Haben Sie sich jemals gefragt, wie wir das Wetter für das gesamte Jahr 2024 vorhersagen können? Nun, ich werde Ihnen heute das Geheimnis der 12 Raunächte enthüllen, die uns einen einzigartigen Einblick in die Wetterbedingungen des kommenden Jahres geben.
Echtzeitanalyse des Klimas: Das überraschende Wettergeschehen 2024
Die Raunächte, auch bekannt als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“, erstrecken sich vom 25. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024. In dieser Zeit offenbart sich uns eine außergewöhnliche Möglichkeit, das Wetter für das gesamte Jahr vorauszusagen. Doch wie funktioniert das? Stellen Sie sich vor, jeder Tag der Raunächte steht für einen Monat des kommenden Jahres. Das bedeutet, dass das Wetter am 25. Dezember einen Vorgeschmack auf den Januar gibt, der 26. Dezember das Wetter im Februar vorhersagt und so weiter. Es ist faszinierend zu sehen, wie das Wetter in diesen Tagen eine Art Zeitreise darstellt und uns einen Blick in die Zukunft gewährt.
Spannende Einblicke: Wetterprognose 2024 anhand der Raunächte
Natürlich ist das Wetter immer für Überraschungen gut. Es kann sich schnell ändern und uns mit unerwarteten Ereignissen konfrontieren. Doch genau das macht es so spannend und aufregend. Wir beobachten das Klima in Echtzeit und lassen uns von den Wetterphänomenen überraschen, die das kommende Jahr für uns bereithält. Das Wetter des Tages (25.12.23 – 5.1.24) zeigt das Wetter des jeweils kommenden Monats 2024 an.
Monatswetter im Januar 2024 = Tageswetter am 25. Dezember 2023:
Der 1. Weihnachtstag beginnt mit Sonnenschein. Am frühen Morgen. Die Sonne scheint durch die dunklen Wolken hindurch, die uns gefühlt monatelang begleitet haben. Es sieht so aus, als hätte die Sonne die Kraft, die für den ganzen Tag, vielleicht sogar den ganzen Monat Januar, anhält. Die Temperatur liegt bei 10 Grad Celsius. Das ändert sich im Laufe des Tages nicht viel… siehe: Wetterprognose Januar 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2024 = Tageswetter am 26. Dezember 2023:
Am Morgen ist der Himmel noch voller Wolken – grauen Wolken. In der Nacht sank die Temperatur auf 6 Grad Celsius, danach klettert sie auf 8 Grad Celsius. Bis zum Mittag wird die Wolkendecke immer dünner, ohne irgendwo aufzureißen. Es herrscht ein Anblick, wie durch eine beschlagene Brille gesehen. Mal ist es heller, dann wieder etwas grauer …
Monatswetter im März 2024 = Tageswetter am 27. Dezember 2023:
Am Morgen strahlt der fast blaue Himmel mit den übrigen Farben um die Wette. In der Nacht sank die Temperatur auf 4 Grad Celsius, am Morgen liegt sie bei 8 Grad und klettert bis zum Mittag auf 12 Grad. Das stellt sich als der wärmste Teil des Tages heraus. Der Himmel bezieht sich immer mehr mit weißen Federwolken, die sich zu Schleierwolken verdichten. Es weht ein kaum spürbarer Wind, während es langsam immer mehr abkühlt. Siehe: Wetterprognose März 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2024 = Tageswetter am 28. Dezember 2023:
Am Morgen liegt die Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt. So knapp, dass nicht einmal die Blätter Gelegenheit fanden, einen Raureif um ihre Ränder zu bilden. Noch scheint die Sonne. Sie versucht, durch die Wolken hindurch zu blicken. Noch gelingt es, wie Sie an den schönen Farben von gelb bis violett auf dem Foto sehen … Siehe: Wetterprognose April 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2024 = Tageswetter am 29. Dezember 2023:
Bis zum Mittag zeigt sich die Wetterlage abwechslungsreich. Richtiges Aprilwetter – die Sonne scheint, zarte hellgraue Wolkenschichten bilden sich, der Wind weht in zarten Böen, es regnet leicht, dunkelgraue Wolken ziehen auf und verziehen sich wieder. In der Nacht lag die Tiefsttemperatur bei 6 Grad Celsius, um danach bis auf 12 Grad Celsius zu steigen…
Monatswetter im Juni 2024 = Tageswetter am 30. Dezember 2023:
Mein morgendlicher Blick aus dem Fenster: Seit ich das Wetter an den Raunächten in diesem Jahr beobachte, entdecke ich fast jeden Morgen das gleiche Bild. Der Himmel ist oder wird gerade blau. Die Sonne strahlt durch die Wolkendecke, die sich immer mehr auflöst zu kleinen Wölkchen. An diesem Morgen, der das Wetter im Monat Juni anzeigen soll, empfängt mich eine strahlende Sonne mit einem blauen Himmel als Hintergrund…
Monatswetter im Juli 2024 = Tageswetter am 31. Dezember 2023:
Der Tag beginnt mit hellgrau bedecktem Himmel. Eine einheitliche Wolkendecke zieht sich über den Horizont. In der Nacht sank die Temperatur auf 2 Grad Celsius, am Vormittag liegt sie bei 11 Grad. Es weht kaum Wind, dadurch fühlt sich die Luft schwül an – nicht unangenehm.
Monatswetter im August 2024 = Tageswetter am 1. Januar 2024:
Der Neujahrsmorgen beginnt sonnig mit fast blauem Himmel und ein paar weißen Wölkchen. Im Laufe des Vormittags ziehen sich die weißen Wolken zu einem Dunstschleier zusammen, lassen aber noch genügend Sonnenschein durch. Es weht ein starker Südost-Wind, der in Böen an Eisluft erinnert. Gefühlt ist es kälter als 7 Grad Celsius…
Monatswetter im September 2024 = Tageswetter am 2. Januar 2024:
In der Nacht hat es geregnet. Der Boden ist nass. Allerdings war es kein Schauer oder Starkregen, sondern eher ein stärkerer Nieselregen. Die niedrigste Temperatur betrug in der Nacht 5 Grad Celsius. Der Wind weht stark aus Nordwest. Es kann also sein, dass wir noch mit mehr Regen rechnen können…
Monatswetter im Oktober 2024 = Tageswetter am 3. Januar 2024:
Am Morgen strahlt der Himmel für kurze Zeit in Blau mit vereinzelten weißen Wölkchen. Kurz danach bildet sich eine geschlossene Wolkendecke, die sich immer mehr in Richtung Grau verfärbt. Es fällt leichter Regen, der allerdings kaum merkbar ist und schnell wieder aufhört. Und schon beginnt alles von vorn. Es weht ein starker Wind, der selbst dicke, schwarze Wolken …
Monatswetter im November 2023 = Tageswetter am 4. Januar 2023:
Der Tag begrüßt uns mit Sonnenschein und strahlend blauem Himmel. Noch sind die Pfützen zu sehen. Ein Zeichen, dass es bis kurz vorher regnete. Aus heiterem Himmel kommt ein Sprühregen auf uns herab – nanu, auf der einen Seite Sonne, auf der andern Seite Regen. Sonne und plötzlicher Niederschlag lösen sich ab, ungefähr wie im April. Dabei zeigt der 4. Januar das Wetter, wie es im November sein soll …
Monatswetter im Dezember 2023 = Tageswetter am 5. Januar 2023:
Der Morgen beginnt mit einer geschlossenen Wolkendecke in Hellgrau. Im Laufe das Vormittags ändert sie ihre Farbe in Richtung Silbergrau, mittelgrau, blaugrau. Wolkenbewegungen sind kaum zu entdecken, denn es weht kein spürbarer Wind. Geändert hat sich die Temperatur. Zwar lag sie in der Nacht bei 4 Grad Celsius und stieg im Laufe des Tages auf 6 Grad Celsius …
Die 12 Raunächte: Der Blick in die Wetterzukunft für 2024
Insgesamt ist die Methode der Wettervorhersage mittels der Raunächte eine interessante und einzigartige Herangehensweise. Es bleibt abzuwarten, wie genau die Vorhersagen sein werden und ob sie sich im Laufe des Jahres bewahrheiten. Lassen Sie uns das Wetter im Jahr 2024 mit offenen Armen empfangen und uns von den Wetterphänomenen verzaubern, die uns erwarten. Seien Sie vorbereitet, seien Sie flexibel und genießen Sie die Schönheit der Natur in all ihren Facetten.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Was macht ein Buchcafé auf der Insel Lindau so besonders? Warum zieht es nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische an? Hier befinden sich neben dem schnuckeligen Buchcafé viele kleine Geschäfte, die alle etwas Besonderes, Einmaliges anbieten. Kunsthandwerker, die ihre individuellen Werke direkt aus der Werkstatt heraus verkaufen. Alles ganz einzigartig und nach eigenen Entwürfen.
Buchcafé mitten auf der Lindau-Insel
Beim Streifzug durch die engen Gassen der Insel entdeckte ich das Café namens „Augustin“. Das „Augustin“ ist eine Mischung aus Café und Buchladen und befindet sich mitten auf der Lindauer Insel. Hier können Besucherinnen nicht nur in Ruhe ein Buch lesen, sondern auch köstlichen Kaffee und leckeren Kuchen genießen.
Lesen und naschen – das macht Spass
Diese Kombination zieht nicht nur Gäste von außerhalb an, sondern auch Lindauer wie meine kurzzeitige Tischnachbarin. Sie absolviert in Lindau ein Praktikum und genießt es, zu lesen und dabei Kaffee zu trinken und Schokoladenkuchen zu essen.
