✿ Landesgartenschau Apolda: Blumen – Glocken – Strick

Schilderkunst: Dame mit Dobermann

Weimarer Land bietet Kunst, Kultur, Natur. In Apolda findet die Thüringer Landesgartenschau 2017 statt und alle Apoldianer bringen sich ein. Mit Fantasie und der Hilfe begeisterter Mitbürger dehnt sich das Gelände über die ganze Stadt aus. Bekannt für seine Glockenmanufaktur und Strickindustrie ist Apolda, eine Stadt mit 22.000 Einwohnern im Weimarer Land. Weil die Arbeit …

Mehr erfahren

☛ Reisetipp: Erfurt – von Tradition bis Moderne

Mobiler Kaufmann auf der Krämerbrücke

Erfurt war früher der Knotenpunkt zwischen zwei Handelsstraßen. Die Via6b5d5b7470714171a990fc3b60ff6d9a Regia führte von Moskau bis Spanien, sowie von Stettin nach Rom. In Lübeck beginnt die Salzstraße und endete in den Alpen.

Kreativ zeigten sich die Erfurter im Erfinden von Gesetzen.

Mobiler Kaufmann auf der Krämerbrücke

Ein Kaufmann durfte die Furt erst überqueren, wenn er zwei Tage lang in Erfurt blieb und in der Stadt seine Handelswaren verkaufte. Das lässt sich ein Vollblutkrämer nicht zweimal sagen. Der Effekt dabei war, dass er in dieser Zeit in Erfurt nicht nur Geld einnahm, sondern auch ausgab, nämlich für Essen und Trinken. Die Pferde mussten versorgt werden, ebenso die Knechte.
Je mehr er verdiente, umso mehr gab er aus.

Erfurter Musikfest

Heute strömen die Leute freiwillig nach Erfurt, denn hier ist immer etwas los. Der Effekt für die Stadt ist der gleiche.

Musiknacht in Erfurt, Band vor dem Rathaus

Zum Musikfest ist nicht nur ganz Erfurt und Umgebung auf den Beinen. Als Freudentag zählt das Fest für Besucher, Gastronomie, Musikgruppen. Wenn das Wetter mitspielt, wie am 21. Juni 2017 – dem längsten Tag des Jahres – kennt die gute Laune keine Grenzen.

Erfurter Musikfestbis zum heutigen Tage eine lange Tradition.

Brot und Brötchen nach altem Brauch bereiten Bäcker in der Backstube an der Krämerbrücke.

Bäcker sortiert sein Brot im Laden ins Regal


Ganz nebenbei gehören sie damit zu den meist fotografierten Kollegen ihrer Zunft. In reiner Handarbeit fertigt Hartmut Priemer das Grundnahrungsmittel Brot. Jede einzelne Schrippe wird von Hand geformt. Wer einem Handwerker schon einmal zugeschaut hat, wundert sich, wie schnell das geht. Das kommt erst mit der Übung, die bekanntlich den Meister macht. Nicht umsonst muss jeder Bäckerlehrling erst einmal „kleine Brötchen backen“.
Gebacken wird so viel, wie verkauft wird. Geht eine Brotsorte vor Verkaufsschluss aus, kann der Kunde erst am nächsten Tag wieder seine Lieblingssorte kaufen. Auf diese Weise entsteht kein Abfall.
Wie zu alten Zeiten kommen im Backhaus Mehl, Wasser, Salz, eigener Sauerteig oder Hefe ins Brot – mehr ist nicht nötig!

Alles, was „auf’s Brot gehört“, findet sich in näherem Umkreis in den Läden.

