmund als „Die Eisheiligen“ bezeichnet. Der plötzliche Kälteeinbruch bringt, laut einer bewährten Bauernregel, den letzten Nachtfrost im Frühjahr – aber es gibt auch Ausnahmen.

    Die Eisheiligen gehören zu den pünktlichen Wetterheiligen.

    Selbst wenn der Mai noch so schön und sonnig sein sollte, treffen sie pünktlich ein: Mamertus am 11. Mai, Pankratius am 12. Mai, Servatius am 13. Mai, Bonifatius am 14. Mai. Und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai.

    In manchen Jahren wird es um diese Tage herum besonders kalt.

    Sogar Schnee kann fallen. Wenn am Tage die Sonne scheint, weht häufig ein kalter Nordwind, oder – gefühlt noch weitaus kälter – ein Ostwind. An allen Tagen muss mit Nachtfrost gerechnet werden. Das gilt besonders für den 15. Mai. An diesem Tag kommt – nach einem Tag Pause – die Kalte Sophie. Diesen Termin im Mai merken sich alle erfahrenen Gärtner. Erst danach setzen sie die Wärme liebenden Tomaten, Gurken, Geranien und andere empfindliche Mimosen ins Freie.

    Selten irren sich die Eisheiligen in dem Termin.

    Manchmal verschiebt er sich in die Woche vor dem 22.  Mai. Vorsichtige Gärtner ziehen zu dieser Wetterregel noch andere Wetterpropheten zu Rate, zum Beispiel den Holunder. Erst, wenn der Holunder deutlich lange Triebe schiebt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe >> Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Ganz, wirklich ganz selten, besuchen die Eisheiligen uns früher. Das Jahr 2011 ist so ein Termin.
    Nach einem sehr warmen Aprilende gibt sich der Mai am Anfang frostig. Besonders der 4. Mai bringt einen Nachtfrost, der den Fruchtansatz des Weins erfrieren lässt. Die Sonne scheint am Tag zwar warm, aber für den Wein wiederum zu warm. Die frostigen Weintrauben können sich nicht regenerieren, weil die starke Sonne sie zum Platzen bringt.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2020: weder Eis noch Schnee, aber Regen

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2020: weder Eis noch Schnee, aber Regen

    Eisd65bdea42755454c9f827a36e811506fheiligen-Wetter: Wer hätte am Abend vorher noch gedacht, dass so schnell und so plötzlich ein Temperatursturz kommt! Wir hatten uns an das warme Wetter gewöhnt.

    Eisheiligen-Wetter: von warm zu kalt in einer Nacht.

    Eisheiligen-Wetter: plötzlich Regen und Kälte

    Gestern noch schnell den Grill angeworfen und bis spät am Abend draußen gesessen – heute durch Regen und Kälte dahinschreiten. Genau genommen ist es nicht allzu kalt – 8 Grad Celsius. Da kamen die Eisheiligen schon mit anderen Temperaturen daher. Knackig kalt war es, hat geschneit oder gefroren.

    Eisheiligen-Wetter: Rosen saugen die Nässe begehrlich auf.

    Eisheiligen-Wetter: Regentropfen auf der roten Rosenblüte

    Rosen sind zum Glück nicht so stark abhängig von Regen und Trockenheit. Ihre Wurzeln gehen tief ins Erdreich. Außerdem vertragen die Blüten kältere Temperaturen.
    Aber schön ist es doch, wenn Blätter und Blüten vom Staub gereinigt werden.

    Viel zu früh blüht die Pfingstrose – noch vor den Eisheiligen

    Eisheiligen-Wetter: Regentropfen auf der rosa Pflingstrosenblüte

    Ihre Zeit ist der Juni. Dann entfaltet sie sich und verströmt ihren Duft, der schon zu riechen ist, bevor diese schöne Blume überhaupt sichtbar ist.

    Eisheiligen-Wetter: Der Frauenmantel fängt jeden Tropfen Wasser und speichert ihn.

    Eisheiligen-Wetter: Regentropfen auf dem Frauenmantelblatt

    Der Natur hat der Regen gefehlt. Durch Trockenheit und Wind zeigte der Boden schon Trockenrisse. Am ersten Tag der Eisheiligen regnet es ohne Unterlass von morgens bis abends.

    Eisheiligen-Wetter? Nicht wirklich!

