Schlagwort: wetter 2020

  • ☼ Wetter im April 2024 – Schlehenkälte oder Eisheilige?☼

    ☼ Wetter im April 2024 – Schlehenkälte oder Eisheilige?☼

    Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings? Eine spannende Wetterprognose gibt Aufschluss.

    Apfelblüten, teilweise vertrocknet
    Apfelblüten aufgeblüht und am Verblühen

    Das Wetter im April 2024 zeigt sich in diesem Jahr von einer ungewöhnlichen Seite, insbesondere in Bezug auf Hitze und Kälte. Zu Beginn des Monats herrscht eine extreme Hitze mit Temperaturen von 28 Grad Celsius, danach wird es schlagartig etwas kühler. Das könnte man noch als normale Schlehenkälte durchgehen lassen, die üblicherweise nach der Schlehenblüte auftritt. Jedoch blieb die Kälte nicht 14 Tage bestehen. Nach ein paar Tagen wurde es für ein paar Tage ähnlich heiß, um danach wiederum plötzlich abzukühlen. Dies könnte noch als eine Art Stottern des Wetters gedeutet werden.

    Ungewöhnliches Wetter!

    weißer Flieder mit braunen Rändern
    Viel zu früh erblühter Flieder bekommt braune Ränder

    Als es nach kurzer Zeit aber wiederum warm wird – nicht so heiß wie vorher – komme ich als Wetterbeobachterin ins Grübeln. Genau wie vorher schlägt das Wetter über Nacht um. Seit einigen Tagen steht das Thermometer nahe am Gefrierpunkt. Noch dazu weht ein eiskalter Ostwind. In einigen Gegenden hat es geschneit. Dort werden die Skilifte wieder in Betrieb genommen. Woanders versinken die aufgeblühten Tulpen unter einer Schneedecke. Mir kommt es so vor wie die Eisheiligen, aber das ist drei Wochen zu früh!
    Sollten das tatsächlich die vorgezogenen Eisheiligen sein?

    Holunder ist eine gute Zeigerpflanze

    Sobald die kalte Phase vorüber ist, werde ich den Holunder genauer beobachten. Sobald er lange Triebe entwickelt, ist die Frostgefahr vorbei, wie in der „Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet“ beschrieben.

    3ee6c121dfff49ac8ae2a83cd6f4c61e

    Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    Doch wenn wir der Wetterregel glauben, wird sich in den nächsten Tagen ein Wetterumsturz ereignen. Von einem Tag auf den anderen wird das Thermometer um mindestens 10 bis 15 Grad fallen. Wie immer hoffe ich, dass die Wetterregel in diesem Jahr nicht zutrifft.
    Warten wir es ab.
    In diesem Sinne möchte ich Sie ermutigen, die kommenden Tage im Blick zu behalten und selbst zu beobachten, ob die Schlehenkälte auch in diesem Jahr Einzug hält. Vielleicht können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen mit anderen teilen und so zu einem besseren Verständnis dieses faszinierenden Phänomens beitragen.

    Schlehe, der dornige Heckenstrauch.

    Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    Schlehen, wegen der kräftigen Dornen auch Schwarzdorn genannt, sind genügsam; sie geben sich mit steinigem Boden zufrieden. Schnell bilden sie eine undurchdringliche Hecke, häufig zusammen mit Berberitze, Wacholder, Heckenrosen. Sobald der Schlehbusch voll aufgeblüht ist, bricht die Kälte herein. Die Kälte kommt plötzlich – meist über Nacht – und weicht erst, wenn die Blüten eine schmutzig-braune Farbe annehmen und die Blütenblätter abfallen.

    Wetterregel: Jahr für Jahr ist es das Gleiche – man glaubt es kaum!

    Wetterregel: aufgeblühte Schlehe

     Endlich ist der Frühling da. Die Sonne scheint, und zwar so kräftig, dass man das Gefühl hat, sie hat sich mit ihrer Kraft gegen die Winterkälte durchgesetzt. Diese Zeit genießen die meisten Menschen nach der vorangegangenen Kälte und Dunkelheit. Manchmal klettert das Thermometer auf über 25 Grad Celsius. Diese wärmende Phase kann ein paar Tage oder auch über eine Woche dauern. Schon werden die lästigen Wintermäntel in die hinterste Schrankecke verbannt, die Gardinen gewaschen, eine neue Freundin gesucht und was sonst noch so unter „Frühlingsgefühle“ zu verbuchen ist. Diese Zeit braucht auch die Schlehe.

    Wann genau tritt die Schlehenkälte ein?

    Die Schlehe blüht zu unterschiedlichen Zeiten, mal im März, meist im April oder sehr spät auch im Mai; aber immer blüht sie im Anschluss an eine warme bis heiße Phase. Sobald sie in voller Blüte steht, tritt die Kälte innerhalb von ein bis drei Tagen ein.

    Sobald die Wetterregel Schlehenkälte greift, wird es eisig kalt!

    Wetterregel Schlehenkälte: Schlehenhecke in voller Blüte

    Wetterregel Schlehenkälte – warmer Anfang.

    Um aufzublühen, benötigt die Schlehe nämlich richtig warme Tage. So spielt sich jedes Jahr das gleiche Drama ab. Es wird warm und wärmer, manchmal sogar über 25 Grad Celsius. Frühlingsgefühle kommen hoch, die kurzärmligen Blusen werden aus dem Schrank geholt, der Wintermantel in die Reinigung gebracht, der Kamin gesäubert. So geht es zumindest bei 95 % der Bevölkerung, die diese Wetterregel nicht kennen. Diejenige, die sie kennen, hoffen auf ein Aussetzen in diesem Jahr. Sobald der Heckenstrauch aussieht wie eine weiße Wolke, schlägt das Wetter um. Zack – von einem Tag auf den anderen. Und wie in jedem Jahr hat keiner ernsthaft damit gerechnet! Es ist auf alle Fälle kalt, kann auch schneien oder regnen oder stürmen oder hageln – eventuell alles zusammen.

    Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte?

    Wetterregel: Schlehenkälte folgt auf Frühlingswärme – die geheimnisvolle Naturregel, die jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Heiße Tage im April – doch droht nun die Schlehenkälte? Erfahren Sie, warum die Schlehenblüte jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Ein faszinierendes Phänomen, dem wir seit 2011 auf den Grund gehen. Lesen Sie mehr!

    Wetterumschwung 2024: Folgt Schlehenkälte auf Frühlingswärme?

    Am 6. April 2024 erleben wir eine ungewöhnliche Wärme mit 28 Grad Celsius. Es fühlt sich nicht nach Frühling an, sondern eher wie ein gefühlter Sommer. Selbst um 22 Uhr ist es draußen noch angenehm warm.

    Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte? Blühende Kirschbäume bei Nacht auf dem Marktplatz

    Auf dem Kirchheimer Marktplatz stehen die japanischen Zierkirschen bereits in voller Blüte. Die Menschen genießen das milde Wetter und verbringen ihre Abende draußen wie in einer lauen Sommernacht.

    Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock

    Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher gab es noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf.

    Schlehenkälte 2023 - weiß blühende Schlehenhecke, Wanderer
    Blühende Schlehen – nasskalt – grauer Himmel

    Seit einer Woche blühen die Schlehen. Von da an weht ein unangenehmer Wind mit Regenschauern. In den letzten beiden Tagen herrscht Nachtfrost. Tagsüber scheint die Sonne kalt auf uns herab. 8 Grad Höchsttemperatur bei strahlend blauem Himmel locken die Fenstergucker erst nach draußen, als durchgefrorene Frostkittel kommen sie wieder zurück ins Warme.


    Wettersturz: Schlehenkälte kommt ab 30. März 2022?

    Die Schlehenkälte kommt plötzlich von einem Tag auf den anderen – wie in jedem Jahr. Dieser Wetterumschwung bringt Kälte, Regen, Schnee, Graupel, Gewitter usw – das volle Programm.

    Der März 2022 strahlt nur so vor lauter Sonnenschein. In der ersten Monatshälfte kommt ein kalter Ostwind dazu, der die Temperatur im einstelligen Bereich hält. Gefühlt ist es noch kälter, denn der Boden ist gefroren vom Nachtfrost. Das Eis löst sich auch am Tage nicht richtig auf. Der Blick aus dem Fenster zeigt ein Bilderbuchwetter.

    Schlehenkälte 2022 - blühende Heckenkirsche
    Heckenkirsche mit weißen Blüten vor blauem Frühlingshimmel. Vorn unten ein Schlehbusch mit noch wenigen Blüten

    In der zweiten Monatshälfte scheint die Sonne immer noch, aber mit steigenden Temperaturen. Werte um 20 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Schon blüht die Heckenkirsche. Die weißen Blüten sehen der Schlehe zum Verwechseln ähnlich. Schlehe und Heckenkirsche unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Die Heckenkirsche wächst hoch wie ein Baum. Eine Schlehe ist buschig und verfügt über starke Stacheln, die niemanden ungestraft an seine Blüten und Früchte heranlassen.
    Beliebt sind die Stacheln beim Neuntöter, einem Vogel, der sich in der freien Natur immer seltener blicken lässt. Er spießt daran seine Insektenbeute auf, bevor er sie genüsslich eins nach dem anderen verschlingt.

    Schlehenkälte im April 2022 – blühende Apfelbäume im Sonnenschein

    Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke.

    Ab 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen

    Rosa Knospen der Apfelblüte
    Noch sind die Blüten des Apfelbaums nicht geöffnet, aber das kann sich schnell ändern

    Der April 2022 verläuft wettermäßig etwas anders als in den Jahren zuvor. Fast den ganzen Monat April scheint die Sonne vom blauen Himmel. Wer meint, dass die Menschen vor lauter Frühlingsgefühlen im kurzen Hemd herumlaufen und dabei Eis schlecken, der irrt.
    Das Thermometer klettert kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Das liegt am eisigen Ostwind, der auch noch böig daherkommt.
    Schlehenkälte einmal anders.

    Meiner Meinung nach gehört die Schlehenkälte zu den gemeinsten Wetterregeln, weil selbst Wetterkundige immer wieder auf ihre Hinterhältigkeit hereinfallen.
    Zeigerpflanze ist hier die Schlehe, ein dorniger Busch, der im Frühling weiß blüht und im Herbst dunkelviolette Früchte hervorbringt, die in Form und Größe den Oliven ähneln. Diese Schlehenfrüchte zeichnen sich durch Säure aus, die aber wiederum hoch an Vitamin C sein soll – also gesund und gut gegen Skorbut und Erkältungskrankheiten!
    Die weißen Blüten der Schlehe entfalten sich in jedem Frühjahr zu unterschiedlichen Zeiten, meist zwischen März und Mai.


    Am 5. April 2021 startet die Schlehenkälte durch

    Die 2. Hälfte der Schlehenkälte hat uns erreicht. Am 5. April 2021 weht der Wind in kalten Böen. Der Himmel kleidet sich in Grau – alle möglichen Schattierungen.

    Schlehenkälte - Schlehenblüte
    Voll aufgeblühte Schlehen hinter aufgestapelten Baumstämmen

    Am Ostersonntag hat sich die Schlehenkälte angekündigt.

