Von zartrosa Blüten bis hin zu rotbackigen Äpfeln – begleiten Sie den spannenden Weg eines Apfelbaums durch die Jahreszeiten. Doch wird die Ernte diesmal gelingen? Ein Unwetter zieht herauf und lässt die Hoffnung schwinden. Lesen Sie mehr über die Herausforderungen und Überraschungen, denen der Baum und sein Besitzer gegenüberstehen.
Von Fern betrachtet liegt über dem Apfelbaum im April oder Mai eine zartrosa Wolke. In diesem Jahr allerdings mit Lücken, denn mein Baum trägt nur wenige Blüten.
Das ist schade, denn nicht aus jeder Blüte entsteht eine Frucht.
Manchmal werden die Äpfel schon im Laufe des Sommers von den Vögeln oder Würmern gefressen. Liegt ein Apfel in der Einflugschneise von Hagelkörnern, überlebt er es selten. Ich hoffe allerdings, dass die übrig gebliebenen Früchte groß und stark werden.
Mein Apfelbaum lässt seine Blüten fallen
Wenn es ruhig ist und nur noch Naturlaute zu hören sind, beginnt die Traumphase.
Die Vögel zwitschern.
Und wie im richtigen Leben schreien die kleinsten am lautesten. Zur Zeit duftet es von lauter Frühlingssträuchern. Der Wonnemonat Mai ist der Monat der Duftsträucher. Ich sitze direkt neben den verführerischen Maiglöckchen. Von der anderen Gartenecke duftet der Flieder. Aus Nachbars Garten schwebt ein ebenfalls liebliches Aroma herüber. Diesmal kein Blumenduft. Bei Nachbars wird ein Hefezopf gebacken. Aus einem Haus in der Nähe riecht es angebrannt. Angebrannt, aus meinem Haus?!! ————- Hilfeee!! Unterm Apfelbaum kann man schon mal die Zeit vergessen – mit fatalen Folgen.
Grüne Äpfel brauchen Sonne, Sonne, Sonne
Äpfel – ein ganzer Baum voll grüner, unreifer Äpfel. Um mit roten Bäckchen Schneewittchen und andere Feinschmecker und Leckermäuler verführen zu können, müssen sie noch bis September, vielleicht sogar Oktober, an der frischen Luft hängen und die Sonne genießen.
Äpfel – noch grün und unreif
Wenn sie noch mindestens einen Monat am Baum hängen bleiben können, wird es eine super Apfelernte. Genau das haben wir im letzten Jahr auch gedacht. Dann kam ein Unwetter mit Starkregen und Hagel – plumms, krach, peng, plotz – alle Äpfel lagen unter dem Baum. Mal sehen, wie es in diesem Jahr wird. Eine Gewitterfront ist heute im Anmarsch.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/apfel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings? Eine spannende Wetterprognose gibt Aufschluss.
Apfelblüten aufgeblüht und am Verblühen
Das Wetter im April 2024 zeigt sich in diesem Jahr von einer ungewöhnlichen Seite, insbesondere in Bezug auf Hitze und Kälte. Zu Beginn des Monats herrscht eine extreme Hitze mit Temperaturen von 28 Grad Celsius, danach wird es schlagartig etwas kühler. Das könnte man noch als normale Schlehenkälte durchgehen lassen, die üblicherweise nach der Schlehenblüte auftritt. Jedoch blieb die Kälte nicht 14 Tage bestehen. Nach ein paar Tagen wurde es für ein paar Tage ähnlich heiß, um danach wiederum plötzlich abzukühlen. Dies könnte noch als eine Art Stottern des Wetters gedeutet werden.
Ungewöhnliches Wetter!
Viel zu früh erblühter Flieder bekommt braune Ränder
Als es nach kurzer Zeit aber wiederum warm wird – nicht so heiß wie vorher – komme ich als Wetterbeobachterin ins Grübeln. Genau wie vorher schlägt das Wetter über Nacht um. Seit einigen Tagen steht das Thermometer nahe am Gefrierpunkt. Noch dazu weht ein eiskalter Ostwind. In einigen Gegenden hat es geschneit. Dort werden die Skilifte wieder in Betrieb genommen. Woanders versinken die aufgeblühten Tulpen unter einer Schneedecke. Mir kommt es so vor wie die Eisheiligen, aber das ist drei Wochen zu früh! Sollten das tatsächlich die vorgezogenen Eisheiligen sein?
Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt
Doch wenn wir der Wetterregel glauben, wird sich in den nächsten Tagen ein Wetterumsturz ereignen. Von einem Tag auf den anderen wird das Thermometer um mindestens 10 bis 15 Grad fallen. Wie immer hoffe ich, dass die Wetterregel in diesem Jahr nicht zutrifft. Warten wir es ab. In diesem Sinne möchte ich Sie ermutigen, die kommenden Tage im Blick zu behalten und selbst zu beobachten, ob die Schlehenkälte auch in diesem Jahr Einzug hält. Vielleicht können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen mit anderen teilen und so zu einem besseren Verständnis dieses faszinierenden Phänomens beitragen.
Schlehe, der dornige Heckenstrauch.
Schlehen, wegen der kräftigen Dornen auch Schwarzdorn genannt, sind genügsam; sie geben sich mit steinigem Boden zufrieden. Schnell bilden sie eine undurchdringliche Hecke, häufig zusammen mit Berberitze, Wacholder, Heckenrosen. Sobald der Schlehbusch voll aufgeblüht ist, bricht die Kälte herein. Die Kälte kommt plötzlich – meist über Nacht – und weicht erst, wenn die Blüten eine schmutzig-braune Farbe annehmen und die Blütenblätter abfallen.
Wetterregel: Jahr für Jahr ist es das Gleiche – man glaubt es kaum!
Endlich ist der Frühling da. Die Sonne scheint, und zwar so kräftig, dass man das Gefühl hat, sie hat sich mit ihrer Kraft gegen die Winterkälte durchgesetzt. Diese Zeit genießen die meisten Menschen nach der vorangegangenen Kälte und Dunkelheit. Manchmal klettert das Thermometer auf über 25 Grad Celsius. Diese wärmende Phase kann ein paar Tage oder auch über eine Woche dauern. Schon werden die lästigen Wintermäntel in die hinterste Schrankecke verbannt, die Gardinen gewaschen, eine neue Freundin gesucht und was sonst noch so unter „Frühlingsgefühle“ zu verbuchen ist. Diese Zeit braucht auch die Schlehe.
Wann genau tritt die Schlehenkälte ein?
Die Schlehe blüht zu unterschiedlichen Zeiten, mal im März, meist im April oder sehr spät auch im Mai; aber immer blüht sie im Anschluss an eine warme bis heiße Phase. Sobald sie in voller Blüte steht, tritt die Kälte innerhalb von ein bis drei Tagen ein.
Sobald die Wetterregel Schlehenkälte greift, wird es eisig kalt!
Wetterregel Schlehenkälte – warmer Anfang.
Um aufzublühen, benötigt die Schlehe nämlich richtig warme Tage. So spielt sich jedes Jahr das gleiche Drama ab. Es wird warm und wärmer, manchmal sogar über 25 Grad Celsius. Frühlingsgefühle kommen hoch, die kurzärmligen Blusen werden aus dem Schrank geholt, der Wintermantel in die Reinigung gebracht, der Kamin gesäubert. So geht es zumindest bei 95 % der Bevölkerung, die diese Wetterregel nicht kennen. Diejenige, die sie kennen, hoffen auf ein Aussetzen in diesem Jahr. Sobald der Heckenstrauch aussieht wie eine weiße Wolke, schlägt das Wetter um. Zack – von einem Tag auf den anderen. Und wie in jedem Jahr hat keiner ernsthaft damit gerechnet! Es ist auf alle Fälle kalt, kann auch schneien oder regnen oder stürmen oder hageln – eventuell alles zusammen.
Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte?
Wetterregel: Schlehenkälte folgt auf Frühlingswärme – die geheimnisvolle Naturregel, die jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Heiße Tage im April – doch droht nun die Schlehenkälte? Erfahren Sie, warum die Schlehenblüte jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Ein faszinierendes Phänomen, dem wir seit 2011 auf den Grund gehen. Lesen Sie mehr!
Wetterumschwung 2024: Folgt Schlehenkälte auf Frühlingswärme?
Am 6. April 2024 erleben wir eine ungewöhnliche Wärme mit 28 Grad Celsius. Es fühlt sich nicht nach Frühling an, sondern eher wie ein gefühlter Sommer. Selbst um 22 Uhr ist es draußen noch angenehm warm.
Auf dem Kirchheimer Marktplatz stehen die japanischen Zierkirschen bereits in voller Blüte. Die Menschen genießen das milde Wetter und verbringen ihre Abende draußen wie in einer lauen Sommernacht.
Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock
Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher gab es noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf.
Blühende Schlehen – nasskalt – grauer Himmel
Seit einer Woche blühen die Schlehen. Von da an weht ein unangenehmer Wind mit Regenschauern. In den letzten beiden Tagen herrscht Nachtfrost. Tagsüber scheint die Sonne kalt auf uns herab. 8 Grad Höchsttemperatur bei strahlend blauem Himmel locken die Fenstergucker erst nach draußen, als durchgefrorene Frostkittel kommen sie wieder zurück ins Warme.
Wettersturz: Schlehenkälte kommt ab 30. März 2022?
Die Schlehenkälte kommt plötzlich von einem Tag auf den anderen – wie in jedem Jahr. Dieser Wetterumschwung bringt Kälte, Regen, Schnee, Graupel, Gewitter usw – das volle Programm.
