Schlagwort: Sirup

  • ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food

    ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food

    Auf der von Slow1c1bdd045c264535803eb44fe04479ff-Food-Mitgliedern ausgerichteten Genießermesse dominiert die Individualität.

    junge Frau mit Höribolle Produzenten – Köche, Bäcker, Bierbrauer, Eisbereiter, Metzger, Blütenveredler, Rosenzüchter, Whiskybrenner, Kaffeeröster, Senfmeister, Streuobstwiesenbesitzer, Ziegenwirte – sie geben ihr Herzblut, wie diese Zwiebelgärtnerin mit der einzigartigen Höri Bülle, die  bevorzugt auf der Bodenseehalbinsel Höri angebaut wird.


    Körner von Mais bis Weizen

    Messestand mit PolentaFür seine Polenta baut eine Schweizer Steinmühle eine besondere Sorte Mais selbst an. Sie ist für alle Genießer geeignet, die wegen der Gentechnik lieber auf Polenta verzichtet haben.
     getreide, weizen, brotMit anderen Körnern befassen sich der Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau. Die engagierten Mitglieder entdecken alte Getreidesorten und züchten sie weiter. Die Ergebnisse stellen sie den Brotbäckern für deren heutige Ansprüche zur Verfügung. Allein die verschiedenen Weizensorten zeigen die Vielfalt für unser liebstes Nahrungsmittel – das Brot.


    Blüten und Duftpflanzen.

    Rosenzüchterin mit RosensirupEin ganzes Feld mit duftenden Rosen steht im Taubertal. Die Blütenblätter werden gepflückt und zu Rosensirup, Rosenessig, Rosengelee oder Rosenmark verarbeitet. Es langt schon, einen Teelöffel davon in einen halben Liter Joghurt zu verrühren – ein Gedicht das rosig schmeckt.
    Marmelade aus BlütenNeben Rosen verarbeitet von Blythen ihren gesamten essbaren Blütengarten. Von Anis-Ysop, über Indianernessel, Lavendel, Phlox, Kapuzinerkresse und Ringelblume bis hin zu Veilchen und Zucchiniblüten – als Sirup, Essig, Senf oder Marmelade.
    Nicht nur süß oder sauer, Kräuter aromatisieren auch Öl. Wer einmal Schafgarbenöl kennenlernen möchte, wird auf der Slow Food Messe fündig werden.


    Überhaupt Öl.

    Ölmühlen stellen ihre Schwerpunkte vor. Öl aus gerösteten Kürbiskernen ist meist schwarz, wie wir es aus Österreich kennen. Ebenso kann es grün sein aus ungerösteten Kürbiskernen.

    Senfsorten in Gläsern zum ProbierenOlivenöl kennt wohl jeder, aber Hanföl, Senföl oder Leindotteröl soll noch einen Tick gesünder sein als andere Öle.
    Wer mag, kann sich durchprobieren. Das obligatorische Brotkörbchen steht an fast jedem Stand zum Eintunken in Öl, zum Bestreichen mit Marmelade oder Senf. Liebhaber von Senf haben von Honig bis Chili eine große Auswahl.


    Überhaupt Auswahl!

    Streuobstwiesenbesitzer mit ihren ErzeugnissenWenn sich Slowfooder mit einem Thema beschäftigen, dann mit einer immensen Variationsbreite wie diese beiden Besitzer einer Streuobstwiese. Es lebe die Kreativität.

    Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: “Von Augenweide bis Zeitgeist”


    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche

    ✍ Kochbuch-Tipp: Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche

    Selbst gemacht: Immer ein Mitbringsel6fd2c87ec966476f919bc25fb75ec964 im Vorrat – zu jedem Besuch ein passendes, kleines Geschenk, das nicht nur Freude macht, sondern auch schmeckt. Einfaches Verpackungsmaterial findet Regine Stroner in jedem Haushalt.

    Selbst gemachte Marmeladen eignen sich besonders gut als Mitbringsel.

    cover. Selbst gemacht & mitgebracht Marmeladen können fast „nebenbei“ gekocht werden. Mein Tipp: Obst, das schon überreif und fast vor dem Umkippen ist, bereite ich schnell zur Marmelade. Es muss nicht gleich ein Kilo sein, denn 237 Gramm ergeben schon zwei Gläschen. Wer es lieber süß-sauer-pikant mag, wählt Chutney mit Essig, oder Marmelade mit frischen Kräutern wie Salbei oder Chili.

    Selbst Gemachtes in attraktiven Flaschen.

