Kategorie: Wetter

Ein unerschöpfliches Thema!
Wetterprognosen anhand von traditionellen Wetterregeln. Was ist genauer – traditionelle Regeln oder Wetterbericht? Sie lernen, wie Sie das Wetter nach einfachen Bauernregeln an Ihrem Standort vorhersagen können. Dabei helfen wiederkehrende Ereignisse wie das Abendrot, die Schlehenkälte, die Eisheiligen oder Siebenschläfer.
Bei der Wettervorhersage spielen Pflanzen, Rauhnacht und Vollmond eine grosse Rolle.

Mit diesem Feed versäumen sie keinen Wetter-Beitrag

Wir beobachten das Wetter in Echtzeit:
Wetter im Januar | Wetter im Februar | Wetter im März | Wetter im April | Wetter im Mai | Wetter im Juni | Wetter im Juli | Wetter im August | Wetter im September | Wetter im Oktober | Wetter im November | Wetter im Dezember

  • ☼ Wetter im September 2023: heiß am Tage – kalt in der Nacht

    ☼ Wetter im September 2023: heiß am Tage – kalt in der Nacht

    Auf den heißesten August folgt ein sehr heißer und trockener September. Eine Regenperiode in der Monatsmitte teilt die Schönwetter-Zeitspanne. In unseren Breiten hält sich ein stabiles Hoch. Der Regen hält sich in Grenzen. Unwetter dagegen herrschen rund ums Mittelmeer.

    Wetter im September 2023: heiße Tage – kühle Nächte

    38a3e79adfe245e6a0fa071513190776
    abgefrorene Tomatenstaude mit kleinen grünen, roten und abgestorbenen braunen Tomaten
    Eine Nacht unter 10 Grad Celsius, und schon sind die Tomaten dahin.
    Die Blätter werden braun, die Früchte faulen – schade!

    Am Tage klettert das Thermometer fast auf 30 Grad, um in der Nacht um 20 Grad abzusinken. In den Senken sind nachts einstellige Werte keine Seltenheit. Das mögen wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder Geranien überhaupt nicht. Sie sterben ab! Da hilft die knallige Sonne am Tage auch nicht weiter – Gärtnerpech!

    Wetterprognose September 2023 mittels der 12 Raunächte

    Wetterprognose September 2023: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 2. Januar 2023 zuständig.38a3e79adfe245e6a0fa071513190776 So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat September 2023 sein.

    Wetterprognose September 2023 – wenig Höhen und Tiefen

    Baustelle mit Kran und Mischmaschine in der Pfütze
    Baustelle mit Pfütze

    Normalerweise beginnt der September mit einem Kälteeinbruch oder zumindest einer Schlechtwetterperiode, die ungefähr eine Woche anhält. Im September 2023 verschiebt sich das Wetter um mindestens zwei Wochen.

    Baustelle mit reotem Eckhaus
    Rostrotes Haus – ansonsten Baustelle

    Der September beginnt mit teilweise Sonne bis hin zu bedeckt. Es lässt sich nicht so genau bestimmen. Die Regenperiode kommt später, wenn auch nur zaghaft. Es sieht zumindest nicht nach kräftigem Regen, Sturm und Hagelschlag aus. Irgendwie neutral, sofern das aufs Wetter übertragbar ist.

    Monatswetter im September 2023 = Tageswetter am 2. Januar 2023:

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren.

    Misteln in kahlen Bäumen
    Gut sichtbar kleben die Misteln in den hohen Bäumen

    Am Morgen scheint noch die Sonne teilweise, denn der Himmel bezieht sich im Laufe des Vormittags immer mehr. Trotz der dichten Wolkendecke bleibt es trocken. Die Temperatur beträgt konstant 15 Grad Celsius. Dadurch wird es bei bedecktem Himmel gefühlt wärmer. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit kommt schon fast ein Saunagefühl auf.
    Ab 16 Uhr regnet es leicht mit Pausen dazwischen. Und selbst in den Pausen bleibt ein feuchtes Gefühl auf der Haut zurück.

    Wetter im September

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im August 2023 – Aprilwetter, nur heißer!

    ☼ Wetter im August 2023 – Aprilwetter, nur heißer!

    Der Anfang gibt sich kühl bis kalt, denn der Juli 2023 gehörte zu den je gemessenen heißesten Monaten. Die Abkühlung tut zuerst ganz gut, aber auf Dauer sind 17 Grad Celsius im Sommer einfach zu wenig. Kurz danach kommt auch schon eine Phase mit Hitze und dazwischen Gewitter und Regen.

    August 2023 – heißes, aber leider schwüles Wetter

    Die 12 Rauhnächte haben uns einen „dunstigen“ August 2023 angesagt. Statt „dunstig“ könnte „schwül“ der bessere Ausdruck sein. Ebenso haben die Raunächte außergewöhnliche Wärme vorausgesgt – stimmt!

    Blaue Fensterläden vor einer roten Wand

    Wo ist es zur Zeit angenehmer?
    Ich bevorzuge einen Raum im Schatten. Hinter diesen gekippten Fensterlädenlässt es sich gut aushalten – keine direkte Sonne, dafür diffuses Licht zum Dösen und eine leichte Brise durch die geöffneten Fenster.

    Wetter im August 2023 – Supervollmond teilt die Regenwolken

    Der 1. August 2023 fällt auf einen regenreichen Tag und auf den Supermond. Beides zusammen bedeutet, dass sich die nasse Wetterlage noch hält, siehe ->

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    wetter im August 2023 - regen grau

    Einerseits bedeutet das für die Natur eine Erholung. Andererseits wünschen sich die daheim gebliebenen Kinder sonniges Wetter in den Ferien.

    Supermond bleibt unsichtbar hinter den Wolken versteckt – schade, schade, schade!

    hinter Wolken verdeckter Vollmond im April 2016
    So sah der Vollmond im April 2016 aus – zumindest teilweise noch zu sehen

    Durch die Regenwolken hindurch bleibt der Mond unsichtbar, obwohl er deutlicher als üblich zu sehen sein müsste. Heute ist der Mond in seiner Umlaufbahn sehr dicht an der Erde, erscheint uns also riesengroß.

    … und der Supervollmond zeigt sich doch!

    wetter im august - 1. Vollmond Supermond
    ☼ Wetter im August 2023 – Supervollmond teilt die Regenwolken

    Pünktlich am 1. August um 22:58 Uhr teilen sich die Wolken und lassen den Blick frei für den Supervollmond. Er scheint zum Greifen nah!

    Bluemoon – ein seltenes Ereignis

    Ebenfalls selten kommt es vor, dass 2x Vollmond in einem Monat erstrahlt – am 1. August 2023 der „normale“ Vollmond; am 31. August 2023 der dazwischen geschobene Vollmond. Damit niemand durcheinander kommt, wird der 2. Vollmond im Monat als „Bluemoon“ bezeichnet. Frei übersetzt heißt das: Alle-Jubeljahre-Mond.

    Wetterprognose August 2023 mittels der 12 Rauhnächte

    Für die Wetterprognose im August 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 1. Januar 2023 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat August 2023 über sein.464dd9217e194451ab059b6d4dc449bd

    Wetterprognose August 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Löwenzahn zwischen welken Blättern
    Löwenzahnblüte im Januar fällt auf

    Der Monat August sieht anfangs nicht nach knalliger Hitze aus. Das Wetter geht nahtlos so weiter, wie der Juli aufgehört hat. Es ist zwar überwiegend trocken, aber doch etwas dunstig. Zur Monatsmitte hin nimmt die Sonne Fahrt auf. Es sieht nach einem August aus, der Jahreszeit angepasst – ohne besondere Wetterhöhen oder Wettertiefen.

    Monatswetter im August 2023 = Tageswetter am 1. Januar 2023:

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren.

    Wetterprognose August 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Ehrenpreis, blaue Blüte
    Persicher Ehrenpreis mit winziger blauer Blüte

    Das warme Wetter lockt die ersten Frühlingsblumen hervor. Der winzige blaue Ehrenpreis, dessen Blüte die Größe eines kleinen Fingernagels erreicht, leuchtet aus der dunklen Erde hervor. Es ist zwar warm, aber trotzdem dunstig. Bis zum Mittag erwärmt sich die Temperatur auf 16 Grad Celsius. Wind ist nicht zu spüren. Ab 14 Uhr setzt sich die Sonne durch und lässt die Natur strahlen.
    Der erste Löwenzahn blüht an einer geschützten Stelle.