Der März 2022 strahlt nur so vor lauter Sonnenschein. In der ersten Monatshälfte kommt ein kalter Ostwind dazu, der die Temperatur im einstelligen Bereich hält. Gefühlt ist es noch kälter, denn der Boden ist gefroren vom Nachtfrost. Das Eis löst sich auch am Tage nicht richtig auf. Der Blick aus dem Fenster zeigt ein Bilderbuchwetter.
Heckenkirsche mit weißen Blüten vor blauem Frühlingshimmel. Vorn unten ein Schlehbusch mit noch wenigen Blüten
In der zweiten Monatshälfte scheint die Sonne immer noch, aber mit steigenden Temperaturen. Werte um 20 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Schon blüht die Heckenkirsche. Die weißen Blüten sehen der Schlehe zum Verwechseln ähnlich. Schlehe und Heckenkirsche unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Die Heckenkirsche wächst hoch wie ein Baum. Eine Schlehe ist buschig und verfügt über starke Stacheln, die niemanden ungestraft an seine Blüten und Früchte heranlassen. Beliebt sind die Stacheln beim Neuntöter, einem Vogel, der sich in der freien Natur immer seltener blicken lässt. Er spießt daran seine Insektenbeute auf, bevor er sie genüsslich eins nach dem anderen verschlingt.
Schlehenkälte im April 2022 – blühende Apfelbäume im Sonnenschein
Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke.
Ab 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen
Noch sind die Blüten des Apfelbaums nicht geöffnet, aber das kann sich schnell ändern
Der April 2022 verläuft wettermäßig etwas anders als in den Jahren zuvor. Fast den ganzen Monat April scheint die Sonne vom blauen Himmel. Wer meint, dass die Menschen vor lauter Frühlingsgefühlen im kurzen Hemd herumlaufen und dabei Eis schlecken, der irrt. Das Thermometer klettert kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Das liegt am eisigen Ostwind, der auch noch böig daherkommt. Schlehenkälte einmal anders.
Meiner Meinung nach gehört die Schlehenkälte zu den gemeinsten Wetterregeln, weil selbst Wetterkundige immer wieder auf ihre Hinterhältigkeit hereinfallen. Zeigerpflanze ist hier die Schlehe, ein dorniger Busch, der im Frühling weiß blüht und im Herbst dunkelviolette Früchte hervorbringt, die in Form und Größe den Oliven ähneln. Diese Schlehenfrüchte zeichnen sich durch Säure aus, die aber wiederum hoch an Vitamin C sein soll – also gesund und gut gegen Skorbut und Erkältungskrankheiten! Die weißen Blüten der Schlehe entfalten sich in jedem Frühjahr zu unterschiedlichen Zeiten, meist zwischen März und Mai.
Am 5. April 2021 startet die Schlehenkälte durch
Die 2. Hälfte der Schlehenkälte hat uns erreicht. Am 5. April 2021 weht der Wind in kalten Böen. Der Himmel kleidet sich in Grau – alle möglichen Schattierungen.
Voll aufgeblühte Schlehen hinter aufgestapelten Baumstämmen
Am Ostersonntag hat sich die Schlehenkälte angekündigt.
Voll aufgeblüht und weiß wie Schnee – bald bringt die Schlehe eisige Kälte
Wetter im April: Dicke Schneeflocken fallen auf den Kräutergarten
Ohne Vorwarnung schlägt das garstige Wetter am Ostermontag zu. Keiner mag vorher so recht daran glauben. Sollte dieses Jahr eine Ausnahme sein?
Am Ostermontag macht sich die Schlehenkälte breit.
Schafe im April – noch nicht geschoren, denn es kann noch empfindlich kalt werden.
Am Morgen ist es zwar trübe, aber glücklicherweise noch nicht so kalt – bei 10 Grad Celsius lässt es sich noch aushalten. Dann folgen aus Richtung Norden kräftige Windböen, die Kälte im Gepäck haben. Nach dem gemäßigten (halben) Temperatursturz am Samstag/Sonntag folgt am Ostermontag die zweite Hälfte mit Regen, der in Schnee übergeht. Die Temperatur sinkt auf 1 Grad, fühlt sich aber an wie -10 Grad. Die feuchte Kälte ist mensch einfach nicht mehr gewöhnt!
Schlehenkälte – dieser ungebetene Gast bleibt meist 14 Tage oder zwei Wochen.
Kaum zu erkennen ist das Schaf vor lauter Wolle. Das Wollkleid zeigt an, dass es entweder sehr kalt war oder noch sehr kalt sein wird.
So richtig warm und gemütlich wird es in der kommenden Zeit wohl nur drinnen. Die Schafe haben sich ein dickes Fell zugelegt. Das gilt als untrügliches Zeichen, dass sie sich auf kalte Tage und/oder Nächte einstellen.
Wetter am 14. April 2021 – polare Kaltluft
Die Sonne scheint viel am 14. April 2021, aber mit 2 – 5 Grad Celsius ist es kalt, kalt, kalt! In der Sonne fühlt es sich wärmer an. Im Schatten, oder wenn die Sonne von einer Wolke verdeckt ist, kommt es uns eisig vor.
Streuobstwiese im Frühling – noch sind die Bäume kahl
Wetter am 14. April 2021 – mitten in der Schlehenkälte
Auf der Wiese blüht der Löwenzahn dottergelb – die Bäumezeigen stolz ihr Geäst
Im April 2021 lässt die Natur sich Zeit mit dem Grünen, zumindest, was die Bäume angeht. Nur wenige Blätter wagen sich vor, von den Blüten ganz zu schweigen. Kein Wunder, denn wir stecken mitten in der Schlehenkälte, die uns jedes Jahr im Frühling heimsucht.
Eiskalte Nächte halten die Vögel nicht von der Brut ab.
Baumwipfel mit Nest und Raubvogel
Die Vögel scheinen sich nicht an die Verspätung zu halten. In den Nestern hocken schon die Jungvögel und warten sehnsüchtig auf Nahrung.
Auf den Wiesen leuchten schon vereinzelt gelbe Löwenzahnblüten. Wenn es weiterhin so frisch bleibt, wird ihre Blüte noch einige Zeit dauern. Sobald es wieder wärmer wird, wandeln sie sich zu Pusteblumen, die ihre Samenschirme in alle Winde verstreuen. Als fleißige Helfer habe sich hier Kinder bewährt. Sie verpusten die Samen dieser alten Heilpflanze in sämtliche Himmelsrichtungen – zur Freude der Rehe und Hasen.
Wetterregel Schlehenkälte – das Ende!
Sobald die schönen schneeweißen Blüten erschlaffen und sich in ein schmutziges Braun verwandeln, ändert sich das Wetter wieder. Das kann ungefähr zwei Wochen dauern. Danach steht dem lieblichen Frühjahr nichts mehr im Wege, wenn man von den Eisheiligen absieht. Kommen Schlehenkälte und Eisheilige auf einen Termin, dann haben wir die Kälte hinter uns. Es ist „ein Aufwasch“ 😉
23. März 2020 – mitten in der Schlehenkälte?
Wenn die Schlehen blühen, wird es für mindestens 2 Wochen kalt. Voraussetzung für die Schlehenblüte sind einige sonnige, frühlingswarme Tage. Abrupt, von einem Tag auf den anderen, ist die Schlehenkälte da.
Weiße zarte Schlehenblüten mit einem kräftigen Dorn in der Mitte
Es kann Nachtfrost kommen, oder Schnee, oder Regen, oder ein eisiger Ostwind, wie er zur Zeit über uns hinwegfegt. Möglich ist alles.
Temperatursturz mit eisigem Nordostwind am Samstag
Die Voraussetzungen sind gegeben! Bis Freitag – vor 2 Tagen – konnten wir uns in der Frühlingssonne aalen. Zwar kletterte das Thermometer lediglich auf 18 Grad Celsius, aber das erschien uns nach den kalten Wochen schon frühlingshaft. Samstag kam der Temperatursturz. Es regnete den ganzen Tag, zeitweise mit einem Anflug von Schnee. Heute scheint die Sonne. So richtig angenehm ist es nur drinnen, mit dem Blick aus dem Fenster. Eisig pustet der Nordostwind und lässt uns die warme Stube als Paradies erscheinen.
Wetterpflanze Schlehe
Wo blühen jetzt die Schlehen? Leider kann ich in diesem Jahr nicht zu den Streuobstwiesen gehen, denn der Coronavirus hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau wie alle anderen Mitmenschen bleibe ich in meinem Haus, das glücklicherweise auf einem Gartengrundstück steht. Schlehen sind in näherer Umgebung nicht vorhanden.
Sicheres Kennzeichen: Schlehen (Schwarzdorn) haben Dornen
Bei meinem letzten Spaziergang vor einer Woche haben schon die Heckenkirschen geblüht. Sie sind vollkommen dornenlos, sehen ähnlich aus wie der Schlehen und werden häufig mit ihnen verwechselt. Schlehen dagegen haben starke, lange Dornen, siehe Foto. Das kann sehr unangenehm werden für diejenigen, die die extrem sauren Früchte ernten wollen.
Nun ja, diesen Denkzettel gebe ich gern weiter.
Bemerkung am Rande – ich stach mir bei der Beerenernte einmal in die Hand. Gespürt habe ich es mindestens noch vier Wochen. Erst war der Handteller dick und heiß, mit einem Einstich in der Mitte. Die Schwellung ging zurück, aber die Stelle war druckempfindlich. Handwerkliche Arbeiten gingen nur mit zusammen gebissenen Zähnen von der Hand. Der Einstich hielt sich, als Erinnerung, mehrere Wochen.