Buchcafé für Freiluftfans
Lesen für Allwetterfans
Draußen sieht es zwar gemütlich aus, allerdings ziehen dunkle Wolken auf. Da ist es besser, nach innen zu gehen. Sicher gibt es immer noch genügend Abgehärtete, die draußen gern lesen und einen Cappuccino schlürfen. Auch so lässt sich’s aushalten – warm in eine Decke eingehüllt, trocken unterm Dach sitzen und Regentropfen beobachten. Das Platschen hören und sehen, die Spritzer an den Füßen spüren – Natur pur.
Qual der Wahl
Ich kann mich nur schwer entscheiden. Der Zwiebelkuchen lockt mich zwar, aber den genieße ich am liebsten im Herbst. Ich entscheide mich für einen Dinkel-Bisquit-Kuchen mit Bodenseeäpfeln. Wie sämtliches Backwerk ist auch mein Apfelkuchen mit regionalen Produkten gebacken.
Kuchentheke fast am Ende des Tages
Wie fast immer auf Reisen lasse ich meine Thermoskanne mit Tee auffüllen. Hier habe ich die Wahl zwischen „Frühlingstraum“, „Gute Laune“ und gefühlt 20 weiteren Tees, die allesamt darauf hinzielen, meine Psyche zu stabilisieren. Ich entscheide mich für einen „Kraft-Tee“. Das klingt doch viel besser und aufbauender als schlicht „Ingwer, Holunderblüte, Zitrone“.
Ich bin sicher, dass ich auch mit anderen Kräutertees zu Kräften gekommen wäre – egal, nach welcher Gefühlsregung ich gegriffen hätte.
Lindau am Bodensee bei Regenwetter – mal was anderes
Neben dem Café bietet die Insel Lindau noch viele weitere Attraktionen. Sie punktet mit ihrem Hafen, ihren engen Gassen, ihrer überdimensional breiten Maximilianstraße, ihren Fachwerkhäusern, ihren originellen Läden. Selbst bei Schietwetter ist es reizvoll, durch die Gassen zu schweifen, die Segelyachten im Hafen beim Ein- und Ausfahren zu beobachten und die Möwen zu zählen.
Cafés gibt es am Hafen von Lindau zur Genüge – für jeden Geschmack etwas
Leuchtturm von Lindau im Spiegelbild
Aber selbst geschlossene Gaststätten faszinieren, sofern sie über große Glasscheiben verfügen. Potz blitz, das Spiegelbild des Wahrzeichens von Lindau überrascht. Der Leuchtturm – umgeben von Ästen, Stühlen, Fensterrahmen – ergibt ein Fotomotiv der besonderen Art.
Lindau am Bodensee bei Regenwetter
Hafeneinfahrt von Lindau mit Leuchtturm
Besonders außerhalb der Saison, wenn die Touristenströme abgeebbt sind, kann man die Insel in ihrer ganzen Schönheit genießen. Diese Zeiten sind für mich die angenehmsten. Ich liebe es, herumzustreifen, zu fotografieren, die Architektur der Häuser auf mich wirken zu lassen. Wenn ich nach dem Weg frage, erwische ich dabei häufig Einheimische. Als Mehrwert kommt dabei ein kleiner Plausch heraus. Außerdem erfahre ich Dinge, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Es begeistert mich, den Stolz der Insulaner auf ihre Heimat zu erleben.
Wetter am Bodensee passend zum Novemberblues
Der November 2013 macht seinem Ruf als „Monat der Melancholie“ alle Ehre. Die Sonne versteckt sich hinter den Wolken. Leichter Nebel liegt über dem Bodensee bei Konstanz. Ein Fest für alle mit ein und derselben Lieblingsfarbe: GRAU
Der Himmel unterscheidet sich nur in Nuancen von der Farbe des Wassers. Selbst die Möwen tappeln mit hängenden Köpfen durch die sonst gut gefüllte Futterpromenade. Der November am Bodensee hat seinen eigenen Charme. Die Sonne versteckt sich hinter den Wolken, Nebel liegt über dem Wasser. Alles ist in Grautönen gehalten, sogar die Möwen scheinen melancholisch. Doch gerade diese Stimmung hat etwas Beruhigendes, fast Meditatives. Es ist die perfekte Zeit, um aufzutanken und sich auf den Winter vorzubereiten.
Grauer Bodensee, grauer Himmel, kahler Baum ohne Blätter. Grau kann zwar elegant sein, aber wir empfehlen die Farbe blau – besonders für Herren ;-).
November, der Monat zwischen Herbst und Winter – Im Kalender steht Herbst; das Wetter zeigt sich winterlich. Zeit des Auftankens!
Viel hat die Region Bodensee zu bieten
In Konstanz fand vor 600 Jahren ein mittelalterliches Weltereignis statt – das Konzil. Mit Ausstellungen, Musik und künstlerischen Experimenten wird dieses Ereignis gebührend gefeiert. Noch älter sind die vorgeschichtlichen Pfahlbauten bei Unteruhlingen. Nicht nur die die zum Weltkulturerbe gehörende Insel Reichenau, eine andere Insel dürfte ebenso bekannt sein – die Mainau. Inmitten der üppigen Blumenpracht finden Konzerte und Ausstellungen statt. Der Bodensee zog schon immer Künstler und Gartenliebhaber an. Ein Gartenführer macht auf besondere Gärten aufmerksam – Kräutergarten, Streuobstgarten, Landschaftsgarten, Duftgarten, Rosengarten, Gasthausgarten, Ateliergarten, Künstlergarten, Kapellengarten, Wildstaudengarten, Schlossgarten, Weingarten … Der Kunstführer „Kunstroute Untersee“ weist mit kleinen Biografien auf die einzelnen Schriftsteller und Maler hin.
Ein Ort am Bodensee hat es bis in einen James-Bond-Film geschafft: Bregenz mit seinen Opernfestspielen. Immer im Sommer wird auf der großen Seebühne ein monumentales Bühnenbild aufgebaut. Diese Oper findet im Freien statt und alle Opernliebhaber hoffen und bangen auf gutes Wetter. In diesem Jahr 2015 muss das Wetter besonders heiß werden, denn auf dem Programm steht Turandot, die Männerhasserin, die am Schluss doch noch bekehrt wird. Bei schlechtem Wetter bleibt immer noch die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Festspielhaus.
Der Bodensee und besonders Lindau sind Lebensbereiche, an denen man nicht nur schmökern und schlemmen kann, sondern auch die Schönheit der Insel und die Gastfreundschaft der Einheimischen erleben kann. Die besondere Atmosphäre und die Vielfalt der Angebote machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ich empfehle Ihnen herzlich, diese besondere Gegend selbst zu entdecken und sich von seiner Magie verzaubern zu lassen.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/cafe/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Jedes Jahr markiert der 1. Dezember den meteorologischen Winteranfang. Dieser Stichtag ermöglicht es den Meteorologen, Veränderungen im Wettergeschehen über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu erforschen.
Wetterveränderungen im Mittelpunkt
Erfrorene Kapuzinerkresse nach dem Nachtfrost
Stellt der Klimawandel unsere Welt auf den Kopf? Treibt er die Durchschnittstemperatur in die Höhe? Oder bleibt das Thermometer konstant, vielleicht sogar kälter als in den Vorjahren? Und welche Trends lassen sich für die kommenden Jahre ablesen?
Winterwetter am 1. Dezember: Schnee in einigen Regionen
Pünktlich zum Winteranfang hat es in einigen Regionen, wie Schleswig-Holstein, dem Harz oder dem Feldberg, kräftig geschneit. Bei uns am Fuße der Alb hingegen war der Schneefall eher spärlich.
Ganz oben auf dem Holzpfosten haben sich einige Schneeflocken festgesetzt
Ein genauer Blick offenbarte zwar Schneeflocken, doch auf dem Boden zeigten sich nur in schattigen Lagen weiße Stellen. Dabei liegt die aktuelle Temperatur am Gefrierpunkt, jedoch fällt derzeit kein Niederschlag.
Vereiste Blätter in einer Pfütze nach dem Nachtfrost
Die Jahre davor: Meteorologischer Winteranfang am 1. Dezember
Gibt es große Temperaturschwankungen zum Winterbeginn? Der meteorologische Winterbeginn am 1. Dezember ist somit nicht nur ein markanter Zeitpunkt im Kalender, sondern auch eine Gelegenheit, die Veränderungen in unserem Klima besser zu verstehen. Wie sieht das Wetter Anfang Dezember in den letzten Jahren aus?
Wetter am 1. Dezember 2020 – leichter Schnee
Spuren im ersten Schnee
Am 1. Dezember hat es in der Nacht geschneit. Schon am Morgen war der Schnee matschig und eignete sich beim besten Willen nicht zum Schneemann-bauen. Am 1. und 2. Dezember bleibt es grau und diesig. Die Temperatur bleibt bei 2 Grad Celsius hängen. Die Luft fühlt sich kalt und feucht an. Ein Wetter zum In-der-Stube-hocken.
Wetter am Dezember-Vollmond 2017: Eisig, kalter Wind, Schneestaub
Wetterprognose für Vollmond, der am Sonntag, den 3. Dezember 2017, um 16:47 Uhr seine volle Größe erreicht. So wie das Vollmondwetter sich zeigt, soll sich danach die Wetterlage bis Neumond halten.
Eisig, kalter Wind, Schneestaub.
Die Temperatur hält sich um den Gefrierpunkt – plus/minus null. Das allein sorgt schon für dicke Mäntel und Mützen. Unangenehm macht sich der eisige Wind bemerkbar. Der feine Schnee piekst auf der Haut. Alles in allem ist das Winterwetter am Vortag des 1. Advents ein Grund zur Freude – endlich einmal eine weiße (Vor)Weihnachtszeit!