    Wetterprognose August 2023 mittels der 12 Rauhnächte: gelbe Blüten der Haselnuss

    Für Allergiker nicht sonderlich angenehm, für die zu früh aufgewachten Bienen ein lebenserhaltender Schnellimbiss – Haselnussblüten.

    Wetterprognose August 2023 mittels der 12 Rauhnächte: silbrig glänzende Erlenstämme

    Erlenstämmchen im Sonnenschein

    Die Erlen lassen sich mit der Blüte noch etwas Zeit. Die Stämme leuchten im Sonnenlicht wie silbern angemalt.

    Wetter im August

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-august/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Siebenschläfer 2023: Sonne, Wolken, Wind

    ☼ Siebenschläfer 2023: Sonne, Wolken, Wind

    Siebenschläfer Wetterregel: „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“ Gemeint ist damit wahrscheinlich ein regenreicher Tag mit kurzen Trockenphasen3e57455a2199453aa8a2db4cac79ea24.

    Siebenschläfer 2023 – trocken, bewölkt, windig

    Siebenschläfer 2023: Handwerker verputzt das Haus bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel

    Seit Wochen scheint die Sonne vom fast wolkenlosen Himmel. Hochsommerliche Temperaturen von 30 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Fürs Freibad, Hausfassade streichen oder im Straßencafé sitzen und die Leute beobachten ist das Wetter geradezu ideal.
    Die Natur leidet unter der Hitze. Der teilweise starke Wind hat die Böden derart ausgetrocknet, dass die Nadelbäume schon vergilben und ihr Laub abwerfen.

    Siebenschläfer 2023: bewölkt, Baum mit trockenschaden

    Ab und an verdichten und verfärben sich die Wolken von hellgrau zu dunkelgrau. Es sieht fast so aus, als würde es gleich regnen – nichts da.
    Gerade in dieser Trockenheit wäre zumindest ein Schauer schon eine Wohltat.
    Es muss ja nicht gleich 7 Wochen dauern.


    Siebenschläfer 2020 – Wetterprognose schwül, heiß, Platzregen

    Siebenschläfer 2020: "Bremse" auf einem Blatt
    „Bremse“ auf einem Blatt

    Feucht und heiß ist der Tag, die Sonne sticht unangenehm auf der Haut. Hochsaison haben jetzt die Bremsen, diese fiesen Stechfliegen. Besonders vor einem Gewitter überkommt sie die Stechlust – ausgerechnet dann, wenn die Leute schon herumlaufen wie angepiekst.

    Platzregen – kurz, aber heftig.

    Siebenschläfer 2020: Frauenmantel nach dem Platzregen
    Frauenmantel nach dem Platzregen

    Innerhalb kürzester Zeit bezieht sich der blaue Himmel. Die Wolken werden grauer und dunkler, von irgendwo scheint ein Gewitter-Grummeln zu kommen. An solchen Tagen leistet ein Softshellmantel für Damen gute Dienste. Fast ohne Vorwarnung fallen die ersten schweren Tropfen und kurz danach regnet es wie aus Kübeln – sprichwörtlich. Es herrscht kaum Wind, deshalb das Gefühl, als ob das Wasser aus Eimern vom Himmel geschüttet wird. Nach einer halben Stunde sind die Wassertonnen gefüllt.

    Siebenschläfer 2020: Treibhausklima

    Wetterprognose für die nächsten sieben Wochen lauten nach dieser Wetterregel:
    Warm bis heiß, aber immer eine Abkühlung durch einen kräftigen Regenguss, eventuell gepaart mit Gewitter.


    27. Juni 2018 – Vollmond und Siebenschläfertag

    Sie schließen sich nicht aus, die beiden Tage, die das Wetter anzeigen. Vollmond zeigt das Wetter für die nächsten 2 Wochen an. Siebenschläfer geht noch darüber hinaus – ganze 7 Wochen soll sich laut einer alten Bauernregel die Witterung halten: „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.

    Bis jetzt sieht es so aus, als ob es ein Bilderbuchsommer wird, mit viel Sonnenschein und wenig Niederschlag. Warten wir’s ab 😉

    Kälteeinbruch in den letzten Tagen vor Vollmond.

    Keramikhühner am Gartenzaun

    Nach einer Hitzewelle mit 29 Grad Durchschnittstemperatur vor 2 Wochen folgte die Ernüchterung. Ungefähr 18 Grad Celsius Durchschnittstemperatur in den letzten Tagen, aber gefühlt eisig kalt. Am 27. Juni – ein Tag vor Vollmond – wird es deutlich wärmer, wenn nur der Wind nicht wäre. Der scheint noch von Nordost zu kommen – mit Kälte im Gepäck.

    Pünktlich zur WM-Übertragung schlägt das Wetter um!

    Fußball-WM, publiv viewing
    public viewing – öffentlich fernsehen
    Leere Stühle bei der Fußball-WM
    Leere Eisdielen bei schönstem Sonnenwetter

    Der Wind legt sich, es wird heiss. Wenn das kein gutes Omen ist! Die Eisdielen sind wie leergefegt, dafür sammeln sich die Leute vor den Gaststätten, Restaurants, Bistros, Kneipen und Biergärten, die über einen großen Bildschirm verfügen. Kollektives Fernsehen ist angesagt.

    Es hat sich sicherlich schon rumgesprochen – das Ergebnis für die deutsche Mannschaft war nicht mit dem Wetter zu vergleichen.


    2017: Regen in der Nacht, Sonne und Wolken am Tage

    prallvolle Regentonnen mit Laub auf dem Wasserspiegel

    In der Siebenschläfer-Nacht zieht ein Gewitter über uns hinweg – nicht besonders stark. Dafür regnet es ausgiebig. Am Morgen sind die Wassertonnen im Garten wohl gefüllt. Weiße Wolken stehen am Himmel, dazwischen blaue Abschnitte. Mit 28 Grad Celsius fühlt es sich sommerlich warm an.
    Sollte das Wetter genau so bleiben – nachts regnen, tags Sonnenschein – wie am heutigen Siebenschläfer, was könnte schöner sein? Dieser Mix aus Sonne und Regen wirkt ideal auf die Lebensgeister von Mensch, Tier und Pflanzenwelt.

    Alle Lebewesen brauchen Sonne und Wasser, um zu existieren.

    reife, rote Johannisbeeren am Strauch

    Fehlt ein Teilstück oder geschieht es zu einseitig, entsteht eine Schieflage.
    Dieser Siebenschläfer 2017 zeigt den Weg für sieben optimistische Wochen.

    Am Abend vor Siebenschläfer.

    26. Juni um 21:55 Uhr: Der Blick aus dem Fenster zeigt am Himmel einen Sonnenuntergang mit roten und grauen Wolken, die in alle Seiten auseinanderspritzen.

    Sonnenuntergang in rot und grau

    Beim Anblick meint man einen Knall zu hören, aber es ist vollkommen still und friedlich.

    Roter Sonnenuntergang bedeutet Sonnenschein und trockenes Wetter.

    Graue Wolken, wenn sie auch noch mit gelb gemischt sind, bedeuten Regen.
    Was wird eintreten?

    Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.
    Da haben wir den Schlamassel. Über zwei Wochen hielten wir die tropische Hitze aus. Die Erde ist knochentrocken und wir sind leicht genervt. Wie schön ist es doch, wenn ein Regenschauer herunterkommt, den Staub von Gras wäscht und die Luft reinigt. Gegen Regen an sich haben wir ja nichts einzuwenden, wenn er nur nicht am Siebenschläfertag kommt!
    Der Siebenschläferregen, der bringt dem Lande keinen Segen.

    Undsoweiterundsofort 😉

    • Ist der Siebenschläfer nass – regnet’s ohne Unterlass.
    • Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen.
    • Ist Siebenschläfer ein Regentag, regnet’s noch sieben Wochen nach.
    • Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag.
    • Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnets vier ganze Wochen.

    Wetter an Siebenschläfer 2016 – Wind, Sonne, Wolken, kühl

    Siebenschläfer am 27. Juni, ein magischer Tag, an dem das Wetter sich sieben Wochen halten soll – also windig, bewölkt, am Abend etwas Regen und kühler als die Tage zuvor.

    Die kommenden Wochen könnten sich ähnlich gestalten wie 2014.

    w.wind.blaetter.kastanie1

    Der Wind bläst die Finger der Kastanienblätter nach oben. Normalerweise hängen sie lässig/elegant nach unten.

    w.wind.blaetter.platane

    Auch die Spitzen der Platanenblätter zeigen in eine andere Richtung, als sie es normalerweise machen. Der Wind wirbelt einiges durcheinander. Aber es ist – bis jetzt – trocken, im Gegensatz zum letzten Siebenschläfer im vergangenen Jahr.

