Schlagwort: färben

  • Typisch Herbst! Drachen steigen lassen

    Typisch Herbst! Drachen steigen lassen

    Woran erkennt mensch, dass der Herbst da ist?255b4f8c7fab4f90a472e1a935cd38cd Genau: kürzere Tage, Zugvögel auf den Stromleitungen, Morgennebel, Erntedankfeiern, Astern …

    Zugvögel auf der Stromleitung

    Typisch Herbst! Jedes Jahr anders – jedes Jahr das Gleiche.

    Vogelschwarm über einem Baum m Herbst
    Vögel umschwärmen die alte Eiche, die schon einen großen Teil ihrer Blätter verloren hat.

    Es fängt an mit dem Wetter. Der Herbst kann sowohl warm als auch kalt sein. Sind die Tage im Oktober lau, wird dieser Zustand als „Altweibersommer“ belächelt oder als Goldener Oktober gefeiert.

    Schnee bleibt selten lange liegen.

    Schnee auf Herbstblumen
    Feuchter Schnee auf Tagetes und Ringelblume

    Fegen Stürme übers Land, haben Nachtfröste die Blumen in die Knie gezwungen, liegt gar Schnee, dann heißt es: „Typisch Herbst!“ Selbst dann, wenn der Schnee nicht lange liegen bleibt, siehe Herbstwind

    Typisch Herbst! Apfelernte, frisch vom Baum.

    w.apfelbaum.sack .ernte .bauer .beruf 002
    Falläpfel unterm Baum

    Falläpfel, soweit das Auge reicht. Sie müssen schnell gegessen werden, denn meist sind sie angeschlagen oder haben sonst irgendeinen Macken. Falläpfel bilden die Grundlage für all die leckeren Herbstgerichte: Apfelstrudel mit Vanillesauce, Ofenschlupfer, Himmel und Erde, Kartoffelpuffer mit Apfelmus, Apfel-Sahne-Eis, Apfelkuchen mit Streusel, Apfelsirup, Cidre, Most, siehe Apfel

    Große Bäume – große Ernte!

    Säcke mit Äpfeln
    Säcke voller Äpfel zum Einlagern für den Winter

    Die „guten“ Äpfel vom Baum werden in der Regel nicht zum Mosten gebracht. Dafür sind sie viel zu schade! Sie kommen in den Keller und versorgen die Familie bis ins Frühjahr mit knackigen Äpfeln – sofern sie nicht schon vorher gegessen sind. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist die Lust nach Bratäpfeln übermächtig. Der Apfelduft strömt durchs Haus und versammelt groß und klein, die einfach der Nase nach gegangen sind, siehe Streuobstwiese im Herbst

    Typisch Herbst! Drachen steigen lassen.

    Drachen im Herbstwind
    Riesige, bunte Drachen steigen in die Luft

    Der Herbstwind reizt dazu, Drachen fliegen zu lassen. Schön sind die selbst gebauten, die immer weiter optimiert werden müssen, weil sie häufig zu überstürzten Bruchlandungen neigen. So manch einen Tüftler packt der Ehrgeiz. Dann wird am Material gefeilt oder an der Form. Es entstehen regelrechte Wettbewerbe im Herbst, bei denen immer höhere, buntere, originellere Drachen in der Luft herumschwirren – zum Vergnügen der Zuschauer.
    Die nächste Stufe heißt, selbst in die Luft zu gehen, siehe Ideales Wetter, um Ballons und Drachen steigen zu lassen.

    Oder ziehen sie einen Gleitschirm vor? Dabei muss es nicht unbedingt kalt sein, im Gegenteil. So in der Luft zu hängen wie auf einem Motorrad, nur ohne Straße – da kann es schon mal kalt werden.

    Typisch Herbst!

