Haben Sie Lust auf Mitarbeit im Kulturmagazin 8ung.info?

☼ Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock

Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher gab es noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. ☼ Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock | Kulturmagazin 8ung.infoZwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf.

Schlehenkälte 2023 - weiß blühende Schlehenhecke, Wanderer
Blühende Schlehen – nasskalt – grauer Himmel

Seit einer Woche blühen die Schlehen. Von da an weht ein unangenehmer Wind mit Regenschauern. In den letzten beiden Tagen herrscht Nachtfrost. Tagsüber scheint die Sonne kalt auf uns herab. 8 Grad Höchsttemperatur bei strahlend blauem Himmel locken die Fenstergucker erst nach draußen, als durchgefrorene Frostkittel kommen sie wieder zurück ins Warme.

Wetterregel Schlehenkälte

Auf warme Frühlingstage folgt die Schlehenkälte. Sobald die Schlehen am Wegrand voll und weiß blühen, wird es plötzlich kalt. Pünktlich im März, April oder Mai – jedes Jahr das gleiche Naturereignis, weiterlesen siehe -> ☼ Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt


Wettersturz: Schlehenkälte kommt ab 30. März 2022

Die Schlehenkälte kommt plötzlich von einem Tag auf den anderen – wie in jedem Jahr. Dieser Wetterumschwung bringt Kälte, Regen, Schnee, Graupel, Gewitter usw – das volle Programm.

Der März 2022 strahlt nur so vor lauter Sonnenschein. In der ersten Monatshälfte kommt ein kalter Ostwind dazu, der die Temperatur im einstelligen Bereich hält. Gefühlt ist es noch kälter, denn der Boden ist gefroren vom Nachtfrost. Das Eis löst sich auch am Tage nicht richtig auf. Der Blick aus dem Fenster zeigt ein Bilderbuchwetter.

Schlehenkälte 2022 - blühende Heckenkirsche
Heckenkirsche mit weißen Blüten vor blauem Frühlingshimmel. Vorn unten ein Schlehbusch mit noch wenigen Blüten

In der zweiten Monatshälfte scheint die Sonne immer noch, aber mit steigenden Temperaturen. Werte um 20 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Schon blüht die Heckenkirsche. Die weißen Blüten sehen der Schlehe zum Verwechseln ähnlich. Schlehe und Heckenkirsche unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Die Heckenkirsche wächst hoch wie ein Baum. Eine Schlehe ist buschig und verfügt über starke Stacheln, die niemanden ungestraft an seine Blüten und Früchte heranlassen.
Beliebt sind die Stacheln beim Neuntöter, einem Vogel, der sich in der freien Natur immer seltener blicken lässt. Er spießt daran seine Insektenbeute auf, bevor er sie genüsslich eins nach dem anderen verschlingt.


Am 5. April 2021 startet die Schlehenkälte durch

Die 2. Hälfte der Schlehenkälte hat uns erreicht. Am 5. April 2021 weht der Wind in kalten Böen. Der Himmel kleidet sich in Grau – alle möglichen Schattierungen.

Schlehenkälte - Schlehenblüte
Voll aufgeblühte Schlehen hinter aufgestapelten Baumstämmen

Am Ostersonntag hat sich die Schlehenkälte angekündigt.

Schlehenkälte - Schlehenblüte vor blauem Himmel
Voll aufgeblüht und weiß wie Schnee – bald bringt die Schlehe eisige Kälte

Die Schlehen standen in voller Blüte. Die Sonne schien. Tage davor war es ungewöhnlich warm – bis 26 Grad Celsius, siehe Wetter am 4. April 2021: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

Wetter im April 2021 - Schneeflocken
Wetter im April: Dicke Schneeflocken fallen auf den Kräutergarten

Ohne Vorwarnung schlägt das garstige Wetter am Ostermontag zu. Keiner mag vorher so recht daran glauben. Sollte dieses Jahr eine Ausnahme sein?

Am Ostermontag macht sich die Schlehenkälte breit.

Schlehenkälte - Schafe auf der Weide
Schafe im April – noch nicht geschoren, denn es kann noch empfindlich kalt werden.

Am Morgen ist es zwar trübe, aber glücklicherweise noch nicht so kalt – bei 10 Grad Celsius lässt es sich noch aushalten. Dann folgen aus Richtung Norden kräftige Windböen, die Kälte im Gepäck haben.
Nach dem gemäßigten (halben) Temperatursturz am Samstag/Sonntag folgt am Ostermontag die zweite Hälfte mit Regen, der in Schnee übergeht. Die Temperatur sinkt auf 1 Grad, fühlt sich aber an wie -10 Grad. Die feuchte Kälte ist mensch einfach nicht mehr gewöhnt!

Schlehenkälte – dieser ungebetene Gast bleibt meist 14 Tage oder zwei Wochen.