    Abkühlung nach tropischer Hitze.

    Der Temperatursturz ist fast kein Wunder, denn davor herrschte drei Tage lang tropische Hitze, die mit einem Donnerwetter endete. Nach einem Tag mit Sonne, Wolken und leichter Abkühlung haut es ausgerechnet an Siebenschläfer rein – gefühlt kühler als die 22 Grad Celsius, die das Thermometer gerade anzeigt, aber relativ trocken, wenn man von einem kleinen Schauer am Abend absieht. Dafür hat sich  der Wind am Abend gelegt.

    Prognose für die kommenden Tage:

    Wenn das Wetter so durchwachsen bleibt wie an dem heutigen Siebenschläfer – abwechselnd mit Sonne, Wolken, etwas Regen und Wind – können wir wohl alle damit leben.

    Die Sportler können ihrer Freizeitbeschäftigung ohne Schweißausbrüche nachgehen. Die Gastwirte von Ausflugslokalen freuen sich auf Wanderer und Radfahrer, die wiederum frisch an ihrem Ziel ankommen. Im Freibad kann man sich so leicht keinen Sonnenbrand holen. Die Büroarbeiter freuen sich, dass sie nicht bei strahlendem Sonnenschein hinterm Schreibtisch sitzen müssen. Gärtner können immer mit kleinen Schauern zwischendurch rechnen, die den Gang mit der Gießkanne ersparen …


    Wetter an Siebenschläfer 2015 – nass und warm

    Vielleicht ist es besser, dieses genaue Datum in diesem Jahr nicht so genau zu nehmen.

    w.regen.schirm.grau

    In diesem Monat Juni 2015 hat sich einiges verspätet, zum Beispiel die Schafskälte. Dieser gefürchtete Wettereinbruch kam – statt Mitte Juni – ungefähr eine Woche später.

    Der heutige Siebenschläfertag beginnt mit Regen, entwickelt sich grau und bedeckt weiter.

    Postbote auf dem Fahrrad bei Regen

    Es tröpfelt mal mehr, mal weniger so vor sich hin. Das Wetter ist genau so, wie es die Prognose der Rauhnächte vorhergesagt haben, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Einen Lichtblick bringt der Postbote in das feuchte Grau. Anscheinend ist der Poststreik beendet.

    Wetterprognose Siebenschläfer 2015 – 7 Wochen Sonne?

    Besser geht es gar nicht! Nach dem regenreichen gestrigen Siebenschläfer-Tag strahlt heute die Sonne vom Himmel, als hätte sie etwas nachzuholen. 

    Die Termine für die Wettervorhersage waren in diesem Jahr nicht ganz pünktlich.

    Der Wetterverlauf benimmt sich genau so, wie es die Prognose der Rauhnächte vorhergesagt haben. Das Wetter beruhigt sich am Ende des Monats, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte.    Laut einer alten Bauernregel soll das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen lang so bleiben. Das heißt, es wird ein feuchter Juli samt dem halben August.
    Jedoch die Schafskälte kam etwas später als gewöhnlich. Wenn die Sonne so weiter scheint wie am heutigen Tage, ist durchaus noch Hoffnung auf einen warmen Sommer.

     7 Wochen Sonne oder 7 Wochen Regen?

    Laut der Wetterprognose der Rauhnächte läuft es auf einen einen Kompromiss hinaus. Viel Niederschlag ist nicht zu erwarten. Allerdings auch nicht viel Sonnenschein. Es sieht nach einem deutlich wärmeren Monat als dem Vormonat aus.

    Bank mit Schwanenhälsen

    Schattige Plätzchen sind wieder gefragt.

    Mit 25 Grad Celsius kann man aber schon von sommerlichen Temperaturen sprechen. Ab und an schieben sich ein paar Wolken vor die Sonne. Je später der Abend, umso dichter werden die Wolken.


    Siebenschläfer 2014 mit Sonne und Wolken

    Blauer Himmel, Sonne und Wolken, kein Regen, aber mit 25 Grad nicht mehr so heiß, wie es in diesem Juni schon einmal war. Folgen jetzt sieben Schönwetter-Wochen? Siebenschläfer fußt auf einer alten Bauernregel.

    w.bayreuth.wetter 006
    Himmel über Bayreuth am Siebenschläfertag 2014

    Gemäßigt kommt der Siebenschläfer-Tag 2014 daher, wie es die Wetterprognose der Rauhnächte vorausgesagt hat, siehe -> ☼ Siebenschläfer 2014 bleibt trocken laut Raunacht-Wetterprognose

    Wenn das Wetter so bleibt, wird es für Wanderer und Freizeitsportler ein Grund zur Freude. Die Sonne scheint zwar, wird aber immer von Wolken unterbrochen.
    Gartenbesitzer werden den Regen vermissen, wenn sie mit der Gießkanne ihre letzten Winkel mit Wasser versorgt haben. Landwirte mit einer neu installierten Bewässerungsanlage werden sich freuen, denn die kann jetzt gründlich ausgetestet werden.

    Siebenschläfer 2014 bleibt trocken laut Raunacht-Wetterprognose

    Die Raunächte sagten für Juni 2014 windiges Wetter bis zum Monatsende an. Es soll nicht mehr so heiß werden, aber trocken bleiben – das gilt auch für Siebenschläfer!
    Die Wetterprognose der Raunächte für die erste Junihälfte traf schon ein. Bis Monatsmitte schien vom strahlend blauen Himmel die Sonne. Durch den Südwind aus Afrika kam tropische Luft in unsere Breiten – mit Temperaturen über 30 Grad. Wo es doch um diese Zeit doch immer regnet.

    Abgesehen von einem gestrigen kurzen, aber umso heftigeren Regenschauer hält sich der Juni bis jetzt an die Vorgabe 😉 → siehe ☼ Wetterprognose Juni 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    w.lokal.draussen.leute (1)

    Tagsüber steigt das Thermometer nicht mehr über 25 Grad, nachts kühlt es zum Teil empfindlich ab. Letzteres nötigt die Fußballfans, sich zum Public Viewing warm anzuziehen. Welchen begeisterten Fußballweltmeisterschaftsmitfiebernden wird das vor der Riesenleinwand oder im Gartenlokal schon erschüttern?


    Siebenschläfertag 2013 – Wetterprognose für die kommenden 7 Wochen

    Sollte es etwa der Vorbote einer neuen Eiszeit sein? Wenn schon eine Eiszeit im Sommer, dann bitte eine Speiseeis-Zeit!
    Am 26. Juni 2013, einen Tag vor den Siebenschläfern, ist es trocken mit vielen Wolken und ab und an Sonnenschein, aber kalt. 10 Grad am Vormittag sind für diese Jahreszeit deutlich zu wenig.

    ☼ Siebenschläfertag – Wetterprognose für die kommenden 7 Wochen | Kulturmagazin 8ung.info

    Am 27. JuniSiebenschläfer – fängt der Tag noch sonnig an, aber wieder zu kalt. Außerdem weht der Wind so frisch, dass die Höchsttemperatur von 19 Grad gefühlt kälter erscheint. Der Tag gibt sich bedeckt, ab Nachmittag  mit leichtem Regen – nicht stark, aber andauernd. Am 28. Juni 2013 sieht das Wetter ähnlich aus. Am Morgen scheint die Sonne, danach bewölkt es sich, ab und an regnet es. Am 29. Juni 2013 regnet es ausdauernd mäßig bis in den Nachmittag, danach folgt ein kräftiger Regenguss und siehe da. der Himmel wechselt seine Wolkenfarbe von Dunkelgrau zu Hellgrau. VIELLEICHT kommt damit eine andere Wetterregel zum Tragen. Noch blüht der Holunder, und solange der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf!

    Bleibt es am 27. Juni trocken, aber bedeckt? Scheint die Sonne? Regnet es? Wenn ja, in Strömen oder leichter Nieselregen? Ist das Wetter durchwachsen mit Regen, Wolken und Sonnenschein?

    Merkreime / Bauernregeln für diesen besonderen Lostag:

    • Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag.
    • Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.
    • Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne.

    Wetter um Siebenschläfer 2012

    Bis jetzt sieht das Wetter so aus, als wolle es Gärtner und Freizeitsportler beglücken. Tagsüber ist es erst bedeckt. Im Laufe des Tages kommt die Sonne durch und es kann bis zu 30 Grad heiß werden. Am Abend ziehen Wolken auf, die sich in der Nacht abregnen. Für Fußball-Public-Viewing (Rudelgucken) in Biergärten und Freiluftfestivals eignet sich diese Wetterlage nur bedingt.

