Die Kompanie des Naturtheaters Grötzingen macht in Kirchheim Werbung für ihr neues Stück
Der Eingebildete Kranke von Molière.
Ein Spaß für die Zuschauer, die vorab schon einmal die knackigsten Szenen erleben dürfen.
Musik, Theater, Buch, Kunst, Reisen, Natur, Umwelt
Rund ums Theater, Opernhaus, Spielplan, Bühnen, Zuschauer, Publikum,
Jan sind in seinem Leben lediglich zwei Menschen wichtig. Einmal Lina, die er seit der achten Klasse liebt – einseitig. Ihm schüttet sie ihr Herz aus, wenn sie Liebeskummer oder Ärger mit anderen Jungen hat. Der andere wichtige Mensch in Jans Leben ist sein Zwillingsbruder Hendrik, den er seit seiner Geburt nicht ausstehen kann. Hendrik …
Lichtstreifen geben Rätsel auf. Dünne und dicke, strahlende und diffuse Lichter suchen einen treppenförmigen Weg nach oben. Manche leuchten mehr, manche weniger, sogar ein paar rote sind dabei. Vielleicht sind es Nachtwanderer mit ihren Taschenlampen beim Treppen steigen. Wie es aussieht, können es nur die Stuttgarter Stäffeles sein. Heimatlose Blitze? Zittert eine Horde von Zitteraalen …
Die Kompanie des Naturtheaters Grötzingen macht in Kirchheim Werbung für ihr neues Stück
Der Eingebildete Kranke von Molière.
Ein Spaß für die Zuschauer, die vorab schon einmal die knackigsten Szenen erleben dürfen.
Halbzeit bei der Remstal Landesgartenschau. Schwäbisch Gmünd feiert das Bergfest mit einer barocken Woche, passend im Park vor dem Rokokoschlösschen.
Karussell, Gaukler und Spielleute sind natürlich dabei zum beiderseitigen Pläsier. Einerseits wollen die Geladenen unterhalten werden, andererseits verdienen Schausteller und Künstler mit ihren Darbietungen.
Ganz aus der Nähe betrachten Freunde anspruchsvoller Handwerkskunst die perfekten Kostüme – vom Kopf bis zu den Füßen stimmen die Details. Das hat Schwäbisch Gmünd einem Team von Ehrenamtlichen zu verdanken, die unter Anleitung von Fachleuten diese historische Kostümparade zauberten.
Falten, Rockschöße übereinander, mit sauber auf Ecke genähten Bordüren. Geraffte Röcke, die durch den hohen Stoffverbrauch den Wohlstand der Trägerin ohne Worte weitergeben.
Sonnenhüte aus Tüll, Blumen und Federn, Stickereien und geschnürte Mieder, Fächer aus Spitzen und Ärmelabschlüsse, die beim Winken ebenfalls die Form eines Fächers einnehmen. Schuhe mit Schleifen, passend zum Rock.
Sonnenschirme mit geklöppelten Spitzen, Pompadour für die nötigsten Utensilien – Puder, Riechfläschchen usw.
Flanieren, flanieren, flanieren – das ist das Motto der Kostümträgerinnen. Was nützt ein historisch genaues Gewand im stillen Kämmerlein? Nichts!!!
Auf dem Schwäbisch Gmünder Marktplatz und im Park des Rokokoschlösschens profitieren die Besucher davon. Direkt auf Tuchfühlung mit einer Komtesse oder einer Gräfin zu sein; ein Selfie mit einer Hofdame.
Auf jeder kunstvollen Turmfrisur thront noch einer der Gmünder Türme, Wahrzeichen der Stadt.
Die leckersten Speisen werden aufgefahren. Köstlich kommt von Verköstigen.
Welcher Herr von Stand lässt sich da lumpen? Schließlich funktioniert der Nachrichtendienst am schnellsten und nachhaltigsten über die fahrenden Gesellen, die von Ort zu Ort die Botschaft der reichen Gmünder Patrizier weitertragen.
Dieses bewegliche Stehauf-Buch lässt 18 Bilder des Malers René Magritte mittels aufwändiger Falttechnik lebendig erscheinen, wie aus den Bildern herausgesprungen.