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Feuriger Regenbogen – Bild des Tages

    Feuriger Regenbogen – Bild des Tages

    Nein, es kommt keine Feuerwalze über unser idyllisches Städtchen. Nach einem kurzen, aber heftigen Regenschauer bricht die Sonne mit Macht durch die Wolken. Genau gegenüber lässt sie die Wolken von Gelb bis Orange bis Rot strahlen.

    Feuriger Regenbogen – wenn auch nur für Sekunden

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen draußen im Regen, der Wind peitscht um Sie herum und der Himmel ist von dunklen Wolken bedeckt. Doch plötzlich hört der Regen auf und die Sonne bricht durch die Wolken. Und da ist er – der strahlende Regenbogen. Seine erglühenden Farben leuchten in voller Pracht und lassen unsere Herzen höher schlagen. In diesem Moment vergessen wir den heftigen Regenschauer und die stürmischen Winde. Wir sind einfach nur fasziniert von diesem wunderbaren Anblick.

    Feuriger Regenbogen vor blauem Himmel

    Regenbögen gehören zu den vergänglichsten Phänomenen. Sie lassen sich nicht einfangen. Sobald der Wind die Wolken verpustet, sieht das Ensemble wieder ganz anders aus. Schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, dämpft sie das Licht. Schiebt sich eine Wolke vor, hinter oder aus dem Regenbogen, löst sich die klare Form auf.

    Feuriger Regenbogen – innehalten und staunen

    Keine Angst, ein Regenbogen bringt immer Glück, selbst wenn er noch so gefährlich aussieht. Er zeigt, wie schnell sich alles ändern kann – sowohl in die eine als auch in die andere Richtung, an die wir vorher nicht gedacht haben.

    Von doppelten und verschwindenden Regenbögen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/regenbogen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Frisch im Dezember: Rote Bete, Apfel, Meerrettich mit Frischkäse

    Frisch im Dezember: Rote Bete, Apfel, Meerrettich mit Frischkäse

    Rezept für diese Frischkäse-Creme:

    1 Knolle rote Bete oder Rote Rübe oder Randen
    200 Gramm Frischkäse
    2 Äpfel
    frischer Meerrettich oder Kren – ungefähr 10 Zentimeter einer Wurzel

    Nur wenige Bestandteile kommen heute in den Frischkäse, dafür aber in einer klassischen Geschmacksrichtung. Und nicht nur das – alle drei Zutaten stehen im Verdacht, besonders gesund zu sein.

    Rote Bete sollen leistungsfördernd wirken.

    Rote Bete, Apfel, Meerrettich und Frischkäse

    Sie werden sogar zur Unterstützung nach Krebsoperationen eingesetzt. Für Äpfel gilt der Spruch: „One apple a day keeps the doctor away“ (oder so ähnlich). Meerrettich wird verwendet, um die Abwehrkräfte zu stärken und vor Erkältungskrankheiten zu schützen. Mit diesem Brotaufstrich bin ich hoffentlich gefeit gegen die Schweinegrippe, Vogelgrippe, Hundegrippe, Nashorngrippe, Goldfischgrippe und alle möglichen zukünftigen Grippearten, die der Pharmaindustrie jährlich zweistellige Zuwachsraten bescheren.

    Zubereitung: Rote Bete, Apfel, Meerrettich mit Frischkäse

    Rote Bete im Frischkäse gelten bei mir als „Mitnahme-Produkt“ eines Mittagessens, denn ich koche immer mehrere Knollen ab und verwende die Rüben für verschiedene Gerichte.  Die gekochte und geschälte Rote Rübe raspel ich mit meiner feinsten Reibe, dann verteilt sich der manchmal unangenehm erdige Geschmack. Die Äpfel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie ziemlich grob. Der Meerrettich muss fein, aber auch wirklich fein gerieben werden. Auf dem Foto oben sehen Sie ein Häufchen fein geriebenen Meerrettichs zwischen den beiden beiden Rote-Bete-Hälften. Ungefähr die Hälfte der Beimischung ist gerieben, die andere Hälfte sitzt noch an der geschälten Meerrettich-Stange.