    25. Juni 2012: Am Morgen bedeckt und mit 13 Grad sehr kühl. Ab Mittag Sonne und Wolken, aber es weht ein kühler Wind. Es bleibt trocken, aber frisch.
    26. Juni 2012: Der Tag vor Siebenschläfer beginnt mit Sonne, Wolken und Wind bei 20 Grad. Genau so geht es weiter. Das Thermometer steigt bis 24 Grad. Es bleibt trocken!
    27. Juni 2012 = Siebenschläfer: Am Morgen ist der Himmel grau bis dunkelgrau, aber es regnet nicht. Der Wind reißt schnell die Wolkendecke auf; die Sonne scheint warm bis 28 Grad. So geht es im Wechsel weiter – Sonne, dunkle Wolken, helle Wolken, Wind – es bleibt schwül, aber trocken.
    28. Juni 2012: Wolkendecke, helle und dunkle Wolken, Sonne, kaum Wind, schwül bei 29 Grad. So startet der erste Tag nach Siebenschläfer 2012.

    Genau so geht es im Juli weiter:  Sonne, Wolken, Wind, Gewitter – wie die  Rauhnächte (31.  Dezember 2012) es vorausgesagt haben – warm und feucht.

    Laut Wettervorhersage mittels der 12 Rauhnächte für 2012 wird es  um Siebenschläfer  herum feucht. Siebenschläfer gehört zu den gefürchteten Wettervorhersage-Tagen. Traditionell zeigt sich an diesem Tag – aber auch die Zeit drum herum – wie sich die Wetterlage in den nächsten sieben Wochen – also im Sommer – stabilisieren wird.

    Die letzte Regel trifft eindeutig für den Siebenschläfertag 2011 zu – und zwar für den Großraum Stuttgart.  Bauernregeln treffen grundsätzlich nur für einen engen geographischen Raum zu, nämlich dort, wo sie beobachtet werden, siehe → Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen
    Warten wir es ab!

    Einige Tage vorher hat es geregnet, aber es war relativ warm. Jedoch der Siebenschläfertag 2011 beginnt  mit dem roten Sonnenuntergang am Abend davor – siehe Foto oben. „Abendrot, schön’s Wetter bot“ -> Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter Und so geht es programmgemäß auch weiter.


    Wetter am Siebenschläfertag, 27. Juni 2011

    Durchblick auf die Burg Teck

    Blick von meinem Balkon am Siebenschläfer-Morgen um 8:30 Uhr – siehe Foto – scheint die Sonne, der Himmel zeigt sein langweiligstes Blau ohne jedes Wölkchen.
    Am Siebenschläfer-Mittag um 14,15 Uhr scheint die Sonne, der Himmel zeigt sein strahlenstes  Blau ohne jede Wolke. Es ist heiß. Das Thermometer klettert auf 30,2 Grad Celsius. Etwas Abkühlung bringt der relativ starke Wind.

    Am Siebenschläfer-Abend um 19:29 Uhr scheint immer noch die Sonne, der Himmel zeigt sein wolkenloses  Blau. Es ist heiß.  Das Thermometer steht bei 30,1 Grad Celsius, also keine Abkühlung seit heute Mittag.
    Am 28. Juli 2011 ist das schöne Wetter vorbei. Es ist warm – aber es regnet.

    P.S. Bis jetzt (10. Juli) trifft die Regel zwar zu, aber nicht nur auf den Siebenschläfertag bezogen, sondern einschließlich der Tage vorher und nachher. Es ist sehr heiß – es regnet / gewittert zwischendurch sehr viel.


    Juniwetter

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Siebenschläfer

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/siebenschlafer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Garten im Juni: 1. Dicke Bohnen – reif fürs Mittagessen

    ✿ Garten im Juni: 1. Dicke Bohnen – reif fürs Mittagessen

    Ende Juni 2023 – verspätet beginnt die Zeit der Ernte. Erst war das Frühjahr zu nass, dann war es zu kalt, danach zu trocken und die letzten Wochen waren einfach nur heiß und zeitweise schwül. Kein Gartenwetter.

    Garten im Juni: Endlich sind die dicken Bohnen reif

    dicke Bohnen als Pflanzen im Garten und Ernte im Sieb

    Bis jetzt hat es bei uns zu Mittagessen immer Mischgemüse gegeben, wenn auch jeweils in unterschiedlichen Kompositionen. Ein paar Zuckererbsen, ein paar Möhrchen, ein paar Mangoldblätter und so weiter.

    Viele Hülsen, wenig Fruchtfleisch

    Saubohnen ausgepult in der Schüssel, Hülsen daneben

    Dicke Bohnen sehen von außen wirklich imposant aus. Sie sind groß, dickfleischig und bringen genau 777 Gramm auf die Waage. Nach dem Auspulen bleibt nur noch wenig übrig. Dafür sind sie aber saftig und zart. Ich muss gestehen, dass ich vergaß, die Kerne zu wiegen. Erfahrungsgemäß wird es sich ungefähr um ein Viertel des ursprünglichen Gewichts handeln. Zu unserer großen Freude lohnt es sich schon, sie ganz allein zuzubereiten.

    Erste Saubohnen zum Mittagessen – einfach und köstlich

    Tellergericht: Saubohnen mit Speckwürfeln in Spargelsauce, Bratkartoffeln, "Nackerte"

    Wer selbst sein Gemüse anbaut, kann unser Gefühl nachempfinden. Die Bohnen mit Speck angedünstet und mit Spargelsauce – von gestern – verfeinert. Dazu Bratkartoffeln mit Rosmarin und einer „Nackerten“. Das ist durchaus nichts Unanständiges auf dem Teller – höchstens für Veganer. Es handelt sich um eine Weißwurst ganz ohne Pelle. Angebraten rundet sie die Dreierkombination ab.
    Warum dieses Gemüse auch unter dem Namen Saubohnen läuft, ist mir ein Rätsel.


    Wetter im Juni: Hagel macht den Garten platt!

    Gewitter, Sturm, Platzregen und 5379e51a7af14b63b975e6fed90fc12eHagel, der 23. Juni 2021 schöpft aus dem Vollen. Nach der Hitzewelle kommt eine Abkühlung gerade recht – aber doch nicht gleich so!

    Garten im Juni: Unwetter folgt der Hitzewelle

    Wetter im Juni: Gewitterwolken und Sonnenschein
    Gewitterwolken und Sonnenschein

    Der Tag beginnt mit Sonnenschein und Schäfchenwolken. Schwül wird es erst am Nachmittag. Dunkle Wolken brauen sich zusammen, bleiben jedoch mindestens eine Stunde stehen, ohne sich zu entladen. Noch scheint die Sonne von einer Seite.

    Plötzlich bricht der Himmel auf!

    Ein paar dicke Tropfen, ein paar Blitze im Hintergrund, etwas Donnergrollen von Ferne – nicht sonderlich aufregend, sollte mensch denken. Nach diesem Blitzvorspiel öffnen sich die Schleusen. Hagel, Sturm, Blitz und Donner, das volle Programm!

    Kontrollgang ums Haus und im Garten

    Wetter im Juni: Hagelkörner mit abgerissenen Pflanzen
    Hagelkörner mit abgerissenen Pflanzen

    Außer einem kaputten Dachbodenfenster ist glücklicherweise nichts passiert.

    Wetter im Juni: verhagelter Blumengarten
    Blumengarten nach dem Hagel

    Der Garten allerdings sieht ziemlich gerupft aus. Kaum ein Blatt an der Spitze hat dem Hagelschlag standgehalten. Keine Blume leuchtet aus den nackten Stielen hervor.
    Zum Vergleich:

    Wetter im Juni: Blumengarten
    Blumen im Vorgarten

    So sah der Garten zwei Wochen vorher aus. Pfingstrosen, Skabiosen, Zierlauch, Immergrün, Frauenmantel, Spornblume blühen, Phlox, Taglilien und Sommerastern bereiten sich auf eine Blüte vor.

    Hagel reißt Blätter, Blüten und Früchte herunter.