Aus Erfahrung wird frau klug!
Ich brauche nicht unbedingt die Schlehenfrüchte, die wegen der Säure alles im Mund zusammenziehen und obendrein noch ein pelziges Gefühl hinterlassen. Wer es selbst ausprobieren mag, denke bitte an Handschuhe – oder stelle sich nicht so ungeschickt an, wie ich es tat.
Eisig kalt ist es seit Samstag, den 23. April 2016 – typisch Schlehenkälte. Nach ein paar Tagen wohliger Wärme, Sonnenschein und Wohlfühlwetter kommt ein plötzlicher Kälteeinbruch.
Wetterpflanze Schlehe zeigt einen Temperatur-Umschwung an.
Die Schlehe mit ihren schneeweißen Blüten ist unschuldig am Kälteeinbruch. Die Farbe Weiß zeigt sie als makellos, sauber und in gewisser Hinsicht neutral an, in der zur Zeit angesagten Trendfarbe für den kommenden Sommer, siehe Empfehlung:
Die Schlehe zeigt uns lediglich an, wann und wie lange wir uns auf eine etwas niedrigere Temperatur einstellen müssen. Nach einer alten Bauernregel – und die trifft in der Regel besser zu als die meisten Wettervorhersagen, siehe ☼ Wetter im April 2016 – Schnee auf Birnenblüte – blüht die Schlehe erst nach einer sehr warmen Periode auf. Die schönen weißen Büsche erfreuen sowohl Bienen und Hummeln als auch Spaziergänger. Sind sie voll aufgeblüht, wandelt sich die wohlige Frühlingswärme zurück in unangenehme Winterkälte. Diese Kälte hält ungefähr zwei Wochen an, siehe Wetterregel Schlehenkälte
Es könnte sein, dass die Kälte in diesem Jahr nicht ganze 14 Tage anhält – also bis zum 7. Mai – sondern schön etwas früher einer wärmeren Luft weicht. In diesem Jahr ist die Vegetation etwas später dran als in den vorigen Jahren. Die Bäume, Sträucher und Blumen blühen und verblühen etwas schneller, um den drauffolgenden Pflanzen Platz zu verschaffen.
„Aprilschnee tut niemandem weh“
Mit diesem Schnee am 26. April 2016 kann man keinen Schneemann bauen. Bei vier Grad Celsius bleibt er nicht einmal liegen. Den Birnenblüten schaden die Schneeflocken auch nicht, ebensowenig wie den himmelblauen Vergissmeinnicht im Balkonkasten.
Dieser Spruch trifft auf die Natur zu. Es bleiben höchstens dicke Tropfen an Blüten und Blättern hängen.
Anders sieht es mit folgendem Spruch aus: „Erste Liebe geht vorbei, wie Schnee im April und Mai“ Zugegeben, unbeteiligte Zuschauer behalten den Überblick. Wer aber davon betroffen ist, kann unter Umständen lange an den Frostbeulen knapsen. Sobald sich allerdings eine neue Liebe zeigt, heilen solche Wunden in Nullkommanix.
Noch stecken wir mitten in der Schlehenkälte. Betrachten wir den Schnee als ein Überbleibsel aus vergangenen Tagen. Was bleibt, ist die reine weiße Farbe, die sich allen anderen Farben anpasst.
In so gut wie jedem Jahr blühen die Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält. Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.
Schlehenkälte im Mai 2016 – Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.
Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.
Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂
12. April 2015 – die Schlehenkälte naht
Blühende Schlehen bringen erst einmal sonniges Wetter. Zwischen drei und fünf Tagen wird es warm bleiben. Es kann sogar hochsommerlich heiß werden.
Danach kommt der Kälteschock. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Von einem Tag auf den anderen – meist über Nacht – verzeichnen wir einen deutlichen Temperatursturz. Es kann bis zu 20 Grad kälter werden als am Vortag. Die gute Nachricht kommt zuerst, denn die Schlehenblüte befindet sich noch am Anfang. Aus langjähriger Erfahrung gebe ich Ihnen einen Rat: „Lassen Sie alles liegen, was nicht sofort erledigt werden muss, und gehen Sie ins Freie!“ Nutzen sie die nächsten Tage zum Spazierengehen, Eisessen, Zoobesuch, Gartenarbeit, Grillfest und was Ihnen noch so einfällt. Sobald die Schlehenkälte uns überrollt, werden Sie keine große Lust mehr dazu verspüren. Bei Kälte, Nässe oder Sturm wird kaum jemand sich gern draußen aufhalten.
Die Kälteperiode kann zwei Wochen betragen, also mindestens bis Ende April. Sobald die strahlend weißen Blüten sich braun färben, schlägt das Wetter wieder um.
Wetter im April 2015 – Schlehenkälte vorbei??
Wer hätte das gedacht! Die Schlehenkälte 2015 verschwand in einer Blitzaktion.Das ganze Frühjahr fürchtet man sich vor dem unerwarteten Kälteeinbruch, der pünktlich sämtliche Frühlingsgefühle unterdrückt.So eine Schlehenkälte lass ich mir gefallen! Diese alte Bauernregel hat sich schon ganz anders gezeigt.
Einen Tag Regen mit grauem Himmel und feuchter Kälte, danach zwei Tage Sonnenschein pur mit türkisblauem Himmel. Die reale Temperatur liegt deutlich unter der gefühlten Temperatur, die man beim Blick aus dem Fenster vermuten würde. Es weht nämlich ein eisiger Ostwind.
An den Bäumen entfalten sich die Blätter. Wäre es nicht so kalt, würde ich an einer Stelle stehen bleiben und dem „Ausschlagen“ zusehen. Genau das, was in dem alten Volkslied besungen wird: Der Mai (na ja, es darf auch April sein) ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Nach dem warmen Ausgehwetter ist normalerweise das große Bibbern angesagt – wie jedes Jahr. In diesem Frühjahr 2015 greift die alte Bauernregel nur bedingt. Die Kälte dauerte genau genommen nur einen und zwei halbe Tage.
Danach holte der April auf, was er vorher anscheinend versäumt hat. In Nullkommanichts (hastenichgesehn) blühten Büsche und Bäume auf und verblühten fast genau so schnell wieder. Die Tulpen zeigten ihre bunten Kelche zwei Tage lang. Blaue Vergissmeinnicht lösen sie ab.
Löwenzahn verwandelt Wiesen in butterblumengelbe Bezirke. Vereinzelte Rasenflächen, die so schnell wuchsen, dass der Rasenmäher sie nicht einholte, zeigen goldene Inseln im Grün.
Kaum sind sie aufgeblüht, schon werden sie als Pusteblumen vom Winde verweht.
Wenn es mit dem Wetter so weiter geht, könnte die Schlehenkälte 2015 meine Lieblingsschlehenkälte werden.
Wetter zur Schlehenkälte 2012
Die Schlehen sind am 22. April 2012 verblüht – selbst beobachtet während eines Spazierganges im Regen. Die Blütenblätter sind teilweise schon abgefallen oder hängen braun an den Zweigen. Laut der oben stehenden Wetterregel wird es in einem, höchstens zwei Tagen, warm und trocken. Tatsächlich scheint ab dem 24. April nachmittags ab und an die Sonne. Es ist zwar trocken, aber leider nicht warm, denn der Wind bringt Kälte mit. Zwei Tage später dreht sich der Wind. Er kommt aus Afrika und bringt wohlige Wärme. Frostgefahr besteht allerdings immer noch, denn die Triebe des Holunders sind noch sehr kurz. Erst wenn sie richtig nach oben schießen, ist die Frostgefahr vorbei.
Auf heiße Tage zur Schlehenblüte folgt ein zweiwöchiger Kälteschock.
Stimmt diese Wetterregel? Wir überprüfen sie in Echtzeit! Die Schlehe gehört zu den zuverlässigen Wetterpflanzen. Die letzten zwei Tage vor der Schlehenblüte sind in der Regel so warm, dass die Wintersachen schon verstaut werden. Dann schlägt das Wetter plötzlich um – ohne Vorwarnung – und von einem Tag auf den anderen folgt die Schlehenkälte. Es wird bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen. Schlehen, auch Schwarzdorn genannt, blühen erst dann auf, wenn es mindestens zwei Tage hintereinander warm und sonnig ist. Im Großraum Stuttgart – Siehe -> lokale Wetterregeln– zeigen die Schlehenknospen am 29. März 2011 schon eine weiße Farbe, wie auf dem obenstehenden Foto zu sehen ist. In geschützten Lagen ist der Schwarzdorn sogar schon aufgeblüht. Je nach Wetterlage kann sich das vollständige Aufblühen aber noch etwas hinziehen. Heute, am 29. März, zeigte das Thermometer über 20 Grad an, für Ende März ein guter Wert.
Die Blüten des alten Apfelbaumes sind am 27. April 2012 fast voll aufgeblüht – über Nacht.
Voll aufgeblühte Apfelblüten
Gestern schmückte noch eine rosa Wolke den Nutzbaum-Senior. Durch den plötzlichen Wärmeschub explodierten die Blüten und zeigen sich in strahlendem Weiß. Wer von unten in die Baumkrone schaut, sieht noch ihre rosa Unterröcke.
