✍ Buchtipp: Buntschatten und Fledermäuse

Papagei auf dem Kopf

Als sein Vater stirbt, weinen Mutter und Bruder – er jedoch zeigt sich über ihre Gefühlsausbrüche erstaunt. Sein Bruder schreit, als wäre er vom Rad gefallen…

✍ Buch-Tipp: Weitlings Sommerfrische – Roman von Sten Nadolny

Noch ein Zeitreisender, könnte man entsetzt ausrufen. Sten Nadolny, der Entdecker der Langsamkeit, blickt in diesem autobiographisch gefärbten Roman zurück auf seine eigene Jugend und taucht sogar in das Jahr 1957 hinein. Der 68-jährige Wilhelm Weitling – Richter a. D. – hält sich gern am Chiemsee auf, dem Ort seiner Jugend. Eines Tages sticht er …

Weiterlesen …

✒ Roman-Neuheit 2012: Der japanische Verlobte von Amélie Nothomb

Ein autobiographisch gefärbter Roman über ihre Studienjahre, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Jugend in Japan und Europa 1989/90. Dieser Geruch von Kohl, Krabben und Knoblauch erinnert Amélie an die schöne Zeit ihrer Kindheit mit ihrem japanischen Kindermädchen. Ohne auf ihre Gastgeber zu achten, spachtelt sie alle oko-nomiyaki in sich hinein wie in Trance. Als sie in …

Weiterlesen …

♀ Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig

Fanny Hensels Musikzimmer im Mendelssohn-Haus in Leipzig

Fanny Hensel Mendelssohn, eine emanzipierte Frau im heutigen Sinne.
Fanny Hensel, eine typische Biedermeier-Hausfrau.
Fanny, die Kluge.
Das „Heimchen am Herd“ – ein Ideal der Romantik. Wie schön gemütlich und hyggelig diese Aufgabe für eine Frau sein kann, erleben die Besucher des Mendelssohn-Hauses in Leipzig.

Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Schrift mit hawaiischem Alphabet

Das-hawaiische-Alphabet-um-1825-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi

Ausstellung: Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik Lesen, schreiben, rechnen – das schauen die Hawaiier sich von den Missionaren ab, die ab 1820 auf ihre Inseln kommen. Sie nehmen sich das Beste heraus, was sie für ihre Zwecke gebrauchen können. Hawaiier optimieren das Alphabet auf ihre Lautsprache. Schnell erkennen sie, dass sie mit der Schrift …

Weiterlesen …

♀ Biografie-Tipp -> Friedelind Wagner, rebellische Enkelin Richard Wagners

Eva Rieger zeichnet in ihrer Biografie über Richard Wagners Enkelin Friedelind ein farbiges Bild voller Gegensätze. Ihr Lebenslauf kreuzt sich im Wechselspiel mit der Bayreuther Familie. Die Welt des von Großmutter Cosima geprägten Tagesablaufs im Hause Wahnfried fordert schon früh die Rebellion des Kindes Friedelind heraus. Ein Jahr nach ihrem Bruder Wieland geboren, fällt ihr …

Weiterlesen …

✍ Buchtipp Künstlerinnen: Was ich liebe, gibt mir Kraft

Biografien von zehn großen Künstlerinnen. Bühnenstars aus Oper und Theater erzählen aus ihrem Berufsleben. Sie prägten das österreichische Kulturleben. Sie spielten am Burgtheater oder sangen in der Wiener Staatsoper – die Schauspielerinnen Senta Berger, Ernie Magold, Elisabeth Orth, Christine Obermeier, Elfriede Ott, Erika Pluhar, Bibiana Zeller, sowie die Sängerinnen Renate Holm, Christa Ludwig und Hilde …

Weiterlesen …

✍ Comic-Tipp: Wagner – Komponist, Revoluzzer, Frauenversteher

Wagner: Die Graphic Novel. Auf dem Titelblatt des Comics schaut Wagner mit glühenden Augen in eine imaginäre Zukunft, eine Partitur fest an die Brust gepresst. Im Hintergrund Figuren aus Wagners Sagenwelt, die Fantasy-Gestalten ähneln. Jungen Lesern verheißt dieser Comic Abenteuer, romantische Liebesaffären, Schlösser mit jungen Prinzen – Richard Wagners Leben, sympathisch rübergebracht. Richard Wagner aus …

Weiterlesen …