Wetter am 2. Advent 2015 – blühende Kirschbäume
Frühlingsgefühle kommen auf am 6. Dezember 2015, an dem Nikolaustag und 2. Advent auf einen Tag fallen. Sonne wurde zwar von den Rauhnächten für den Dezember vorausgesagt. Diese Wetterkapriole wagte allerdings niemand zu interpretieren, siehe☼ Wetterprognose Dezember 2015 mittels der 12 Rauhnächte
In Stuttgart stehen die Kirschbäume in voller Blüte.
Auf der Königsstraße in Stuttgart stehen viele Bäume, meist Platanen. Sie stehen kahl und ohne Blatter da, wie es sich für einen Baum in unseren Breiten zu dieser Jahreszeit gehört. Nur die Kirschbäume fallen aus der Reihe – sie blühen schneeweiß. Am Anfang des Monats gab es ein paar Nächte Frost. Vielleicht betrachten die Kirschbäume diese Zeit als Winter und bereiten sich schon mal aufs Frühjahr vor – möglich ist in diesem Jahr alles.
Wetter am 4. Dezember 2014 – 2 Tage vor Vollmond
Der Dezember zeigte sich bisher grau und diesig, aber trocken. Es ist gefühlt kälter als vorher. Kein Wunder, denn die letzten Monate waren ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit.
Bisher hat es noch nicht gefroren – ebenso ungewöhnlich für den Monat Dezember.
Keine vom Nachtfrost umhüllte Blätter oder gefrorene Autoscheiben. Das Wetter gibt sich genau so, wie es die Rauhnächte nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte vorausgesagt haben. In 2 Tagen, am 6. Dezember (Nikolaustag), ist Vollmond – wieder ein Tag, am dem eine Wetterprognose möglich ist. „Wie das Wetter am Tage des Vollmonds ist, so bleibt es die nächsten 14 Tag‘.“ Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Ein entführtes Mädchen, ein mutiger Prinz und eine magische Flöte – die Zauberflöte entführt Sie in eine Welt voller Abenteuer und Intrigen. Kann Tamino seine geliebte Pamina retten und die Prüfungen bestehen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Oper von Mozart und erleben Sie eine Geschichte voller Liebe, Verrat und magischer Klänge.
Erster Akt – Tamino und Papageno suchen und finden Pamina.
Die Königin der Nacht lässt Tamino von einer Schlange jagen und die Schlange von ihren Dienerinnen töten. Davon hat Tamino nicht viel mitbekommen, denn der Held fiel ob der Gefahr in Ohnmacht. Als er wieder erwacht, steht Papageno (Der Vogelfänger bin ich ja) vor ihm, der behauptet, die Schlange getötet zu haben. Die drei Dienerinnen verschließen dem Großmaul daraufhin den Mund. Sie zeigen dem entzückten Tamino das Bildnis der entführten Pamina (Dies Bildnis ist bezaubernd schön).
Die Königin der Nacht tritt auf, erzählt ihm, dass sich ihre Tochter in den Klauen der Götter befindet, und fordert ihn auf, sie zu befreien. Als Werkzeug bekommt er eine goldene Zauberflöte und den widersprechenden – mit einem Glockenspiel ausgerüsteten – Papageno mit. Drei Knaben zeigen Tamino und Papageno den Weg.
Inzwischen wird die entführte Pamina in Sarastros Palast von dem Mohren Monostatos, der sie bewachen soll, der Einfachheit halber gefesselt. Sie reagiert mit einem Ohnmachtsanfall. Der pfiffige Papageno entdeckt sie und schlägt den ängstlichen Monostatos in die Flucht. Er hält Papageno in seinem Federkleid schlichtweg für den Teufel. Papageno erzählt Pamina von der geplanten Rettungsaktion und von Taminos Fernliebe zu ihr. Gleichzeitig beklagt Papageno sich über seinen Mangel an Liebe (Bei Männern, welche Liebe fühlen). Beide fliehen.
Die drei Knaben führen Tamino zu den drei Tempeln, die für Vernunft, Natur und Weisheit stehen. Im Tempel der Weisheit erhält Tamino Auskunft über Pamina und Sarastro. Papageno und Tamina treten auf, gefolgt von Monostatos, der sich inzwischen von dem Schrecken erholt hat. Auch Sarastro erscheint, tadelt das Verhalten seines Dieners gegenüber Tamina, lässt sie aber nicht gehen. Tamino und Pamina verlieben sich – jetzt ganz real – ineinander. Um in die weiteren Gemächer des Palastes eingelassen zu werden, müssen Papageno und Tamino erst ein Aufnahmeritual im Prüfungstempel ablegen.
Zweiter Akt – Tamino besteht die drei Prüfungen und darf Pamina zur Frau nehmen.
In einem Palmenwald erhält Sarastro von den Göttern die Auskunft, dass Tamino und Pamina ein Paar werden dürfen (O Isis und Osiris). Unter der Bedingung, dass Pamina nicht mehr zu ihrer Mutter zurückkehrt. Die erste Prüfung Taminos und Papagenos besteht darin, schweigsam zu bleiben, egal was passiert. Die drei Dienerinnen der Königin der Nacht treten auf. Tamino bleibt stumm, aber Papageno plappert.
Monostatos schleicht sich im Garten an die schlafende Pamina heran. Er ist in sie verliebt und möchte seine Chance nutzen – wie auch immer. Bevor er zuschlägt, erscheint die Königin der Nacht. Sie kann ihre Tochter zwar nicht mitnehmen, übergibt ihr aber einen Dolch, damit sie Sarastro ermordet (Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen) . Monostratos sieht das als seine Chance, Pamina zu erpressen. Wenn sie ihn abweist, wird er den Mordplan verraten. Sarastro kommt, um nach dem Rechten zu sehen und vertreibt damit den Rachepläne schmiedenden Monostatos.
In der zweiten Prüfung lautet die Aufgabe ebenfalls: Schweigen! Papageno spricht sofort eine alte Frau an, die ihm Wasser reicht. Tamino schweigt. Pamina tritt auf und spricht ihn an. Tamino schweigt. Pamina interpretiert das als ein Zeichen von Gleichgültigkeit und trauert. Tamino schweigt – wenn auch unter sichtlichen Qualen. Die drei Knaben bringen ihnen die Zauberflöte und das Glockenspiel. Die Priester besingen Taminos Tugend. Sarastro zeigt sich ebenfalls begeistert von Taminos Standhaftigkeit und kündigt zwei weitere Prüfungen an. Dafür müssen sich Tamino und Papageno allerdings trennen. Papageno langweilt sich allein. Da erscheint die alte Frau ihm wieder und kündigt ihm an, dass die Strafe aufgehoben wird. Sie verwandelt sich in eine schöne, junge Papagena. Bedauerlicherweise ist sie für Papageno unerreichbar.
Währenddessen verfällt Pamina im Garten in Depressionen. Sie meint, dass Tamino sie nicht mehr liebt. In ihrem Liebeskummer fällt ihr Blick auf den Dolch, den die Königin der Nacht ihr für die Ermordung Sarastros da gelassen hat. Bevor sie sich damit umbringt, schreiten die drei Knaben ein. Tamino und Pamina treffen sich im Tempel. Sie dürfen miteinander sprechen und sich sogar umarmen. Mithilfe der Zauberflöte legen sie die letzten Prüfungen ab – Steine, Feuer und Wasser müssen sie besiegen.
Auch Papageno hegt Weltuntergangsgedanken. Seine Papagena ist verschwunden. Er glaubt, dass er sie niemals wiedersehen wird. Auch hier wissen die drei Knaben Rat. Sie reichen ihm das verzauberte Glockenspiel, mit dem er Papagena herbeilocken kann. Tatsächlich kommt Papagena (Pa – Pa – Pa – Pa – Pa – Pa – Papagena!). Sie umarmen sich und wünschen sich viele Kinder.
Die Königin der Nacht sinnt auf Rache, Monostatos ebenfalls. Wenn Monostatos den Tempel zerstört, erhält er von der Königin der Nacht als Lohn Pamina zur Frau. Der Versuch schlägt fehl. Beide kommen um. Wenn alles am Boden liegt, führt Sarastro zu guter Letzt Pamina und Tamino als Paar zusammen.
Die Zauberflöte ist eine Große Oper in 2 Akten mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 620).
Das Libretto schrieb Emanuel Schikaneder (1751-1812) nach einer Vorlage des Märchens „Lulu oder die Zauberflöte“ von August Jacob Liebeskind. Uraufgeführt wurde die Zauberflöte am 30. September 1791 in Wien. Die Spielzeit beträgt circa 3 Stunden. „Die Zauberflöte“ entführt uns in eine Geschichte voller Abenteuer, Liebe und Versöhnung. Die Macht der Musik und der Liebe überwindet alle Hindernisse und führt zu einem glücklichen Ende für Tamina, Tamino und Papageno. Sie erinnert uns daran, dass Liebe, Mut und Zusammenhalt uns helfen können, selbst die größten Herausforderungen zu meistern. Das macht diese Oper bis zum heutigen Tag aktuell.
Personen: Sarastro (Bass); Tamino (Tenor); Sprecher (Bass); Erster Priester (Tenor); Zweiter Priester (Bass); Dritter Priester (Sprechrolle); Königin der Nacht (Sopran); Pamina, ihre Tochter (Sopran); Erste Dame (Sopran); Zweite Dame (Sopran); Dritte Dame (Alt); Erster Knabe (Sopran); Zweiter Knabe (Sopran); Dritter Knabe (Alt); Papageno (Bariton); Papagena (Sopran); Monostratos, ein Mohr (Tenor); Erster Geharnischter (Tenor); Zweiter Geharnischter (Bass); Drei Sklaven (Sprechrollen); Priester, Sklaven, Gefolge (Chor)
Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.
Wohl kaum eine Oper ist so bekannt wie die Zauberflöte. Wohl kaum eine Oper reizt Regisseure und Bühnenausstatter immer wieder aufs Neue zu fantasievollen Vorstellungen. Überzeugen Sie sich selbst von klassischen bis modernen, hie und da verblüffenden Opernaufführungen.