Apfelblüten-Meer
Die Schlehenkälte ging vorüber. Wenn die Sonne weiterhin so strahlt und die Wärme aus Afrika weiterhin zu uns kommt – vom Wetterbericht voraussagt und mit 31,4 Grad Celsius schon fast übertroffen – färben sich die Blüten bald Braun und fallen ab. Das dürfte aber kein Grund zur Panik sein, denn dafür blühen andere Blumen, die jetzt noch im Knospenstadium auf ihren Auftritt warten.
Wetter zur Schlehenkälte 2011
Die Schlehenkälte 2011 bringt heiße Tage bis Anfang April, danach zwei Wochen Kälte. Ostern könnte schön und sonnig werden.
Damit könnte sich die Wetterprognose für Ostern 2011 erfüllen: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee. Mittwoch, der 30. März, beginnt sonnig und warm. Allmählich bedeckt sich der Himmel. Am Abend regnet es etwas. Der Donnerstag beginnt ebenfalls bedeckt, aber mit 15 Grad Wärme. Ab Mittag regnet es, ohne dass es kälter wird. Dieser sprichwörtliche „warme Regen“ lässt Gras, Blätter und Bäume wachsen, während die Blüten sich zurückhalten. Damit zögert sich die Schlehenkälte etwas hinaus – vielleicht wird das Wochenende noch zu einem sonnigen Frühlingstag.
Die Spannung steigt – wer siegt: Wetterregel oder Wetterbericht
Der Samstag und der Sonntag glänzten mit über 25 Grad Wärme und Sonnenschein. Leider kam ich noch nicht dazu, die Schlehenblüte zu prüfen. Am heutigen Montag, den 4. April, regnet es und das Thermometer klettert nur bis 15 Grad. Laut Wetterregel müsste es jetzt zwei Wochen so bleiben. Aber jetzt kommt’s: Der Wetterbericht kündigt ein weiteres Hoch an, mit Sonnenschein und steigenden Temperaturen. Wir bleiben dran!
Kompromiss zwischen Wetterregel und Wetterbericht: Sonne ja – Wärme nein!
Dienstag, 5. April – der Wetterbericht hat Recht behalten. Ein Blick aus dem Fenster zeigt strahlenden Sonnenschein. Der Blick auf das Thermometer zeigt allerdings schlappe 14 Grad. Auf dem Spaziergang, vorbei an hemdsärmeligen Gänsehaut-Trägern, pfeift ein kalter Wind.
Wie auf dem Foto zu sehen, sind die Schlehen überall aufgeblüht. Wenn es so weiter geht, bekommen wir die Wetterprognose „bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen“ in abgespeckter Form – ein kleines Schlehen-Kältlein. Angenehm!
Sobald die Wetterregel Schlehenkälte einsetzt, wird es eisig kalt!
Die alte Bauernregel „Schlehenkälte“ ist weniger bekannt als zum Beispiel die „Eisheiligen“, obwohl sie jedes Jahr wiederkehrt – allerdings nicht zu einem bestimmten Termin.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schlehenkalte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Blumenpracht und kulinarische Genüsse – Der Osterspaziergang 2024 offenbart eine faszinierende Vielfalt an Frühlingsblumen und lockt mit süßen Düften. Erfahren Sie, welche Blumen bereits in voller Blüte stehen und welche kulinarischen Schätze die Natur zu bieten hat.
Frühlingsflora entfaltet sich: Osterbilder 2024
Das Wetter an Ostern 2024 war zweigeteilt. Am Ostersonntag, den 31. März, schien die Sonne und die Temperatur lag bei angenehmen 20 Grad Celsius. Das Wetter lud geradezu zum Spazierengehen ein. Die Blumenbilder zeigen deutlich den Fortschritt der Natur. Am Ostermontag hingegen regnete es und es wehte ein starker Wind. Ein Wetter, das eher zum Drinbleiben einlud.
Fotos vom Blumenzauber am Osterspaziergang 2024
Die rote Taubnessel sticht durch ihre Farbe deutlich aus dem Gras hervor. Die einzelnen kleinen Blüten wirken bei näherem Betrachten schon fast wie Orchideen. Der Duft ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig, obwohl die essbare Pflanze oft in Salate geschnitten wird.
Die Liebhaber von Heil- und Gewürzpflanze können sich freuen. Die Taubnesseln treten so zahlreich auf, dass es sich fast lohnt, sie mit der Sense zu mähen. Wie Kissen breiten sie sich auf der Wiese aus.
Der blaue Gamander Ehrenpreis gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühling blühen. Seine Blüten sind sehr klein, ungefähr wie eine Erbse. Bei näherer Betrachtung fallen die dunkelblauen Streifen auf, die nur sieht, wer sich ganz nah auf den Boden begibt.
Noch kleinere Blüten hat das Hirtentäschelkraut, etwa so groß wie eine Liebesperle. Glücklicherweise sind sie in Dolden zusammengefasst, sonst würden sie wohl niemandem auffallen.
Die Kastanie hingegen ist sofort sichtbar. Schon allein die Blütenknospe hat die Größe einer Faust.
Der Löwenzahn gehört ebenfalls zu den Frühblühern. Wegen seiner markanten gelben Farbe ist er nicht zu übersehen. Und kaum zu verwechseln, denn die gezackten Blätter ähneln dem Gebiss eines Löwen – ein sicheres Merkmal. Diese Pflanze könnte genau so gut Krokodilszahn heißen. Das würde ebenfalls passen.
Der Raps leuchtet schon von Weitem. Auch er wird von vielen Insekten besucht.
Noch sind nicht genügend Blüten geöffnet, um ein ganzes Feld golden glänzen zu lassen. Es dauert jedoch nicht mehr lange, bis uns der süße Duft von Honig den ganzen Weg entlang begleitet.
Die Streuobstwiesen stehen in voller Blüte. Diesmal sind es die Birnbäume, die weiß leuchten. Man hört sie schon von Weitem. Ja, richtig gehört, nicht nur sehen, sondern auch hören, denn die Bienen summen ihre Lieder – für sie scheint es ein kulinarischer Osterspaziergang zu sein.
Das Osterwetter 2024 verzauberte die Osterspaziergänger
mit einer faszinierenden Blumenpracht. Die Natur zeigte sich in voller Schönheit und lud zu einem entspannten Tag im Freien ein.
Frühlingsanfang mit Rekordtemperaturen: Wetterphänomen oder Klimawandel? Ein Blick auf ungewöhnlich warme Märztage und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was bedeuten die frühen Blüten für den kommenden Frühling? Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Bericht.
Vorzeitiger Frühlingsbeginn 2024: Thermometer klettert auf 21 Grad am 20. März
Der 20. März markiert laut Kalender den Beginn des Frühlings. Doch in diesem Jahr, 2024, scheint der Frühling bereits früher angekommen zu sein – zumindest wenn man nach den Temperaturen geht. Heute erreichte das Thermometer 21 Grad Celsius, und auch in den Tagen zuvor war es ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit.
Diese ungewöhnliche Wärme hat bereits Auswirkungen auf die Natur. Blausternchen und Forsythien werden in den nächsten Tagen verblühen, wenn das warme Wetter anhält.
Die sibirische Honigbeere blüht bereits reichlich und lässt hoffen, dass sie auch in diesem Jahr wieder Früchte tragen wird. Dann verstecken sich die dunkelblauen Beeren geschickt hinter den Blättern und sind nur schwer zu entdecken.
Überraschender Frühlingsanfang: Wärme erfreut die Sinne
Obwohl das milde Wetter auf den Klimawandel hindeuten könnte, muss ich zugeben, dass ich die Wärme sehr angenehm finde.
Die Frage, die sich jedoch stellt, ist, ob wir uns über diese ungewöhnliche Wärme freuen sollten oder ob sie ein alarmierendes Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel ist. Die steigenden Temperaturen und die verfrühte Ankunft des Frühlings werfen wichtige Fragen auf. Sind diese Veränderungen nur vorübergehend oder sind sie Teil eines langfristigen Trends? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Natur und unser tägliches Leben?
Wetter am kalendarischen Frühlingsanfang 2023
Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen.
Die stattliche Felsenbirne gehört zu den ersten Sträuchern, die im Frühling blühen. Seit wenigen Tagen sind die Blüten geöffnet. Durch den plötzlichen Wärmeausbruch verliert sie schon fast ihre Blütenblätter.
Frühlingsanfang 2021: Wer weiß, vielleicht platzen die Knospen plötzlich auf.
Kalendarischer Frühlingsanfang 2021 – Vorfrühling in der Natur. Sonnenschein mit Drang nach draußen. Wer im Zimmer hockt und aus dem Fenster schaut, möchte sofort an die frische Luft – und frisch ist die Luft. Kalt bei 3 Grad Celsius. Die Knospen verharren in der gleichen Postition wie vor 2 Wochen.
Zum Frühlingsanfang 2021 geschlossene Fliederknospen
Ohne dass es jemand bemerkt hat, hängen plötzlich entfaltete Blätter an den Zweigen. Am Anfang sehen sie noch sehr zart und zerbrechlich aus, sowohl in der Blattstärke als auch in der Blattfarbe. Bei Sonnenlicht lassen sie die Finger im Hintergrund durch das zarte Maigrün scheinen.
Jetzt ruhen sie – wie lange noch?
Zum Frühlingsanfang 2021 Fliederknospen vor vertrocknetem Herbstlaub
Der Kalender zeigt den Frühlingsanfang an, die Natur bleibt hartnäckig bei Vorfrühling. Dabei scheint kräftig die Sonne bei fast strahlend blauem Himmel.