    Wetter im Juni: Apfelbaum nach dem Hagel - Apfel und Blätter liegen auf dem Boden
    Apfelbaum nach dem Hagel – Apfel und Blätter liegen auf dem Boden

    Oben ohne, unten Grün – so sehen die Bäume aus. Unser alter Apfelbaum hat die Hälfte seiner Früchte verloren. Wer weiß, wozu das gut ist. Vielleicht werden die verbliebenen Äpfel umso größer, denn genug Platz ist jetzt auf dem Baum vorhanden.
    Bei näherem Hinsehen stellt sich heraus, dass auch die Äpfel, die noch am Baum hängen, alle angedellt sind. Hier hinterlässt der Hagel kleine Löcher, die wohl bald von irgendwelchen Insekten bewohnt werden.

    Was ist zu tun?
    Schwierig. Ich bin gespannt, wie die Natur dieses Problem löst. Wir bleiben dran.

    Mehr über das Wetter im Juni

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Wetter: Vollmond Juni 2023 – strahlend wie die Sonne

    Wetter: Vollmond Juni 2023 – strahlend wie die Sonne

    Strahlender Sonnenschein am Vollmond im Juni 2023 – Tage voller Wärme, blauem Himmel und ab und an Schönwetterwolken. Mai/Juni-Frühsommerwetter wie im Bilderbuch.

    Vollmond im Juni 2023 – strahlend wie die Sonne

    vollmond im Juni hinter Tannen

    Das Thermometer klettert selten über 25 Grad, aber gefühlt sind es mindestens 30 Grad. Der Mai war ausgesprochen kühl. Da wirkt so ein Temperatursprung wie ein kleines Wunder. Vielleicht liegt es an dem warmen Wind.
    Wenn es nach den Wetterregeln für Vollmond geht, bleibt das strahlende Wetter mit Sonne noch 14 Tage.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    Wetter im Juni:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter Mai 2023 – wie die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben

    ☼ Wetter Mai 2023 – wie die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben

    Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und schwül. Grau …

    Kirchheim, die Kastanienstadt, trotzt dem Wetter

    0dedc843b75b4dc0ba3eeb1b1b44cb69
    Kastanienbäume mit roten und weißen Blüten

    Im Mai blühen in Kirchheim unter Teck die Kastanien. Schon Hermann Hesse begeisterte sich für diese Bäume. Die Alleen rund um die Altstadt blühen auf mit roten und weißen Blüten, die aufrecht stehen wie Kerzen am Weihnachtsbaum.
    Die Kastanien blühen auch in diesem Jahr. Leider sehen sie vor dem grauen Hintergrund nicht so wirkungsvoll aus wie vor einem strahlend blauen Himmel.

    Eisheilige im Mai 2023 – kaum wahrnehmbar

    Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt

    Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte.
    Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch…

    Eisheiligen-Wetter 2023

    Wetterprognose Mai 2023 – gleichbleibend bedeckt

    Wetterprognose Mai 2023: Für das Wetter im Mai 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2023 sein.

    Kirchheimer Schloss vor geschlossener Wolkendecke
    Kein Regen, (noch) minimaler Wind – ideal zum Bummeln

    Vom Wonnemonat ist der Mai 2023 weit entfernt – zumindest in der ersten Monatshälfte. Zur Monatsmitte scheint es sonnig zu werden, um es gleich wieder regnen zu lassen. Grau und windig geht es dann weiter bis zum letzten Monatsdrittel. Allmählich kommt die Sonne durch. Doch am Monatsende setzt Regen ein.

    Wetterprognose Mai 2023 – Eisheilige

    Die gefürchteten Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.

    • Mamertus – 11. Mai
    • Pankratius – 12. Mai
    • Servatius – 13. Mai
    • Bonifatius – 14. Mai
    • Kalte Sophie – 15. Mai
    Wolkendecke mit blauen Streifen
    Ein blauer Streifen jagt durch die Wolkenwand und teilt das Grau in zwei Teile.

    Ein Einschnitt zu den „normalen“ Tagen der Eisheiligen ist erkennbar, jedoch in anderer Temperatur und Wetterlage. Zur Monatsmitte klart der Himmel auf. Die Eisheiligen scheinen 2023 ein paar Sonnenstrahlen in den trüben Monat zu bringen.

    Monatswetter im Mai 2023 = Tageswetter am 29. Dezember 2022:

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte für die Wetterprognose Mai 2020 – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    grauer Himmel, dunkle Wolken
    Graue Wolken, aber trocken – ideal für Sport

    Der Tag beginnt mild und wolkenverhangen. Der Himmel zeigt sich überwiegend bedeckt, mal mehr, mal weniger grau. Die Tiefstwerte liegen bei 7 Grad Celsius, die Höchstwerte bei 11 Grad Celsius. Zum Mittag hin reißt die Wolkendecke auf – leider nur für kurz und heftig. Sofort kommt die Sonne raus, um aber auch ebenso schnell dem Regen Platz zu machen. Der Regen dauert ebenfalls nicht lang. Dafür weht ein Wind, der in den Böen unangenehm sein kann. Von der Stärke her, nicht von der Temperatur, die sich für diese Jahreszeit angenehm anfühlt. Ab 15 Uhr schaut wieder die Sonne hervor, zumindest zeitweise und zaghaft.
    Ab 15 Uhr schaut wieder die Sonne hervor, zumindest zeitweise und zaghaft. Der Wind nimmt zu und wieder ab. Bis in die Nacht wechseln sich Wolken und zaghafte Sonnenstrahlen ab. Ab 20 Uhr regnet es – im Laufe der Nacht immer ergiebiger.

    Wetter im Mai


    Unsere Wetterbeobachtungen und Wetterprognosen beziehen sich auf die Region Stuttgart bis Ulm, exakt auf Kirchheim unter Teck.

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!

    Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!

    Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt.

    Dieser Monat Mai 2023 hat uns nicht verwöhnt.

    Eisheiligen-Wetter: Weißer Flieder mit braunen Flecken, Regenwolken im Hintergrund

    Allzu kalt mag es der Flieder nicht, dann wird der weiße Flieder braun. Die gute Nachricht – er duftet auch im braunen Zustand betörend. Der Mai war bisher eher kalt mit ein paar warmen Tagen dazwischen. Grau war die Monats-Modefarbe, sofern es nicht geregnet hat oder kurz die Sonne schien.

    Eisheiligen legen eine warme, schwüle Pause ein – Vierfünftel sind vorbeigezogen

    Wer meint, die Eisheiligen sind für dieses Jahr vorübergezogen, der irrt. 4 Eisheilige haben wir hinter uns, die 5. Eisheilige fehlt noch. Dann kommt SIE, die KALTE SOPHIE.

    Eisheiligen-Wetter: Wolken türmen sich auf in der Fussgängerzone

    Warm, richtig frühlingslind mit über 20 Grad Celsius ist es am 5. Tag der Eisheiligen. Für diejenigen, die sich nicht auskennen, beginnt jetzt die warme Zeit. Wahlweise holen sie die Badeanzüge hervor für die Freibadsaison. Oder sie setzen die Geranien auf den Balkon und die Tomaten ins Beet. Ab jetzt nur noch kurzärmlig!
    Kenner warten mindestens noch den morgigen Tag ab, denn da kommt sie, die kalte Sophie.

    Eisheiliger Bonifatius am 4. Tag – Temperatursprung nach oben

    Bonifatius, der 4. Eisheilige, zeigt sich im Laufe des Tages von seiner sonnigen Seite. Der Morgen beginnt mit 10 Grad Celsius und bleibt auch ein paar Stunden bei dieser Temperatur.

    Eisheiligen-Wetter: blühende "Tränende Herzen"

    Ab Mittag kommt die Sonne durch. Das Thermometer klettert auf 18 Grad Celsius – für einen Eisheiligen eine starke Leistung. Die Farben der Blumen beginnen zu leuchten. Dieses „Tränende Herz“ – die Liebeskummerblume – leuchtet in einem tiefen rosa, dass es schon wieder Hoffnung macht auf eine neue Liebe. Schließlich ist erst Mitte Mai, bis zum Ende bleibt noch genügend Zeit, die Herzen wieder höher schlagen zu lassen.

    Eisheiliger Servatius am 3. Tag – stark bewölkt und kühl

    Servatius, der 3. Eisheilige, zeigt sich Grau bis Hellgrau. Mit 11 Grad Celsius fühlt es sich deutlich kühler an als vorher.

    eisheiligen-Wetter blühende Kastanien vor grauem Himmel

    Blühende Kastanien, schön. Ich liebe es, in der Kastanienblüte unter den Bäumen spazieren zu gehen. Das zarte Summen von Bienen und Hummeln. Das Vogelgezwitscher.
    Leider höre ich keine Bienen, denn es ist für sie einfach zu kalt zum Fliegen. Die Vögel brüten anscheinend noch – ein Zeichen für eine späte Wärmeperiode. Meist fangen die Jungvögel an zu fliegen, wenn sie genügend Nahrung erhalten. Der Frühling lässt also noch etwas auf sich warten.