    Schlehenkälte - Schlehenblüte vor blauem Himmel
    Voll aufgeblüht und weiß wie Schnee – bald bringt die Schlehe eisige Kälte

    Die Schlehen standen in voller Blüte. Die Sonne schien. Tage davor war es ungewöhnlich warm – bis 26 Grad Celsius, siehe Wetter am 4. April 2021: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

    Wetter im April 2021 - Schneeflocken
    Wetter im April: Dicke Schneeflocken fallen auf den Kräutergarten

    Ohne Vorwarnung schlägt das garstige Wetter am Ostermontag zu. Keiner mag vorher so recht daran glauben. Sollte dieses Jahr eine Ausnahme sein?

    Am Ostermontag macht sich die Schlehenkälte breit.

    Schlehenkälte - Schafe auf der Weide
    Schafe im April – noch nicht geschoren, denn es kann noch empfindlich kalt werden.

    Am Morgen ist es zwar trübe, aber glücklicherweise noch nicht so kalt – bei 10 Grad Celsius lässt es sich noch aushalten. Dann folgen aus Richtung Norden kräftige Windböen, die Kälte im Gepäck haben.
    Nach dem gemäßigten (halben) Temperatursturz am Samstag/Sonntag folgt am Ostermontag die zweite Hälfte mit Regen, der in Schnee übergeht. Die Temperatur sinkt auf 1 Grad, fühlt sich aber an wie -10 Grad. Die feuchte Kälte ist mensch einfach nicht mehr gewöhnt!

    Schlehenkälte – dieser ungebetene Gast bleibt meist 14 Tage oder zwei Wochen.

    Schlehenkälte - Schaf mit dicker Wolle
    Kaum zu erkennen ist das Schaf vor lauter Wolle. Das Wollkleid zeigt an, dass es entweder sehr kalt war oder noch sehr kalt sein wird.

    So richtig warm und gemütlich wird es in der kommenden Zeit wohl nur drinnen. Die Schafe haben sich ein dickes Fell zugelegt. Das gilt als untrügliches Zeichen, dass sie sich auf kalte Tage und/oder Nächte einstellen.

    Wetter am 14. April 2021 – polare Kaltluft

    Die Sonne scheint viel am 14. April 2021, aber mit 2 – 5 Grad Celsius ist es kalt, kalt, kalt! In der Sonne fühlt es sich wärmer an. Im Schatten, oder wenn die Sonne von einer Wolke verdeckt ist, kommt es uns eisig vor.

    Wetter im April 2021 - Streuobstwiese im Frühling
    Streuobstwiese im Frühling – noch sind die Bäume kahl

    Wetter am 14. April 2021 – mitten in der Schlehenkälte

    Wetter im April 2021 - kahler Baum mit Vogelnest
    Auf der Wiese blüht der Löwenzahn dottergelb – die Bäumezeigen stolz ihr Geäst

    Im April 2021 lässt die Natur sich Zeit mit dem Grünen, zumindest, was die Bäume angeht. Nur wenige Blätter wagen sich vor, von den Blüten ganz zu schweigen. Kein Wunder, denn wir stecken mitten in der Schlehenkälte, die uns jedes Jahr im Frühling heimsucht.

    Eiskalte Nächte halten die Vögel nicht von der Brut ab.

    Wetter im April 2021 - Baumwipfel mit Nest und Raubvogel
    Baumwipfel mit Nest und Raubvogel

    Die Vögel scheinen sich nicht an die Verspätung zu halten. In den Nestern hocken schon die Jungvögel und warten sehnsüchtig auf Nahrung.

    Wetter im April 2021 - Blühender Löwenzahn auf der grünen Wiese

    Auf den Wiesen leuchten schon vereinzelt gelbe Löwenzahnblüten. Wenn es weiterhin so frisch bleibt, wird ihre Blüte noch einige Zeit dauern. Sobald es wieder wärmer wird, wandeln sie sich zu Pusteblumen, die ihre Samenschirme in alle Winde verstreuen. Als fleißige Helfer habe sich hier Kinder bewährt. Sie verpusten die Samen dieser alten Heilpflanze in sämtliche Himmelsrichtungen – zur Freude der Rehe und Hasen.

    Wetterregel Schlehenkälte – das Ende!

    Sobald die schönen schneeweißen Blüten erschlaffen und sich in ein schmutziges Braun verwandeln, ändert sich das Wetter wieder. Das kann ungefähr zwei Wochen dauern. Danach steht dem lieblichen Frühjahr nichts mehr im Wege, wenn man von den Eisheiligen absieht. Kommen Schlehenkälte und Eisheilige auf einen Termin, dann haben wir die Kälte hinter uns. Es ist „ein Aufwasch“ 😉


    23. März 2020 – mitten in der Schlehenkälte?

    Wenn die Schlehen blühen, wird es für mindestens 2 Wochen kalt. Voraussetzung für die Schlehenblüte sind einige sonnige, frühlingswarme Tage. Abrupt, von einem Tag auf den anderen, ist die Schlehenkälte da.

    Wetterprognose März 2020 – Schlehenkälte? Schlehenblüten mit Dorn
    Weiße zarte Schlehenblüten mit einem kräftigen Dorn in der Mitte

    Es kann Nachtfrost kommen, oder Schnee, oder Regen, oder ein eisiger Ostwind, wie er zur Zeit über uns hinwegfegt. Möglich ist alles.

    Temperatursturz mit eisigem Nordostwind am Samstag

    Die Voraussetzungen sind gegeben! Bis Freitag – vor 2 Tagen – konnten wir uns in der Frühlingssonne aalen. Zwar kletterte das Thermometer lediglich auf 18 Grad Celsius, aber das erschien uns nach den kalten Wochen schon frühlingshaft. Samstag kam der Temperatursturz. Es regnete den ganzen Tag, zeitweise mit einem Anflug von Schnee. Heute scheint die Sonne. So richtig angenehm ist es nur drinnen, mit dem Blick aus dem Fenster. Eisig pustet der Nordostwind und lässt uns die warme Stube als Paradies erscheinen.

    Wetterpflanze Schlehe

    Wo blühen jetzt die Schlehen? Leider kann ich in diesem Jahr nicht zu den Streuobstwiesen gehen, denn der Coronavirus hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau wie alle anderen Mitmenschen bleibe ich in meinem Haus, das glücklicherweise auf einem Gartengrundstück steht. Schlehen sind in näherer Umgebung nicht vorhanden.

    Sicheres Kennzeichen: Schlehen (Schwarzdorn) haben Dornen

    Bei meinem letzten Spaziergang vor einer Woche haben schon die Heckenkirschen geblüht. Sie sind vollkommen dornenlos, sehen ähnlich aus wie der Schlehen und werden häufig mit ihnen verwechselt. Schlehen dagegen haben starke, lange Dornen, siehe Foto. Das kann sehr unangenehm werden für diejenigen, die die extrem sauren Früchte ernten wollen.

    Nun ja, diesen Denkzettel gebe ich gern weiter.

    Bemerkung am Rande – ich stach mir bei der Beerenernte einmal in die Hand. Gespürt habe ich es mindestens noch vier Wochen.
    Erst war der Handteller dick und heiß, mit einem Einstich in der Mitte. Die Schwellung ging zurück, aber die Stelle war druckempfindlich. Handwerkliche Arbeiten gingen nur mit zusammen gebissenen Zähnen von der Hand. Der Einstich hielt sich, als Erinnerung, mehrere Wochen.

    Aus Erfahrung wird frau klug!

    Ich brauche nicht unbedingt die Schlehenfrüchte, die wegen der Säure alles im Mund zusammenziehen und obendrein noch ein pelziges Gefühl hinterlassen. Wer es selbst ausprobieren mag, denke bitte an Handschuhe – oder stelle sich nicht so ungeschickt an, wie ich es tat.


    April/Mai 2016 – Schlehenkälte bringt eisige Polarluft

    Eisig kalt ist es seit Samstag, den 23. April 2016 – typisch Schlehenkälte. Nach ein paar Tagen wohliger Wärme, Sonnenschein und Wohlfühlwetter kommt ein plötzlicher Kälteeinbruch.

    Wetterpflanze Schlehe zeigt einen Temperatur-Umschwung an.

    Schlehen blühen in einer Hecke

    Die Schlehe mit ihren schneeweißen Blüten ist unschuldig am Kälteeinbruch. Die Farbe Weiß zeigt sie als makellos, sauber und in gewisser Hinsicht neutral an, in der zur Zeit angesagten Trendfarbe für den kommenden Sommer, siehe Empfehlung:

    Die Schlehe zeigt uns lediglich an, wann und wie lange wir uns auf eine etwas niedrigere Temperatur einstellen müssen. Nach einer alten Bauernregel – und die trifft in der Regel besser zu als die meisten Wettervorhersagen, siehe ☼ Wetter im April 2016 – Schnee auf Birnenblüte – blüht die Schlehe erst nach einer sehr warmen Periode auf. Die schönen weißen Büsche erfreuen sowohl Bienen und Hummeln als auch Spaziergänger. Sind sie voll aufgeblüht, wandelt sich die wohlige Frühlingswärme zurück in unangenehme Winterkälte. Diese Kälte hält ungefähr zwei Wochen an, siehe Wetterregel Schlehenkälte

    Es könnte sein, dass die Kälte in diesem Jahr nicht ganze 14 Tage anhält – also bis zum 7. Mai – sondern schön etwas früher einer wärmeren Luft weicht. In diesem Jahr ist die Vegetation etwas später dran als in den vorigen Jahren. Die Bäume, Sträucher und Blumen blühen und verblühen etwas schneller, um den drauffolgenden Pflanzen Platz zu verschaffen.

    „Aprilschnee tut niemandem weh“

    Mit diesem Schnee am 26.d80b8aa07de5409c934baf0929f88579 April 2016 kann man keinen Schneemann bauen. Bei vier Grad Celsius bleibt er nicht einmal liegen. Den Birnenblüten schaden die Schneeflocken auch nicht, ebensowenig wie den himmelblauen Vergissmeinnicht im Balkonkasten.

    w.gruen.schnee.april (94)a

    Dieser Spruch trifft auf die Natur zu. Es bleiben höchstens dicke Tropfen an Blüten und Blättern hängen.

    Anders sieht es mit folgendem Spruch aus:
    „Erste Liebe geht vorbei, wie Schnee im April und Mai“
    Zugegeben, unbeteiligte Zuschauer behalten den Überblick. Wer aber davon betroffen ist, kann unter Umständen lange an den Frostbeulen knapsen. Sobald sich allerdings eine neue Liebe zeigt, heilen solche Wunden in Nullkommanix.

    Noch stecken wir mitten in der Schlehenkälte. Betrachten wir den Schnee als ein Überbleibsel aus vergangenen Tagen. Was bleibt, ist die reine weiße Farbe, die sich allen anderen Farben anpasst.

    In so gut wie jedem Jahr blühen die50f9f20679c543f59f825a939a12f181 Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält.  Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.