Vorfrühling zum Frühlingsanfang 2019
Noch blühen die ersten Blumen, kurz nach Schneeglöckchen und Krokussen – Scharbockskraut, Narzisse, Schlüsselblume, Blausternchen, Veilchen, Gänseblümchen. Von Bäumen und Büschen wagen sich erst die Wildpflaume und Zierquitte hervor.
Gelb, Farbe des Frühlings.
Narzissen gehören zu den ersten Blüten, die auch noch mit ihrem Duft betören. Aus dem Boden heraus gewagt haben sich lediglich die ersten Wildnarzissen.
Zartgelbe Schlüsselblume
Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling.
Scharbockskraut bedeckt den Boden mit grünen Blättern.
Wo immer ein Stückchen blanke Erde zu sehen ist, deckt das Scharbockkraut diesen braunen Fleck mit seinen grünen, runden Blättern zu. Noch sind nicht allzu viele gelbe Blüten zu sehen, die bei Sonnenschein leuchten, als hätten sie eingebaute Rückstrahler.
Blausternchen – blau wie der dunstige Frühlingshimmel.
Blaue Kronen auf hauchdünnen Stengeln – das Markenzeichen der Blausternchen. Sie sehen aus, als ob sie über dem Boden schweben. Die Blausternchenkolonien unter meinem Apfelbaum werden von Jahr zu Jahr umfangreicher. Sobald mein Apfelbaum blüht, ziehen sie sich zurück, um im nächsten Vorfrühling umso zahlreicher zu blühen.
Frühlingsanfang 2016 – Veilchenernte beginnt
Veilchen gelten als der Inbegriff des Frühlings. Auch im Jahre 2016 blühen sie schon zaghaft zum astronomischen Frühlingsanfang. Damit gehören sie zu den wenigen Blumen, die sich schon etwas herausgewagt haben – mutig!
In genau einer Woche ist Ostersonntag.
Viel ist vom Frühling – zumindest in der Natur – noch nicht zu spüren. Der Boden ist zu kalt, um das Gras wachsen zu lassen. Wenn man von den fast ganzjährigen Gänseblümchen absieht, lassen sich bis jetzt von den Wildblumen lediglich einige gelbe Blüten Scharbockskraut sehen.
Nur die Veilchen lassen sich nicht von der Kälte beeindrucken.
Veilchenblüte
So wie es aussieht, könnten sie in diesem Jahr reichlich blühen, denn sie haben viele Knospen angesetzt. Veilchen versprühen einen zarten, aber nur flüchtigen Duft. In der Kräuter-Küche und und für Kosmetik werden sie gern genutzt – Veilchenzucker für die „Süßen“, Veilchenessig für die „Sauren“, Veilchenöl für Seife, Veilchenalkohol für Parfüm.
Ich habe mich entschlossen, die Veilchen jetzt schon zu ernten.
Blumengesteck im Frühling mit Veilchen, Primeln und Bienenwachskerze
Normalerweise warte ich bis zu Vollblüte. Es könnte aber durchaus sein, dass die Blütenpracht unter Regen oder gar einer Schneedecke versinkt. Veilchen – überhaupt Blüten – müssen unbedingt bei trockenem Wetter gepflückt werden. Enthalten sie noch Restfeuchte, faulen sie. Diese Erfahrung musste ich leider schon oft machen – auch mit fortgeschrittenem Alter und Erfahrung fehlt es mir immer noch an Geduld.
20. März 2014 – astronomischer Frühlingsanfang
Sollte etwa Frühling sein???
Die Sonne scheint, blauer Himmel pur, Obstbäume blühen und auch die Schmetterlinge sind schon vereinzelt unterwegs. In diesem Jahr 2014 stimmt der kalendarische mit dem gefühlten Frühlingsbeginn überein. Chancen muss/soll/kann/darf man nutzen und sich nach Strich und Faden selbst verwöhnen.
Frühlingsanfang am 23. März 2013 – Schnee in großen Flocken
Was sagen die sieben Weisen zum erneuten Schneeegestöber am 23. März?
Ich protestiere! Wenn im Kalender „Frühling“ steht, erwarte ich Sonnenschein.
Eine Schneeflocke ist ein Regentropfen im Eisbärfell.
Frühlingsgefühle versinken im Schnee.
Fleißiger Winter – so viele unbezahlte Überstunden.
So schön sauber – verdeckt unsere guten Vorsätze und erspart den Frühjahrsputz.
Fällt im Märzen plötzlich noch Schnee, sitzen Schneemänner im Straßencafé.
Morgen kann dieses Wetter schon der Schnee von gestern sein.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der März markiert den Beginn des Frühlings – zumindest aus meteorologischer Sicht. Jedes Jahr am 1. März wird der „meteorologische Frühlingsanfang“ gefeiert. Im Gegensatz dazu beginnt der phänologische Frühling mit der Blüte der Schneeglöckchen, die je nach Wetterlage jedes Jahr an einem anderen Tag auftreten kann. Und schließlich gibt es noch den kalendarischen Frühlingsanfang am 21. März. Wir haben die Wahl, wann unser persönliches Frühjahr beginnt.
Wetter am 1. März 2024 – leichter Regen, bedeckt, warm
Am 1. März 2024 zeigt sich das Wetter von seiner regnerischen Seite. Der Tag beginnt mit leichtem Regen und einer morgendlichen Temperatur von 4 Grad Celsius, was noch recht kühl ist. Im Laufe des Tages steigt die Temperatur jedoch auf angenehme 8 Grad Celsius an. Der Himmel bleibt bedeckt.
Die vorherigen Tage waren ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit. Die Schneeglöckchen sind bereits verblüht, wie auf einem Foto zu sehen ist.
Die Wildpflaume auf dem Bild ist in voller Blüte, ebenso wie die Heckenkirsche, Aprikosen und Pfirsiche. Für letztere könnte es problematisch werden, wenn es noch einmal zu starkem Frost kommt. In diesem Fall werden wir in diesem Jahr keine leckeren Früchte genießen können.
Am Abend erstrahlt der Himmel in einem blutroten Farbton, wie auf einem Foto erkennbar ist. Dies lässt auf einen sonnigen Folgetag schließen, wie es die alte Wetterregel besagt: „Abendrot, schön’s Wetter bot“.
Insgesamt zeigt das Wetter im März eine Vielfalt an Facetten. Es kann uns mit Regen und Kälte überraschen, aber auch mit wärmenden Sonnenstrahlen und blühenden Pflanzen erfreuen. Sehen Sie, wie sich das Wetter am Frühlingsanfang seit 2013 gezeigt hat.
Wetter am 1. März 2023 – sonnig, eisig, windig
Vor einer Woche kam der Winter zurück mit Nachtfrost und eisigen Temperaturen. Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge blühen unbeirrt vom Wetter.
Die Forsythie hängt schon am Start und würde so gern blühen, wenn, ja wenn die Temperatur nur ein kleines bisschen in die Höhe ginge. Vielleicht ist es ja morgen oder übermorgen so weit.
Wetter am 1. März 2022 – sonnig und kalt
Der Blick aus dem Fenster sagt: „Der Frühling ist da, in voller Pracht“. Die Sonne scheint vom strahlend blauen Himmel. Nur der Blick aufs Thermometer irritiert: 6 Grad Celsius – das kann doch nicht wahr sein! Leider ja! Ein eiskalter Ostwind lässt die Luft gefühlt unter die Null-Grad-Marke rutschen.
Trotz alledem hat es eine Pfefferminzpflanze geschafft, mit ihren frischen Blättern den kahlen Boden zu bedecken. Und ich habe es geschafft, so viele Blätter für einen Pfefferminztee zu pflücken, dass kaum eine Lücke zu sehen ist.
Wetter am 2. März 2021 – strahlende Sonne bei 15 Grad Celsius
Kiefer und großer Haselnuss-Busch begrenzen die Wiese
In der ersten Wärmewelle im Februar – gleich nach der frostigen Kältewelle – kletterte das Thermometer auf fast 20 Grad Celsius. Das war so extrem wie schon seit Jahren nicht mehr in einem Februar. Dann drehte sich der Wind von Süd (Wärme) nach Ost (Kälte). Trotz der Sonne und bei blauem Himmel wurde es plötzlich gefühlt sehr viel kälter, weil der kalte Ostwind hinzukam, weiterlesen Wetter am 2. März 2021 – Vorfrühling mit Schneeglöckchen
Frühlingsanfang 2018 mit eisiger Kälte
Nachtfrost mit minus 11 Grad, am Tage minus 5 Grad Celsius – das klingt nicht nach meteorologischem Frühlingsbeginn 2018. Am Nachmittag erreicht das Thermometer schon fast die 0-Grad-Grenze – ein Hauch von Frühling weht durch die Luft. So schnell kann das gehen 😉
Wetter am 1. März 2016 – Schnee von gestern
Wo ist der Schnee der vergangenen Nacht? Dick und schwer lag er noch um Mitternacht zum 1. März 2016 auf Straße, Bäumen und Autos, nur für Nachteulen sichtbar.