Die Zauberflöte aus der Semperoper in Dresden – Hauptsache Musik
In jeder Oper ist die Musik die Hauptsache, denn durch sie erwacht die Handlung zum Leben. Musik vermittelt Gefühle. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und Stars der Opernbühne wie Nikola Hillebrand (Die Königin der Nacht), Klaus-Florian Vogt (Tamino) und René Pape (Sarastro) garantieren für höchsten Genuss.
Zauberflöte aus der Semperoper in Dresden – Bühnenbild
In dieser Zauberflöte-Inszenierung übernimmt eine Riesenleinwand im Hintergrund das Kulissenschieben. Die Zuschauerinnen blicken auf eine Zauberwelt im 3D-Format mit Landschaften aus Bergen und Tälern mit fallenden Blättern, Nebel und Sonnenaufgängen sowie Sonnenuntergängen. Durchweg sichtbar bleibt der wechselnde Hintergrund, denn einzelne Räume sind mit Stangen als Umrisse auf der Bühne abgeteilt – praktisch für den Umbau.
Zauberflöte aus der Semperoper in Dresden – Kostüme
Die Kostüme sind ein Mittelding zwischen neuzeitlichem Design und opulentem historischen Gewand. Die Kleider der Königin der Nacht und ihren drei Damen erinnern an die klassischen Aufführungen, in denen die Sängerinnen mit ihrer glanzvollen Garderobe beeindruckten.
Als Vertreter der Jugend kleiden sich Tamino in modernem Räuberzivil, Tamina mit pinkfarbenen Haaren, Papageno kommt als Punk daher – im Gegensatz zu den Priestern. Die Ordensleute stolzieren im Gewand typischer Opern-Priester, wie wir sie seit Jahrzehnten aus Wagner-Opern kennen. Diese Dreiteilung – Erkennungszeichen der Freimaurer – setzt sich in der Zauberflöte fort bis hin zu den Kostümen. Eine gelungene Mischung mit Wiedererkennungswert für ein junges und älteres Publikum.
Zauberflöte aus der Semperoper in Dresden – Inszenierung
Rein gedanklich geht es in der Zauberflöte um Versöhnung. Sarastro kann als Sieger am Ende großzügig sein, bietet er doch in typisch männlicher Überheblichkeit der Königin der Nacht das Patt an. Jedoch die Königin der Nacht und ihr Hofstaat erweisen sich als Spielverderber. Das ablehnende Nichtbeachten seiner Gewinnerpose bewertet Sarastro lediglich mit einer hochgezogenen Augenbraue. Aber das wird noch Folgen haben! Zumindest in der Fantasie der ZuschauerINNEN, die den gönnerhaft selbstherrlichen Sarastro mit der Faust in der Tasche beobachtet haben!
Die Applausordnung wird eingehalten, wenn auch vor leeren Rängen. Es applaudiert das Orchester aus dem Graben – Corona-konform!
„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart aus der Dresdner Semperoper
„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart in der Arte-Mediathek online bis 4. März 2021 Die Aufzeichnung aus der Semperoper Dresden
Information zur Zauberflöte online von der Semperoper:
„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart aus der Dresdner Semperoper in einer Inszenierung von Josef E. Köpplinger mit René Pape als Sarastro und Klaus-Florian Vogt als Tamino. »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch.
Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen.
»Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist.
Die Aufführung ist die erste Opernproduktion der Sächsischen Staatsoper Dresden nach fast einem halben Jahr Corona-bedingten Lockdowns und die wiederum ohne Publikum stattfinden muss. Die Besetzung mit renommierten Künstlern wie René Pape und Klaus Florian Vogt verspricht ein einmaliges Musiktheaterereignis.
Mitwirkende: Menna Cazel, Michal Doron, Nikola Hillebrand, Anna Kudriashova-Stepanets, Julia Muzychenko, Evelin Novak, Lawson Anderson, Gerald Hupach, Doğukan Kuran, Jürgen Müller, René Pape, Aaron Pegram, Alexandros Stavrakakis, Klaus Florian Vogt, Sebastian Wartig, Emilian Antoci, Ludwig Haenchen, Anton Kempe, Errel Rodzinka (Mitglieder des Dresdner Kreuzchores).
Animierte Filmversion von Wolfgang Amadeus Mozarts berühmter Oper – das Märchen von der Zauberflöte in einem Zug durcherzählt. Prachtvolle Ausstattung, fantasievolle Kostüme, genau in der Tradition der Oper Zauberflöte.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno findet Tamina, Tochter der Königin der Nacht (c) Curt Linda
Die Kleine Zauberflöte – Figuren mit Pfiff
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Tamino mit der Zauberflöte (c) Curt Linda
Dramatisch beginnt der Film. Eine Schlange windet sich um Taminos Hals, der länger und länger und länger wird. Tamino fällt in Ohnmacht. Am Sternenhimmel regiert eine ausgesprochen reizbare Königin der Nacht, der keiner so schnell begegnen möchte. Ihre drei Damen wirken echt damenhaft, können aber auch richtig rabiat werden, wenn Papageno mal wieder nicht spurt.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – ängstlicher Papageno (c) Curt Linda
Papageno, der Vogelfänger, sympathische Figur als Mittelding zwischen Vogel und Mensch mit zerzaustem Haar, fantasievollem Federkleid und einer frechen Klappe. Einfallsreich in seinen Erläuterungen zum Fortgang der Geschichte.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – die drei Knaben, muntere kleine Bengelchen, die immer zu Streichen aufgelegt sind (c) Curt Linda
Die drei Knaben Genius, Logikus und Einfalt schwirren um Tamino und Papageno herum. Sie kommentieren und greifen ein, wenn es nötig ist.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Sarastro, Herrscher des Tages und Tamino (c) Curt Linda
Wie ein altägyptischer Sonnentempel sieht der Palast des Sarastro aus, mit einem sehr jungen und sympathischen Herrscher – das Gegenteil der Königin der Nacht.
Die kleine Zauberflöte – weichgespülte Filmmusik, die sich dezent im Hintergrund hält.
Teilweise sind Motive aus der Zauberflöte zu erkennen wie „dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Eine heitere Form von Filmmusik, die sich nicht vordrängt. Bei diesem Film zählt der starke visuelle Eindruck. Erzählt wird die Geschichte der Zauberflöte – nein, es ist die Geschichte des Vogelfängers Papageno. Er ist die Identifikationsfigur, die bei den Kindern wohl am besten ankommt. Die Königin der Nacht als Böse gegen den guten Herrscher des Tages haben auf der Beliebtheitsskala ebenso wenig Chancen wie der brave Tamino und die schöne Pamina.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno findet seine Papagena (c) Curt Linda
Mit Papageno bibbern die Kinder mit. Je jünger die Zuschauer sind, umso treffender wissen sie, was er besser machen, tun und lassen sollte. Die Lautstärke im Publikum gilt als Barometer eines Kinderfilms.
Die Kleine Zauberflöte – in einem Zug durcherzählt
Bilder, die hängen bleiben und zum Nachspielen verführen. Wie das Glockenspiel – die Glocken kommen geflogen, jede mit einem eigenen Ton. Sie setzen sich mit der Melodie im Rhythmus übereinander, platzsparend bereit für das große Abenteuer.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE – Papageno (c) Curt Linda
Der Film ist eine gute Vorbereitung für einen Opernbesuch, denn der Ablauf der Geschichte steckt schon im Kopf, und der Kopf ist dann frei, um die Musik zu hören und aufzunehmen.
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE
Regie Curt Linda, Deutschland, 1997, 60 Minuten. Online beim Trickfilmfestival in Stuttgart am 4. Mai 2021 Bestellen als DVD oder Download im Filmsortiment für Schulen und kulturellen Institutionen.
Am 25. Januar 2013 läuft in der voll besetzten Stuttgarter Oper bereits die 75. Vorstellung seit der Premiere 2004: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart in der Inszenierung von Peter Konwitschny.
Sturzbetrunken hält sich die Königin der Nacht an der Flasche fest, entweder aus Kummer, weil ihre Tochter gekidnappt wurde, oder aus Gewohnheit. Nach den schaukelnden Bewegungen zu urteilen eher Letzteres. Glücklicherweise hat das der Stimme von Ana Durlovski keinen Abbruch getan – im Gegenteil. Ana Durlovski brilliert mit klaren Koloraturen als Königin der Nacht.
Beim Singen zeigen Sänger ihre Stärke, nicht beim Sprechen. Das trifft besonders auf diejenigen zu, die mit einer anderen Muttersprache aufgewachsen sind. In dieser Inszenierung reden die Priester international wie in einem Parlament. Liang Lials Sarastro verfügt über genau die richtige Stimmlage für den alten, ehrwürdigen Meistermagier und Priester. Sein voller Bass ertönt nicht nur beim Singen. In der Ansprache an die Priester redet er flüssig und wohlklingend – wahrscheinlich chinesisch. Eine Chinesin im Publikum schnellt bei den ersten Worten nach vorn, schaut gebannt und lächelt verklärt. (Ich bin ja nicht neugierig, aber ich hätte zu gern gewusst, womit Liang Li die Dame erfreute 😉 )
Heinz Göhrig als Monostatos macht keinen Unterschied zwischen gesprochenem Wort und Gesang. Beides geht flüssig und ganz selbstverständlich ineinander über. Ebenso bringt Ronan Collett als Papageno nicht nur Stimme mit, sondern auch komödiantisches Talent. Leicht und wie nebenbei führt er durch die Oper.