    Sollte es in dieser Intensität noch die nächsten beiden Tage durchregnen, wären die Wasservorräte gefüllt. Und vergessen wir nicht den letzten Tag der Eisheiligen. An drei Tagen ist es kalt (na, ja). Dann kommt ein schöner Sonnentag und dann wird’s gemein.
    Immer dran denken!
    Dann kommt SIE – die „Kalte Sophie“.

    Eisheiligen-Wetter: Regentropfen auf der roten Rosenblüte

    Rosen sind zum Glück nicht so stark abhängig von Regen und Trockenheit. Ihre Wurzeln gehen tief ins Erdreich. Außerdem vertragen die Blüten kältere Temperaturen.
    Aber schön ist es doch, wenn Blätter und Blüten vom Staub gereinigt werden.

    Viel zu früh blüht die Pfingstrose – noch vor den Eisheiligen

    Eisheiligen-Wetter: Regentropfen auf der rosa Pflingstrosenblüte

    Ihre Zeit ist der Juni. Dann entfaltet sie sich und verströmt ihren Duft, der schon zu riechen ist, bevor diese schöne Blume überhaupt sichtbar ist.

    Eisheiligen-Wetter: Der Frauenmantel fängt jeden Tropfen Wasser und speichert ihn.

    Eisheiligen-Wetter: Regentropfen auf dem Frauenmantelblatt

    Der Natur hat der Regen gefehlt. Durch Trockenheit und Wind zeigte der Boden schon Trockenrisse. Am ersten Tag der Eisheiligen regnet es ohne Unterlass von morgens bis abends.

    Eisheiligen-Wetter? Nicht wirklich!

    Sollte es in dieser Intensität noch die nächsten beiden Tage durchregnen, wären die Wasservorräte gefüllt. Und vergessen wir nicht den letzten Tag der Eisheiligen. An drei Tagen ist es kalt (na, ja). Dann kommt ein schöner Sonnentag und dann wird’s gemein.
    Immer dran denken!
    Dann kommt SIE – die „Kalte Sophie“.

    Wetter im Mai

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Kalte Sophie – letzter Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Kalte Sophie – letzter Tag

    Heute, am 15. Mai 2018, ist der letzte Tag der Eisheiligen. Von Eis ist nichts zu spüren, obwohl der Tag mit 8 Grad Celsius kühl angefangen hat. Der nächtliche Regen lässt die Luft noch einmal etwas kälter fühlen.
    Danach geht es mit der Temperatur aufwärts bis 19 Grad am Nachmittag.

    Von den Eisheiligen keine Spur.

    Himmel durch die Bäume gesehen

    Der Himmel ist teilweise bewölkt, teils lässt die Sonne durchscheinen. Ein Wetter zum Wandern. Radfahren ist nur in Ostrichtung angenehm, denn da gibt es Rückenwind. Ansonsten bringt der Blick in den Himmel eine neue Sehweise. Von unten sehen die Blumen, Blätter und Früchte auch reizvoll aus.
    Eisheilige, wie wir sie kennen, hatten wir in den letzten Tagen nicht. Wahrscheinlich haben sie sich stark verfrüht. Der letzte kräftige Kälteeinbruch war Ende April. Er kam plötzlich mit starken Minusgraden und hörte genau so plötzlich wieder auf. Genau dieses Wetterphänomen beschreibt die Eisheiligen.

    Es ist also gut möglich und auch wahrscheinlich, dass die Eisheiligen 2018 um zwei Wochen früher dran waren, als wir es gewohnt sind.
    Vielleicht sollten wir uns auf weitere Wetterkapriolen gefasst machen.

     


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Mehr über das Wetter 2018

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    Ausgerechnet am 14. Mai 2018, dem Tag des milden Bonifatius, beginnt der Morgen mit Regen und fährt fort mit kalten 13c154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Grad Celsius. Nun ja, Kälte im Vergleich zu den vorigen Tagen, die deutlich wärmer waren.

    Über Regen freuen sich die Pflanzen.

