♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2021 – Neue Künstlerinnen

Dirigentin Oksana Lyniv (c) Bayreuther Festspiele/Oleh Pavliuchenkov

3sat sendet im Rahmen des Festspielsommers am 31. Juli 2021 „Den fliegenden Holländer“ aus dem Bayreuther Festspielhaus. Neue Künstlerinnen, neue Inhalte. Vieles ist neu in dieser Aufführung.

☛ Stadt der verlorenen Dinge – Trickfilm mit asiatischer Ästhetik

Stadt der verlorenen Dinge; City of Lost Things, Trickfilm, Plastiktüten

Trickfilm mit übersichtlicher Story: Unmengen von Plastiktüten befinden sich in der Stadt der verlorenen Dinge. Sie fühlen sich zu gut, um verbrannt zu werden. Darum kämpfen sie darum, noch einmal in anderer Form ein neues Leben zu beginnen. Dabei soll ihnen ein Junge helfen, der von den automatischen Müllautos für Abfall gehalten und zur Müllkippe transportiert wurde.

Tomte und der Fuchs – Trickfilm sorgt für glänzende Augen

Trickfilm "Tomte und der Fuchs" Tomte und der Fuchs (c) Yaprak Morali

Beim Film „Tomte und der Fuchs“ schlägt mein Omaherz Purzelbäume. Tiere, die mit den Augen rollen, sich freuen, mit ihrem Körper Freude oder Angst ausdrücken – mit ihrem kuscheligen Fell und den aufgeplusterten Federn sind sie einfach zum Knuddeln.

Benztown – der Stuttgart-Trickfilm im 28. ITFS-Festival

Benztown - ärgerliches Haus, Trickfilm von Gottfried Mentor

Stuttgart, auch bekannt unter dem Namen Benztown, ist berühmt für Autos einer bestimmten Marke. In Stuttgart haben Benzinkutschen immer Vorfahrt – seit Bertha Benz. Dementsprechend verstopft sind die Straßen. Aber irgendwann lässt sich die Stadt das nicht mehr gefallen. Sie schlägt zurück. Eindeutig dokumentiert von Gottfried Mentor.

♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival

DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE - Papageno und Papagena (c) Curt Linda

Animierte Filmversion von Wolfgang Amadeus Mozarts berühmter Oper – das Märchen von der Zauberflöte in einem Zug durcherzählt. Prachtvolle Ausstattung, fantasievolle Kostüme, genau in der Tradition der Oper Zauberflöte.

Carmen in der 3sat-Mediathek – bis 31.1.2021

Carmen © Bregenzer Festspiele / Ralph Larmann

Noch bis zum 31. Januar 2021 bleibt Carmen in der 3sat-Mediathek in einer Aufzeichnung von der Seebühne Bregenz. Die Karten, die Carmen den Tod vorhersagen, spiegeln sich in Übergröße im Bodensee, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Carmen – Oper von Georges Bizet

Festspiel-Mitwirkende trudeln ein – der Grüne Hügel erwacht

w.festspielhaus.kulissen008

w.festspielhaus.kulissen008e93a6319c3ed453a9b629ec5a122ae06Die Mitwirkenden der Richard-Wagner-Festspiele nutzen die Kantine des Festspielhauses für die ersten Tage als Treffpunkt.

Obwohl die Verwaltung hinter dem Festspielhaus das ganze Jahr besetzt ist, kommt das „richtige Leben“ erst wieder mit den Musikern zurück, nämlich zwischen Mitte und Ende Juni. Seit 1876 kommen Musiker aus verschiedenen Spitzenorchestern jedes Jahr in Bayreuth zusammen, um vier Wochen lang, vom 25. Juli bis zum 28. August, Opern von Richard Wagner aufzuführen.

Weiterlesen …

Kapitulation – Uraufführung – Festival junger Künstler Bayreuth

liegende Frau am Kanal

Junge Musiker aus unterschiedlichen Nationen erarbeiten – gemeinsam und in kurzer Zeit – diese Opernaufführung.52b8f8f94bde4646bf56cb6082246929 Das Libretto stammt von Richard Wagner, die Musik von Paul Leonard Schäffer, Bearbeitung von Georgios Kapoglou und Kristin Päckert.

Zur Vorgeschichte des Librettos:

kapitulation

Ein beleidigter Richard Wagner wollte sich an den Franzosen rächen, die ihm gleich zweimal eine schroffe Abfuhr erteilten. Erst putzte er umsonst die Klinken in Paris, dann fiel zwanzig Jahre später der „Tannhäuser“ durch.

Weiterlesen …

Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen

Straßenmusik in Bayreuth unterm Dinosaurier

Strassenmusik? Geben klassische Musiker ein Konzert, spielen sie meist in geschlossenen Räumen vor erlauchtem Publikum. Manchmal wollen oder müssen sie raus! Dann ist der Aha-Effekt vorprogrammiert.