In seiner letzten Prüfung muss sich der Naivling in einer Casting-Show beweisen und macht das so gut, dass der Chor im Hintergrund immer dann applaudiert, sobald es auf der Laufschrift angesagt ist. Genau so verfahren sie mit „Lachen“ und Missfallenskundgebungen. Damit imponiert er seiner Papagena (alt Elke Twiesselmann, jung Maria Koryagova).Tamino (Gergely Németi) singt das zu Herzen gehende „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ vor einer heruntergelassenen Leinwand. Es läuft der Film von der legendären britischen Traumhochzeit, mit Tamino als Prinz Charles und Pamina (Pumeza Matshikitza) als Lady Di. Immer wieder verursacht Situationskomik kleine Lacher. Als Schlange dient ein zusammengerollter orientalischer Teppich, der in der Folge sowohl als Versteck genutzt wird als auch als Pelerine. Drei Damen (Cathriona Smith, Sylvia Rena Ziegler, Lindsay Amman), gekleidet als adrette Hostessen, bändigen das Monstrum. Die Zauberflöte spielt in einer undefinierbaren Jetztzeit. Insgesamt besteht das Gefühl, in einer Probe zu sitzen. Requisiten, Kostüme und Bühnenbild (Bert Neumann) scheinen nur provisorisch zu sein. An Flügelhemdchen im Krankenhaus erinnern die faltenreichen Überwürfe der Priester, getragen über Anzügen und Kleidern.
Das halb hochgefahrene Orchester unter dem Dirigat von Uwe Sandner bietet ein ungewöhnliches Bild. Die Köpfe der Kontrabassisten ragen gerade über den Bühnenboden hinaus. Die Musiker mischen sich mit kollektiven Kommentaren und Unmutsäußerungen ins Geschehen. In diese Inszenierung von Peter Konwitschny sind alle, aber auch alle Mitwirkenden eingebunden.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zauberfloete/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Norma, die gallische Priesterin, liebt heimlich Pollione, den Feind ihres Volkes. Er ist der Vater ihrer beiden Kinder, von denen niemand etwas weiß. Pollione möchte nach Rom zurückkehren, aber mit einer andern Frau, nämlich Normas Assistentin.
Die Oper in zwei Akten spielt in Gallien, ca. 50 Jahre vor Christus
Erster Akt – Pollione bevorzugt Adalgisa und verlässt Norma
Die gallischen Krieger werden langsam ungeduldig. Liebend gern würden sie in den Krieg ziehen gegen die römische Besatzungsmacht, aber ihre Priesterin Norma hat noch keinen Startschuss gegeben. Nur Norma kennt den richtigen Zeitpunkt zum Sieg. Norma denkt aber nicht daran, denn sonst verlöre sie Pollione, ihren Geliebten, den Befehlshaber der römischen Armee. Dieses Verhältnis muss schon eine Weile gehen, denn die Beiden haben zwei Kinder miteinander, von denen weder Normas Vater noch das gallische Volk wissen.
Mittlerweile ist das Verhältnis von Polliones Seite aus abgekühlt.
Er wird nach Rom beordert und möchte dahin nicht etwa seine Familie, sondern seine neue Flamme Adalgisa mitnehmen. Die weiß noch nichts davon. Als Priesteranwärterin in Normas Druiden-Orden geht sie oft zum Mistel schneiden in den Wald, in dem auch Pollione spazieren geht. An seinem letzten Tag vor der Abreise passt er Adalgisa ab und versprüht seine Überredungskünste, bis sie endlich zusagt, mit ihm nach Rom zu gehen. Adalgisa erzählt Norma in allen Einzelheiten, dass sie sich in einen Mann verliebt hat, der sie nach Rom mitnehmen will. Norma fühlt sich an ihre erste Verliebtheit erinnert und rät Adalgisa, mit ihm zu gehen. In dem Moment kommt Pollione hinzu, was die Situation sofort verschärft. Norma erkennt, dass Adalgisas Geliebter ihr Pollione ist. Adalgisa erkennt, dass sie auf die gleiche Masche wie Norma hereingefallen ist. Beide wünschen Pollione zum Teufel, was ihn jedoch nicht beeindruckt.
Zweiter Akt – Norma sucht nach Lösungen für sich und ihre Kinder
Norma sieht für sich und besonders für ihre Kinder keine Zukunft, denn als Priesterin hat sie geschlechtslos zu bleiben – und wenn sie mit einem Mann zusammen ist, dann mit einem Gallier. In ihrer Ausweglosigkeit versucht sie, ihre Kinder zu töten – bringt es aber doch nicht fertig. Als nächsten Lösungsweg aus dem Dilemma versucht sie Adalgisa zu überreden, mit Pollione nach Rom zu gehen und ihre Kinder mitzunehmen. Adalgisa fühlt sich derart von Pollione gekränkt, dass sie ihn nicht einmal mehr geschenkt habe möchte. Inzwischen wird ein Römer gefangen, der in die Räume der Novizinnen eindrang. Es ist Pollione, der sich Adalgisa schnappen wollte, da sie nicht freiwillig mitkommt. Die Gallier wollen mit ihm kurzen Prozess machen.
Norma – als Richterin – knöpft sich Pollione allein vor.
Wenn er von Adalgisa lässt, kommt er frei. Lieber stirbt er. Dann wird Norma ihre gemeinsamen Kinder töten. Lieber stirbt er. Adalgisa wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Lieber stirbt er – schon aus Trotz. Norma schafft es nicht, ihn zu töten. Genau wie sie es nicht geschafft hat, ihre Kinder zu töten. Jetzt bleibt ihr nicht mehr viel. Sie nimmt ihrem Vater das Versprechen ab, für ihre Kinder zu sorgen. Dann stellt sie sich dem gallischen Volk, das wissen möchte, wer die Verräterin ist. Statt Adalgisa auf den errichteten Scheiterhaufen zu bringen, gibt sie sich als Polliones Geliebte zu erkennen und geht selbst in den Tod. Pollione rührt diese Großmut. Er möchte mit Norma ein neues Leben anfangen – zu spät. Alles geht seinen Lauf.
Norma ist eine Oper mit Musik von Vincenzo Bellini und einem Libretto von Felice Romani.
Die Uraufführung der Oper fand am 26. Dezember 1831 im Teatro alla Scala in Mailand statt.
Die Aufführung dauert etwa 2 1/2 Stunden und besteht aus zwei Akten. Die Handlung spielt in Gallien, etwa 50 Jahre vor Christus. Die Oper „Norma“ ist ein Meisterwerk der italienischen Opernliteratur und beeindruckt mit ihrer gefühlsbetonten und dramatischen Musik. Normas innere Zerrissenheit zwischen Liebe und Pflicht zieht das Publikum an und lässt es in die Welt der antiken Gallier eintauchen.
Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.
Handlung, Musik und historischer Hintergrund dieser Oper bestimmen die Inszenierungen. Fragen bleiben offen oder werden beantwortet. Was treibt eine Priesterin dazu, ihre religiösen Pflichten zu verraten und sich in den Feind ihres Volkes zu verlieben? Die Hauptrolle der Norma erfordert eine außergewöhnliche Sängerin, die sowohl über eine starke und flexible Stimme als auch über schauspielerisches Talent verfügt.
Norma in der Oper Stuttgart – Catherine Naglestad begeistert das Publikum
Mit stehenden Ovationen endet die Wiederaufnahme der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito. Erstmals wird das Staatsorchester vom Dirigenten Ivan Anguélov geleitet. Mit sicherem Gespür versteht er es, die Partitur von Bellini zwischen Orchester und Sängern auszubalancieren. Das Orchester bietet den Sängern ein ideales Klangbett, auf dem sie ihre Belcanto-Künste ausleben können. Der Chor in der Einstudierung von Michael Alber ist wie immer in Hochform, sowohl szenisch als auch musikalisch gefordert.
Besonders Catherine Naglestad genießt es, dass der Dirigent ihr genügend Freiheiten lässt. Durch eine Landschaft von Gefühlen, von Wüste bis Sumpf, führt sie mit ihrer wandlungsfähigen Stimme – als Priesterin, als Liebende, als sich Opfernde.
Norma befindet sich in einer Zwickmühle.
Als gallische Oberpriesterin bestimmt sie den genauen Zeitpunkt der Kriege gegen die römische Besatzungsmacht. Tut sie aber nicht, denn sie ist nicht nur mit Pollione (Rafael Rojas), dem Befehlshaber der römischen Armee, liiert, sondern hat mit ihm zusammen zwei Kinder. Davon weiß weder das Volk noch ihr Vater. Als Pollione nach Rom zurückberufen wird, will er aber nicht etwa Norma, sondern die Novizin Adalgisa mitnehmen. Norma hätte die Möglichkeit, sowohl Adalgisa als auch Pollione zu töten, geht aber zum Schluss selbst auf den Scheiterhaufen. Vorher nimmt sie ihrem Vater das Versprechen ab, sich um die beiden Kinder zu kümmern. Der selbstherrliche Pollione (Rafael Rojas beeindruckt mit starker Stimme, Mimik und Gestik) erkennt zu spät Normas Großherzigkeit. Lyrisch der Gesang von Norma und Adalgisa (Marina Prudenskaja), die beide in ihrer Erinnerung an Pollione singen, ohne zu ahnen, dass sie den gleichen Mann meinen.
Die Oper spielt – wie immer bei der Bühnenbildnerin Anna Viebrock – in einem schmuddeligen Ambiente.
Sämtliche Szenen, sowohl im dichten gallischen Wald, Normas Privatgemächern als auch im Tempel spielen in einem herunter gekommenen Innenhof, umgeben von grauen Wänden. Vorn wird er mit einer Barriere abgeteilt, die nur wenige übertreten. Die Frauen umhüllen sich mit Kleidern, die nicht von ihren inneren Werten ablenken. Vom akkurat gesteckten Dutt bis hin zu den bequemen Schuhen tragen diese grauen Mäuschen nichts, was irgendwie als „weibliche Reize“ ausgelegt werden könnte. Die gallischen Krieger, die nur darauf warten, endlich in den Krieg zu ziehen, rüsten sich in Anzüge wie Beamte der unteren Gehaltsklassen. Zum Zeichen ihrer Ungeduld schlagen sie mit den abgeschabten Aktentaschen gegen Bänke und Wände.