    Regentropfen perlen an ihnen ab und spülen den Staub weg. Sobald der Wind die Blätter abgetrocknet hat, strahlen die Farben wie neu.
    Die feuchte Erde gibt den Wurzeln Energie zum Wachsen. Die Pflanzen blühen buchstäblich auf und schießen in die Höhe – manchmal auch in die Breite.
    Aus diesem Grund freuen sich optimistische Gärtner über Regen. Unter pessimistischen Gärtnern grassiert der Spruch: „… und es regnet immer zur falschen Zeit!“

    Normalerweise bringt Bonifatius nach drei kühlen bis kalten Eisheiligen-Tagen die Wärme.

    Allerdings ist diese Wärme trügerisch. Warum? Wir wiegen uns in Sicherheit vor Kälte, Sturm und Hagelschauer und einen Tag drauf  -also morgen – kommt SIE, die KALTE SOPHIE. Dann hat das kühle Frühlings-Wetter ein Ende – normalerweise 😉
    Bisher verliefen die Eisheiligen anders als gewohnt.
    1. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Temperatursturz am 1. Tag
    2. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag
    3. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Schneckenrallye am 3. Tag
    4. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    Warten wir das Ende der Eisheiligen 2018 ab.

     

     


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Schneckenrallye am 3. Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Schneckenrallye am 3. Tag

    Den dritten Tag der Eisheiligen, den 13.c154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Mai 2018, bestimmt Servatius. Der Tag beginnt grau mit stürmischen Böen, jedoch nieselt oder regnet es nicht. Kühles Wetter zeigt der Blick aus dem Fenster an. In der Realität sind es 19 Grad Celsius, also richtig warm – zumindest wärmer als es die Eisheiligen erwarten lassen.

    Die Umgebung sieht trocken aus, und so könnte es auch bleiben, wenn da nicht die Schnecken wären. Diese Feuchtigkeit liebenden Tiere stellen sich als zuverlässige Wetteranzeiger heraus, siehe ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    Schnecken erweisen sich als ideale Wetterfrösche.

    Schnecken wittern Feuchtigkeit. Sobald Regen im Anmarsch ist, verlassen die Nacktschnecken ihre Verstecke. Die Gehäuseschnecken kriechen aus ihren Schneckenhäusern und machen sich auf den Weg zur nächsten Futterstelle. Hier fressen sie sich voll, um die kommende Trockenperiode – die für sie gleichzeitig eine Hungerperiode bedeutet – zu überstehen. Dabei kann es schon vorkommen, dass sich sonst eher unsportlichen Tiere gegenseitig überholen – im Kampf um den schmackhaftesten Salat oder die zartesten Tagetesblüten.

     

     


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag

    Heute, am 12. Mai 2018, ist bereits der zweite Tag derc154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Eisheiligen. Eis-was??? Vom Wetter her zu schließen ist Pankratius eher der Speiseeis-Heilige. Er könnte auch der Gartenfest/Freibad/Ausflugs-Heilige sein, der uns das schöne Wetter beschert.

    2. Tag der Eisheiligen 2018: Pankratius bringt ideales Wetter für Eiscreme-Schlotzer und Gartenkratzer

    Wochenmarkt in Kirchheim

    Blauer Himmel, kaum Wolken, 27 Grad Celsius. Ein Sommerwetter, wie es auf der Wunschliste steht. Und dazu noch ein Samstag, an dem die Hälfte der arbeitenden Menschen frei hat. Die Biergartenwirte, die jetzt arbeiten, freuen sich ebenfalls. Für sie bedeutet das einen guten Verdienst.

    Pankratius, der Eisheilige, wandelt sich im Jahr 2018 zum Schutzpatron der Eisdielen.

    Jungpflanzen auf dem Markt

    Es ist höchste Zeit, für den Garten Tomaten, Basilikum, Zucchini, Rosmarin zu kaufen. Hoch oben in Balkonien warten Kästen – mit und ohne integriertem Wassertank – auf Geranien, Petunien und die unverzichtbare Weihrauchpflanze (gegen Mücken) aufs Einpflanzen.


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: 1. Tag mit Temperatursturz

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: 1. Tag mit Temperatursturz

    Offiziell beginnen heute, am 11. Mai 2018, diec154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Eisheiligen. Mamertus heißt der erste Heilige, der manchmal ausgesprochen eisig daherkommt. Heute bringt er einen Temperatursturz mit, aber einen sehr gemäßigten. Lag die Temperatur die letzten Tage zwischen 23 und 27 Grad Celsius, so fing der Tag heute mit 13 Grad Celsius an.