    Schlehenkälte im Mai 2016 – Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.

    Maiglöckchen mit Blättern und grünen Knospen

    Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.

    Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂


    12. April 2015 – die Schlehenkälte naht

    Blühendeda08ab62836f419b86b85bd2ac494159 Schlehen bringen erst einmal sonniges Wetter. Zwischen drei und fünf Tagen wird es warm bleiben. Es kann sogar hochsommerlich heiß werden.

    blühende Schlehe

    Danach kommt der Kälteschock. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Von einem Tag auf den anderen – meist über Nacht – verzeichnen wir einen deutlichen Temperatursturz. Es kann bis zu 20 Grad kälter werden als am Vortag.
    Die gute Nachricht kommt zuerst, denn die Schlehenblüte befindet sich noch am Anfang. Aus langjähriger Erfahrung gebe ich Ihnen einen Rat: „Lassen Sie alles liegen, was nicht sofort erledigt werden muss, und gehen Sie ins Freie!“ Nutzen sie die nächsten Tage zum Spazierengehen, Eisessen, Zoobesuch, Gartenarbeit, Grillfest und was Ihnen noch so einfällt. Sobald die Schlehenkälte uns überrollt, werden Sie keine große Lust mehr dazu verspüren. Bei Kälte, Nässe oder Sturm wird kaum jemand sich gern draußen aufhalten.

    Hecke mit blühenden Schlehen, dahinter kahle Bäume

    Die Kälteperiode kann zwei Wochen betragen, also mindestens bis Ende April. Sobald die strahlend weißen Blüten sich braun färben, schlägt das Wetter wieder um.

    Wetter im April 2015 – Schlehenkälte vorbei??

    Wer hätte das gedacht! Die Schlehenkälte 2015 verschwand in einer Blitzaktion. Das ganze Frühjahr fürchtet man sich vor dem unerwarteten Kälteeinbruch, der pünktlich sämtliche Frühlingsgefühle unterdrückt. So eine Schlehenkälte lass ich mir gefallen! Diese alte Bauernregel hat sich schon ganz anders gezeigt.

    Einen Tag Regen mit grauem Himmel und feuchter Kälte, danach zwei Tage Sonnenschein pur mit türkisblauem Himmel. Die reale Temperatur liegt deutlich unter der gefühlten Temperatur, die man beim Blick aus dem Fenster vermuten würde. Es weht nämlich ein eisiger Ostwind.

    Blatt Entfaltung

    An den Bäumen entfalten sich die Blätter. Wäre es nicht so kalt, würde ich an einer Stelle stehen bleiben und dem „Ausschlagen“ zusehen. Genau das, was in dem alten Volkslied besungen wird: Der Mai (na ja, es darf auch April sein) ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Nach dem warmen Ausgehwetter ist normalerweise das große Bibbern angesagt – wie jedes Jahr. In diesem Frühjahr 2015 greift die alte Bauernregel nur bedingt. Die Kälte dauerte genau genommen nur einen und zwei halbe Tage.

    w.loewenzahn3

    Danach holte der April auf, was er vorher anscheinend versäumt hat. In Nullkommanichts (hastenichgesehn) blühten Büsche und Bäume auf und verblühten fast genau so schnell wieder. Die Tulpen zeigten ihre bunten Kelche zwei Tage lang. Blaue Vergissmeinnicht lösen sie ab.

    w.loewenzahn3a

    Löwenzahn verwandelt Wiesen in butterblumengelbe Bezirke. Vereinzelte Rasenflächen, die so schnell wuchsen, dass der Rasenmäher sie nicht einholte, zeigen goldene Inseln im Grün.

    w.loewenzahn (7)

    Kaum sind sie aufgeblüht, schon werden sie als Pusteblumen vom Winde verweht.

    Wenn es mit dem Wetter so weiter geht, könnte die Schlehenkälte 2015 meine Lieblingsschlehenkälte werden.


    Wetter zur Schlehenkälte 2012

    Die Schlehen 18b2ab91bff94e28b3576ed792deb29esind am 22. April 2012 verblüht – selbst beobachtet während eines Spazierganges im Regen. Die Blütenblätter sind teilweise schon abgefallen oder hängen braun an den Zweigen. Laut der oben stehenden Wetterregel wird es in einem, höchstens zwei Tagen, warm und trocken. Tatsächlich scheint ab dem 24. April nachmittags ab und an die Sonne. Es ist zwar trocken, aber leider nicht warm, denn der Wind bringt Kälte mit. Zwei Tage später dreht sich der Wind. Er kommt aus Afrika und bringt wohlige Wärme.
    Frostgefahr besteht allerdings immer noch, denn die Triebe des Holunders sind noch sehr kurz. Erst wenn sie richtig nach oben schießen, ist die Frostgefahr vorbei.

    w.schlehe.bluete 017

    Auf heiße Tage zur Schlehenblüte folgt ein zweiwöchiger Kälteschock.

    Stimmt diese Wetterregel? Wir überprüfen sie in Echtzeit!
    Die Schlehe gehört zu den zuverlässigen Wetterpflanzen.  Die letzten zwei Tage vor der Schlehenblüte sind in der Regel so warm, dass die Wintersachen schon verstaut werden. Dann schlägt das Wetter plötzlich um – ohne Vorwarnung – und von einem Tag auf den anderen folgt die Schlehenkälte.  Es wird bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen.
    Schlehen, auch Schwarzdorn genannt,  blühen erst dann auf, wenn es mindestens zwei Tage hintereinander warm und sonnig ist.  Im Großraum Stuttgart – Siehe -> lokale  Wetterregeln – zeigen die Schlehenknospen am 29. März 2011 schon eine weiße Farbe, wie auf dem obenstehenden Foto zu sehen ist. In geschützten Lagen ist der Schwarzdorn sogar schon aufgeblüht. Je nach Wetterlage kann sich das vollständige Aufblühen aber noch etwas hinziehen.  Heute, am 29. März, zeigte das Thermometer über 20 Grad an, für Ende März ein guter Wert.

    Die Blüten des alten Apfelbaumes sind am 27. April 2012 fast voll aufgeblüht – über Nacht.

    ☼ Wetter im April - blühende Apfelbäume im Sonnenschein | Kulturmagazin 8ung.info
    Voll aufgeblühte Apfelblüten

    Gestern schmückte noch eine rosa Wolke den Nutzbaum-Senior. Durch den plötzlichen Wärmeschub explodierten die Blüten und zeigen sich in strahlendem Weiß. Wer von unten in die Baumkrone schaut, sieht noch ihre rosa Unterröcke.

    ☼ Wetter im April - blühende Apfelbäume im Sonnenschein | Kulturmagazin 8ung.info
    Apfelblüten-Meer

    Die Schlehenkälte ging vorüber. Wenn die Sonne weiterhin so strahlt und die Wärme aus Afrika weiterhin zu uns kommt – vom  Wetterbericht voraussagt und mit 31,4 Grad Celsius schon fast übertroffen – färben sich die Blüten bald Braun und fallen ab. Das dürfte aber kein Grund zur Panik sein, denn dafür blühen andere Blumen, die jetzt noch im Knospenstadium auf ihren Auftritt warten.


    Wetter zur Schlehenkälte 2011

    w.schlehe.knospe 008Die Schlehenkälte 2011 bringt heiße Tage bis Anfang April, danach zwei Wochen Kälte. Ostern könnte schön und sonnig werden.

    Damit könnte sich die Wetterprognose für Ostern 2011  erfüllen: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee.
    Mittwoch, der 30. März, beginnt sonnig und warm. Allmählich bedeckt sich der Himmel. Am Abend regnet es etwas. Der Donnerstag beginnt ebenfalls bedeckt, aber mit 15 Grad Wärme. Ab Mittag regnet es, ohne dass es kälter wird.  Dieser sprichwörtliche „warme Regen“ lässt  Gras, Blätter und Bäume wachsen, während die Blüten sich zurückhalten. Damit zögert sich die Schlehenkälte etwas hinaus – vielleicht wird das Wochenende noch zu einem sonnigen Frühlingstag.

    Die Spannung steigt – wer siegt:  Wetterregel oder Wetterbericht

    Der Samstag und der Sonntag glänzten mit über 25 Grad Wärme und Sonnenschein. Leider kam ich noch nicht dazu, die Schlehenblüte zu prüfen. Am heutigen Montag, den 4. April,  regnet es und das Thermometer klettert nur bis 15 Grad.  Laut Wetterregel müsste es jetzt zwei Wochen so bleiben. Aber jetzt kommt’s: Der Wetterbericht kündigt ein weiteres Hoch an, mit Sonnenschein und steigenden Temperaturen.
    Wir bleiben dran!

    Kompromiss zwischen Wetterregel und Wetterbericht: Sonne  ja – Wärme nein!

    Dienstag, 5. April – der Wetterbericht hat Recht behalten. Ein Blick aus dem Fenster zeigt strahlenden Sonnenschein. Der Blick auf das Thermometer zeigt allerdings schlappe 14 Grad. Auf dem Spaziergang, vorbei an hemdsärmeligen Gänsehaut-Trägern, pfeift ein kalter Wind.

    Wie auf dem Foto zu sehen, sind die Schlehen überall aufgeblüht. Wenn es so weiter geht, bekommen wir die Wetterprognose „bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen“ in abgespeckter Form – ein kleines Schlehen-Kältlein. Angenehm!


    Sobald die Wetterregel Schlehenkälte einsetzt, wird es eisig kalt!

    Die alte Bauernregel „Schlehenkälte“ ist weniger bekannt als zum Beispiel die „Eisheiligen“, obwohl sie jedes Jahr wiederkehrt – allerdings nicht zu einem bestimmten Termin.

    Schlehenkälte

    Mehr über die Schlehenkälte

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schlehenkalte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose 2021: Vorhersage mittels der 12 Raunächte

    ☼ Wetterprognose 2021: Vorhersage mittels der 12 Raunächte

    Wetterprognose Raunächte – vom 25.49a76833b01746239787a2b245194a99 Dezember 2020 bis einschließlich 5. Januar 2021 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2021 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.

    NEU-> Wetterprognose 2022: Vorhersage mittels der 12 Raunächte

    Wetterprognose 2021: Vorhersage mittels der 12 Raunächte

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2020 bis Ende des 5. Januars 2021.

    Wetterprognose 2021 im Laufe des Jahres.

    Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.