Behüt‘ uns, Herr, vor Schnee und Wind,und Männern, die in den Wechseljahren sind Glücklicherweise trifft das Wechseljahre-Syndrom nicht alle Männer! „Der Begriff Klimakterium virile (Wechseljahre des Mannes) bezeichnet einen Lebensabschnitt, der Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses ist. Es treten häufig kritische psychosoziale Belastungen auf ….“ siehe (Wikipedia) In dieser – für Frauen äußerst nervigen Phase – …
Für die Stadt die fünfte Jahreszeit, für die Künstler ein (spiel)freudiges Ereignis, für die Opernfreunde ein Genuss, für die Touristen ein Augenschmaus, für… jeden etwas anderes 😉 Repliken von Isabelle Dutoit im Bayreuther Festspielpark. Unerwartete Orte der Kunst – stimmt. Aber manchmal habe ich sie irgendwo erwartet und nicht gefunden, das heisst, ich bin einfach …
Im Schlosspark, gegenüber dem Stuttgarter Schauspielhaus, steht ein Gebäude, das sich „Probegrube“ nennt.
Hell erleuchtet und bunt bemalt sind die Außenwände. Was mag sich darin verbergen?
Um einen Blick in die Grube werfen zu können, müssen die Besucher erst Treppen hochsteigen.
Treppen, Stangen als Geländer, gemalte Streifen an den Wänden – ein Labyrinth, das nach unten führt.
Die beiden haben es geschafft. Als erste sind sie unten in der Grube angekommen. Dieser Triumph muss sofort mit einem Gruben-Selbstporträt dokumentiert werden.
Danceworld auf der Frühlingsmesse 2019 in Stuttgart: Eric Gauthier macht‘s vor, und plötzlich können alle tanzen – von jung bis alt.
Viele wundern sich hinterher, wie einfach das Tanzen doch sein kann.
In der Staatlichen Ballettschule Berlin trainieren die Schüler ab der 5. Klasse nicht nur das, was sie am liebsten machen, nämlich Ballett. In diesem Internat können sie Abschlüsse in sämtlichen Schularten absolvieren – vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur. Entsprechend ihrer Neigung besuchen Tanzbegabte das Ballett-Gymnasium.
Gleichzeitig erarbeiten die Schüler ein beeindruckendes Repertoire von Ballettchoreografien. Lang ist die Liste der Theater und Opernhäuser, in denen sie ihr Können zeigen.
Nach der 13. Klasse haben die Schüler sowohl das Abitur als auch den Bachelor als Tänzer in der Tasche. Somit verfügen sie gleichzeitig über eine Berufsausbildung
Bewerben können sie sich gleich in einer Ballettkompanie, wie zum Beispiel Gauthier Dance.
Wer Lust auf Tanzen bekommen hat, kann sich an Tanzschulen weiterbilden.
Wer sich ernsthaft fortentwickeln will, bemüht sich um einen Platz in einer Tanzakademie. Vor dem Studium müssen die künftigen Tänzer oder Tanzpädagogen eine Aufnahmeprüfung bestehen.
Ballett ist mit einem Leistungssport zu vergleichen. Auf der Tanzmesse führt die DanceEmotion Academy eine dreieinhalbstündige Prüfung durch. Damit testen sie die Ausdauer, die zukünftige Tänzer mitbringen müssen. Außerdem wird geprüft, wie talentiert ein Kandidat die Figuren einer Choreografie nachtanzt.
Die Minkov Tanzakademie setzt noch ein Kulturmanagement drauf. Damit stehen den ausgebildeten Tänzern unterschiedliche Wege offen.
Hier lernen die Damen nicht nur, wie sie ihren Körper sexy bewegen, sondern sie lernen auch, ihren eigenen Körper zu lieben. Diese spezielle Tanzschule hält sich offen für kleine, große, dicke, dünne, junge und alte Ladys, mit oder ohne Cellulitis.
Eine Schule für alle. Die einen lernen den Beruf einer Revuetänzerin. Schnupperstunden und Kurse belegen diejenigen, die Spaß am Tanzen und Erotik haben, um eine kesse Sohle aufs Parkett zu legen.
-> Für Blogger und Redaktionen: Textbeitrag mit Fotos zum kostenfreien Veröffentlichen ->>>
Ein Besuch in der Staatsoper in Stuttgart ist für viele Schwaben ein Ausdruck ihres Lebensgefühls. Darum lieben die sparsamen Schwaben ihre Oper. Schon immer habe ich mich gefragt, warum ausgerechnet die sparsamen Schwaben ihre Oper so lieben, denn so ein Besuch ist teurer als zum Beispiel ein Theaterabend (der fast schon so billig ist wie …