    1. Tag der Eisheiligen 2018: Mamertus bringt gemäßigten Temperatursturz

    Bei bedecktem Himmel und kühlem Wind fühlt sich der Tag weitaus kühler an als die Tage davor. Wir sind verwöhnt! Allmählich klettert das Thermometer auf 19 Grad. Die Sonne lässt sich wieder blicken.
    So richtig sieht es nicht nach Eisheiligen aus. Der erste Regen nach fast drei Wochen fiel gestern. Das könnte vielleicht der Grund für die Abkühlung sein. Die Zeit davor glänzte mit blauem Himmel und Sonnenschein.

    Das warme Wetter wirkt sich auf die Natur aus.

    voll aufgeblühte aprikosenfarbene Rose
    Die Rosen blühen zu den Eisheiligen – wer hätte das gedacht! Noch zeigen sich keine Anzeichen von Frost.
    Aber wie gesagt: „Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.“ Die paar Tage bekommen wir auch noch rum 😉

     

     


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2017: Anfang oder Ende?

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2017: Anfang oder Ende?

    Heute, am 11. Mai 2017, beginnen offiziell die5e25c7d0e6254861a367ea4f17f243bc Eisheiligen – mit 22 Grad sehr warm. Bedeckt ist der Himmel, schwül fühlt es sich an.

    In den letzten Tagen war es 4 Tage lang empfindlich kalt und nass, siehe ☼ Wetter vor Mai-Vollmond 2017: 1 Tag vor den Eisheiligen

    Das könnten die Eisheiligen gewesen sein. Jetzt ist die große Frage: „Ist der Frost vorbei?“ Meine Antwort: „Jein!“

    Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Vielleicht kamen die Eisheiligen in diesem Jahr 2017 etwas früher als sonst. Das ist gut möglich. Die Nachtfrostgefahr endet allerdings erst, wenn neue Holundertriebe sprießen, siehe   ☼ Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet

    Holunder Knospen Blätter

    In meiner direkten Umgebung könnte es irgendwann in der nächsten Zeit kalt werden. Dieser Holunderstrauch zeigt zwar neue Blütenschosser, die gestern noch nicht da waren. Die Holunderzweige halten sich allerdings noch zurück. Trotz der heutigen Wärmewelle kommen bei mir noch keine Geranien auf den Balkon und keine Tomatenpflanzen in den Garten.
    Sicher ist sicher!

     

     

    Wetter im Mai

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Grün ist die Farbe der Hoffnung 😉 …auf besseres Wetter?

     

     

    Wetter 2017

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter vor Mai-Vollmond 2017: 1 Tag vor den Eisheiligen

    ☼ Wetter vor Mai-Vollmond 2017: 1 Tag vor den Eisheiligen

    Kurz vor Mitternacht erreicht der Vollmond am Mittwoch, den 10.8d70160b5dc34734ab3cb4e355f0fa42 Mai 2017, 23:42:30 Uhr, seine volle Größe. Dann zeigt sich der Wettertrend für die nächsten zwei Wochen, und das sieht gut aus.

    Vollmondtag – volle Sonne – blauer Himmel

    Segelflugzeug wird hochgezogen

    Keine Wolken am Himmel, aber mit 10 Grad Celsius um 10 Uhr ist es noch etwas kühl. Das wird sich vermutlich schnell ändern, denn Boden und Häuser sind noch ausgekühlt und müssen sich erst einmal erwärmen.
    Im Rückblick auf die letzten Tage könnte es sein, dass wir die Eisheiligen schon fast hinter uns gelassen haben. Die letzten vier Tage waren kalt und feucht, also Mammertus? Pankratius? Servatius? Bonifatius? Heute ist ein Ruhetag, schön, aber noch nicht zum Jubeln. Denn dann kommt SIE, die „Kalte Sophie“.
    Das könnte auch mit den Vorhersagen der Raunächte übereinstimmen, siehe →
    Monatswetter im Mai 2017 = Tageswetter am 29. Dezember 2016

     

    1 Nacht vor  Vollmond – klare Sicht und kalt

    Kurz vor Vollmond

    So sieht der fast volle Mond am 9. Mai 2017 um 21:53 Uhr von meinem Balkon aus. Eine kleine Delle links unter hat er noch. In 24 Stunden wird er sich kreisrund zeigen.
    Was mögen die Flecken bedeuten?