    Rauhnächte:

    Weitere Informationen über die alte Bauernregel:


    Monatswetter im Januar 2021 = Tageswetter am 25. Dezember 2020:

    Wetter im Januar: Regen auf Akelei, wilder Erdbeere und Moos

    Es sieht grau aus. Mit etwas Fantasie kann mensch so etwas wie Schneeflocken in die Regentropfen deuteln, wenn sie sich auf einiger Höhe befinden. Auf dem Boden kommen sie als normaler Regen herunter, siehe Wetterprognose Januar 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im Februar 2021 = Tageswetter am 26. Dezember 2020:

    Wendeltreppe, mit Schnee gepudert

    Nachtfrost bei -2 Grad, und ein kurzer Nieselschnee. Am Morgen bleibt lediglich die hauchdünne Schneedecke bestehen, zumindest im Schatten. Zum Frühstück noch blauer Himmel mit Sonnenschein, danach zieht ein Dunstschleier über das schöne Blau des Himmels, siehe Wetterprognose Februar 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im März 2021 = Tageswetter am 27. Dezember 2020:

    Wetter im März - Artischocke nach dem Nachtfrost

    Mit Nachtfrost kurz unter dem Gefrierpunkt und Windböen startet der 27. Dezember 2020. Ab dem Morgen bis zum Mittag bleibt es trocken bei einer konstanten Temperatur von 0 (Null) Grad. Der Himmel ist von einer Wolkendecke in einheitlichem Grau bedeckt. Es weht kaum Wind, siehe ☼ Wetterprognose März 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im April 2021 = Tageswetter am 28. Dezember 2020:

    Schneeregen vor einer Kiefer

    In der Nacht hat es geregnet. Als tiefste Temperatur zeigt das Thermometer 0 Grad Celsius an. Früh am Morgen kommen die Regentropfen als Schnee herunter, setzen sich als Wasser in die Pfützen. Danach tröpfelt es bis in die Mittagszeit. Bei 3 Grad Celsius ist kein Schnee mehr zu sehen, siehe
    ☼ Wetterprognose April 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im Mai 2021 = Tageswetter am 29. Dezember 2020:

    Wetterprognose 12 rauhnächte - Regen, Wasserspiegelung

    Mit leichtem Regen und Windböen beginnt der 29. Dezember 2020. Die Luft fühlt sich durch die Nässe kälter an als 4 Grad Celsius. Ab Mittag beruhigt sich das Wetter. Die Wolken wandeln sich von Dunkelgrau zu Hellgrau, sogar fast Weiß. Sie lassen obendrein stückweise hellblauen Himmel durchscheinen, siehe
    ☼ Wetterprognose Mai 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im Juni 2021 = Tageswetter am 30. Dezember 2020:

    w.himmel.sonne .wolken.blau 9a

    Sonnenschein beim Frühstück, danach mehr und mehr Wolken. Hat der heutige Dezember-Vollmond die Sonne mitgebracht? Je später der Tag, umso dunkler die Wolken. Sind sie am Mittag noch hellgrau mit einigen Lücken, werden sie nach und nach dunkler und dichter. Von Regen ist nicht viel zu spüren, siehe
    ☼ Wetterprognose Juni 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im Juli 2021 = Tageswetter am 31. Dezember 2020:

    w.treppe.stadt .grau .a

    Ab dem Morgen zeigt der Himmel sich in auserlesen Grautönen. Von glitzernd silbrig über aschig und kontrastarm bis hin zum ungesunden Dunkel eines Fabrikschlots. Selten ist die Wolkendecke so dünn, dass die Sonne hervorlugen kann, siehe ☼ Wetterprognose Juli 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im August 2021 = Tageswetter am 1. Januar 2021:

    w.kind .auto .schnee.regen 5

    In der Neujahrsnacht hat es geregnet, bis in den Vormittag hinein. Ab Mittag ist es nur noch feucht, ohne größere Tropfen. Die Nässe fühlt sich kalt an, obwohl kaum Wind geht und die Temperatur konstant um 3 Grad Celsius herum stehen bleibt, siehe ☼ Wetterprognose August 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im September 2021 = Tageswetter am 2. Januar 2021:

    Weg zwischen Büschen und Bäumen

    Hohe Luftfeuchtigkeit von fast 90% und wenig Wind. Das Wetter rührt sich nicht von der Stelle. Über uns eine einheitliche Wolkendecke, zumindest was die Dichte anbelangt. Die Farbe wechselt von Hellgrau über Mausgrau zu Dunkelgrau und wieder zurück. Dazwischen tauchen alle möglichen Silbertöne auf. Bis zum Nachmittag bleibt es trocken, abgesehen von den feinen Tröpfchen in der Luft. Bei einer konstanten Temperatur von 3 Grad Celsius fühlt sich die Luft kühl an, siehe ☼ Wetterprognose September 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im Oktober 2021 = Tageswetter am 3. Januar 2021:

    Letzte Rose im Schnee

    .

    In der Nacht hat es sanft geschneit. Frühaufsteher bemerken es. Für Langschläfer bleiben noch einige weiße Stellen, die zusehens bei einer Temperatur von 2 Grad Celsius zusammen schrumpfen. Der Himmel zeigt sich bedeckt in einer einheitlichen, grauen Wolkendecke, siehe Wetterprognose Oktober 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im November 2021 = Tageswetter am 4. Januar 2021:

    w.kirche.grau 9a

    Überwiegend bewölkt in einheitlichem Grau. Wenig Luftbewegung in Form von Wind, der die Wolken wegpusten könnte. Die Temperaturen bewegen sich knapp über dem Gefrierpunkt, jedoch fühlt sich die Luft durch die Nässe weitaus kälter an. Bis zum Mittag weder Schnee noch Regen in Sicht, siehe
    ☼ Wetterprognose November 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Monatswetter im Dezember 2021 = Tageswetter am 5. Januar 2021:

    Taubenhaus bei leichtem Schneefall

    Mit leichtem Schneefall beginnt der 5. Januar 2021. Leicht nieselt der Schnee auf Dächer, Bäume, Pflanzen herab. Auf dem Boden kommt er aber nicht mehr in Weiß an, sondern als ganz normaler Regentropfen, siehe ☼ Wetterprognose Dezember 2021 mittels der 12 Rauhnächte


    Unsere Wetterbeobachtungen und Wetterprognosen beziehen sich auf die Region Stuttgart bis Ulm, exakt auf Kirchheim unter Teck.

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter am 16. Dezember 2020 – die Sonne strahlt vom Himmel

    ☼ Wetter am 16. Dezember 2020 – die Sonne strahlt vom Himmel

    Was macht das Wetter am 16. Dezember 2020? Es sieht fast so aus, als würde es sich freuen. Ab heute steht das öffentliche Leben in ganz Deutschland still. Nicht etwa wegen Weihnachten und eines besinnlichen Festes, sondern wegen der Corona-Pandemie.

    Wolkenparade am Morgen des 16. Dezembers

    Wetter im Dezember - Woken am blauen Himmel

    Beim Frühstück beobachten wir einen Himmel, der sich rasant ändert. Schmale Kondensstreifen entwickeln sich zu breiten Federwolken. Dicke Wolkengebilde verschlanken zu Streifen, bis sie schließlich verschwinden.

    Wetter am 16. Dezember – Schönheit der Bäume

    Wetter im Dezember - großer Baum ohne Blätter
    Wetter im Dezember – großer Baum ohne Blätter im Sonnenschein

    Ein Spaziergang an der frischen Luft ist bei dem strahlenden Sonnenschein ein MUSS, alles andere wäre Vergeudung. Jetzt heben sich die Silhouetten der Bäume vom blauen Himmel ab. Es lässt immer wieder erstaunen, welche ebenmäßigen Formen die Natur hervorbringt.

    Wetter am 16. Dezember – leeres Freibad im Sonnenschein

    wetter am 16. Dezember - leeres Freibad im Sonnenschein

    Auf dem Foto sieht es so aus, als müsste mensch bei diesem herrlich sonnigen Badewetter nur Anlauf nehmen und ins Becken springen. Macht aber keiner. Zumindest nicht beim Anblick der kahlen Bäume und des Thermometers. Neun Grad Celsius sind für den Dezember viel, für ungetrübte Badefreuden als Temperatur jedoch zu wenig. Also denken wir zurück an sechs Monate früher und freuen uns auf sechs Monate später.

    Ein Blick nach oben lohnt sich

    w.landschaft.sonne .baum .winter 7
    Fruchtstände der wilden Clematis, bekannt unter dem Namen „Baumwürger“

    Am Nachmittag traut sich kein Wölkchen an den blauen Himmel. Es weht kaum Wind, wenig Spaziergänger, fast Urlaubsstimmung. Leider währt dieser Urlaub – mit einigen Unterbrechungen – schon seit einem dreiviertel Jahr. Und nun mal ehrlich – langsam wird es langweilig.


    Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Wetter im Dezember

    Wetter im Dezember

    Wetterregel der 12 Raunächte Dezember

    Dezember-Wetter

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Dezember 2020 – Lichtblicke am Himmel

    ☼ Wetter im Dezember 2020 – Lichtblicke am Himmel

    Endlich ein Lichtblick nach Nieselregen und Kälte beim Wetter im Dezember 2020. Es weht kaum Wind und es regnet nicht. Am Vormittag schien sogar die Sonne. Die Temperatur bleibt unter 6 Grad Celsius, fühlt sich aber weitaus wärmer an.

    Wetter im Dezember 2020 – erst Sonne, dann Wolken am 14. Dezember

    Wetter im Dezember 2020 - Schüler auf dem Schulweg


    Für die Schulkinder wäre ein Heimweg ohne Regen normalerweise ein Grund zur Freude. So zögerlich, ruhig und bedrückt gehen sie selten nach Hause.
    Der Anlass: Lockdown wegen der weltumfassenden Pandemie. Die Schulen schließen ab morgen, wie auch viele Geschäfte. Kultur ist seit Längerem schon ein Fremdwort.
    Somit höre und sehe ich die Schulkinder unter meinem Arbeitszimmer in diesem Jahr wohl zum letzten Mal. Mir wird traurig ums Herz.


    Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Wetter im Dezember

    Wetter im Dezember

    Wetterregel der 12 Raunächte Dezember

    Dezember-Wetter

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Dezember 2020 –  Schneeregen oder Regenschnee?

    ☼ Wetter im Dezember 2020 – Schneeregen oder Regenschnee?

    Wetter im Dezember: Laut der Wetterregel der 12 Rauhnächte bestimmt Regen oder Schnee die erste Dezemberhälfte. Nach einem Zwischenhoch folgen graue, aber trocknere Tage.
    Die Wetterprognose bei Vollmond vom 30. November 2020 prophezeit Sonnenschein und Kälte bis in die Monatsmitte. Welche Wetterregel kommt zum Zuge? Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.

    Wetter im Dezember 2020 – Sonne, blauer Himmel, aber kalt am 7. Dezember

    Wetter im Dezember am Morgen auf der Westseite - Sonne, blauer Himmel, kalt

    Nach grauen Tagen und einem depressiven Nikolaus scheint wieder die Sonne. Jetzt endlich kommt die Wetterprognose bei Vollmond vom 30. November 2020 zum Zuge. Der Blick aus meinem Arbeitszimmer – Pardon, Homeoffice – auf die Westseite zeigt blauen Himmel mit nur sparsamen Wölkchen.

    Versteckte Sonne am Morgen auf der Ostseite

    Wetter im Dezember auf der Ostseite - Sonne hinter der Tanne, blauer Himmel, kalt

    Auf der gegenüber liegenden Seite Richtung Osten hindern die Tannen und Fichten die Sonne am Strahlen. Gegen Mittag steht sie am blauen Firmament – zur Freude aller Sonnenanbeter. Wärme bringt sie allerdings nicht mit. Nun ja, wir sind im Winter bescheiden und freuen uns über den ersten Teil der Show.