    Rote Bete, Apfel, Meerrettich mit Frischkäse, auf Vollkornbrot angerichtet

    Rote Bete, Apfelstifte und geriebenen Meerrettich vermische ich mit dem Frischkäse. Diese Mischung ergibt einen wunderbar scharfen Geschmack, der mit der Zeit abgemildert wird.

    Im Nachhinein:

    Da Sie nicht wie ich zum Fotografieren ständig Gummihandschuhe-auf-Gummihandschuhe-ab praktizieren müssen, werden Sie dieses Rezept schneller verwirklichen können als in einer halben Stunde. Ich würde Rote Bete viel öfter in meine Gerichte einbauen, wenn diese Vorsichtsmaßnahmen – Gummihandschuhe, Küchenschürze, Papierlappen – wegfielen. Nicht umsonst gilt Rote-Bete-Saft als wirkungsvolles Färbemittel. Die rote Farbe saugt sich überall fest, wo sie nicht zu gebrauchen ist, zum Beispiel an den Fingern, im Holzbrett, auf der Tischdecke, als Spritzer auf der Bluse, im neuen Geschirrhandtuch…

     

     

    Foodblog von 8ung.info:

    https://www.8ung.info/essen-trinken

    Kochen & Genießen
    auf ganz natürliche Weise.

     

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Blumenwiese statt Steinwüste

    ✿ Blumenwiese statt Steinwüste

    Rettetaaef6fd1e8374e75ace27de75e12625d die Bienen! Dieser Wunsch vieler Stadtmenschen geht in Kirchheim unter Teck in Erfüllung. Auf Verkehrsinseln ernähren Wildblumen Insekten und Vögel.

    Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen?

    Ein Blick über die Blumeninsel im Frühling setzt in Erstaunen. Noch vor einem Monat stachen lauter kleine Stöckchen in die Höhe – ungefähr wie Igel in Kampfstellung.

    Blumenstauden im Frühling
    Blumenstauden im Frühling zwischen Buswartehäuschen und Buseinfahrt

    Mittlerweile ändert sich das Bild. Sind es etwa kunstvoll geschnittene Bonsai-Bäumchen, wie sie in Japan-Gärten anzutreffen sind?

    Für Fahrgäste auf dem ZOB in Kirchheim/Teck ein gewohnter Anblick.

    Blumeninsel am Busbahnhof
    Blumeninseln trennen die Bushaltestellen im ZOB von Kirchheim unter Teck

    Wer viel mit dem Bus oder der Bahn fährt, kennt die Wandlungen der Blumeninseln im Jahresverlauf bereits. Robuste Gartenblumen, wie sie seit Jahrhunderten in Bauerngärten eingesetzt werden. Sie sind dem hiesigen Klima und den Bodenverhältnissen angepasst.

    Blumenrabatte mit immerblühenden Blumen
    Straßenlange Blumenrabatte mit duftender Nachtviole – ein blühender, duftender, summender Streifen zwischen Schlossmauer und Parkbuchten

    Im Frühjahr werden die trockenen Stängel auf den Verkehrsinseln abgemäht, bis nur noch die kurzen Stoppel zu sehen sind. Stadtgärtner putzen die Pflanzen heraus, die sich ausgesät haben, jedoch das Gesamtbild stören würden.

    Blumeninsel in Richtung Fußgängerzone
    Blumeninsel in Richtung Fußgängerzone mit blühender gelber Schafgarbe, grüngelbem Frauenmantel und Wolfsmilch, dahinter niedriger Storchenschnabel

    Die Gartenblumen bekommen schnell grüne Blätter, und die Frühlingsblumen wie Gemswurz fangen an zu blühen. Sobald sie verblüht sind, kommen weiße Margeriten und blaue Glockenblumen, dann rosa Malven und andere Sommerblumen. Das Blumenjahr endet mit den Herbstastern.