     

     

    1 Tag vor Vollmond – kalt, aber trocken

    Sonnenuntergang: Wolke wie ein Bär

    Bärenstarke Wolken bevölkern den Himmel. Für wenige Sekunden erscheinen alle möglichen Tiere von agressiven Bären über buckelnde Katzen bis hin zu krähenden Gockeln.  Solche Wolkenbilder könnten Emil Nolde zu seinen grotesken Bildern angeregt haben.

    Einen Tag vor Vollmond und zwei Tage vor den Eisheiligen ist es zwar trocken, aber mit 8 Grad Celsius für den Mai (Wonnemonat) einfach zu kalt. Falls heute schon die vorgezogenen Eisheiligen anfangen, dann kommt auch die Wärme zwei Tage früher. Traditionell kehrt nach den Eisheiligen die Wärme zurück.

    Eine gute Nachricht: Ab 18 Uhr scheint die Sonne. Leider wird es nicht mehr so richtig warm – 11 Grad ist etwas dürftig für den Wonnemonat. Nun ja, vielleicht muss die Sonne noch etwas üben 😉

     

    Regen am Montag, 2 Tage vor Vollmond

    Blick aus dem Zugfenster

    Der Blick aus dem Zugfenster zeigt Regen, Feuchtigkeit, Nässe und wahrscheinlich Kälte. Die Pfützen sind mal mehr, mal weniger gefüllt. Ansonsten gleichen sich die Bilder im Süddeutschen Raum.

    Selbst wenn es ein bißchen wärmer werden sollte, könnte es in der Nacht noch frieren, siehe ->  ☼ Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet

    Vollmondwetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Grün ist die Farbe der Hoffnung 😉 …auf besseres Wetter?

     

    Wetter 2017

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 15. Mai 2015 – Eisheiligen-Ende – Kalte Sophie

    ☼ Wetter am 15. Mai 2015 – Eisheiligen-Ende – Kalte Sophie

    Ende der Eisheiligen am 15. Mai 2015 mit der kalten, na ja, eher lauwarmen Sophie. Nach dem Temperatursturz des 4. Eisheiligen hat es uns nasskalt  erwischt. 

    Am 15. Mai 2015 ist Schluss mit den Eisheiligen

    Schnittlauchblüte mit Wassertropfen bei Regen

    In der Nacht hat es geregnet und regnet immer weiter. Ein bisschen lustlos fühlt es sich an. Kein Wind, tropfenweise Regen, dafür aber stetig. Die Temperatur pendelt sich bei 10 Grad ein. Im Vergleich zum ersten Tag der Eisheiligen oder gar zum zweiten Tag mit einem Rekordhoch von über 30 Grad fühlt es sich wirklich kalt an. Neutral betrachtet sind wir blendend über die Eisheilgen 2015 hinweggekommen.

    Schnittlauchblüten – Bereicherung für Vase, Brötchen und Salatschüssel

    rosa Schnittlauchblüte mit Regentropfen
    Sobald sich einzelne Knospen zwischen den grünen Schnittlauchhalmen zeigen, greifen einige Gärtner sofort zur Schere. Die Blütenstängel sind hart und im Gegensatz zu den zarten Schnittlauchröhrchen als Gewürz unbrauchbar. Also weg damit!

    Damit verkennen sie den Wert der Schnittlauchblüte. Sie sieht nicht nur gut in der Vase aus, sondern schmeichelt dem Gaumen der Gourmets. Dabei kommt der Zwiebelgruch weniger zur Geltung. Vielmehr schmeckt man das süßliche Blumenaroma mit einem zartem Zwiebelnachgeschmack – apart.
    Im Salat schmeckten die feinen Blüten hervorragend und bringen als grazile Pünktchen eine rosa Farbe mit hinein. Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, dass es besser ist, den Blütenball am Ansatz abzuschneiden, damit die zarten Blüten sich verteilen können. Wer mag, kann ja eine ganze Blüte zur Dekoration nachbehalten.
    Ich verwende die Schnittlauchblüten gern im Brotteig. Schnittlauchbrötchen haben nur eine kurze Saison von vielleicht zwei Wochen, je nach Wetterlage. Sie sind in unserer Familie heiß begehrt, denn sie schmecken nicht nur mit Wurst oder Käse, sondern auch hervorragend mit Marmelade oder Honig als Belag.


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`