    Wetter im Dezember 2020 – Schneeregen am 9. Dezember

    Wetter im Dezember - Kind mit Roller, rotes Auto 1

    Noch kann sich der Schnee nicht entscheiden, ob er lieber als Regen herunter kommt. Mit 2 Grad Celsius ist es zu warm für eine weiße Decke. Ein Blick aus dem Fenster, ein bisschen frische Luft, und schon rattert ein Roller heran. Der Fahrer nimmt Kurs auf einen am Dach verschneiten, roten Blechhaufen.

    Wetter im Dezember - Kind mit Roller, rotes Auto 2

    Ruckzuck abgestiegen und ratzfatz mal auf der Kühlerhaube entlang streichen. Ob das bisschen Schnee für einen Schneeball langt?

    Wetter im Dezember - Kind mit Roller, rotes Auto 3

    Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht! Ein lachender Mund und sogar noch ein Grübchen an der Seite.

    Wetter im Dezember - Kind mit Roller, rotes Auto 4

    In weniger als einer Minute erhält ein abgestellter Schlitten ein schmunzelndes Gesicht – ganz nebenbei, quasi im Vorbeifahren.

    Wetter im Dezember 2020 – Lichtblicke am Himmel

    Wetterprognose Dezember 2020: Dunkle Wolken bestimmen den Monat.

    Wetterprognose Dezember 2020: Für das Wetter ae996042f7d244e8b46b9207e5c83e86ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 5. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Dezember 2020 sein.

    Leichter Regen oder Schnee – je nach Großwetterlage – bestimmen die erste Dezemberhälfte. Bei einem Tief von Westen wird es wohl bei Regen bleiben. Kommt das Tief vom Nordpol, ist Schnee wahrscheinlicher. Zur Monatsmitte sieht es nach einem Zwischenhoch aus. Sollte das Hoch aus Richtung Osten kommen, ist knackige Kälte angesagt.

    Wetterprognose Dezember 2020: Graue Wolken über dem Kirchheimer Schloss

    Wetterprognose Dezember 2020: Nach diesem Zwischenhoch folgen Tiefdruckgebiete, die zwar graue Wolken und feuchte Luft, aber nicht sonderlich viel Niederschlag bringen. Je nach Lufttemperatur Regen oder Schnee.
    Schnee wäre auf alle Fälle die angenehmere Alternative. Zum einen gehört es zu einem „richtigen“ Weihnachtsfest, zum anderen bedeutet „Weihnachten im Schnee“ gleichzeitig „Ostern im Klee“. Mit weißen Weihnachten werden also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Dezember 2020 = Tageswetter am 5. Januar 2020:

    Wetterprognose Dezember 2020: Vogelschwarm auf dem Kran

    In der Nacht hat es geregnet, aber mit 4 Grad Celsius über dem Gefrierpunkt. Glätte und gefrorene Autoscheiben blieben heute aus. Es regnet noch bis zum Mittag – nicht viel, aber stetig. Wind ist kaum zu spüren. Um die Mittagszeit herum klart der Himmel auf.

    Wetterprognose Dezember 2020: Kirche bei Sonnenlicht im Regen

    Einzelne Sonnenstrahlen kämpfen sich durchan der Kirche „Maria Königin“ und geben ein faszinierendes Zwielicht ab. Gelbe Sonnenstrahlen auf grauem Untergrund. Diese „Hochphase“ währt allerdings nicht lang. Schon schieben sich Wolken davor und lassen den Himmel grauer und grauer und grauer werden. Regen und Wind haben sich zwar verzogen, dunkel und feuchtkalt ist geblieben.

     

    Wetter im Dezember 2020 – Lichtblicke am Himmel


  • ☼ Wetter im November 2020 – Sonne, Kälte, klarer Himmel

    ☼ Wetter im November 2020 – Sonne, Kälte, klarer Himmel

    Wetter im November 2020: Ziemlich spät kommt der erste Nachtfrost in diesem Herbst. Zwar gab es schon einige kalte Nächte, die das Laub an den Bäumen bunt färbten. Diese kalte Nacht jedoch hat einige Pflanzen dahingerafft.

    Wetter am November-Vollmond: Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel.

    Wetter am November-Vollmond: Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel
    Streuobstwiese mit strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel

    Am Montag, den 30. November 2020, um 10:29:42 Uhr erreicht der Vollmond seine optimale Größe. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel ist es kälter, als es aussieht.

    Wetter am November-Vollmond: klare Luft
    Vollmond ist schon sichtbar

    Klare Luft, die sich schnell mit zunehmender Dunkelheit abkühlt – empfindlich abkühlt.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    Wetter im November 2020 – kurz vor Vollmond am 27. November

    Weter im November - kurz vor Vollmond
    Wetter am 27. November – kurz vor Vollmond

    Kalt ist es, trotz des blauen Himmels und der Sonne, die den ganzen Tag über scheint. Harmonisch wirken die Konturen der Bäume. Die meisten haben ihr Laub fallen gelassen, also kann der Blick wieder weiter in die Ferne schweifen.
    Die „Blaue Stunde“, also die Zeit zwischen Tag und Dämmerung, wird zu einer „Blauen Minute“. Gerade noch war der Mond von einem blauen Himmel umgeben. Jetzt scheint er aus einer grauen Herbst-Umgebung über den Baumwipfeln. Nur wer genau hinschaut, sieht noch eine große, helle Scheibe. In Kürze wird es genau umgekehrt sein. Während der Mond leuchtet, verschwindet die Umgebung.

    Wetter im November 2020 – Nachtfrost und attraktiver Raureif am 25. November.

    Wetter im November 2020 - Raureif auf Dostblättern
    Raureif auf Blättern und Samen vom Dost

    Der Nachtfrost bleibt uns erhalten. Am Morgen sehen die Pflanzen aus wie mit Puderzucker überstreut. Wildkräuter wie der Dost wirken plötzlich edel mit der weißen Kristallschicht um die Blattränder. Dabei sind die zartrosa Blüten schon längst verwelkt. Im Sommer lieben Schmetterlinge und Bienen den Dost. Gourmets mögen ihn zusammen mit Bohnenkraut als Pfefferersatz. Bei Raureif zeigt der einheimische Oregano sich noch einmal von seiner attraktiven Seite.

    Wetter im November 2020 – erster Nachtfrost des Monats am 21. November.

    Wetter im November - Raureif auf der Goldrute
    Raureif auf der Goldrute

    Obwohl es ja kalt ist und ungemütlich noch dazu, macht es einfach Spass, durch das Raureif-Gras zu laufen. Wieder die leichten Schneekristalle unter den füßen zu spüren und das Knirschen unter den Schuhen zu hören. Das gehört einfach zur Jahreszeit.

    Wetter im November 2020 – sonniger Herbsttag am 8. November.

    Wetter im November 2020 - leerer Biergarten
    Corona-bedingter leerer Biergarten im November 2020

    Zwei Wetterregeln mit unterschiedlichen Prognosen stoßen Anfang November zusammen. Die Rauhnächte sagen Wolken, leichten Regen oder Nebel voraus. Die Vollmond-Wetterprognose verhießt uns sonniges Wetter mit ab und an Regen.

    Wetter im November 2020 - buntes Wandbild, Brunnen
    Buntes Wandbild und Gänsebrunnen – direkt neben der Mauer zum alten Friedhof

    Lediglich Anfang November hat es geregnet. Danach war es zumindest trocken. Nun ja, die Nebel am Morgen haben sich bis Mittag aufgelöst. Insofern stimmt die Wetterprognose der 12 Rauhnächte. Das schöne Herbstwetter mit Sonnenschein überwiegt. Also klarer Sieg für die Vollmond-Wetterregel. Leider war es trotz Sonnenschein kalt und zeitweise recht windig.

    Wetterprognose November 2020: Grau, wolkig, dunkel.

    Wetterprognose November 2020: Für das Wetter 2dd817bad9de434e92463a76dd36c02eist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 4. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat November 2020 über sein.

    Wetterprognose November 2020: Hunde mögen jedes Wetter
    Hunde mögen jedes Wetter

    Der Monat November 2020 verhält sich so, wie man es allgemein vom November erwartet. Der Himmel ist grau, aber es sieht nicht nach heftigen Schauern aus. Es weht ein leichter Wind, jedoch von Herbststürmen ist nichts zu sehen. Draußen wird es ungemütlich, drinnen umso gemütlicher. Für die einen Zeit zur Besinnung, andere nehmen ihren Novemberblues, um dann umso fröhlicher und gestärkt in die Weihnachtszeit zu gehen. Ab Monatsmitte sind doch noch (sanfte) Herbststürme zu erwarten.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im November 2020 = Tageswetter am 4. Januar 2020:

    Bewölkt – feucht – windig

    Wetterprognose November 2020: Briefträger mit Fahrrad von oben
    Briefträger freuen sich, wenn es trocken ist

    In der Nacht hat es leicht geregnet, aber nicht gefroren. Mit 2 Grad Celsius lag die Temperatur über dem Gefrierpunkt. Der Himmel zeigt sich überwiegend bewölkt.

    Feuchte Luft dringt unter die Kleidung.

    Wetterprognose November 2020: Der Himmel zeigt sich überwiegend bewölkt
    Kalt ist es im Schatten vor dem alten Kornhaus in Kirchheim unter Teck

    Um die Mittagszeit herum lassen die Wolken etwas blauen Himmel und Sonne durch. Danach treibt der leichte Wind wieder dunkle Wolken vor sich her, die immer dichter und dichter werden. Die Temperatur liegt inzwischen bei 7 Grad Celsius, jedoch vom Gefühl her um einige Grad zu hoch. Ab Mittag kommen Windböen auf, jedoch nur für kurze Zeit. Es folgt wieder ein ruhiges, graues Depressionswetter. Es kann nur besser werden.

    November-Wetter

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-november/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Wetter im November

    Wetterbilder ab 2013 in einer Webstory:
    So vielseitig kann das Wetter im Monat November sein.
    Mit einem Klick auf die Schrift erfahren Sie mehr.

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Oktober 2020 – Sonne in den nächsten 2 Wochen

    ☼ Wetter im Oktober 2020 – Sonne in den nächsten 2 Wochen

    Nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte3a9e592fdaf843328100aa424d6d8e11 erwartet uns in der ersten Monatshälfte ein trüber Oktober, danach wird es feucht. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.

    Baum in der Abendsonne im Herbst
    Die untergehende Sonne strahlt auf das Herbstlaub

    Wetter im Oktober 2020 – strahlender Sonnenschein für die folgenden 2 Wochen

    Strassencafe, Fahrräder, Fussgängerzone
    Warmer Herbsttag in der Kirchheimer Fußgängerzone

    Laut Vollmond-Wetterregel wird es in den nächsten Tagen warm, trocken, teilweise bedeckt. Regen kommt nur in Ausnahmefällen vor.