    Kostbar wirken schöne Flaschen mit Essenzen für Punsch oder Holundersirup für kalte oder heiße Tage – einfach mit Wasser aufgießen. Zu den Überraschungs-Mitbringseln gehören Zitronenzucker oder Chili-Öl. Überhaupt eignen sich Essig, Öl, Salz und Zucker wunderbar zum Aromatisieren. Auch in diesem Kochbuch finde ich ein Rezept für Würzpaste, dass ich mich frage, warum überhaupt noch so viele Brühwürfel verwendet werden. Bei einem Zeitbedarf von 20 Minuten wird der Vorrat für Wochen gedeckt – ohne Konservierungsstoffe, künstlichen Aromastoffen oder Chemikalien. Etwas aufwendiger ist die Herstellung von Tomatenketchup, nämlich 1 Stunde und 20 Minuten Das nimmt eine Mutter, Oma oder Patentante von Halbwüchsigen sicher gern in Kauf, denn dann ist der Vorrat erst einmal mit mehreren Flaschen aufgefüllt.

    Selbst Gemachtes für die „Süßen“ –  hier empfiehlt sich Gebäck.

    Nicht alltäglich schmecken die Rosenplätzchen mit selbst aromatisiertem Rosenzucker mit einem einfachen Knetteig als Grundlage. Ebenso schnell gebacken ist der italienische Dauerbrotklassiker – Catucci – hart, knusprig und lange haltbar. Mehr Zeit erfordern Pfeffernüsse, die nicht nur so heißen, sondern auch scharf schmecken – das erfreut bestimmt auch Männer, die sonst nicht für Gebäck schwärmen.

    Selbst gemachte Geschenke – auf Vorrat gekocht und gebacken.

    Ganz abgesehen von Geschenken eignen sich die Rezepte für die moderne Vorratshaltung – wenn unverhofft Besuch kommt, die Zeit zum Einkaufen nicht gelangt hat oder nach einer Reise. Regine Stroner bringt in diesem Buch hauptsächlich Rezepte für haltbare Lebensmittel, die auf Vorrat gekocht und gebacken werden können.

    Gleich online bestellen:

    Selbst gemacht & mitgebracht: Geschenke aus der Küche von Regine Stroner |  Kosmos

    Kräuter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kraeuter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Backbuch-Tipp: Baguette, Bagels, Bauernbrot – wie Sie Ihre Brote selbst backen

    ✍ Backbuch-Tipp: Baguette, Bagels, Bauernbrot – wie Sie Ihre Brote selbst backen

    Backbuch-Tipp: Die besten Rezepte zum Brotb121a8e1910f47058f0c4c2c32f26ae5 backen verheißt dieses schwedische Brotbackbuch aus der Testküche der Zeitschrift „Allt om mat“. Zu diesem Buch gebe ich meine ganz persönliche Meinung ab, denn ich bin selbst eine begeisterte Brotbäckerin.

    Baguette, Bagels, Bauernbrot: Vorneweg – super!

    Cover: Baguette, Bagels, BauernbrotDiese unterschiedlichen Geschmacksvariationen begeistern, eingeteilt in feines und grobes Brot, was sich auf den Mahlgrad der Mehle bezieht. Besondere Brote, die Rhabarber oder Tomaten enthalten, sind auch meine Spezialität – vielleicht deshalb meine Begeisterung. Meine Familie nennt diese Gaumenfreuden despektierlich „Kühlschrank aufräumen“, während ich es lieber als „kreatives Backen“ bezeichnen würde.

    Ein Kapitel im Backbuch ist dem Knäckebrot gewidmet.

    Und wo, wenn nicht in diesem schwedischen Backbuch, würde man die Originalrezepte finden, die hart und knackig eine eigene Geschmackswelt öffnen. Aber auch das weiche, mediterrane Fladenbrot ist vertreten; ebenso das geschmeidige Lefsa aus Kartoffelteig, das sich rollen und füllen lässt. Für Feste eine Superidee sind die flachen Pitabrote, die auf der Seite eingeschnitten und mit allerhand Leckereien gefüllt werden. Statt Teller mit Besteck, einer Salatschüssel und Brotkorb, wird die Verpackung – das Brötchen – gleich mitgegessen. Und endlich wird in einem Backbuch ausführlich gezeigt, wie Sauerteig hergestellt wird – sowohl mit Roggen als auch der empfindliche Weizensauerteig, der 3 – 4 Tage gehen muss, bis er zum Backen eignet.

    Auf den ersten Blick bereiten die Maßangaben im Backbuch Schwierigkeiten.

    Flüssigkeit wird in ml angegeben, Mehl in dl oder Gramm, Kleineres in Esslöffel und Teelöffel. Umgerechnet kommt auf 1 dl ungefähr 60 Gramm. Statt einer Waage wird der gute, alte Messbecher genutzt. Das macht das Backen natürlich einfach!

    Meine einfache Umrechnung!