Obwohl die Temperatur zwei Grad über dem Gefrierpunkt lag, blieb der Schnee als weiße Watteschicht liegen. Heimlich, still und leise kommt und geht der Schnee über Nacht. Schon am Morgen sieht die Straße trocken aus. Auf den Dächern klumpt sich noch etwas zusammen, was einem Kissen ähnlich sieht und etwas Helligkeit hineinbringt ins Einheitsgrau. Die Temperatur beträgt 4 Grad Celsius und auch der Blick aus dem Fenster lädt nicht zum Spazierengehen ein – grau, grau,grau. Das wird auf den Nachmittag verschoben. Und siehe da, die Sonne hat sich durchgekämpft. Zwar strahlt sie nicht, erwärmt aber die Luft auf über 6 Grad – gefühlt 10 Grad 😉
Meteorologischer Frühlingsanfang am 4. März 2014
Mein Lieblingsgedicht, dass mir seit Jahrzehnten immer wieder in dieser Jahreszeit einfällt, stammt von der Meisterin des unfreiwilligen Humors, Friederike Kempner (1836–1901):
Wenn der holde Frühling lenzt, und man sich mit Veilchen kränzt, wenn man sich mit frischem Mut, Schnittlauch auf das Rührei tut, denket sich mein Herze still: „Ob mich dies‘ Jahr einer will?“
Wetter am 3. März 2013 – Frühlingsanfang?
Seid gegrüßt, liebe Winterlinge. Lange haben wir auf euch gewartet. Normalerweise blüht ihr im Februar, manchmal sogar schon im Januar.
Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel herab an diesem 3. März 2013. Noch ist der Schnee nicht überall geschmolzen. Von drinnen sieht es richtig nach Frühling aus. Draußen allerdings ist davon nicht viel zu spüren. In der Sonne wäre es vielleicht warm, wenn der kalte Wind nicht wehen würde. Im Schatten mag das Thermometer nicht weit über den Gefrierpunkt klettern – brrr.
Wann beginnen die meteorologischen Jahreszeiten?
Beginn und Ende der meteorologischen Jahreszeiten wurden von der Weltorganisation für Meteorologie festgelegt, damit über längere Zeiträume die Klimaveränderungen festgestellt und aufgezeichnet werden können. Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar Frühling umfasst die Monate März, April und Mai Sommer umfasst die Monate Juni, Juli und August Herbst umfasst die Monate September, Oktober und November
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehling/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Nach dem phänologischen Kalender beginnt der Vorfrühling mit der Blüte von Schneeglöckchen, Krokussen, Winterlingen; die Baumblüte beginnt mit Haselnuss und Erle. Dies markiert den Beginn des phänologischen Vorfrühlings.
Was bedeutet „Phänologischer Kalender“?
Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört, aber was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Bislang haben wir uns gut mit unserem herkömmlichen Kalender arrangiert, der den Frühlingsbeginn auf den 21. März festlegt. Doch der phänologische Kalender bietet uns eine andere Perspektive.
Der phänologische Kalender: Ein neuer Blick auf den Beginn des Frühlings
Sie fragen sich vielleicht, warum wir überhaupt einen phänologischen Kalender brauchen. Schließlich hat der herkömmliche Kalender bisher gut funktioniert. Der 21. März gilt als Frühlingsbeginn für alle Regionen, egal ob auf der schneebedeckten Zugspitze, im malerischen „Lieblichen Taubertal“ oder auf der vom steifen Nordnordwestwind angepusteten Insel Sylt. Doch der phänologische Kalender berücksichtigt die Vielfalt unserer Natur und die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Regionen – von Nord bis Süd und Ost nach West.
Phänologischer Frühlingsanfang – erste Blumen
Gartenbesitzer und Parkbesucher freuen sich über die ersten Frühlingsblumen: Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge. Da diese Blumen nicht überall gleichzeitig blühen, kann der phänologische Frühling zu unterschiedlichen Zeiten beginnen.
Phänologischer Frühling: Die ersten Blumen und ihre unterschiedlichen Blütezeiten
Der phänologische Frühlingsanfang kann je nach Standort variieren. Wenn auf der „Rauhen Alb“ die ersten Schneeglöckchen ihre Köpfe aus der Erde strecken, herrscht im Tal längst der phänologische Erstfrühling mit blühenden Forsythien, Tulpen und Narzissen. Es ist ein faszinierendes Schauspiel der Natur, das uns zeigt, wie vielfältig und einzigartig unsere Umgebung ist.
Phänologischer Frühling beginnt 2024 am 1. Februar
Schneeglöckchen vermehren sich von Jahr zu Jahr weiter. Diese Blütenpracht ist aus ein paar Blumenzwiebeln in 20 Jahren zu stattlichen Horsten angewachsen.
Die Schneeglöckchen erblühen und vermehren sich von Tag zu Tag. Wenn die Sonne scheint, quellen die Horste auf, wie Sie auf diesem Foto sehen können. Ein wahrhaft zauberhafter Anblick!
Haselnussblüte: Ein Anzeichen für den Beginn des phänologischen Frühlings
Wenn die Haselnussblüten reif sind, pustet der Wind ihre Pollen in alle Himmelsrichtungen. Bei den passenden Windverhältnissen fliegen sie bis zu 400 Kilometer weit.
Die Haselnussblüte hat bereits vorher begonnen. Nachdem der Nachtfrost Ende Januar vorüber war, zeigten die Haselnusssträucher ihre kleinen Blüten an den langen Rispen. Auf diesem Foto sehen Sie, wie der Wind kräftig durch die Zweige pustet. Über den Anblick können sich nur diejenigen freuen, die nicht allergisch auf Haselnuss-Pollen reagieren. Leider gehöre ich nicht dazu. Meine Nase kitzelt und meine Augen werden manchmal rot und tränen.
Auf dem Foto könnte man fast meinen, dass Würmer in der Luft oder an den Zweigen hängen. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es die voll aufgeblühten Haselnüsse sind. Ein wahrhaft beeindruckendes Schauspiel der Natur!
Am 15. Februar 2023 beginnt der phänologische Frühling mit der Schneeglöckchenblüte
Schneeglöckchen kennen keine Hindernisse – es wird durchgeblüht!
Dabei sind die Schneeglöckchen bei mir später dran als in den Nachbargärten oder gar auf sonnenbeschienenen Rasenflächen. Sie liegen lange im Schatten. Die Sonne steht so niedrig, dass sie auf der Westseite nur für kurze Zeit über das kleine Mäuerchen drüber lugen kann. Aber die weißen Blüten gelangen trotzdem ans Tageslicht – jetzt erst recht!
Mitte Januar 2018 zeigten sich bei mildem Wetter die ersten Knospen.
Nach einem nassen und milden Januar folgen ein paar trübe Tage mit vereinzelt Regen. Genau so, wie es Blutmond –> Blue Moon –> Supermondwetter vorausgesagt hat.
Schneeglöckchen, Efeu, Goldnessel in einer grünen Keramikkugel
Weiße Schneeglöckchen, gepaart mit gelben Winterlingen, blühen gewohnheitsmäßig zur selben Zeit. Im Februar 2018 sind die Horste mittlerweile schon so groß, dass man mit der Sense durchgehen könnte. Diese gefühlt 50 Blüten in der Vase lassen draußen kein Loch im Blütendickicht zurück.
Sonnig, aber kalt.
Seit zwei Tagen scheint die Sonne, wie es die Wetterprognose der Raunächte voraussagte. Sonne! Das klingt erst einmal gut – ist es auch – wenn nur der kalte Wind nicht wäre. In der Nacht friert es. Am Morgen sind die Straßen und Autos weiß von Raureif oder leichtem Schnee. Auf mehr als einen halben Zentimeter mag die Schneedecke nicht anwachsen. Trotz der hellen und freundlichen Sonne ist es drinnen doch etwas gemütlicher als draußen. Das Blumengesteck mit den Schneeglöckchen zeigt, dass der Winter jetzt seinem Ende zugeht. Schon der Anblick habt die Laune. Bald kommt die Zeit, in der die Natur zum Leben erwacht. Schneeglöckchen vermitteln die pure Vorfreude auf den Frühling.
In meinem Garten zumindest beginnt der Vorfrühling am 22. Februar 2017
Schneeglöckchen mit Scharbockskrautblättern unter dem alten Apfelbaum
Die Moosschicht unter dem alten Apfelbaum bricht langsam auf. Noch sind die Schneeglöckchen nicht vollständig aus der Erde gewachsen und die Winterlinge zeigen mehr gelbe Punkte als gelbe Sterne, aaaber es ist nach dem kalten Januar ein wundervolles Gefühl, dieser Vorfrühling :-)) Schneeglöckchenweiss – in Verbindung mit Grün – ist doch eine schöne Farbe!
Sonne, Kälte, blauer Himmel am 26. Februar 2017
Eine kleine Achterbahnfahrt veranstaltet das Februarwetter. Vor 2 Tagen 19 Grad Celsius, heute morgen 1,9 Grad. Beide male scheint die Sonne. Beide male reizt nichts zum Sitzen auf der einladenden Bank. Die Raunächte warnten uns vor.
Sonnige Zeiten für Bankbesitzer.
Vor zwei Tagen kam der Föhn aus Richtung Süden, und mit ihm die Wärme. Sofort blühten weiße Schneeglöckchen, lila Krokusse und gelbe Winterlinge auf. Der Wind blies jedoch so stark und in kräftigen Böen, dass an ein gemütliches Sitzen gar nicht zu denken war. Heute sieht es ähnlich aus, allerdings mit entgegengesetzten Vorzeichen. Die Sonne strahlt wieder einmal von Himmel. Der Wind pustet aus Richtung Ost! Kalt und eisig fühlt er sich an.
Schneeglöckchen in der warmen Stube am 11. Februar 2016
Nach den Stürmen der vergangenen Tage im Februar 2016 kühlt die Luft ab. Ein Gefühl der Frische macht sich breit, man kann wieder frei atmen. Die Feuchtigkeit der letzten Tage ließ die gefühlte Kälte um mindestens 10 Grad sinken.