    Baumriese mit Herbstlaub
    Baumriese mit Herbstlaub

    Der Vollmondtag bescherte uns blauen Himmel, Sonne und endlich wieder Wärme. Nach der alten Bauernregel sollte es in den kommenden 14 Tagen bis Neumond genau so bleiben. Es hat sich allerdings gezeigt, dass auch die Tage vorher eine Rolle spielen. Zuletzt hat es vor zwei Tagen geregnet. Danach war es trocken, teilweise windig, leider nicht ganz so warm wie am Vollmondtag.

    Blue Moon an Halloween, dem 31. Oktober

    Streuobstwiese im Herbst
    Streuobstwiese im Herbst

    Dieser doppelte Vollmond in einem Monat kommt lediglich 41x pro Jahrhundert vor. Sobald er am Samstag, den 31. Oktober 2020 um15:49:12 Uhr erscheint, bleiben noch 39 Vollmonde in diesem Jahrhundert. Der letzte „Blue Moon“ zeigte sich am 31. Januar 2018

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    Wetter am 29. Oktober 2020, kurz vor dem 2. Vollmond.

    Markt nach dem Regen
    Marktstände kurz nach dem Regen

    Das Wetter der nächsten beiden Wochen kündigt sich – laut einer alten Bauernregel – um Vollmond an. Der Oktober 2020 zeigte sich wechselhaft, im Schnitt kam auf zwei Tage Regen ein Tag Sonnenschein. Die letzten drei Tage hat es geregnet – ergiebig, bis heute morgen. Danach war es feucht bis trocken, aber mit 10 Grad Celsius noch nicht warm. Die Sonne ließ sich den ganzen Tag nicht blicken, aber die ersten Herbststürme übten schon. Für einen richtigen, kräftigen Herbststurm hat es jedoch noch nicht gelangt.

    Wetter am 25. Oktober 2020 – goldene Blätter leuchten

    Bäume mit gelben Bättern
    Bäume mit Herbstlaub am Wegesrand

    Fast einen Monat haben wir darauf gewartet, jetzt leuchten die Blätter im Gegenlicht. Schon von fern sind diese Glitzerblätter zu sehen, besonders dann, wenn der Wind sie bewegt.

    Warme Herbstfarben

    Herbst Landschaft
    Herbstfarben in der Natur

    Grün, gelb, ocker, verschiedene Brauntöne – alles, was die Herbstmode zu bieten hat, findet sich auf einem Spaziergang. Wichtig ist dabei die Sonne, denn die bringt die Farben zum Leuchten.

    Streuobstwiese im Herbst

    Streuobstwiese im Herbst
    Streuobstwiese in der Herbstsonne

    Abgeerntet sind die Bäume auf der Streuobstwiese – zumindest die meisten. Manchmal hängen noch Äpfel an den Zweigen. Dann sind es häufig Sorten, die den Besitzern nicht so gut schmecken, oder sie sind von Obstschädlingen befallen. Viele Bäume sind alt, und selten wird noch ein neuer Baum dazwischen gesetzt. Schade!

    Wetter am 20. Oktober 2020 – kalte Nacht, fallende Blätter im Herbst

    gelbe Blätter im Herbst
    Herbst: Bäume lassen gelbe Blätter fallen

    Die Temperatur ging in der Nacht auf 3 Grad Celsius zurück. Also kein Nachtfrost, jedoch empfindlich kalt. Einige Bäume reagieren empfindlich, färben die Blätter gelb und lassen sie fallen. Unangenehm ist die feuchte Kälte, denn der Morgen begann mit Nebel. Zwar hat der sich wieder aufgelöst, aber nur nach oben verzogen. Einheitlich grau gibt sich die Wolkendecke. Wo bleibt die Sonne?

    Wetter am 18. Oktober 2020 – wenig Sonne, aber ein paar goldene Blätter.

    Wetter im Oktober 2020 - Streuobstwiese mit grossem Baum
    Streuobstwiese im Herbst mit großem Laubbaum

    Bis zum heutigen Tag sieht der stattliche Laubbaum am Rande der Streuobstwiese mehr grün als gelb aus. Die Obstbäume mögen ebenfalls weder die Blätter verlieren noch sich färben. Gelb färben sich die Büsche und Bäume im Hintergrund. Die Sonne bescheint die grauen Wolken und nimmt ihnen damit das Bedrohliche.

    Wetter im Oktober 2020 - Radfahrer im Herbst
    2 Radler im Herbst

    Sonne und blauer Himmel machen sich zugegebenermaßen rar, obwohl es manchmal so aussieht, als ob sie die Oberhand bekommen. Radfahrer rüsten sich für jede Wetterlage.

    Wetter am 16. Oktober 2020 – leichter Regen von morgens bis abends

    Wetter im Oktober 2020 - Currykraut im Regen
    Graues Currykraut mit Regentropfen

    Der Blick vom Balkon zeigt nichts Neues. Leichter Regen hüllt die Umgebung ein. Das Grau des Curykrautes – zusammen mit einer Temperatur von 9 Grad Celsius – unterstreicht die depressive Stimmung. Ein Gefühl von Herbst macht sich breit, aber leider kein Goldener Oktober.

    Regentropfen Grau-in-Grau

    Wetter im Oktober 2020 - Regentropfen im Currykraut
    Regentropfen im Currykraut

    Dieser eintönige Regen verführt zur Langsamkeit. Mir fallen Dinge auf, die ich vorher vielleicht übersehen hätte, wie die winzigen Regentropfen, die am Currykraut hinunter perlen. Sie strahlen nicht, sondern schaffen ein stimmiges, hinreißend dezentes Ton-in-Ton-Gemälde.

    Wetter am 11. Oktober 2020 – Wolken, Regen und Sonne lösen sich ab.

    Wetter im Oktober 2020 - Wolken am Nachthimmel
    Dunkle Wolken verziehen sich am Abendhimmel

    Wolken, Regen und Sonne lösen sich ab, genau wie in den Tagen zuvor, also nichts Neues. Neu ist das Absinken der Temperatur. Waren es bis vor zwei Tagen noch zwischen 15 und 20 Grad Celsius, mag das Thermometer heute nicht mehr als 10 Grad Celsius anzeigen. Gefühlt ist es aber weitaus kälter – wir haben uns einfach noch nicht an den Herbst gewöhnen können. Viel zu angenehm waren die milden Temperaturen.

    Wetter am 6. Oktober 2020 – typisch Schmuddelherbst

    Wetter im Oktober 2020 - Stuttgarter Staatsoper
    Staatsoper Stuttgart: „Ab Oktober“ „wieder im“ „Opernhaus“ „Wir freuen uns!“

    In der Nacht hat es geregnet – deutlich zu sehen an den Pfützen überall. Bis zum Mittag ist es noch wolkig, aber trocken. Danach beginnt es zu regnen, nicht stark, aber ständig. Der Wind weht mäßig in Form eines zarten Lüftleins. Mit 13 Grad Celsius ist die Temperatur weder hoch noch tief für diese Jahreszeit. Also alles im grünen Bereich!

    Nur kurz dauert die Gutwetter-Pause

    Ab 17 Uhr verdichten sich die Wolken schlagartig. Sie bringen Sturm, Regen und Hagel mit. Das volle Programm – und das mehrere Male hintereinander. Zum Abend hin klart sich der Himmel wieder auf, als wäre nichts geschehen.

    Wetter am 3. Oktober 2020 – mit mehr Regen als Sonne geht es weiter

    Wetter im Oktober 2020 - goldener Regenbogen
    Regenbogen vor dunklen Gewitterwolken

    Mit mehr Regen als Sonne geht es weiter. Es grummelt sogar etwas, was wie von Ferne nach Gewitter klingt. Aber die Sonne lässt sich sofort wieder blicken, wenn auch nur einen kurzen Regenbogen-Augenblick lang. Noch sind die Nachte mit 18 Grad Celsius warm, sogar wärmer als am Tag. Herbstgefühl mag jetzt noch nicht aufkommen.

    Wetter im Oktober 2020 – warmer Regen am Vollmondtag

    Wenn der Vollmond heute, am 1. Oktober 2020 um 23:05:18 Uhr, seine voll Größe erlangt, wird er vermutlich mäßig hell auf die Erde strahlen. Wahrscheinlich strahlt er in verschiedenen Gegenden gar nicht, denn am Nachmittag beginnt es zu regnen. Leichter Regen, nicht stark, aber dafür ergiebig.

    Um die Mittagszeit ist es dunstig, aber trocken und windstill.

    Wetter im Oktober 2020 - Gäste im Straßencafe
    Straßencafé, mäßig besetzt

    Trübe, aber mit 20 Grad Celsius warm ist es am Vollmondtag. Zwar sind im Straßencafé noch genügend Plätze frei, aber das liegt bestimmt nicht an der Temperatur, sondern an Corona. Wer möchte schon gern seine Daten bei jeder noch so kleinen Kaffeepause abgeben?

    Wetter einen Tag vor Vollmond. Zum Sonnetanken!

    Das Wetter im Oktober 2020, am 30. September, einen Tag vor Vollmond: Sonniger Herbst. Blauer Himmel, ein paar Schönwetter-Wölkchen am Horizont, ab und an sind ein paar gelbe Blätter zu sehen.

    Wetter im Oktober 2020 - 1 Tag vor Vollmond
    Einen Tag vor dem Oktober-Vollmond

    Klarer Himmel – kein Wölkchen. Es könnte heute Nacht kalt werden,obwohl es jetzt noch nicht danach aussieht. 14 Grad Celsius um 20:34 Uhr! Und das Ende September / Anfang Oktober!

    Wetter im Oktober 2020 - Baum in der Herbstsonne
    Lange Schatten werfen Bäume und Büsche in der Herbstsonne

    Das Wetter kurz vor oder an Vollmond zeigt die Witterung der nächsten zwei Wochen an. Gestern regnete es noch., genau wie die Tage davor. Von dem Temperatursturz ist nicht viel zu merken. Der Himmel wird zum Abend hin klarer. Das könnte Nachtfrost bedeuten – nun ja, es ist Herbst!

    Wetter im Oktober 2020 – Erntemond am 1.10.2020

    Das Wetter im Oktober 2020 wird durch zwei Vollmonde bestimmt. Das ist etwas ganz Besonderes, denn 2x Vollmond in einem Monat kommt nur 41x in einem Jahrhundert vor.

    Wetter im Oktober 2020 - Bunter Regenschirm bei feuchtem Wetter
    Fröhlich bunt leuchtet der Regenschirm. Die Trägerin ist noch nicht herbstlich eingestellt.

    Der erste Vollmond erscheint am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 sehr spät, nämlich 23:05:18 Uhr. Der zweite Vollmond erreicht am Samstag, den 31. Oktober 2020 um15:49:12 Uhr seine volle Größe.