    Die Blumen blühen und setzen Samen an.

    Blumeninsel mitten im Kreisverkehr
    Blumeninsel mitten im Kreisverkehr

    Bienen, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier findet hier ihre Nahrung im öffentlichen Raum. Den ganzen Winter über bleiben die vertrockneten Blumenstauden stehen. Wenn Schnee auf ihnen liegt, bilden sie kleine, hügelige Landschaften. Im zeitigen Frühjahr werden die Blumeninseln gemäht, und der Kreislauf beginnt von vorn, siehe oben.

    Blühende Blumenwiesen mit Wildblumen säumen die Straßen von Kirchheim unter Teck.

    An einzelnen Straßen locken schon die ganz frühen Wildblumen die ersten Bienen in die Stadt.

    Blumeninseln mit Wildblumen für Schmetterlinge, Bienen und Käfer
    Blühende Wildblumen -Wiesensalbei, Lichtnelke, Lein – auf Verkehrsinseln einer großen Straßenkreuzung

    Meine Lieblingszeit kommt noch, wenn roter Mohn und blaue Kornblumen um die Wette blühen. Obwohl ja Wiesensalbei, Lichtnelke und Lein auch eine schöne Farbkombination abgeben.

    Im Sommer zeigt die ganze Blütenfülle, was die Natur zu bieten hat.

    Blumeninsel im Sommer
    Wiesenblumen im Sommer in voller Blüte

    Löwenmaul und Johanniskraut geben den Farbton an. Und im Herbst versorgen sich Insekten für den Winter mit frischen Blütenpollen von Septemberkraut und Herbstzeitlose. Die trockenen Pflanzen mit den Samen bleiben als Imbissangebot für die Vögel den Winter über bestehen. Im Frühjahr beginnt die Saison von vorn.

    Blumen in allen Variationen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumen-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Remstal Gartenschau – meisterliche Floristik im Schlosskeller

    ✿ Remstal Gartenschau – meisterliche Floristik im Schlosskeller

    Im Kellergewölbe im Schloss von Schorndorf erwarten zauberhafte Blumend6fc9885e7a74980b7390323eb3383ccgestecke die Besucher der Remstal Gartenschau. Zum großen Thema „Muttertag“ lassen sich Floristen gern etwas Besonderes einfallen.

    Herzen, Herzen, Herzen = Muttertag

    w.gartenschau.blumengesteck.herz 1a

    Diese Mutter bekommt nicht nur viel Liebe in Form von Rosen. Sie zeigt auch Temperament – deutlich symbolisiert durch die roten Pfefferschoten.

    w.gartenschau.blumengesteck.herz 3a

    Auf der Zielscheibe von einem Meter Durchmesser bildet das (Rosen)Herz den Mittelpunkt. Da ist jeder Schuss ein Treffer. Amor lässt grüßen.

    Florale Süßigkeiten

    w.gartenschau.blumengesteck 14a

    Sehr gediegen mutet die feine Etagere an. An Feiertagen krönt sie die Kaffeetafel. Heute mal mit Blumentörtchen, umrandet mit Spitzendeckchen.

    w.gartenschau.blumengesteck.torte 1a

    Vintage, ohne Shabby-Look. Rosarote Becher in 70er-Jahre-Eiswagen-Optik und Sahnetörtchen, gekrönt mit einer roten Hagebutte.

    w.gartenschau.blumengesteck.torte 2a

    Richtig opulent wird es mit der siebenschichtigen Muttertagstorte, stilecht auf der Tortenplatte aus geschliffenem Bleikristall. Statt Sahne und Schokoladenfüllung Blüten über Blüten. An dieser Torte kann man sich sattsehen, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen.