Die Temperatur bewegt sich tagsüber immer etwas über der Nullgradmarke. Nachts kann es empfindlich kalt werden. Es herrscht also richtiges Winterwetter. Im Gegensatz zu den vorigen, grauen Tagen scheint die Sonne. Der Himmel zeigt sich blau mit grauen bis weissen Wolken.
Den Schneeglöckchen macht die eisige Temperatur nichts aus.
Schneeglöckchen mit grünen Efeublättern in einer Kerzenhaltervase aus Keramik
Sie stellen ihr Wachstum ein, wenn es kalt wird. Sobald die Sonne scheint, wachsen sie weiter. An geschützten Stellen sind sie schon vorhanden. Nochsind sie nicht so zahlreich, dass ein Strauß für das Arbeitszimmer abfällt, ohne eine Lücke im Blütenteppich zu hinterlassen. In anderen Jahren blühen um diese Zeit weitaus mehr Blumen.
Am 9. März 2015: Winterlinge ade!
Das Wetter nach dem März-Vollmond 2015 entwickelt sich zu einer strahlenden Vorfrühlings-Präsentation. In den Nächten ist es zwar kalt, teilweise sogar mit Nachtfrost, aber ansonsten sonnig, sonnig, sonnig.
In Nullkommanix verwelken die Winterblüher. Schneeglöckchen wechseln von weiß zu braun, Winterlinge kugeln sich zu kleinen, durchsichtigen Knöllchen zusammen. An den Nordseiten, geschützt in Ritzen, blühen sie umso länger – kleine Sonnenflecken mit grüner Halskrause.
Schneeglöckchen blühen unbeirrt am 8. Februar 2015
Kalt ist es bis jetzt im ersten Drittel des Februars 2015. Der heutige 8. Februar bescherte uns Sonnenwetter von früh bis spät, erholsam nach den grauen und Graupelreichen Tagen. Das Wetter hält genau das, was die Wetterprognose Februar 2015 mittels der 12 Rauhnächte versprochen hat. Die Temperatur bewegt sich tagsüber immer um die Nullgradmarke herum. Nachts kann es empfindlich kalt werden, bis minus 10 Grad. Es herrscht also richtiges Winterwetter.
Den Schneeglöckchen macht die eisige Temperatur nichts aus. Sie stellen ihr Wachstum ein, wenn es kalt wird. Sobald die Sonne scheint, wachsen sie weiter. An geschützten Stellen sind sie schon so zahlreich vorhanden, dass ein Strauß für das Arbeitszimmer abfällt, ohne eine Lücke im Blütenteppich zu hinterlassen.
Erste Schneeglöckchen am 6. Februar 2014
Schnee ist im Jahre 2014 bisher noch nicht gefallen – zumindest nicht sichtbar auf dem Boden liegen geblieben. An einigen Tagen reichte der Nachtfrost noch in den Morgen hinein. Geregnet hat es dagegen genug, und zwar glücklicherweise fast immer in der Nacht.
Schneeglöckchen kämpfen sich durch
Ansonsten war es bisher mild, sofern man das bei Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt noch sagen darf. Sobald die Sonne scheint, macht sich ein Gefühl von Frühling breit, denn gleichzeitig steigt auch die Temperatur. Die Schneeglöckchen leuchten in kleinen Nestern an allen möglichen und unmöglichen Stellen.
Schneeglöckchen durchbrechen das Moos
Sie durchbrechen das Moos, sitzen neben dem noch nicht abgefrorenen Gras aus dem vorigen Jahr und tun so, als ob das grüne Blatt einer übrig gebliebenen Herbstblume zu ihnen gehörte.
Phänologischer Frühlingsanfang – Baumblüte
Haselnussblüte: Ein Anzeichen für den Beginn des phänologischen Frühlings.
Mit den Blüten der Haselnuss beginnt der Vorfrühling
Der phänologische Kalender richtet sich nach dem Wetter und damit dem aktuellen Stand der Pflanzen und Tiere. Der Vorfrühling beginnt mit der Blüte von Haselnuss und Erle. Allergiker spüren das sehr genau, selbst wenn diese Bäume nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung stehen.
Zusammenfassung dieses alljährlich wiederkehrenden Naturschauspiels:
Der phänologische Frühlingsanfang ist ein faszinierendes Phänomen, das uns die Vielfalt und Schönheit unserer Natur vor Augen führt. Lassen Sie uns diese wunderbaren Momente genießen und uns bewusst machen, wie kostbar und einzigartig unsere Umwelt ist. Lassen Sie uns den phänologischen Frühlingsanfang feiern und die Schönheit der Natur in all ihren Facetten erkunden.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehlingsanfang/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wie wird das Wetter im Dezember 2024? Eine ungewöhnliche Prognose basierend auf den 12 Rauhnächten verspricht Antworten. Erfahren Sie, warum der 5. Januar 2024 eine entscheidende Rolle spielt und welche Wetterphänomene uns im kommenden Monat erwarten könnten. Von Nebel bis zu ungewöhnlichen Temperaturveränderungen – die Vorhersage verspricht spannende Einblicke in das Wettergeschehen.
Wetterprognose Dezember 2024: Ungewöhnliche Wetterlage
Dieser Baum wurde im vorigen Jahr kräftig beschnitten, denn die langen Äste wuchsen schon fast in den Himmel. In diesem Jahr bilden sich an den Schnittstellen viele kleine Äste, die den Baum weitaus fülliger aussehen lassen.
Es ist eine Herausforderung, eine Wetterprognose für den Dezember 2024 abzugeben. Das Wetter verändert sich kaum. Es sieht so aus, als wolle sich der 5. Januar 2024 sämtliche Optionen offen lassen. In den ersten beiden Wochen des Monats bleibt es überwiegend bewölkt, was sowohl auf Regen als auch auf trockenes Wetter mit wenig Sonnenschein hindeuten kann. Es besteht auch die Möglichkeit einer Nebelperiode.
Das Panorama von Kirchheim unter Teck kommt voll zur Geltung, wenn die Bäume kein Laub haben.
Es weht kaum Wind, der die Wolken zu uns hin oder wegtreibt. Das Wetter wird sich voraussichtlich zu Beginn des Monats festlegen und nur geringfügige Veränderungen erfahren. Kommt ein Hoch oder Tief von Norden, bringt es kalte und feuchte Luft mit. Von Süden erhalten wir ein Wetterchen, das für die Jahreszeit zu warm sein wird. Westwind bringt Niederschläge, Ostwind trockene Kälte.
Eisig und windstill: Die besondere Wetterlage am 5. Januar 2024
Ungewöhnlich ist noch, dass die Temperatur kontinuierlich sinkt. Übertragen auf den Monat Dezember könnte es bedeuten, dass es zu Weihnachten schneit. Darüber freuen sich nicht nur die Kinder und Jugendlichen, die diese Wetterlage um Weihnachten noch nie erlebt haben.
Monatswetter im Dezember 2024 = Tageswetter am 5. Januar 2024
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Prognose auf der Annahme basiert, dass das Wetter am 5. Januar 2024 typisch für den gesamten Dezember sein wird. Es ist möglich, dass sich das Wetter im Laufe des Monats noch ändert.
Der Efeu ist auf einer Seite so stark bis zum höchsten Punkt gewachsen, dass er zur anderen Dachseite kopfüber herunter wachsen muss.
Um eine genauere Vorstellung vom Wetter im Dezember 2024 zu bekommen, können wir uns das Tageswetter am 5. Januar 2024 genauer anschauen. Der Morgen beginnt mit einer geschlossenen Wolkendecke in Hellgrau, die sich im Laufe des Vormittags in Silbergrau, Mittelgrau und Blaugrau verändert. Die Wolkenbewegungen sind kaum wahrnehmbar, da der Wind kaum spürbar ist. Am Abend setzt still und leise ein leichter Regen ein. Dieser Tag könnte einen Hauch von Melancholie und Besinnlichkeit mit sich bringen, ähnlich einem Novembertag.
Grau ist eine depressive Farbe. Zum Glück wird sie durch den gelben Kran aufgeheitert.
Geändert hat sich die Temperatur. Zwar lag sie in der Nacht bei 4 Grad Celsius und stieg im Laufe des Tages auf 8 Grad Celsius, aber gefühlt könnte man die Luft als eisig bezeichnen. Dabei weht kein Wind. Die Eiseskälte scheint von den höheren Luftschichten auf uns herunter zu strahlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wetter im Dezember 2024 voraussichtlich überwiegend bewölkt sein wird, mit der Möglichkeit von Regen, Nebel und gelegentlichen Niederschlägen. Die Temperaturen werden kontinuierlich sinken und könnten zu Weihnachten Schnee bringen. Es bleibt spannend, wie sich das Wetter tatsächlich entwickeln wird, aber die Vorfreude auf möglichen Schnee zu Weihnachten ist definitiv vorhanden.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!
Wetterprognose Oktober 2024: Kann man anhand der 12 Rauhnächte das Wetter für den kommenden Oktober vorhersagen? Die Wetterregel besagt, dass der 3. Januar 2024 Aufschluss gibt. Erfahren Sie, ob uns ein goldener Herbst erwartet oder ob wir uns auf feuchte Tage einstellen müssen. Die Details finden Sie hier.
Die Wetterprognose für Oktober 2024 basiert auf einer faszinierenden Regel, die sich auf den 3. Januar 2024 bezieht. An diesem Tag soll das Wetter den gesamten Monat Oktober prägen. Weitere Informationen finden Sie unterWetterregel der 12 Rauhnächte . Die Frage ist nun: Was können wir aus diesem Tag ableiten?