    Eisheiligen am 2. Tag – Pankratius grau und schwül

    Eisheiligen-Wetter 2023 - Frauenmantel nach dem Regen

    Pankratius, der 2. Eisheilige, hüllt sich in Dunst. Nach einem nassen Morgen folgt ein grauer Tag. Bis auf wenige Tropfen ab und an bleibt es trocken, aber schwül.

    Eisheiligen-Wetter: Maibaum bei Wind und Regenwolken
    Dieses Foto kaufen ab 0,00 Euro

    Der Blick nach draußen lässt uns fast nach dem Wintermantel greifen. Kaum an der frischen Luft, fühlt es sich 10 Grad wärmer an. Nun ja, 15 Grad Celsius sind nicht die Welt, aber doch viel wärmer, als es von innen aussieht.

    Kaum Abwechslung im kühlen Einheitsgrau

    Eisheiligen-Wetter: Weiße Wolke vor grauem Himmel

    Die Sonne lässt sich den ganzen Tag nicht blicken – oder kaum. Am Nachmittag versucht eine weiße Wolke, sich vor die graue Wolkendecke zu schieben. Sieht gut aus, bringt aber nicht viel. Blauer Himmel kommt nicht durch.

    Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt

    Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte908635767f794704b7eb5e42e45da5b1.
    Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch.

    Eisheiligen-Wetter 2023 - vergnügter Dachdecker bei Regenwetter

    Es regnet, nieselt, pladdert, aber durchaus nicht ständig. In so einer Regenpause setzt der freundliche, gut gelaunte Dachdecker eine Dachpfanne ein, die der letzte Sturm vom Dach geweht hat.

    Schnecken zeigen Regen an

    Eisheiligen-Wetter 2023 - Schnecke aus dem Haus

    Auf die Schnecken als Wettertiere ist Verlass – voll Verlass. Der nächste Tag wird also niederschlagsreich. Schnecken kommen lediglich aus ihrem Schneckenhaus, wenn es feucht ist und auch nass bleiben wird. Kommt eine Trockenperiode und scheint gar die Sonne, ziehen sie sich in ihr Schneckenhaus zurück und verkleben sich an einer möglichst schattigen Fläche – Schotten dicht!

    Die Eisheiligen 2013 bringen warmen Regen

    Mamertus am 11. Mai 2013 – Der Himmel zeigt sich bedeckt, die Sonne selten am 1. Tag der Eisheiligen. Zwischendrin regnet es bei Temperaturen über 10 Grad. Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei.
    Pankratius am 12. Mai 2013 – In der Nacht Regen und  kaum Abkühlung von der Tagestemperatur – Tiefstwert bei 10 Grad. Danach klettert das Thermometer auf 12 Grad; ein warmer Regen, zumindest für die Jahreszeit. Nur in Böen frischt der Wind auf.

    Wetter Eisheilige: strömender Regen, leute mit Schirm und Cape über dem Kopf als Regenschutz

    Servatius am 13. Mai 2013 – Es regnet, regnet, regnet bei einer Temperatur von 12 Grad. Ab 15 Uhr bleibt es trocken – grau mit selten Sonnenschein bei 16 Grad.
    Bonifatius am 14. Mai 2013 – Dicke Wolkendecke am Morgen, danach wird der Himmel (fast) blau bei 23 Grad. Frühlingsgefühle kommen auf.
    Kalte Sophie am 15. Mai 2013 – Der Tag fängt gut an mit blauem Himmel, der immer grauer und grauer wird. Ab Mittag wendet sich das Blatt. Es wird wieder sonniger und warm bis 24 Grad. Es ziehen immer wieder dunkle bis fast schwarze Wolken auf, bringen aber nur ein kurzes Gewittergrummeln und ein paar dicke Regentropfen. Es war keine kalte, nicht einmal eine lauwarme, sondern eine zahme und freundliche Sophie.

    Im Mai 2012 verspäten sich die Eisheiligen um einen Tag.

    Die Eisheiligen kommen am 12. Mai mit einem Kälteeinbruch und gehen am 16. Mai mit Regen, Sturm, Hagel und Gewitter. Nachtfrost hat es nicht mehr gegeben, aber mit 2 Grad Celsius war es kurz davor.

    Mamertus am 11. Mai 2012 – Heiß (32 Grad Celsius!)  und schwül, aber kein Regen oder Gewitter (wie angekündigt). Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei.
    Pankratius am 12. Mai 2012 – In der Nacht Regen und  starke Abkühlung auf den Tiefstwert von 6 Grad. Danach klettert das Thermometer nicht über 15 Grad; kalter Wind, aber kein Regen.
    Servatius am 13. Mai 2012 – In der Nacht ging die Temperatur auf 5 Grad zurück, am Tage scheint zwar zwischen den Wolken die Sonne, aber es weht ein kühler, gefühlt eisiger Wind bei einer Höchsttemperatur von 16 Grad.

    Wetter an Eisheiligen: Junge Frau mit Poncho, Arme ausgebreitet

    Bonifatius am 14. Mai 2012 – Die Sonne scheint, aber leider ist es mit 18 Grad doch sehr kalt – wenn man bedenkt, dass es vor drei Tagen noch 32 Grad heiß war. In der Nacht kühlt es ab auf 2 Grad, also gerade am Nachtfrost vorbei.
    Kalte Sophie am 15. Mai 2012 – Ab Mittag regnet es und stürmt es.    In der Nacht geht die Temperatur auf 2 Grad herunter.
    16. Mai 2012 – eigentlich sollten die Eisheiligen vorbei sein, aber sie mögen nicht weichen. Regen, Hagel und am abend ein Gewitter mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.

    2011 kommen die Eisheiligen verfrüht vom 1. bis 4. Mai.

    In der Region Stuttgart hat der Holunder ist voll ausgetrieben und blüht sogar schon an geschützten Stellen.  Somit ist die Nachtfrostgefahr, und damit die Eisheiligen, an uns vorüber gezogen.

    Mamertus am 11. Mai 2011 – Bedeckter Himmel – Die Höchsttemperatur beträgt 26 Grad, die niedrigste Temperatur 13 Grad Celsius.
    Pankratius am 12. Mai 2011 – warmer Regen bis 15 Uhr – danach 23 Grad Wärme – die Nachttemperatur beträgt 9 Grad Celsius.
    Servatius am 13. Mai 2011 – bedeckter Himmel bis zum Mittag – danach Sonne, aber auch (gefühlt) kalter Wind bis 23 Grad – in der Nacht kühlt es ab auf 10 Grad.

    Blumengesteck mit Rosen ind rosa, rot, orange, gelb

    Diese vier verschiedenen Gartenrosen, und die einfache Heckenrose,  stehen am 14. Mai 2011 in voller Blüte.

    Bonifatius am 14. Mai 2011 – der Tag beginnt sonnig und warm – die Temperatur steigt auf 23 Grad – ab 17 Uhr regnet es – deutlich abgekühlt. Trotzdem fällt die Temperatur in der Nacht nicht unter 8 Grad Celsius.
    Kalte Sophie am 15. Mai 2011 – Der Tag beginnt zwar mit Sonne, aber auch starkem Wind. Dadurch entsteht ein gefühlter Kälteeinbruch, obwohl das Thermometer als Höchsttemperatur 18 Grad anzeigt. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 9 Grad, also weit entfernt vom Nachtfrost.

    Wer oder was sind die Eisheiligen?

    Pünktlich Mitte Mai bricht eine Kältewelle ein. Diese Wetterregel wird im Volksmund als „Die Eisheiligen“ bezeichnet. Der plötzliche Kälteeinbruch bringt, laut einer bewährten Bauernregel, den letzten Nachtfrost im Frühjahr – aber es gibt auch Ausnahmen.

    Die Eisheiligen gehören zu den pünktlichen Wetterheiligen.

    Selbst wenn der Mai noch so schön und sonnig sein sollte, treffen sie pünktlich ein: Mamertus am 11. Mai, Pankratius am 12. Mai, Servatius am 13. Mai, Bonifatius am 14. Mai. Und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai.

    In manchen Jahren wird es um diese Tage herum besonders kalt.

