Prokrastination oder schreiben, was die Fantasie hergibt?
Prokrastination. Kennen Sie das? Klingt gut, so wie eine ansteckende Krankheit. Stimmt im Prinzip. Kaum eine kann das Wort aussprechen, ohne zu stottern, aber jede Leserin kennt es genau.
Musik, Theater, Buch, Kunst, Reisen, Natur, Umwelt
Einblick und Vorschau in die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit. Erinnerungen an Träume, an Personen, an Begebenheiten, an gute und schlechte Zeiten. Geschichten, die so kurios anmuten, dass sie der Fantasie entsprungen sein könnten.
Prokrastination. Kennen Sie das? Klingt gut, so wie eine ansteckende Krankheit. Stimmt im Prinzip. Kaum eine kann das Wort aussprechen, ohne zu stottern, aber jede Leserin kennt es genau.
Das Römische Reich ist unter gegangen. Vieles ist übrig geblieben in unserer Sprache. Als Gebäude, als Erfindung als Technik hat es seine Spuren hinterlassen.
„Untergang des Römischen Reiches“: 3 Museen in Trier zeigen die letzten 200 Jahre des schleichenden Untergangs. Es beginnt mit dem Römischen Reich, das von Schottland über halb Europa bis hin in die heutige Türkei führt. Die Länder rund ums Mittelmeer einschließlich Nordafrika gehören ebenfalls mit dazu. Es endet mit der Plünderung Roms durch die Vandalen.
St. Annen Museum in Lübeck: Triptychon heißt das dreiflügelige Bild hinter dem Altar, das die Leiden Christi zeigt. Und zwar so, dass es auch diejenigen verstehen, die mit der Schrift Schwierigkeiten haben. Prachtvoller Triptychon mit den 12 Stationen des Kreuzweges.
„Vorbildliches Design“: Im Auftrag von König und Gewerbeverein kaufen vor 125 Jahren Fachleute alles auf, was sie für gutes Design, Handwerk, Technik halten. Sie laden Handwerker, Fabrikanten und anderen Produzenten ein, sich diese exemplarischen Stücke genau anzuschauen.
Geht doch! Erfindungen, Innovationen gelten als kreativ und versprechen Verbesserungen im Alltag. Teilweise lösen sie Probleme, die wir vorher nicht hatten.
Wer kennt nicht seinen Gerätefriedhof in der Küche?
Kleine Schätze, die für Einwanderer eine große Bedeutung haben. Sie zeigen die alte Heimat und die neue Heimat. Start der Schausammlung im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch am 29. Mai 2022.
Blumenmalerei von 1600 – 1725 mit Schwerpunkt Malerinnen im Mauritshuis in den Haag. Kostbarkeiten der Zeit: Tulpen, chinesische Vasen, Pfirsiche, Schmetterlinge, Raupen …
In einer Zeit um 2049 durchspielen Jugendliche ein Tribunal, wie es 1949 bei den Nürnberger Prozessen mit den Kriegsverbrechern stattfand. Diese peinliche Entgleisung möchte ich einmal so stehen lassen.
Von regional unterschiedlichen Sagen, Sitten und Bräuchen sind die 12 Tage und Nächte vom 25. Dezember bis 6. Januar geprägt. Böse Geister werden verjagt, gute Geister werden beschworen.