Schlehenkälte - Schaf mit dicker Wolle
Kaum zu erkennen ist das Schaf vor lauter Wolle. Das Wollkleid zeigt an, dass es entweder sehr kalt war oder noch sehr kalt sein wird.

So richtig warm und gemütlich wird es in der kommenden Zeit wohl nur drinnen. Die Schafe haben sich ein dickes Fell zugelegt. Das gilt als untrügliches Zeichen, dass sie sich auf kalte Tage und/oder Nächte einstellen.


Stecken wir am 23. März 2020 mitten in der Schlehenkälte?

Wenn die Schlehen blühen, wird es für mindestens 2 Wochen kalt. Voraussetzung für die Schlehenblüte sind einige sonnige, frühlingswarme Tage. Abrupt, von einem Tag auf den anderen, ist die Schlehenkälte da.

Wetterprognose März 2020 – Schlehenkälte? Schlehenblüten mit Dorn
Weiße zarte Schlehenblüten mit einem kräftigen Dorn in der Mitte

Es kann Nachtfrost kommen, oder Schnee, oder Regen, oder ein eisiger Ostwind, wie er zur Zeit über uns hinwegfegt. Möglich ist alles.

Temperatursturz mit eisigem Nordostwind am Samstag

Die Voraussetzungen sind gegeben! Bis Freitag – vor 2 Tagen – konnten wir uns in der Frühlingssonne aalen. Zwar kletterte das Thermometer lediglich auf 18 Grad Celsius, aber das erschien uns nach den kalten Wochen schon frühlingshaft. Samstag kam der Temperatursturz. Es regnete den ganzen Tag, zeitweise mit einem Anflug von Schnee. Heute scheint die Sonne. So richtig angenehm ist es nur drinnen, mit dem Blick aus dem Fenster. Eisig pustet der Nordostwind und lässt uns die warme Stube als Paradies erscheinen.

Wetterpflanze Schlehe

Wo blühen jetzt die Schlehen? Leider kann ich in diesem Jahr nicht zu den Streuobstwiesen gehen, denn der Coronavirus hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau wie alle anderen Mitmenschen bleibe ich in meinem Haus, das glücklicherweise auf einem Gartengrundstück steht. Schlehen sind in näherer Umgebung nicht vorhanden.

Sicheres Kennzeichen: Schlehen (Schwarzdorn) haben Dornen

Bei meinem letzten Spaziergang vor einer Woche haben schon die Heckenkirschen geblüht. Sie sind vollkommen dornenlos, sehen ähnlich aus wie der Schlehen und werden häufig mit ihnen verwechselt. Schlehen dagegen haben starke, lange Dornen, siehe Foto. Das kann sehr unangenehm werden für diejenigen, die die extrem sauren Früchte ernten wollen.

Nun ja, diesen Denkzettel gebe ich gern weiter.

Bemerkung am Rande – ich stach mir bei der Beerenernte einmal in die Hand. Gespürt habe ich es mindestens noch vier Wochen.
Erst war der Handteller dick und heiß, mit einem Einstich in der Mitte. Die Schwellung ging zurück, aber die Stelle war druckempfindlich. Handwerkliche Arbeiten gingen nur mit zusammen gebissenen Zähnen von der Hand. Der Einstich hielt sich, als Erinnerung, mehrere Wochen.

Aus Erfahrung wird frau klug!

Ich brauche nicht unbedingt die Schlehenfrüchte, die wegen der Säure alles im Mund zusammenziehen und obendrein noch ein pelziges Gefühl hinterlassen. Wer es selbst ausprobieren mag, denke bitte an Handschuhe – oder stelle sich nicht so ungeschickt an, wie ich es tat.


Schlehenkälte

Mehr über die Schlehenkälte

  • Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher war noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf. ☼ Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock
  • Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke. Am 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen ☼ Wetter im April – blühende Apfelbäume im Sonnenschein
  • Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach dem sonnigsten März seit Beginn der Aufzeichnungen denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. ☼ Wetter im April: Schnee auf Tulpen und anderen Blüten
  • Die Sonne scheint viel am 14. April 2021, aber mit 2 – 5 Grad Celsius ist es kalt, kalt, kalt! In der Sonne fühlt es sich wärmer an. Im Schatten, oder wenn die Sonne von einer Wolke verdeckt ist, kommt es uns eisig vor. Wetter am 14. April 2021 – polare Kaltluft
  • Zwar war es bis Gründonnerstag mit 26 Grad ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit, aber schon am Karfreitag kam ein Temperatursturz auf 12 Grad Celsius. Diese Temperatur hat sich bis Ostersonntag gehalten. Es wurde lediglich kalt durch den – gefühlt eisigen – Wind, denn die Sonne schien und scheint weiterhin von einem strahlend blauen Himmel herunter. […]