Wetterprognose für Oktober 2024: Sonnige Tage, warme Herbsttage oder regnerisch?
Die Sonne strahlt auf den großen Nadelbaum, dahinter die weißen Häuser, die sich stark von der dunklen Wolkenwand abheben.
Es sieht nicht nach einem goldenen Oktober 2024 aus, eher nach einem feuchten Monat. Am Anfang und in der Mitte des Monats könnten sonnige Tage stehen, vielleicht auch sehr warme. Wenn der Wind genau wie am 3. Januar von Südwest kommt, ist feuchte Wärme angesagt. Sollte sich der Wind jedoch etwas drehen und hauptsächlich aus Süden kommen, wird er die feuchte Luft zurückdrängen und uns warme Herbsttage mit bunten Blättern an den Bäumen bescheren.
Oktober 2024: Wetterverlauf basierend auf dem 3. Januar 2024:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte anders interpretieren:
Am Morgen strahlt der Himmel für kurze Zeit in Blau mit vereinzelten weißen Wölkchen. Kurz danach bildet sich eine geschlossene Wolkendecke, die sich immer mehr in trübes Grau verfärbt. Es fällt leichter Regen, der allerdings kaum merkbar ist und schnell wieder aufhört. Und schon beginnt der Kreislauf von Neuem.
Der Nadelbaum hat während des heißen Sommers stark gelitten. Jetzt biegt sich die Krone im Wind hi und her.
Es weht ein starker Wind, der selbst dicke, schwarze Wolken an uns vorüber sausen lässt. Dieser Wind weht allerdings aus Südwest. Das bedeutet, dass er nicht nur Regen aus dem Westen, sondern auch Wärme aus dem Süden mitbringt. Die niedrigste Temperatur betrug heute Morgen 4 Grad Celsius, während es um die Mittagszeit auf angenehme 12 Grad Celsius steigt. In dieser Zeit scheint verstärkt die Sonne. Ansonsten ist der Himmel einheitlich grau, sofern es nicht regnet.
Die Wetterprognose für den Oktober 2024, basierend auf der Wetterregel der 12 Rauhnächte, lässt uns auf einen feuchten Herbstmonat schließen. Doch trotzdem können wir uns auf sonnige Tage zu Beginn und in der Mitte des Monats freuen, vielleicht sogar mit angenehmen Temperaturen. Der Wind wird eine entscheidende Rolle spielen und darüber entscheiden, ob wir warme Herbsttage mit bunten Blättern erleben oder uns auf feuchte Wärme einstellen müssen.
Lassen Sie uns gespannt sein, wie sich das Wetter tatsächlich entwickeln wird. Doch egal, ob es ein goldener Oktober oder ein feuchter Herbst wird, lassen Sie uns die Schönheit dieser Jahreszeit genießen und uns von der Natur verzaubern lassen.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose September 2024: Regen, Regen, Regen – laut der Wetterregel der 12 Raunächte wird der kommende Monat dem 2. Januar 2024 gleichen. Erfahren Sie, wie sich das Wetter im September entwickeln wird und warum Sie besser immer einen Schirm griffbereit haben sollten.
Wetterprognose September 2024: Regen, Regen, Regen
Lieber ein paar Tropfen ertragen als einen vom Wind umgeklappten Schirm!
Der September ist bekannt für seine wechselhafte Witterung. Zu Beginn des Monats erwartet uns oft ein Kälteeinbruch, begleitet von möglichen Nachtfrösten. Regen ist ebenfalls ein treuer Begleiter des Septembers, und auch im Jahr 2024 wird er uns nicht verschonen.
Wetterprognose September 2024: Verregnetes Herbstwetter erwartet
Hoffentlich bleibt es noch beim Tröpfeln, bis Mutter und Kind in Sicherheit sind
Im zweiten Monatsdrittel beruhigt sich die Witterung, aber vermutlich ohne strahlendes Herbstwetter. Richtig regnen wird es wieder im letzten Monatsdrittel. Für den ganzen Monat gilt: „Den Schirm immer parat halten“. Falls der Wind jedoch aus Südost kommt, könnte es zu einer warmen und schwülen Phase mit Regen kommen. Für Gartenliebhaber könnte dies bedeuten, dass die Ernte verderben könnte – schade.
Monatswetter im September 2024 = Tageswetter am 2. Januar 2024:
Interessanterweise können wir das Wetter für den gesamten September 2024 anhand des Wetters am 2. Januar 2024 vorhersagen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Wetterbedingungen an diesem Tag werfen und sehen, wie wir sie interpretieren können.
Wasserspiegelung auf der Steinplatte – geschmiedetes Geländer
In der Nacht hat es geregnet. Der Boden ist nass. Allerdings handelte es sich nicht um einen Schauer oder Starkregen, sondern eher um einen stärkeren Nieselregen. Die niedrigste Temperatur betrug in der Nacht 5 Grad Celsius, die höchste Temperatur des Tages beläuft sich auf 12 Grad Celsius. Der Wind weht stark aus Südwest. Das bedeutet, dass es sowohl feucht als auch warm sein kann. Wir können noch mit mehr Regen rechnen, wenn uns der Wind die Wolken hertreibt.
Wetterprognose September 2024: Regnerisch und kühl wie am 2. Januar
Kurz vor dem Regenschauer
Ab Mittag legt der Regen eine Ruhepause ein, die sich bis in den späten Nachmittag hinzieht. Das bedeutet allerdings nicht, dass jetzt die Sonne scheinen würde – oh nein, es bleibt trüb. Vielmehr sieht es so aus, als ob es jederzeit weiterregnen würde. Ab 17 Uhr setzt wieder leichter Regen ein, der stetig auf uns herabtröpfelt. Im Laufe des Abends verstärkt sich der Regen.
Wetterprognose September 2024: Regenschauer und schwüle Tage
Die Wetterprognose für den September 2024 basierend auf den 12 Raunächten und dem Wetter am 2. Januar 2024 lässt uns auf einen regenreichen Monat schließen. Es ist ratsam, stets einen Regenschirm griffbereit zu haben und sich auf wechselhafte Bedingungen einzustellen. Ich hoffe, dass Ihnen diese Einblicke in die Wettervorhersage für den kommenden September interessant waren. Lassen Sie uns gespannt sein, ob sich die Prognose bewahrheitet.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wie beeinflussen die Raunächte das Wetter im August 2024? Eine spannende Prognose zeigt sonnige Tage zu Beginn des Monats, doch ab Mitte drohen Regen und Gewitter. Erfahren Sie, warum der Wind von Südost eine entscheidende Rolle spielt und wie das Tageswetter am 1. Januar 2024 darauf hinweist. Ein Blick in die Vergangenheit könnte die Zukunft des Wetters enthüllen.
Wetterprognose August 2024: Sonniger Start und mögliche Hitze
Der Baumriese zeigt seine imposanten Äste
Der August 2024 beginnt sonnig und vielversprechend. Die Sonne strahlt vom Himmel und lässt uns auf warme Tage hoffen. Diese sonnigen Bedingungen könnten sich bis zur Monatsmitte halten. Wenn der Wind aus Südost weht, wie er es am 1. Januar 2024 tat, könnte es sogar richtig heiß werden. Denn dieser Wind bringt im Winter Kälte und im Sommer Hitze.
August 2024: Sonne, Wolken und Gewitter
Sobald die Sonne sich verzieht, wirken nicht nur der Himmel, sondern auch die Häuser grau.
Doch ab der Monatsmitte könnte sich das Blatt wenden. Regen und Gewitter könnten aufziehen. Oder vielleicht versteckt sich die Sonne nur hinter einem Vorhang aus Wolken. Doch lassen Sie uns nicht entmutigen, denn das Wetter kann sich schnell ändern und wir sollten stets auf Überraschungen vorbereitet sein.
Die Wetterbedingungen im August 2024 ähneln denen am 1. Januar 2024
Hier sind die Tageswerte, die möglicherweise anders interpretiert werden können:
Der Neujahrsmorgen beginnt sonnig mit fast blauem Himmel und ein paar weißen Wölkchen.
12 Uhr mittags: Fußgängerzone am Neujahrstag – fast menschenleer
Im Laufe des Vormittags ziehen sich die weißen Wolken zu einem Dunstschleier zusammen, lassen aber noch genügend Sonnenschein durch. Die niedrigste Temperatur in der Nacht betrug 2 Grad, die höchste Temperatur am Tage ist 8 Grad Celsius. Es ist also deutlich kälter als die Tage davor.
Wetterprognose August 2024: Sonnige Morgen, bewölkter Nachmittag
Eine steile Treppe führt hinauf auf das Dach der Bastion im Kirchheim unter Teck.
Es weht ein starker Südost-Wind, der in Böen an Eisluft erinnert. Gefühlt ist es kälter als 7 Grad Celsius. Im Laufe des Tages verstärkt sich der Wind. Der Himmel bezieht sich weiter in Richtung Grau, mal heller, mal dunkler. Obwohl es immer wieder danach aussieht, fällt kein Regen.
Die Wetterprognose für den August 2024 basierend auf den 12 Rauhnächten zeigt uns eine sonnige Startphase, gefolgt von einer möglichen Wetterverschlechterung ab der Monatsmitte. Doch lassen Sie uns nicht vergessen, dass das Wetter unberechenbar ist und sich schnell ändern kann. Seien Sie also stets vorbereitet und genießen Sie die schönen Tage, die uns der August bringen wird.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-august/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.