    Der erste Mond im Oktober wird Erntemond genannt. Früher hatte er in der Landwirtschaft besondere Bedeutung. Die letzte Ernte wurde noch im Oktober eingebracht. Je nach Größe des Ackers musste so lange gearbeitet werden, wie das Licht es zuließ.
    So kommt es ganz zupass, dass sich just um diese Zeit die Vollmondtermine verschieben. Statt 50 Minuten nach dem Sonnenuntergang leuchtet der volle Mond schon nach 20 Minuten. Das wurde in sämtlichen Religionen als Geschenk Gottes gedeutet. Die Erntearbeiten konnten weitergehen, je nach Wetter bis spät in die Nacht – beschienen vom Ernte-Vollmond.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Webstorys: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

    Wetterbilder im Oktober 2020:
    So vielseitig kann der Garten und das Wetter im Monat Oktober sein.
    Mit dem Klick auf die Schrift erfahren Sie mehr.


    Wetterprognose Oktober 2020: Überwiegend sonnig und trocken beginnt der Monat.

    Wetterprognose Oktober 2020: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 3. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Oktober 2020 über sein.

    Wetterprognose Oktober 2020: Grauer Himmel am Schloss von Kirchheim

    Goldener Oktober zu Monatsbeginn. Schnell trübt sich das Wetter ein, allerdings immer noch ohne nennenswerte Niederschläge. So richtig mag die Sonne nicht strahlen. Zur Monatsmitte hin nimmt die Feuchtigkeit zu – eventuell mit Nebel, der in dieser Jahreszeit nicht selten ist. So richtige Tiefdruckgebiete mit Schauern und Wind sind erst zum Ende des Monats zu erwarten. Durch die Dunkelheit erinnert der Oktober eher an einen dunklen November.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Oktober 2020 = Tageswetter am 3. Januar 2020:

    Eiskalt beginnt der Tag.

    Wetterprognose Oktober 2020: Efeublätter mit Raureif

    In der Nacht hat es gefroren bis -2 Grad Celsius. Am Morgen scheint noch die Sonne, aber der Himmel trübt sich ein. Die ersten Schleierwolken lassen noch genug Sonne durch, aber ab Mittag ist der Himmel einheitlich silbergrau.

    Wetterprognose Oktober 2020: Regenwetter, dunkel auf der Strasse

    Die Temperatur ist inzwischen auf 8 Grad Celsius gestiegen. Am Nachmittag tröpfelt es, am Abend fängt es an zu regnen. Durch den Temperaturunterschied entsteht das Gefühl eines warmen Regens.

    Wetter im Oktober

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im September 2020  – morgens diesig, abends sonnig

    ☼ Wetter im September 2020 – morgens diesig, abends sonnig

    Die Vollmond-Wetterregel verheißt Sonnenschein bis Mitte September 2020. Die Wetterprognose nach der Rauhnächte-Wetterregel verheißt Nebel, der sich in Dunst auflöst. Und was ist? Beides trifft zu.

    Wetter im September – morgens diesig, abends sonnig

    Am Morgen des 11. September zeigt der Himmel noch eine geschlossene Wolkendecke – grau in grau. Genau wie die Tage vorher auch. Der Blick aus dem Fenster verheißt nichts Gutes. Es sieht nach herbstlich frisch aus, ist jedoch erstaunlich warm – meist über 20 Grad Celsius.

    Restaurant auf dem Marktplatz
    Kirchheimer Marktplatz in der Abendsonne

    Ab Mittag lassen die Wolken mehr Platz für einen blauen Himmel. Am Abend ist der Himmel fast wolkenlos blau. Ein wunderschönes Wetter zum Flanieren, oder im Freien das Abendessen zu genießen. In Kirchheim laden Gastwirte auf Plätzen und in der Fußgängerzone zum Entspannen ein. Und siehe da, fast alle Plätze sind besetzt.

    Wetter im September – Sonne mit Wolken am 4. Tag des Monats

    Wetter am 4. September: Zwei Wetterregeln zeigen das Gegenteil an. Die Rauhnächteregel verheißt uns Regen oder wenigstens Nebel. Die Vollmond-Wetterregel sagt uns Sonnenschein voraus.

    Am Morgen ist es diesig und frisch, zum Mittag hin kommt mehr und mehr der blaue Himmel zum Vorschein.

    Roter Kran vor bleuem Himmel mit zerfetzter Wolke
    Farbdreiklang: roter Kran vor bleuem Himmel und weißer Wolke, die in sämtliche Richtungen auseinanderfliegt

    Die Wolken zerfetzen am Firmament. Fast sieht es aus, als wäre eine Bombe eingeschlagen oder etwas im Inneren mit lautem Knall explodiert. Kann ich nicht bestätigen – ich war dabei.

    Wetter am Vollmondtag

    Mittwoch, den 2. September 2020 um 07:22:06 Uhr hat der Mond seine volle Größe erreicht. Das Wetter schlägt um. Nach einer Regenperiode wird es sonniger und sonniger und sonniger …

    Markt in Kirchheim Teck, grau und trübe

    Am Morgen, zur Zeit des vollen Mondes, ist von Sonne noch nicht viel zu sehen – im Gegenteil. Auf dem Markt ist kaum etwas los. Der Himmel ist voller grauer Wolken. Genau, wie es die Rauhnächte vorausgesagt haben.

    So wird das Wetter für die nächsten 14 Tage

    w.wilde .moehre.weiss 2
    Wilde Möhren blühen am Wegesrand

    Ab Mittag kämpft sich die Sonne durch. Alle Anzeichen stehen auf Sonne, zumindest trockenes Wetter. Die Pflanzen haben genügend Regen abbekommen, um noch einmal mit einem kräftigen Schub in den neuen Monat zu starten. Wenn jetzt kein Nachtfrost kommt – was bei klarem Himmel durchaus möglich ist – erholt sich der Rasen, die grau-grünen Blumenblätter sehen wie frisch gewaschen aus und die Tomaten werden auch noch reif.

    Welche der beiden Wetterprognosen behält die Oberhand?

    Erleben wir einen diesigen Start bis in die Monatsmitte, wie es die Rauhnächte vorausgesagt haben?
    Setzt sich die Sonne durch und beschert uns einen goldenen Spätsommer, wie es der Vollmondtag vormacht?
    Wechseln sich Sonne und Regen ab?
    Wie verfolgen das Wetter in Echtzeit!

    Wetter im September 2020 – 1 Tag vor Vollmond

    Wetter im September 2020 – Starkregen, Wind, Donnerwetter und zwischendurch blauer Himmel. Die Zeit vor und am Vollmond kündigt das Wetter der nächsten zwei Wochen an.

    Regen und Wind
    Regen, Wind und Donnerwetter

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetterprognose September 2020: Der Monat beginnt dunkel und feucht.

    Wetterprognose September7fce8134d0864a61b6aa05ced20a75b1 2020: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 2. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat September 2020 über sein. Von Nebel bis Nieselregen ist alles drin.

    Wetterprognose September 2020: Strasse im Nebel

    Selbst wenn das Wetter irgendwelche Kapriolen schlagen sollte, kommt in dieser Zeit häufig eine Wiederholung der alljährlichen Wetterlage – ein Temperatursturz Anfang September.
    In der ersten Septemberwoche kühlt es merklich ab. Manchmal kommt es sogar zum ersten Nachtfrost. Ein Gefühl von Winterwetter setzt ein, denn oft regnet und stürmt es. Verstärkt wird dieser Wintereindruck durch die plötzlich einsetzende Dunkelheit. Das Laub hängt noch in den Bäumen, die Tage werden kürzer. Einzelne Sensibelchen beginnen frühzeitig mit dem Novemberblues. Doch meist verzieht sich der Wettereinbruch und die Sonne kommt durch. Genau so sieht es im September 2020 aus.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im September 2020 = Tageswetter am 2. Januar 2020:

    Kalt, neblig, eisig.

    Es ist nicht der Mond, der vom grauen Himmel strahlt. Es ist die Sonne, die zu Scheinen versucht!

    Wetterprognose September 2020: Sonne hinter Nebelwand
    Sonne hinter dem Nebel

    Mit kräftigem Nachtfrost beginnt der Morgen, und wie genau die anderen Tage vorher auch – mit Nebel, der sich in Dunst auflöst. Die Kälte bleibt. Das Thermometer klettert kaum über den Gefrierpunkt. In schattigen Lagen herrscht Glatteis durch Raureif, aber geschneit hat es nicht.

    Temperatur um den Gefrierpunkt

    Wetterprognose September 2020: Ab Mittag lichtet sich der Nebel
    Sonnig und kalt

    Ab und an lichtet sich die Bewölkung und lässt ein Stückchen blass-blauen Himmel blicken. Zum Sitzen im Café ist es viel zu kalt, trotz der einladenden roten Decken. Tagsüber zieren sich Sonnenstrahlen und verstecken sich lieber hinten Schleierwolken. Mit Glatteis und Nachtfrost endet der Tag.

    Wetter im September:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-september/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im August: warm und windig

    ☼ Wetter im August: warm und windig

    Nach einigen regnerischen – und für einen August zu kalten Tagen – scheint wieder die Sonne. Gefühlt ist es außerordentlich warm, obwohl das Thermometer „nur“ 26 Grad anzeigt. Die Empfindung mag an dem starken Wind mit den teilweise kräftigen Böen liegen. Beim Blick aus dem Fenster entsteht ein Gefühl von Kälte. Die Bäume biegen sich, die Blätter rauschen, Äste fallen herunter. Im Garten liegen die Äpfel, Pflaumen und Birnen unter den Bäumen. Herbst-Feeling macht sich breit, ist aber völlig fehl am Platz. Sobald das Fenster offen ist, strömt wohlige Wärme ins Haus.

    Das Wetter im August wechselt am 26. von Regen zu Wind

    Blauer Himmel, weiße Wolken
    Blauer Himmel, weiße Wolken

    Radfahrer merken es zuerst. Entweder sie kämpfen gegen den Wind, wenn er von vorn kommt. Sobald sie eine schützende Hauszeile oder Unterführung verlassen, erschrecken sie, wenn es von der Seite pustet. Rückenwind bemerken Radfahrer erst, wenn sie sich umdrehen.
    Dieser Radler hat noch Zeit, seine E-Mails abzurufen. Nach drei Häusern kommt eine Kreuzung, und dann …

    Auch am 17. August regnet es ab und an!

    "Ab 11 Uhr Maultaschen" Schild im Regen
    „Ab 11 Uhr Maultaschen“ Schild im Regen

    Wetter im August 2020: Ein Tag Regen, ein Tag Sonnenschein und der nächste Tag wieder verregnet. Kein Dauerregen steht über unseren Köpfen, sondern kräftige Schauer ab und an. Das Wasser langt jedoch, um das Schild zu verwischen. Echte Schwaben erkennen die Botschaft für die schwäbische Nationalspeise selbst im verwischten Zustand: „Ab 11 Uhr Maultaschen!“

    Wetter im August 2020 – Abkühlung zur Monatsmitte

    Nach der extremen Hitze in der letzten Woche kommt ein willkommener Temperatursturz. Es scheint ein Phänomen dieses Monats, vielleicht auch dieses Jahres 2020 zu sein, das die Temperatur hoch und runter springen lässt wie auf einem Trampolin.

    Fussgänger mit schwarzem Regenschirm
    Blick aus meinem Fenster

    Gestern noch ein Gang zum Freibad in der Hitze bei 34 Grad Celsius, heute mit Jacke und Schirm bei 20 Grad Celsius. Eines haben die Tage gemeinsam – die Luft fühlt sich immer feucht an. Entweder es ist schwül oder es regnet. Das Augustwetter 2020 sorgt für Abwechslung.