    Zauberhafte Arrangements mit Blumen – viel Liebe zum Detail

    w.gartenschau.blumengesteck 1a

    Als Muttertagsgeschenk ein Pflanztopf in Premium-Ausführung. Ein Gesteck, das so schnell nicht welkt. Es sei denn, Mutter vergisst das Gießen.

    w.gartenschau.blumengesteck 3a

    Verschwenderisch ragen Lauchknospen in die Höhe, farbenfreudige Blüten markieren die Mitte. Der Unterbau besteht aus getrockneten Pflanzenteilen. Spiralig gerollte Blätter und die stacheligen Früchte der Karden geben die Struktur. Rosenblüten zeigen Farbtupfer von Gelb bis Rot. Hortensien liegen wie Wolken dazwischen. Eine moderne Version der detailverliebten holländischen Blumenmalerei.

    Florale Kreationen – kunstvoll gestaltet mit Liebe zur Natur

    w.gartenschau.blumengesteck 11a

    Für Mütter mit Hang zur mediterranen Küche – Tomaten, Peperoni, Zwiebeln, Zucchini, Rosmarin und viiiel Knoblauch.
    …und wer kocht???

    w.gartenschau.blumengesteck 8a

    Goldene Zeiten für (platonische) Leckermäuler. Außer Konkurrenz laufen die beiden manns/fraushohen Eiskugeln.

    Noch mehr Blumengestecke

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.


  • ❢ Blickfang Stuttgart 2018: multifunktional – vielseitig einsetzbar

    ❢ Blickfang Stuttgart 2018: multifunktional – vielseitig einsetzbar

    Vielseitigkeit ist Trumpf auf der Designmesse Blickfang 2018 in Stuttgart. Das gilt für Mode bis Möbel.

    Der Blickfang Designpreis „Mode & Schmuck“ geht an Sarah Wendler – herzlichen Glückwunsch!

    Designerin Sarah Wendler

    Häufig entsteht ein Muster im Stoff durch Aufdrucken oder Malen. Es können auch verschieden farbige Fäden gewebt werden. Sarah Wendler geht noch einen Schritt weiter. Mit Farbpigmenten färbt sie die einzelnen Fäden, die sie auf ihrer maschinellen Strickmaschine zu unterschiedlichen Mustern verarbeitet. Je nach Einrichtung der Maschine und Farbe der Fäden unterscheiden sich die Muster voneinander. Jedes Kleid ergibt ein Unikat.

    Bocker – Hocker wie ein Sägebock mit bunten Beinen.

    „Hocker aus Holz“ hieß das Thema der Innenarchitektur-Studentinnen Larissa Gillé, Lisa Harnisch, Marie Geiger, das sie kreativ umsetzen. Angelehnt an einen Sägebock, mit kürzeren Beinen für die richtige Sitzhöhe. Eine Klemmvorrichtung sorgt dafür, dass der massive Birkenstamm nicht wackelt. Durch das enorme Eigengewicht lässt sich der stämmige Bocker alternativ zum Krafttraining verwenden – Muskelaufbau für die kommenden Möbelaufgaben.

    Strickjacken in einer Größe für (fast) alle Figuren von Christina Huber-Prunthaller.

    Wie ein Schachbrett verläuft das Strickmuster dieser Jacken und Röcke. Quadrate in Rechts und Links gestrickt wechseln sich ab. Dadurch ziehen sie sich zusammen und dehnen sich sofort wieder aus – je nach Figur der Trägerin.

    Vom Nasenquetscher zur bequemen und modischen Brille.

    Ein – für alle Größen passendes – Brillengestell verwandeln Corinna Lieb und ihre Optikerkollegin mit Hilfe einer Computersoftware in individuelle Augengläser. Vom zarten Stubsnäschen bis zum gewaltigen Riechkolben passt sich das Gestell an die Gesichtsform an. Ein im wahrsten Sinne des Wortes angepasstes Nasenfahrrad.