    Für alle, die beim Anblick von 420 g Weizenmehl, 225 Roggenmehl, 1 dl Leinsamen usw verzweifeln, nenne ich mein Grundrezept, das nach Umrechnung mit den Mengenangaben dieses Buches übereinstimmt. Ich verwende fürs Backen als Messbecher eine bestimmte Tasse, die ungefähr 120 gr Mehl fasst und 200 ml Flüssigkeit:
    6 Tassen Mehl, 2 Tassen Flüssigkeit, 1 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Sirup, 1/3 bis 1/2 Würfel Hefe.
    Die Flüssigkeit kann aus Wasser, Milch, Saft, oder anderem bestehen. Das Verhältnis von Mehl zu Flüssigkeit muss stimmen. Je grober das Mehl, umso mehr Flüssigkeit nimmt es auf. Der Sirup kann durch Honig, Zucker, Marmelade ersetzt werden. Die verschiedenen Variationen machen den Geschmack aus.

    Als Backbuch sehr empfehlenswert.

    Insgesamt kann ich dieses Brot-Backbuch als das ausführlichste bezeichnen, das ich bisher gesehen habe.
    Fortgeschrittene Brotbäcker finden hier neue Anregungen, entdecken ihre selbst erarbeiteten Tricks wieder oder lernen neue dazu. Anfänger kommen mit den klaren Gebrauchsanweisungen und anschaulichen Bildern schnell zu einem befriedigendem Ergebnis, denn nur der Erfolg reizt zum Weitermachen. Einen kleinen Negativpunkt möchte ich nicht unerwähnt lassen. Vielfach werden Rezepte „nur“ aus dem Schwedischen übersetzt. Bei einigen Zutaten wird auf den schwedischen Versandhandel verwiesen. Besser wäre es, Alternativen aufzuzeigen, die in jedem Supermarkt oder Reformhaus zu finden sind. Aus meiner Backerfahrung kann ich sagen – es gibt sie, siehe Nachhaltigkeitsnews: Brot backen – mit und ohne Hefe.

    Gleich online bestellen: Baguette, Bagels, Bauernbrot – Die besten Rezepte zum Brotbacken |

    Brot:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus

    ☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus

    Wo bleibt Mamertus, der erste Eisheilige? Anscheinend verspätet er sich auf unbestimmte Zeit – wird da etwa irgendwo auf dem Wege gestreikt? 🙂 Der erste Tag der Eisheiligen 2015 beginnt mit Sonne und reichlich Federwolken. Ein lieblicher Kurze-Ärmel-Morgen.

    Zum Mittag hin werden die Wolken dichter, aber das Thermometer bleibt über der 26-Grad-Marke hängen. Ein bisschen schwül fühlt es sich an, obwohl ein sanftes Lüftchen weht. Bei einer einheitlichen mehr oder weniger starken hellgrauen Wolkendecke scheint die Sonne wie durch eine mehr oder weniger verstaubte Milchglasscheibe. Ich korrigiere: Die Sonne scheint nicht, sie brennt. Wahrscheinlich ist das auf die hohe Luftfeuchtigkeit zurück zu führen. Die Feuchtigkeit wirkt wie ein Brennglas. Zum Abend hin klart sich der Himmel wieder etwas auf – man könnte ihn schon als hellblau bezeichnen. Um 20 Uhr ist es mit 22 Grad noch angenehm warm.

    Löwenzahnblüten und Spitzwegerichblätter im Erntekorb

    Diesen schönen Vormittag nutze ich zur Ernte – jawoll. Ich ernte heute Spitzwegerichblätter zum Trocknen für einen Winter-Hustentee und Löwenzahnblüten für die Sommerlimonade. Vorher koche ich mit den Löwenzahnblüten einen Sirup, den auch Sie schnell nachkochen können.

    Mein Rezept:

    Löwenzahnblüten mit Zitrone im TopfDie Löwenzahnblüten in einem Topf mit Wasser bedecken, den Saft einer halben Zitrone (ungespritzt oder Bio) samt Schale dazugeben und das Ganze ein paar Minuten aufkochen. Einen Tag durchziehen lassen und absieben. Auf eine Tasse Flüssigkeit je eine Tasse Zucker geben. Das klare Löwenzahnblüten/Zitronenwasser mit dem Zucker noch einmal 5 Minuten aufkochen und sofort in Gläser oder Flaschen füllen und fest verschließen. Der Löwenzahnblüten-Sirup schmeckt einerseits ein bißchen herb, aber durch die Zitrone fruchtig und durch den Zucker süß – eine erfrischende Kombination, die meist „Ahs“ und „Ohs“ hervorbringt. Ein Löffel davon pro Glas Mineralwasser ersetzt jede Fertiglimonade.

    Noch ein Tipp: Statt Mineralwasser schmeckt der Löwenzahnblütensirup auch mit Champagner oder trockenem Sekt 😉
    Guten Appetit!

     


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`