Marina Prudenskaja glänzt als Darstellerin
Wer ob dieser subattraktiven Umgebung lieber die Augen schließt, versäumt viel, denn die Sänger punkten ebenso als Darsteller. Marina Prudenskaja füllt ihre Rolle als übereifrige Lernpriesterin Adalgisa mit Inbrunst aus – schon wie sie auf Pollione wartet, sich mit einem Lippenstift verschönert und ihn dann doch wegwischt; wie sie die Knöpfe ihrer Kittelschürze schließt und den Rock immer wieder glatt streicht. Auch ist es eine Freude zu sehen, wie Adalgisa den Macho Pollione vermöbelt, als sie merkt, dass sie auf seine Masche hereinfiel.
Diese und ähnliche Bilder bleiben im Kopf.
Norma holt erst einen Koffer, dann Polliones Hemden, Anzüge, Kulturbeutel und die Pistole aus dem Schrank. Seine Hemden pfeffert sie in den Koffer und die Schuhe an seinen Kopf, als er ihr Verhältnis als Schande bezeichnet. Seine Pistole nimmt sie vorher aus dem Halfter, um später damit ihre Kinder zu töten – und es dann doch nicht schafft. Pollione, ganz in überheblicher Siegerpose, bringt Norma zur Weißglut. Sie verhandelt und möchte ihn an seiner verwundbarsten Stelle treffen, aber bei ihm prallt alles ab. Flavio (Daniel Kluge) versucht ungeduldig, Pollione vom Fleck zu bewegen. Clotilde (Maria Tokarska) schleppt Normas ausgebüxten Sohn huckepack herein – er schläft schon. Vater Oroveso (Attila Jun) lässt den Spielball von Normas Kindern auf seinem Finger kreisen und wirft Norma einen bedeutsamen Blick zu – wortlos.
Norma, mit Musik von Vincenzo Bellini, Stuttgarter Staatsoper Musikalische Leitung: Ivan Anguélov Regie und Dramaturgie: Jossi Wieler, Sergio Morabito Bühne und Kostüme: Anna Viebrock Chor: Michael Alber, Johannes Knecht
Besetzung am Freitag, 09.12.2011, 19:00 Uhr Pollione: Rafael Rojas Oroveso: Attila Jun Norma: Catherine Naglestad Adalgisa: Marina Prudenskaja Clotilde: Maria Tokarska Flavio: Daniel Kluge
Foto: A. T. Schaefer
Norma im Trickfilm: Maestro – Opernchor der Waldtiere bei Vollmond
Maestro: Ein Trickfilm mit Wald-Tieren, die einen Chor aus der Oper Norma überzeugend darstellen. Blaukehlchen als die stimmgewaltige Operndiva, Eichhörnchen als der selbstbewusste Maestro. Überzeugend mit Dirigierstab und entsprechenden Gesten – Karajan gespiegelt.
Nachts im Wald auf einer Lichtung.
(c) Colectif Illogic
Mondschein und Dämmerlicht. Ein Orchester setzt ein, ein Vogel kommt geflogen, setzt sich auf den Ast und schaut den Zuschauer an. Alles geschieht so lebensecht, dass man keine 3D Computeranimation vermuten könnte. Doch dann singt dieser Vogel – total glaubwürdig – eine Arie aus der Oper Norma von Vincenzo Bellini mit Banda und Männerchor. Der Schnabel bewegt sich gleich mit dem Text. Die Flügel zeigen eine theatralische Geste, als sähen wir die Callas vor uns.
Maestro: Der Dirigent – ein Eichhörnchen
(c) Colectif Illogic
Das Eichhörnchen richtet sich auf, greift nach einem Stock und dirigiert das imaginäre Orchester. Im Gleichschritt marschieren die Igel auf – einer nach dem anderen in einer Reihe. Von der anderen Seite nahen die dicken Kröten mit ihren breiten Mäulern. Sie singen den ersten Part.
Maestro: Tenöre, Baritone und Bässe – für jede Tierart die passende Stimmlage.
(c) Colectif Illogic
Eine weitere Stimme übernehmen die Schildkröten. Die Karpfen lassen sich aus der Tiefe vernehmen, während die Igel für die hohen Stimmlagen zuständig sind.
(c) Colectif Illogic
Sofort nach dem Schlussakkord löst sich der Chor der Waldtiere auf. Sie hoppeln, schreiten, fliegen, schleichen in alle Richtungen. Die Waldlichtung bleibt im Mondschein zurück, als wäre nichts geschehen.
Mein absoluter, persönlicher Lieblingsfilm dieses Trickfilmfestivals!
(c) Colectif Illogic
Maestro: Der ganze Film dauert nur etwas mehr als eine Minute, aber lange, lange, lange wirken Musik und Bilder nach. Dieser Film ist ein kleines Meisterwerk. Ein Meisterwerk, das die Mundwinkel nach oben zieht – einfach fabelhaft und wunderbar im wahrsten Sinne der Wörter.
Film in der Arte-Mediathek
Noch bis zum 18. Dezember 2021 ist der Animationsfilm „Maestro“ in der Arte-Mediathekverfügbar. Mein Tipp: Sofort ansehen – es sind nur zwei (2) Minuten!
Maestro Regie: Colectif Illogic Frankreich 2019 1:40 Min. 3D Computer Musik: Vincenzo Bellini Produktion: Bloom Pictures Weltvertrieb: Miyu Distribution Tief in einem Wald beginnt ein Chor wilder Tiere eine nächtliche Oper, die von einem Eichhörnchen dirigiert wird.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/norma/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die Wetterprognose für November 2023 basiert auf der Wetterregel der 12 Rauhnächte, wobei der 4. Januar 2023 als maßgeblicher Tag gilt. Das Wetter an diesem Tag wird den gesamten Monat über prägen. Doch was erwartet uns genau?
Wetterprognose November 2023 – normales Novemberwetter
Nach dem Regen ist vor dem Regen
Alles in allem erwartet uns also ein typisches Novemberwetter, das geprägt ist von Grau, Regen und gelegentlichen Stürmen. Es ist ein Monat der Besinnung, der uns dazu einlädt, es uns drinnen gemütlich zu machen und uns auf die kommende Winterzeit einzustimmen. Es kann immer wieder regnen, allerdings sind keine großen und lang anhaltenden Schauergebiete in Sicht. In die feste Wetter-Gewohnheit passen auch die Novemberstürme, die übers Land jagen und die welken Blätter aufwirbeln. Doch lassen Sie uns nicht von der Melancholie des Novembers entmutigen. Nutzen wir diese Zeit der Besinnung, um uns auf das kommende Jahr vorzubereiten und neue Pläne zu schmieden. Gehen wir mit einem positiven Blick auf das Wetter und die kommenden Herausforderungen in den November 2023.
Monatswetter im November 2023 gleicht dem Tageswetter am 4. Januar 2023
Laut der Wetterregel der 12 Rauhnächte ist der 4. Januar 2023 entscheidend für das Wetter im November 2023. Das Wetter an diesem Tag soll typisch für den gesamten Monat sein. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Wetterbedingungen an diesem Tag zu werfen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der November aussehen könnte.
Graues Wetter färbt auf die weiße Kirche ab
Mit leichtem Nachtfrost startet der Tag, danach erwärmt sich langsam die Luft auf 7 Grad Celsius, gefühlt allerdings deutlich kälter. Der nachfolgende leichte Regen fällt auf keinen gefrorenen Boden, sondern hinterlässt Pfützen.
Traurig wirkt ein Spielplatz bei Schietwetter
Nach diesem kurzen Zwischenspiel bleibt der Himmel grau, um nach ein paar Stunden wieder etwas Feuchtigkeit herunter zu lassen – ein Mittelding zwischen Nieselregen und hoher Luftfeuchtigkeit. Unangenehm fühlt sich der feuchte Wind an, der manchmal in Böen kommt.
Kurzer Überblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der November 2023 voraussichtlich dem traditionellen Novemberwetter entsprechen wird. Graue Tage, gelegentlicher Regen und Novemberstürme prägen diesen Monat. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Prognose bewahrheitet. Das Wetter ist bekanntlich unberechenbar und kann sich jederzeit ändern. Dennoch bietet die Methode der 12 Rauhnächte eine interessante Möglichkeit, das Wetter im Voraus zu bestimmen und gibt uns einen Einblick in das mögliche Wettergeschehen im November 2023. Nach meinen Erfahrungen treffen Bauernregeln genau so oft zu wie der amtliche Wetterbericht.
Wetter am 6. November 2023
In Nullkommanix hat sich der blaue Himmel mit Wolken bezogen. Die Sonne lugt nur noch mit halber Kraft zwischen den Wolken und den Bäumen hervor.
Das Wetter hält, was die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben – zumindest bis zum heutigen 6. November 2023. Bereits am ersten Tag zogen Wolken auf, nachdem es zuvor sonnig war, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Gerade strahlte noch der vollständige Regenbogen über dem Busbahnhof. So schnell, wie er gekommen ist, ist er auch wieder verschwunden.
Seitdem regnet es Tag und Nacht, mit kleinen Unterbrechungen. Und diese Momente sind jedoch die schönsten Augenblicke des Tages. Nämlich dann, wenn die Sonne durch die Wolkenritzen strahlt. Dann erscheint auf der gegenüber liegenden Seite ein Regenbogen, manchmal sogar in doppelter Ausführung. Genau so schnell, wie er gekommen ist, verschwindet er wieder, sobald sich eine Wolke vor die Sonne schiebt.