    Sogar Schnee kann fallen. Wenn am Tage die Sonne scheint, weht häufig ein kalter Nordwind, oder – gefühlt noch weitaus kälter – ein Ostwind. An allen Tagen muss mit Nachtfrost gerechnet werden. Das gilt besonders für den 15. Mai. An diesem Tag kommt – nach einem Tag Pause – die Kalte Sophie. Diesen Termin im Mai merken sich alle erfahrenen Gärtner. Erst danach setzen sie die Wärme liebenden Tomaten, Gurken, Geranien und andere empfindliche Mimosen ins Freie.

    Selten irren sich die Eisheiligen in dem Termin.

    Manchmal verschiebt er sich in die Woche vor dem 22.  Mai. Vorsichtige Gärtner ziehen zu dieser Wetterregel noch andere Wetterpropheten zu Rate, zum Beispiel den Holunder. Erst, wenn der Holunder deutlich lange Triebe schiebt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe >> Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Ganz, wirklich ganz selten, besuchen die Eisheiligen uns früher. Das Jahr 2011 ist so ein Termin.
    Nach einem sehr warmen Aprilende gibt sich der Mai am Anfang frostig. Besonders der 4. Mai bringt einen Nachtfrost, der den Fruchtansatz des Weins erfrieren lässt. Die Sonne scheint am Tag zwar warm, aber für den Wein wiederum zu warm. Die frostigen Weintrauben können sich nicht regenerieren, weil die starke Sonne sie zum Platzen bringt.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im April 2023 – Wechselwetter von Sonne bis Regen

    ☼ Wetter im April 2023 – Wechselwetter von Sonne bis Regen

    Der April wird seinem Ruf als launischer Monat voll gerecht. Sonne und Regenzeiten wechseln sich ab. Dazwischen ist es grau und trüb.

    April 2023: Wechselwetter stimmt – sowohl Sonne als auch Regen im Wechsel

    Wetterprognose April 2023: regenbogen nach einem kräftigen Regenschauer
    Regenbogen wie eine alles umspannende Glasglocke

    Dieses Wetter belohnt uns mit wunderschönen Regenbögen – manchmal auch doppelten – die leider genau so schnell verschwinden wie sie kommen.

    Weihnachten 2022 im Klee, Ostern 2023 im Schnee? Voll daneben!

    Weihnachten 2022 verlief frühlingshaft mild – wie in den Jahren davor. In den letzten Jahren kam genau an Ostern ein Kälteeinbruch. Diese Regel ist mit dem Wetter im April 2023 unterbrochen. Ostersonntag und Ostermontag scheint die Sonne. Im Gegensatz zu vorher ist es sogar mir 15 Grad Celsius etwas wärmer als die Tage davor. Also:
    Weihnachten 2022 im Klee – Ostern 2023 im Klee.
    Schön.
    So ein regelwidriges Verhalten lasse ich mir gefallen.

    Wetterprognose April 2023: Urochse am Ostermontag
    Unausgeschlafener und ungekämmter Pfingstochse am Ostermontag

    Dieser Pfingstochse schaut nur so blöd aus der Wäsche, weil er sich im Datum geirrt hat. Er wähnte sich an Pfingsten. Es ist jedoch erst Ostern.
    Vielleicht liegt es daran, dass sich der Frühling in diesem Jahr so viel Zeit gelassen hat. Da kann ein Stier schon mal ungeduldig werden.


    Für das Wetter im April 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 28. Dezember 2022 zuständig.f0e78ae6560041e8886c1a809ccc15e8 So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat April 2023 über sein.

    Wetterprognose April 2023 – Wechselwetter, bedeckt, aber trocken

    Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Radfahrer im Gegenlicht
    Grau in Grau – Asphalt, Himmel, Radler

    Wetterprognose April 2023 – Am 9./10. April 2023 feiern wir das Osterfest.

    Monatsanfang und Monatsende sieht nach Sonnenschein und guter Laune aus. Dazwischen heißt die Modefarbe eher Grau. Für die Ostertage habe ich keinen Schnee oder Ähnliches entdecken können, obwohl die Bauernregel uns weiße Ostern voraussagt → Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee, siehe unten.

    Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Graues, schnell fließendes Wasser im Bach
    Schnell kommt viel Wasser von der Alb herunter, denn vorher hat es kräftig geregnet

    Der April gehört zu den wetterlaunischen Monaten. Selbst wenn der April 2023 überwiegend trocken ist, kann immer noch ein kleiner Schnee- oder Hagelschauer dazwischen kommen. Das gehört zum April einfach dazu.

    Weihnachten 2022 im Klee? Ostern 2023 im Schnee?

    Zur Kontrolle ziehen wir die alte Bauernregel zu Rate. Wie all die Jahre davor kommt letztere 2023 anscheinend voll zur Geltung – wir können es verkraften.

    • Weihnachten im Weihnachten im Schnee, Ostern im Klee. Das heißt: Je knackiger kalt es an Weihnachten ist, umso schöneres Frühlingswetter erwartet uns an Ostern.
    • Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee. Das heißt: Je milder die Weihnachtsfeiertage, umso frostiger das Osterfest.

    Weihnachten 2022 war schon fast frühlingshaft. Die Temperatur lag am Heiligmorgen 2022 im zweistelligen Bereich, bei strahlendem Sonnenschein, siehe ☼ Heiligmorgen 2022
    Am 1. Weihnachtsfeiertag zeigte das Thermometer 15 Grad Celsius. Das deutet auf kalte Ostern hin, siehe Wetter am 25. Dezember 2023

    Monatswetter im April 2023 = Tageswetter am 28. Dezember 2022:

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren für die Wetterprognose April 2023:

    Der Tag beginnt mit Nachtfrost, genau wie der vorige Tag. Ebenfalls scheint die Sonne am Morgen. Danach allerdings bewölkt sich der Himmel sehr schnell, ohne der Sonne viel Zeit zum Scheinen zu geben. Die Temperatur bleibt im einstelligen Bereich. Es fühlt sich genau so kalt an, denn heute weht ein böiger Wind.
    Zum Abend hin klart der Himmel auf. Dadurch wird es kälter, aber auch windiger.

    Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Kondensstreifen am blauen Himmel
    Sonnenschein vom blauen Himmel – Flugzeuge kreuzten schon in sämtliche Richtungen

    Die Kondensstreifen am Himmel werden breiter, was auf kräftige Turbulenzen hinweist. Bald ändert sich das Wetter, meist hin zu Regen, Schnee, Wind.


    Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach einem sonnigen März denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. Damit muss mensch im April immer rechnen, … mehr erfahren

    Wetter im April

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Vollmond im April 2023 – sonnig und kalt

    ☼ Wetterprognose Vollmond im April 2023 – sonnig und kalt

    Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 6. April 2023 um 06:34:36 Uhr in voller Größe. In der Nacht ist es eisig kalt, am Tage scheint die Sonne vom blauen Himmel. Die Temperatur bewegt sich im einstelligen Bereichf7f46d321bec4531be432d20cc0aba29.

    Vollmond im April 2023 – sonnig und kalt

    Wetterprognose Vollmond im April 2023 - Vollmond über einem Schornstein
    Vollmond hinter einem Baum ohne Blätter, direkt auf einem Schornstein sitzend

    Wüßte ich nicht, dass ich den Vollmond fotografiere, würde ich eher an eine Straßenlaterne oder an einen hell erleuchteten Pokal denken.

    Wetterprognose Vollmond im April 2023 - Vollmond wie eine Laterne
    Niedrig stehender Vollmond – Detailaufnahme siehe oben

    Dieser Vollmondtag im April 2023 weist einen Temperaturunterschied von nur 10 Grad Celsius auf. In der Nacht minus 3 Grad, am Tage 7 Grad Celsius – und das bei strahlendem Sonnenschein.

    Der eindeutige „Hof“ um den Mond herum deutet einen Wetterwechsel an

    Wetterprognose Vollmond im April 2023 - Vollmond vor nachtblauem Himmel
    Vollmond am wolkenfreien blauen Himmel

    Eine Stunde später ist es dunkler und der Mond über das Dach gewandert. In den nächsten Tagen könnte es regnen, hageln, schneien oder sonst etwas Niedersreiches.
    Für die Vollmond-Wetterregel – siehe unten – scheint das Vollmondwetter im April 2023 also nicht zuzutreffen.


    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.


    Wetterprognose Vollmond im April 2021 – sonnig und kalt

    Dienstag, den 27. April 2021 um genau 05:31:32 Uhr erreicht der Vollmond im April 2021 seine volle Größe. Tagsüber scheint die Sonne, aber es weht ein kalter Ostwind.