Mehr über Thüringen:

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

Erfurt-Tourismus
Kulturstadt Weimar
Glockenstadt Apolda

Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

✿ Garten.Impulse in Weimar: Schloss Belvedere – natürliche Parfümerie

Weimar: Schloss Belvedere

Bis auf den heutigen Tag fließen in Weimar Kunst, Kultur und Garten zusammen. Überall verbinden sich Architektur, Musik, Literatur, Landschaftsgärten. Neben dem Musikgymnasium ist im Schloss Belvedere ein Teil der Musikhochschule Franz Liszt untergebracht. Bei schönem Wetter und offenen Fenstern kommen die Besucher in den Genuss von Gesangsübungen. Auch in anderer Weise werden die Sinne …

Mehr erfahren

✿ Garten.Impulse in Erfurt: Domgarten mit Färberwaid

Domgarten in Erfurt

Neben Heilkräutern, Gemüse und Obst wächst im Kräutergarten der Färberwaid, mit dem in Erfurt heute noch Stoffe bedruckt werden – zur Freude der Thüringen-Touristen. Erfurt gehört zu den Regionen mit den von Natur aus „blühenden Gärten“. Die grüne Stadt verfügt über einen fruchtbaren Lößboden, warmes Klima mit viel Sonnenschein, wird ständig feuchtgehalten durch die unzähligen …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Emil Nolde. Die Grotesken

Emil Nolde, Seltsame, Gemälde 1923, Nolde Stiftung Seebüll

Selten gezeigte Bilder von Erich Nolde ohne Blumen, dafür fantastische Gesichter, skurrile Gestalten in grellen, kontrastreichen Farben zeigt das Museum Wiesbaden – ein Augenschmaus zum Weiterspinnen für Fantasiebegabte. Emil Nolde vervollkommnet das, was bei den meisten Kindern schon angelegt ist. Sie erblicken Gestalten in Wolken oder Bäumen. Je nach emotionalen Zustand werden daraus freundliche oder …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp MuZee: Ensor und Spilliaert, zwei Maler aus Ostende

Léon Spilliaert: Schwindel

James Ensor und Léon Spilliaert mögen sich nicht besonders. Das und noch mehr haben sie gemeinsam. Beide Maler sind geboren und aufgewachsen in dem – zu ihren Zeiten – mondänen Kurbad Ostende an der belgischen Nordseeküste. Beide Eltern betreiben ein Geschäft, das ihren Söhnen ein Leben als Künstler finanziert. Ensors Mutter und Tanten verkaufen Souvenirs …

Mehr erfahren

Museumstipp MuZee: Frans Masereel – Widerstand in Bildern

Frans Masereel im MuZee

Diese Ausstellung vom 1. April bis 3. September 2017 im Mu-Zee in Ostende wird begleitet von zeitgenössischen Künstlern, die eine ähnliche Weltanschauung vertreten wie Frans Masereel. Frans Masereel (1889 – 1972) wirkt als Archivar der „Kleinen Leute“. Presseführung durch die Ausstellung, die in zwei Tagen eröffnet wird. Geschäftigkeit, Stress und Hektik im Aufbau wechselt mit …

Mehr erfahren

☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

Pol Bury: Kinetisches Objekt Große Kugel - Kabel führt zum Elektromotor

Berühmt ist der belgische Künstler Pol Bury (1922 – 2005) für seine motorisierten Skulpturen. Ihm widmet das Museum BOZAR in Brüssel eine umfassende Ausstellung vom 23. Februar bis 4. Juni 2017. Vom Gemälde zum Relief aus farbigen Holzscheiben Pol Bury beginnt seine künstlerische Laufbahn mit Malerei, die angelehnt ist an Vorbilder. Ein bisschen Magritte gehört …

Mehr erfahren

☛ Reisetipp Gent: Straße der Jugendstil-Häuser, direkt am Bahnhof

Bemalter Erker an Jugendstil-Haus in Gent

ReiseIdee für Architekturliebhaber, Jugendstil-Genießer, Kunsthandwerks-Spezialisten, Raritätensammler: In der Clementinenstraße in Gent stehen Häuser, dicht an dicht, in reinem Jugendstil. Der Spaziergang fühlt sich an wie ein Bummel durchs Freilichtmuseum. Sämtliche Schmuckstücke dieser Straße sind ganz normal bewohnt. Die Domizile unterscheiden sich in der Höhe, nicht so sehr in der Breite. Dicht an dicht stehen die …

Mehr erfahren