Auf zur Sonntags-Ausfahrt mit dem Ape (Biene), solange die Sonne scheint
Diese flüchtigen Augenblicke erinnern uns daran, wie kostbar und vergänglich ein Wirgefühl sein kann. Sie erinnern uns daran, dass wir die kleinen Freuden des Lebens schätzen sollten, auch wenn sie nur von kurzer Dauer sind.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose Oktober 2023: Wie wird das Wetter im kommenden Oktober? Kann man anhand der 12 Rauhnächte eine Vorhersage treffen? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich auf den goldenen Herbst freuen.
Die Wetterprognose für Oktober 2023 basiert auf der Wetterregel der 12 Rauhnächte, speziell dem 3. Januar 2023. Das Wetter an diesem Tag soll den gesamten Monat Oktober prägen. Weitere Informationen finden Sie unter Wetterregel der 12 Rauhnächte .
Wetterprognose für Oktober 2023 – golden, richtig golden!
Strahlender Sonnenschein – Mond über dem Kirchturm
Der Oktober beginnt möglicherweise etwas zögerlich, möglicherweise aufgrund von Ausläufern eines Tiefs im September. Doch im Laufe des Monats wird er sich voraussichtlich zu einem goldenen Oktober entwickeln. Dies ist eine erfreuliche Aussicht für Weinliebhaber und Naturfreunde, die gerne in den herbstlichen Landschaften wandern.Ich kann
Spielplatz ohne Kinder in der Ferienzeit
Es ist die perfekte Zeit, um in den herbstlichen Landschaften zu wandern, die in Ocker, Rostrot und Violett erstrahlen. Die Weinberge bieten eine beeindruckende Kulisse. Genießer können sich freuen, denn die Biokisten und Märkte sind voll mit Äpfeln und einer Vielfalt an Kürbissen.
Das Wetter im Oktober 2023 entspricht dem Tageswetter am 3. Januar 2023:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Baumkrone mit einer Wolke wie Zuckerwatte am strahlendblauen Himmel
Am Morgen sieht es so aus, als wüßte das Wetter noch nicht, in welche Richtung es sich entwickeln soll. Der Himmel zeigt sich bedeckt. Ab und an kommt ein Sonnenstrahl vorsichtig aus der Deckung. Aber dann: Blauer Himmel mit einzelnen Schönwetterwolken, die sich in die Baumgerippe kleben wie Zuckerwatte. Gefühlt ist es weitaus wärmer als 7, später bis 14 Grad Celsius, weil die Sonne gleichbleibend vom Himmel scheint. Erst ab dem Nachmittag nimmt die Anzahl der Schäfchenwolken zu, um bald darauf ganz zu verschwinden.
Im Schatten ist es kalt und dunkel
Es wird ein sonniger Tag ohne jegliche Trübung. Allerdings wird es am Abend empfindlich kalt, möglicherweise bis zum Gefrierpunkt. Diese Wetterbedingungen könnten auf den gesamten Oktober 2023 übertragen werden.
Wie sieht das Wetter im Oktober 2023 wirklich aus?
Die Wetterprognose der 12 Rauhnächte für den Oktober 2023 verspricht einen goldenen Herbst mit warmen Sonnenstrahlen und farbenfrohen Landschaften. Und tatsächlich: Strahlendes Sonnenwetter am 1. Oktober 2023 in Wien. Durch den Park von Belvedere marschiert eine Gruppe Touristen, vorne dran ein Fremdenführer mit einem Fähnchen.
Noch schreiten sie voller Tatendrang voran, denn die Führung ist im Pauschalpreis enthalten. Bei den Nachkömmlingen macht sich schon ein gewisser Unmut breit. Warum sollen sie an so einem schönen Tag hinter dem Fremdenführer herlaufen? Vielleicht werden sie ihre Zeit auf der Bank verbringen, sich die Sonne ins Gesicht scheinen lassen oder Selfies machen, die sie schnell an alle Bekannten schicken können – weitaus bequemer wie früher die Postkarten zu verschicken.
Tatsächlich hat sich diese Vorhersage in der ersten Hälfte des Monats bewahrheitet. Doch der Oktober 2023 hat noch mehr zu bieten: Er war der heißeste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, mit Spitzenwerten von bis zu 30 Grad Celsius. Für Naturfreunde und Genießer wird dieser Monat also etwas ganz Besonderes sein.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Auf den heißesten August folgt ein sehr heißer und trockener September. Eine Regenperiode in der Monatsmitte teilt die Schönwetter-Zeitspanne. In unseren Breiten hält sich ein stabiles Hoch. Der Regen hält sich in Grenzen. Unwetter dagegen herrschen rund ums Mittelmeer.
Wetter im September 2023: heiße Tage – kühle Nächte
Eine Nacht unter 10 Grad Celsius, und schon sind die Tomaten dahin. Die Blätter werden braun, die Früchte faulen – schade!
Am Tage klettert das Thermometer fast auf 30 Grad, um in der Nacht um 20 Grad abzusinken. In den Senken sind nachts einstellige Werte keine Seltenheit. Das mögen wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder Geranien überhaupt nicht. Sie sterben ab! Da hilft die knallige Sonne am Tage auch nicht weiter – Gärtnerpech!
Wetterprognose September 2023 mittels der 12 Raunächte
Wetterprognose September 2023: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 2. Januar 2023 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat September 2023 sein.
Wetterprognose September 2023 – wenig Höhen und Tiefen
Baustelle mit Pfütze
Normalerweise beginnt der September mit einem Kälteeinbruch oder zumindest einer Schlechtwetterperiode, die ungefähr eine Woche anhält. Im September 2023 verschiebt sich das Wetter um mindestens zwei Wochen.
Rostrotes Haus – ansonsten Baustelle
Der September beginnt mit teilweise Sonne bis hin zu bedeckt. Es lässt sich nicht so genau bestimmen. Die Regenperiode kommt später, wenn auch nur zaghaft. Es sieht zumindest nicht nach kräftigem Regen, Sturm und Hagelschlag aus. Irgendwie neutral, sofern das aufs Wetter übertragbar ist.
Monatswetter im September 2023 = Tageswetter am 2. Januar 2023:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren.
Gut sichtbar kleben die Misteln in den hohen Bäumen
Am Morgen scheint noch die Sonne teilweise, denn der Himmel bezieht sich im Laufe des Vormittags immer mehr. Trotz der dichten Wolkendecke bleibt es trocken. Die Temperatur beträgt konstant 15 Grad Celsius. Dadurch wird es bei bedecktem Himmel gefühlt wärmer. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit kommt schon fast ein Saunagefühl auf. Ab 16 Uhr regnet es leicht mit Pausen dazwischen. Und selbst in den Pausen bleibt ein feuchtes Gefühl auf der Haut zurück.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Siebenschläfer Wetterregel: „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“ Gemeint ist damit wahrscheinlich ein regenreicher Tag mit kurzen Trockenphasen.
Siebenschläfer 2023 – trocken, bewölkt, windig
Seit Wochen scheint die Sonne vom fast wolkenlosen Himmel. Hochsommerliche Temperaturen von 30 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Fürs Freibad, Hausfassade streichen oder im Straßencafé sitzen und die Leute beobachten ist das Wetter geradezu ideal. Die Natur leidet unter der Hitze. Der teilweise starke Wind hat die Böden derart ausgetrocknet, dass die Nadelbäume schon vergilben und ihr Laub abwerfen.
Ab und an verdichten und verfärben sich die Wolken von hellgrau zu dunkelgrau. Es sieht fast so aus, als würde es gleich regnen – nichts da. Gerade in dieser Trockenheit wäre zumindest ein Schauer schon eine Wohltat. Es muss ja nicht gleich 7 Wochen dauern.
Feucht und heiß ist der Tag, die Sonne sticht unangenehm auf der Haut. Hochsaison haben jetzt die Bremsen, diese fiesen Stechfliegen. Besonders vor einem Gewitter überkommt sie die Stechlust – ausgerechnet dann, wenn die Leute schon herumlaufen wie angepiekst.
Platzregen – kurz, aber heftig.
Frauenmantel nach dem Platzregen
Innerhalb kürzester Zeit bezieht sich der blaue Himmel. Die Wolken werden grauer und dunkler, von irgendwo scheint ein Gewitter-Grummeln zu kommen. An solchen Tagen leistet ein Softshellmantel für Damen gute Dienste. Fast ohne Vorwarnung fallen die ersten schweren Tropfen und kurz danach regnet es wie aus Kübeln – sprichwörtlich. Es herrscht kaum Wind, deshalb das Gefühl, als ob das Wasser aus Eimern vom Himmel geschüttet wird. Nach einer halben Stunde sind die Wassertonnen gefüllt.
Siebenschläfer 2020: Treibhausklima
Wetterprognose für die nächsten sieben Wochen lauten nach dieser Wetterregel: Warm bis heiß, aber immer eine Abkühlung durch einen kräftigen Regenguss, eventuell gepaart mit Gewitter.
27. Juni 2018 – Vollmond und Siebenschläfertag
Sie schließen sich nicht aus, die beiden Tage, die das Wetter anzeigen. Vollmond zeigt das Wetter für die nächsten 2 Wochen an. Siebenschläfer geht noch darüber hinaus – ganze 7 Wochen soll sich laut einer alten Bauernregel die Witterung halten: „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“
Bis jetzt sieht es so aus, als ob es ein Bilderbuchsommer wird, mit viel Sonnenschein und wenig Niederschlag. Warten wir’s ab 😉
Kälteeinbruch in den letzten Tagen vor Vollmond.