    Supervollmond im April 2021

    Wetterprognose Vollmond im April 2021 - Supervollmond im April 2021
    Supervollmond im April 2021

    Nicht nur voll, nein supervoll scheint der Mond im April 2021 auf uns herab. Es sieht ganz so aus, als wollte er die Erde berühren. Willkommen, lieber Mond 😉

    Vollmond im April 2021 – am Tage warm, in der Nacht kalt

    Wetterprognose Vollmond im April 2021 - Aprilvollmond
    Vollmond im April 2021

    An einem sonnigen Plätzchen auf der vom Wind abgewandten Seite ist es wunderbar frühlingswarm. Sobald mensch diesen geschützten Raum verlässt und sich in die freie Natur begibt, pustet der kalte Ostwind – mal in Böen, mal aus vollen Backen. Sobald die Sonne untergeht, fängt es an, frisch zu werden. In Verbindung mit dem Wind fühlt es es sich kälter an als 16 Grad Celsius.


    Wetter vor April-Vollmond 2017: Sonnig und warm – Frühling!

    Im April erscheint der Vollmond morgen in seiner vollen Breite am Dienstag, den 11. April 2017, um 08:08:12 Uhr – also morgens. Entweder das Wetter bleibt sonnig, oder die Schlehenkälte kommt ab dem Vollmondtag. Dann wird es kalt – zwei lange Wochen.

    Wetterprognose Vollmond im April 2017 - Häuserzeile in Gent, Wasser, Boote
    Straßenzug in Gent

    Noch scheint die Sonne, obwohl sich schnell kleine Wolken zusammenfinden. Wenn es so bleibt, werden die kommenden zwei Wochen trocken mit Sonnenschein, Wolken und angenehmen Temperaturen – Frühlingsgefühle machen sich breit.
    Bisher erlebten wir über eine Woche warme Frühlingstage. Innerhalb dieser Zeit explodiert die Natur förmlich. Der Pflaumenbaum blüht auf und verblüht nach wenigen Tagen wieder. Veilchen breiten sich in großen Teppichen auf dem Rasen aus – violette Inseln im zartgrünen Umfeld. Schnell verschwinden sie im hochwachsenden Gras.
    Aaaber – die Schlehen blühen ebenfalls. Das heißt, dass es einen plötzlichen Temperatursturz geben könnte. Diese Kälte, oder Nässe oder sonstige Ungemütlichkeit hält ganze zwei Wochen an, bis zum Neumond.


    Wetter vor dem April-Vollmond 2016: sonnig und lauwarm

    Morgen, am Freitag, 22. April 2016, 07:23:42 Uhr, erreicht der Mond seine volle Größe. Das Wetter soll sich – einer alten Bauernregel zufolge – 14 Tage bis Neumond halten. Demnach wird es in den nächsten beiden Wochen sonnig, aber nicht sonderlich warm – vorausgesetzt, das Wetter bleibt bis Vollmond stabil.

    Blühende Tulpen und Sonnenschein

    Wetterprognose Vollmond im April 2016 - Tulpen, Kind, Wandbild in Haslach im Kinzigtal
    Bemalte Hauswand in Haslach im Kinzigtal

    Die fröhlich bunte Hauswand in Haslach im Kinzigtal sorgt für gute Laune – egal, ob Sonne, Regen, Schnee oder Hagelschauer.
    Der Blick aus dem Fenster nach draußen sagt Kurz-Ärmel-Wetter an. Die Realität im Freien sagt: „Lang-Ärmel-Wetter!“ Das liegt hauptsächlich am Wind, der  kalt aus Richtung Osten pustet – wenn auch nur in Böen. Nichtsdestotrotz freuen wir uns über die wärmeren Temperaturen, denn vom sogenannten Aprilwetter haben wir hauptsächlich den kühlen, leicht schmuddeligen Teil abbekommen. Den hat uns der Märzenvollmond schon angekündigt, siehe -> Märzvollmond 2016


    Wetter an Vollmond

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartentagebuch im Frühling – üppige Obstblüten

    ✿ Gartentagebuch im Frühling – üppige Obstblüten

    Nach einem plötzlichen Wetterumschwung klettert das Thermometer am 20. März 2023 auf 24 Grad Celsius. Die Knospen der Bäume und Sträucher werden dicker und platzen teilweise auf. In diesem Jahr ist die wilde, aber ausgesprochen wohlschmeckende Mirabelle die erste Baumblüte.

    weiße Blüte der wilden Mirabelle
    Zarte weiße Blüten der wilden Mirabelle

    Zart und reinweiß blühen die ersten Bäume und Sträucher. Ein Fest für die Insekten, die vom ersten Sonnenschein nach draußen gelockt werden.


    Mein Gartentagebuch füllt sich sporadisch, meist mit Fotos. Beim Gang durch den Garten entdecke ich jedes Mal etwas Neues, in der Regel Schönes. Blumen öffnen das Herz durch ihre Farben, den Duft, ihre Leichtigkeit. Außerdem schmecken manche Blumen apart.

    Wann blüht die Sibirische Blaubeere?

    Honigbeere – eine mir unbekannte Frucht habe ich vor 2 Jahren entdeckt. Sie soll extrem frostfest sein, schon früh im Jahr blühen und süße Früchte liefernb81ab6694a024475bf22b4d465cafc93.

    Meine Honigbeere – auch Sibirische Blaubeere genannt – blüht erstmals nach zwei Jahren Bedenkzeit.

    Honigbeere blüht zum 1. Mal, und zwar üppig, mit zartgelben Blüten
    Honigbeere mit gelbgrünen Blüten und Knospen

    Die Honigbeere blüht schon den ganzen Monat März 2022. Angefangen hat es mit den ersten Sonnenstrahlen, die aber kaum Wärme brachten. Schuld daran war der eiskalte Ostwind, der die Temperatur nicht über 5 Grad Celsius steigen ließ. Vielleicht entwickelt die Honigbeere dabei heimische Gefühle, denn sie stammt ursprünglich aus Sibirien.

    Honigbeere – wir groß mag der Strauch werden?

    Wenn jetzt noch aus jeder Blüte eine süße Honigbeere wächst, bin ich restlos glücklich. Dieser Strauch sollte – laut Beschreibung – einen Meter hoch werden. Schätzungsweise fehlen dabei noch 60 Zentimeter. Es ist also noch Luft nach oben.


    Obstblüten kommen und gehen.

    Blühende Apfelbäume – von rosa Knospen bis weißem Blütenblätterschnee.

    wie verblüht der Apfelbaum?
    Apfelbaum lässt seine Blüten „schneien“

    Nach der Pflaume blüht der Birnbaum, danach umgibt sich der Apfelbaum mit einer rosa Wolke. Die abgefallenen Blüten von Birne und Pflaume haben schon längst die Farbe der Erde angenommen. Geblieben ist der Apfelbaum, jetzt aber mit weißen Blüten. Je länger die Blüten am Baum hängen, umso blasser werden sie. Aber ach, auch die lassen heute ihre Blütenblätter herunterschneien.


    Hurra, unser Birnbaum blüht

    Sehr früh in diesem Jahr, schon am 27. März 2014, steht unser geliebter und von allen Familienmitgliedern gepäppelter Birnbaum in voller Blüte.

    birne.bluete.weiss (3)
    Birnbaumblüten

    Vielleicht trifft die Bezeichnung Birnbäumchen eher zu, denn er ist noch klein, höchstens zwei Meter hoch. Dabei wissen wir gar nicht, wie hoch er noch wachsen könnte. Bei unserem Einzug vor 12 Jahren stand er schon im Garten in der Kompostecke. Damals war er ungefähr eineinhalb Meter hoch, mit einem dünnen Stamm und ebensolchen Ästen. Seitdem hoffen wir darauf, dass aus dem Birnbäumchen mal ein richtig großer Birnbaum wird, wenn er erwachsen ist. Vielleicht macht er dann auch das, was alle Gartenbesitzer von ihren Obstbäumen erwarten – nämlich Früchte tragen.

    Bisher haben wir noch keine einzige Birne ernten können, weil er eine Kinderkrankheit nach der anderen hinter sich bringen musste. Erst hat er nur geblüht, aber nie gefruchtet. Nun ja, vielleicht war er auch noch zu jung dafür. In den letzten Jahren trug er zwar Früchte, aber die reiften nie. Mal waren die Würmer schneller, mal verfaulten die Birnchen und hinterließen braune Mumien.

    Im letzten Jahr schlug der Hagel sämtliche Früchte vom Baum, bevor sie überhaupt eine halbwegs passable Form einnehmen konnten. In diesem Jahr gibt es kaum ein Ästchen, das nicht voller Blüten hängt.
    Wir sind gespannt!!!


    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter im März

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`