     

     

    Designmesse blickfang:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blickfang/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Garten.Impulse in Erfurt: Domgarten mit Färberwaid

    ✿ Garten.Impulse in Erfurt: Domgarten mit Färberwaid

    6b5d5b7470714171a990fc3b60ff6d9aNeben Heilkräutern, Gemüse und Obst wächst im Kräutergarten der Färberwaid, mit dem in Erfurt heute noch Stoffe bedruckt werden – zur Freude der Thüringen-Touristen.

    Erfurt gehört zu den Regionen mit den von Natur aus „blühenden Gärten“.

    Die grüne Stadt verfügt über einen fruchtbaren Lößboden, warmes Klima mit viel Sonnenschein, wird ständig feuchtgehalten durch die unzähligen Seitenarme der Gera. Charakteristisch für Erfurt sind die Kirchen und Klöster, bemerkenswerte zweiundzwanzig an der Zahl. Fügt man beides zusammen, ergibt es die Klostergärten, die den Nonnen und Mönchen zur Selbstversorgung dienten. Kräuter pflanzten sie zu Heilzwecken an.

    Domgarten in Erfurt

    Am Erfurter Dom St. Marien wurde der Garten nach altem Vorbild neu angelegt, mit der Dreiteilung Gemüsepflanzen, Heil- und Gewürzkräuter, Obst. Ebenfalls angebaut werden einzelne Exemplare der verflossen Färberpflanze Waid, einst das Wahrzeichen der Erfurter.
    In so einem tadellos gepflegten Garten macht jedes Gärtnerherz vor Freude Luftsprünge.

    Blauer Farbstoff aus Färberwaid

    Viel Aufwand war nötig, um den blauen Farbstoff zu erhalten. Es blaute erst ordentlich mit Urin. Männlichem Urin. Die beste Blau-Qualität brachte der Harn von 10 – 14-jährigen Jungen.
    Es lag zwar immer ein Güllegeruch in der Luft, aber der machte die Waid-Kaufleute „stinkreich“. Jedoch keiner von ihnen spendierte aus Dankbarkeit ein Manneken-Pis-Denkmal, das gut als Brunnenfigur in den Klostergarten passen würde. Heute nimmt man statt dessen Ammoniak. Und siehe da – es funktioniert!

    Blaue Tücher mit Färberwaid gefärbt
    Bestes Beispiel dafür ist Rosanna Minelli, die ein Geschäft auf der Erfurter Krämerbrücke betreibt. Denn bevor Indigo als preiswerter blauer Farbstoff die Textilwelt eroberte, nutzten Färber die Waidpflanze. Sie färbt Schals aus Baumwolle, Wolle und Seide mit diesem natürlichen Pflanzenfarbstoff. Für diejenigen, die Naturfarben eigenständig ausprobieren möchten, hält sie eine Auswahl von anderweitigen Farbpigmenten bereit.

    Blaudruck – noch so ein typisch thüringisches Kunsthandwerk.

    Blaudrucker mit Model in der Werkstatt

    Krzysztof Weyzyk verwendet alte Model von drei ehemaligen Werkstätten. Die jüngsten Model stammen aus der Bauhauszeit. Gedruckt wird in Handarbeit, wie es seit Generationen von Blaudruckern üblich ist.
    Der Blaudrucker bestreicht ein Model an den Metallteilen mit Papp, der die blaue Farbe nicht annimmt. Der weiße Stoff wird mit dem Model bedruckt und muss trocknen, bevor er gefärbt wird. Die Abdrücke bleiben weiß, während sich alles andere Blau färbt. Mindestens 8x wird der Stoff ins Farbbad getaucht. Decken, Tücher, Kissen entstehen daraus.

    Blaudruck auf Stoff und Keramik

    Die bedruckten Tücher kommen in den Verkaufsladen, nachdem sie 3x gewaschen, dann umgenäht und gebügelt werden.

    Und als Clou für Ästheten, die gern alles stilvoll aufeinander abstimmen:  Handgetöpferte Keramik, ebenfalls mit Blaudruck.

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.