    Wetter im August 2020: Vollmond am 3. August

    Am Montag, den 3. August 2020, um 17:58:48 Uhr erreicht der Mond seine volle Größe. So wie sich das Wetter verhält, soll es noch 14 Tage bleiben, nämlich grau, trüb, warm! Zum Abend hin regnet es.

    Blick auf Büsche, Felder und Windräder

    Vollmondtage nehmen einen großen Stellenwert in der beobachtenden Wettervorhersage ein. Einige Beobachter schwören darauf, dass mit dem Vollmond ein Wetterwechsel kommt. Andere gehen sogar noch weiter. Vollmondtage deuten damit das Wetter für die nächsten zwei Wochen an.

    Das Wetter im August 2020 wird für die nächste Zeit wechselhaft.

    Kurz vor Vollmond schwitzten wir in einer Hitzewelle, die uns den heißesten Tag des Jahres 2020 bescherte. Danach kam ein Gewitter mit leider sehr wenig Regen. Am Vollmondtag ist es trübe, schwül, aber warm. Zum Abend hin regnet es sanft vor sich hin. Die kommende Zeit wird wohl ähnlich verlaufen: Hitze, Schwüle, Gewitter, Regen, und wieder von vorn.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter im August 2020, ein Tag vor Vollmond.

    Das Wetter im August 2020 beginnt genau so trübe, wie es die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben, nämlich heiß, schwül, gewittrig! Wechselhaft ist der richtige Ausdruck.

    schwül, heiß, gewittgig
    Gewitter liegt in der Luft

    Trübe sieht der Himmel aus – teilweise richtig gefährlich! Bis zum Mittag bleibt es allerdings bei Donnergrollen – zumindest ab und zu. Es kommen sogar ein paar dicke Tropfen vom Himmel herunter. Sofort wird es danach heller, als ob es eine Entschuldigung für das Gegrummel sein soll.

    Wetterprognose August 2020 mittels der 12 Rauhnächte

    Für die Wetterprognose im Augustaa58ee61b28547059f35de4f50573f9b 2020 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 1. Januar zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat August 2020 über sein.

    Golden glänzt das Kreuz, wenn die Sonne drauf scheint

    Laut Wetterprognose beginnt der August 2020 trübe.

    Es könnte eine schwüle Periode kommen oder auch eine ganz normale Gewitterfront. Hier bleibt zu hoffen, dass wir vom Hagel verschont werden. Nach dieser Anlaufzeit ist wieder Sonne pur angesagt – ein August, wie ihn die Landwirte und Gourmets lieben. In diesem Monat reifen die meisten Früchte. Badegäste suchen Freibäder, wo auf der Liegewiese noch einen Platz für ihr Badelaken frei ist.

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im August 2020 = Tageswetter am 1. Januar 2020:

    Mit Nachtfrost und Nebel beginnt der Tag. Ab 10 Uhr lichtet sich der Nebel und die Sonne kommt hervor. Erst zeigt der Himmel sich in einem einheitlichen Weiß, gefolgt von Hellblau.

    12 Uhr mittags – High Noon

    wetterprognose für August 2020: Sonne

    Vollkommen (fast) leergefegt ist die Hauptstraße in Kirchheim am Neujahrstag um 12 Uhr mittags. Eine ausgestorbene Stadt – ein seltener Anblick. Ein einzelner Handynutzer checkt seine Mails. Keine Wolke trübt das Azurblau des Himmels. An sonnigen Plätzen ist die Temperatur gefühlt mindestens 10 Grad über den angezeigten 4 Grad, im Schatten liegt sie gefühlt weitaus darunter. Die Wetterlage bleibt bis zum Nachmittag bestehen.

    Wetter im August Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-august/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Juli 2020 – 34 Grad Celsius am 27. Juli

    ☼ Wetter im Juli 2020 – 34 Grad Celsius am 27. Juli

    Das Wetter im Juli beschert uns den bisher heißesten Tag dieses Jahres. Mit 34 Grad Celsius kann man schon von Sommerhitze sprechen.

    Wetter im Juli 2020 – eine Achterbahnfahrt

    Wilde Möhre auf dem Grünstreifen
    Voll aufgeblühte wilde Möhre

    Endlich Sommer! Gestern noch unter 20 Grad, heute über 30 Grad. Der Grünstreifen vor dem Kirchheimer Freibad hat die Farbe gewechselt, statt grün blüht er weiß vor lauter wilder Möhre.

    34 Grad Celsius am 27. Juli

    Fliege auf einer Möhrenblüte
    Fliege auf einer weißen Möhrenblüte

    Trotz der Hitze bleibt noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Es summt und brummt auf, um, neben den Blüten, die gegen das Licht wie kleine Wolken aussehen. Hier hat sich eine Fliege nieder gelassen, um ein bißchen zu naschen.

    Florale Klöppelspitzen

    Fliege auf der Doldenblüte
    Fliege auf der Doldenblüte der wilden Möhre

    Wie weiße Klöppelspitzen sehen die kleinen Blüten aus. Auch wer – wie ich – keine besondere Fliegenfreundin ist, staunt über die Schönheit dieser (lästigen) Tiere. Das grüne Kleid leuchtet im Sonnenlicht. Die roten Augenbilden einen aparten Kontrast.

    Mehr über Fliegen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fliegen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Hitze am 24. Juli: Blüten-Eis-Wetter

    Sonne am strahlend blauen Himmel, die richtige Zeit für ein Blüteneis.
    Es schmeckt lecker und ist einfach und ruckzuck herzustellen, zumindest für diejenigen, die über einen Garten oder einen Blumenbalkon verfügen.

    w.blueten.eis .sirup 2

    Man nehme für ein Blüteneis:

    Voll aufgeblühte Blüten von Nachtkerze, Borretsch, Malve, Kapuzinerkresse, Pfefferkraut, Ysop, Dost, Salbei, Königskerze, Radieschen, Rose – also das, was gerade voll aufgeblüht ist und am nächsten Tag abfallen würde. Betrachten wir es als eine Rettungsaktion 😉

    So wird das Blüteneis gemacht:

    Diese Blütenblätter füllen wir in Eisförmchen und gießen Saft oder Tee oben drauf. Es ist völlig egal, welcher Tee. Für Erwachsene vielleicht Schwarztee oder Grüntee, für Kinder Pfefferminztee, Zitronenverbene oder Malventee. Wenn wir jetzt das Eis noch mit einem selbst gemachten Sirup abrunden, ist es perfekt. Es muss nicht Löwenzahnsirup sein. Rosensirup oder Veilchensirup, vielleicht auch Holundersirup, schmeckt ebenso lecker.
    Einen Nachteil hat des selbst hergestellte Eis: Es muss für mehrere Stunden ins Tiefkühlfach, bevor es richtig durchgekühlt ist.

    Vollmond im Juli 2020: Gefühlt wärmer als 28 Grad Celsius.

    Vollmond erreicht am Sonntag, den 5. Juli 2020, um 06:44:30 Uhr seine volle Größe. Seit dem Morgen weht ein stärkerer Wind als die Tage vorher. Dieser Südwind bringt Wärme mit, aber auch Wolken, die sich auftürmen.

    Vollmond Juli 2020 - Wolken werden von der Sonne angestrahlt
    Untergehende Sonne strahlt die Wolken an

    Der Vollmond versteckt sich hinter der Kiefer, während die Abendsonne die Wolkenberge anstrahlt. Durch die – teilweise heftigen – Windböen verändern sich die Wolken ständig. Die große helle Wolke ist weitaus schneller als die grauen Wolken im Vordergrund. Schnell ist dieses Ungetüm entzerrt, die kompakten Wolken zerrissen.

    Vollmond im Juli 2020 – Tiefstand

    Vollmond hinter dem Baum
    Vollmond hinter einem Baum

    So tief steht der Vollmond, dass er hinter den Häusern kaum zu sehen ist.

    Vollmond im Tiefstand
    Vollmond im Tiefstand

    Das macht sich bemerkbar, besser gesagt, nicht bemerkbar. Es ist weitaus weniger hell als in anderen Vollmondnächten, wenn der Mond dick und drall vom Himmel herunter scheint.

    Vollmond im Juli 2020 – welches Wetter erwartet uns laut Wetterregel?

    Vollmond im Juli 2020: Sonnenschein auf dem Apfelbaum, Wind für die Wäscheleine
    Sonnenschein auf dem Apfelbaum, Wind für die Wäscheleine

    Laut der alten Bauernregel wird es die nächsten 14 Tage stürmisch, aber warm. Wahrscheinlich bleibt es trocken, obwohl die Luftfeuchtigkeit am Vollmondtag sehr hoch ist. Diese feuchte Luft könnte sich in Gewittern oder kurzen Platzregen entladen.
    Also: Kommt schnell – geht schnell.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    Für das Wetter im Juli 5439dcd8dfc3497eb8f5116f469323e92020 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 31. Dezember 2019 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juli 2020 über sein, siehe unten -> Wetterprognose Juli 2020: Sonniger Sommermonat .

    Wetterprognose Juli 2020: Sonniger Sommermonat

    Wetterprognose Juli 2020: Blauer Himmel, kahler Baum

    Wie es schon die Siebenschläfer im Juni vorausgesagt haben, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2020 mittels der 12 Rauhnächte, scheint auch im Juli die Sonne. Badewetter ist angesagt bei sommerlicher Julihitze. Ab und an ein kleiner Gewitter-Schauer reinigt die Luft.

    Aber auch hier gilt – wie für alle anderen Monate – nur selten zeigt sich immer die Sonne durchgehend. Zwischendrin regnet es immer wieder, schon durch ein Gewitter. Nach einer Trockenperiode folgt eine Regenperiode und umgekehrt.

    Wetterprognose Juli 2020 – Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juli 2020 = Tageswetter am 31. Dezember 2019:

    Frost in der Nacht – Sonnenschein am Morgen

    Wetterprognose Juli 2020: Spaziergänger in der tief stehenden Dezembersonne

    In der Nacht hat es gefroren, jedoch nicht so stark wie die Nächte davor – so um 0 Grad herum. Das trockene Wetter und der klare Himmel bleiben, allerdings tauchen Schleierwolken auf. Im Laufe des Tages wandelt sich das Himmelblau in zartes Babyblau. Die Luft erwärmt sich auf 6 Grad Celsius, fühlt sich ab er bedeutend wärmer an. Es weht kaum ein Lüftchen.

    Krähen auf Stromdrähten und Dächern

    Am Abend besuchen uns die Krähen wieder auf ihrem Weg in den Süden. Hoffentlich erleiden sie keinen Herzkasper durch die Knallerei an Sylvester. Die Luft riecht nach Schwefel, es zischt und knallt. Obwohl deutlich weniger geknallt und geschossen wird wie in den letzten Jahren, kommt immer wieder ein ängstliches Gefühl auf.

    Wetter im Juli

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juli/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`