Nach einer Hitzewelle mit 29 Grad Durchschnittstemperatur vor 2 Wochen folgte die Ernüchterung. Ungefähr 18 Grad Celsius Durchschnittstemperatur in den letzten Tagen, aber gefühlt eisig kalt. Am 27. Juni – ein Tag vor Vollmond – wird es deutlich wärmer, wenn nur der Wind nicht wäre. Der scheint noch von Nordost zu kommen – mit Kälte im Gepäck.
Pünktlich zur WM-Übertragung schlägt das Wetter um!
public viewing – öffentlich fernsehenLeere Eisdielen bei schönstem Sonnenwetter
Der Wind legt sich, es wird heiss. Wenn das kein gutes Omen ist! Die Eisdielen sind wie leergefegt, dafür sammeln sich die Leute vor den Gaststätten, Restaurants, Bistros, Kneipen und Biergärten, die über einen großen Bildschirm verfügen. Kollektives Fernsehen ist angesagt.
Es hat sich sicherlich schon rumgesprochen – das Ergebnis für die deutsche Mannschaft war nicht mit dem Wetter zu vergleichen.
2017: Regen in der Nacht, Sonne und Wolken am Tage
In der Siebenschläfer-Nacht zieht ein Gewitter über uns hinweg – nicht besonders stark. Dafür regnet es ausgiebig. Am Morgen sind die Wassertonnen im Garten wohl gefüllt. Weiße Wolken stehen am Himmel, dazwischen blaue Abschnitte. Mit 28 Grad Celsius fühlt es sich sommerlich warm an. Sollte das Wetter genau so bleiben – nachts regnen, tags Sonnenschein – wie am heutigen Siebenschläfer, was könnte schöner sein? Dieser Mix aus Sonne und Regen wirkt ideal auf die Lebensgeister von Mensch, Tier und Pflanzenwelt.
Alle Lebewesen brauchen Sonne und Wasser, um zu existieren.
Fehlt ein Teilstück oder geschieht es zu einseitig, entsteht eine Schieflage. Dieser Siebenschläfer 2017 zeigt den Weg für sieben optimistische Wochen.
Am Abend vor Siebenschläfer.
26. Juni um 21:55 Uhr: Der Blick aus dem Fenster zeigt am Himmel einen Sonnenuntergang mit roten und grauen Wolken, die in alle Seiten auseinanderspritzen.
Beim Anblick meint man einen Knall zu hören, aber es ist vollkommen still und friedlich.
Roter Sonnenuntergang bedeutet Sonnenschein und trockenes Wetter.
Graue Wolken, wenn sie auch noch mit gelb gemischt sind, bedeuten Regen. Was wird eintreten?
Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag. Da haben wir den Schlamassel. Über zwei Wochen hielten wir die tropische Hitze aus. Die Erde ist knochentrocken und wir sind leicht genervt. Wie schön ist es doch, wenn ein Regenschauer herunterkommt, den Staub von Gras wäscht und die Luft reinigt. Gegen Regen an sich haben wir ja nichts einzuwenden, wenn er nur nicht am Siebenschläfertag kommt! Der Siebenschläferregen, der bringt dem Lande keinen Segen.
Undsoweiterundsofort 😉
Ist der Siebenschläfer nass – regnet’s ohne Unterlass.
Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen.
Ist Siebenschläfer ein Regentag, regnet’s noch sieben Wochen nach.
Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag.
Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnets vier ganze Wochen.
Wetter an Siebenschläfer 2016 – Wind, Sonne, Wolken, kühl
Siebenschläfer am 27. Juni, ein magischer Tag, an dem das Wetter sich sieben Wochen halten soll – also windig, bewölkt, am Abend etwas Regen und kühler als die Tage zuvor.
Die kommenden Wochen könnten sich ähnlich gestalten wie 2014.
Der Wind bläst die Finger der Kastanienblätter nach oben. Normalerweise hängen sie lässig/elegant nach unten.
Auch die Spitzen der Platanenblätter zeigen in eine andere Richtung, als sie es normalerweise machen. Der Wind wirbelt einiges durcheinander. Aber es ist – bis jetzt – trocken, im Gegensatz zum letzten Siebenschläfer im vergangenen Jahr.
Abkühlung nach tropischer Hitze.
Der Temperatursturz ist fast kein Wunder, denn davor herrschte drei Tage lang tropische Hitze, die mit einem Donnerwetter endete. Nach einem Tag mit Sonne, Wolken und leichter Abkühlung haut es ausgerechnet an Siebenschläfer rein – gefühlt kühler als die 22 Grad Celsius, die das Thermometer gerade anzeigt, aber relativ trocken, wenn man von einem kleinen Schauer am Abend absieht. Dafür hat sich der Wind am Abend gelegt.
Prognose für die kommenden Tage:
Wenn das Wetter so durchwachsen bleibt wie an dem heutigen Siebenschläfer – abwechselnd mit Sonne, Wolken, etwas Regen und Wind – können wir wohl alle damit leben.
Die Sportler können ihrer Freizeitbeschäftigung ohne Schweißausbrüche nachgehen. Die Gastwirte von Ausflugslokalen freuen sich auf Wanderer und Radfahrer, die wiederum frisch an ihrem Ziel ankommen. Im Freibad kann man sich so leicht keinen Sonnenbrand holen. Die Büroarbeiter freuen sich, dass sie nicht bei strahlendem Sonnenschein hinterm Schreibtisch sitzen müssen. Gärtner können immer mit kleinen Schauern zwischendurch rechnen, die den Gang mit der Gießkanne ersparen …
Wetter an Siebenschläfer 2015 – nass und warm
Vielleicht ist es besser, dieses genaue Datum in diesem Jahr nicht so genau zu nehmen.
In diesem Monat Juni 2015 hat sich einiges verspätet, zum Beispiel die Schafskälte. Dieser gefürchtete Wettereinbruch kam – statt Mitte Juni – ungefähr eine Woche später.
Der heutige Siebenschläfertag beginnt mit Regen, entwickelt sich grau und bedeckt weiter.
Besser geht es gar nicht! Nach dem regenreichen gestrigen Siebenschläfer-Tag strahlt heute die Sonne vom Himmel, als hätte sie etwas nachzuholen.
Die Termine für die Wettervorhersage waren in diesem Jahr nicht ganz pünktlich.
Der Wetterverlauf benimmt sich genau so, wie es die Prognose der Rauhnächte vorhergesagt haben. Das Wetter beruhigt sich am Ende des Monats, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte.Laut einer alten Bauernregel soll das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen lang so bleiben. Das heißt, es wird ein feuchter Juli samt dem halben August. Jedoch die Schafskälte kam etwas später als gewöhnlich. Wenn die Sonne so weiter scheint wie am heutigen Tage, ist durchaus noch Hoffnung auf einen warmen Sommer.
7 Wochen Sonne oder 7 Wochen Regen?
Laut der Wetterprognose der Rauhnächte läuft es auf einen einen Kompromiss hinaus. Viel Niederschlag ist nicht zu erwarten. Allerdings auch nicht viel Sonnenschein. Es sieht nach einem deutlich wärmeren Monat als dem Vormonat aus.
Schattige Plätzchen sind wieder gefragt.
Mit 25 Grad Celsius kann man aber schon von sommerlichen Temperaturen sprechen. Ab und an schieben sich ein paar Wolken vor die Sonne. Je später der Abend, umso dichter werden die Wolken.
Siebenschläfer 2014 mit Sonne und Wolken
Blauer Himmel, Sonne und Wolken, kein Regen, aber mit 25 Grad nicht mehr so heiß, wie es in diesem Juni schon einmal war. Folgen jetzt sieben Schönwetter-Wochen? Siebenschläfer fußt auf einer alten Bauernregel.
Wenn das Wetter so bleibt, wird es für Wanderer und Freizeitsportler ein Grund zur Freude. Die Sonne scheint zwar, wird aber immer von Wolken unterbrochen. Gartenbesitzer werden den Regen vermissen, wenn sie mit der Gießkanne ihre letzten Winkel mit Wasser versorgt haben. Landwirte mit einer neu installierten Bewässerungsanlage werden sich freuen, denn die kann jetzt gründlich ausgetestet werden.
Siebenschläfer 2014 bleibt trocken laut Raunacht-Wetterprognose
Die Raunächte sagten für Juni 2014 windiges Wetter bis zum Monatsende an. Es soll nicht mehr so heiß werden, aber trocken bleiben – das gilt auch für Siebenschläfer! Die Wetterprognose der Raunächte für die erste Junihälfte traf schon ein. Bis Monatsmitte schien vom strahlend blauen Himmel die Sonne. Durch den Südwind aus Afrika kam tropische Luft in unsere Breiten – mit Temperaturen über 30 Grad. Wo es doch um diese Zeit doch immer regnet.
Tagsüber steigt das Thermometer nicht mehr über 25 Grad, nachts kühlt es zum Teil empfindlich ab. Letzteres nötigt die Fußballfans, sich zum Public Viewing warm anzuziehen. Welchen begeisterten Fußballweltmeisterschaftsmitfiebernden wird das vor der Riesenleinwand oder im Gartenlokal schon erschüttern?
Siebenschläfertag 2013 – Wetterprognose für die kommenden 7 Wochen
Sollte es etwa der Vorbote einer neuen Eiszeit sein? Wenn schon eine Eiszeit im Sommer, dann bitte eine Speiseeis-Zeit! Am 26. Juni 2013, einen Tag vor den Siebenschläfern, ist es trocken mit vielen Wolken und ab und an Sonnenschein, aber kalt. 10 Grad am Vormittag sind für diese Jahreszeit deutlich zu wenig.
Am 27. Juni – Siebenschläfer – fängt der Tag noch sonnig an, aber wieder zu kalt. Außerdem weht der Wind so frisch, dass die Höchsttemperatur von 19 Grad gefühlt kälter erscheint. Der Tag gibt sich bedeckt, ab Nachmittag mit leichtem Regen – nicht stark, aber andauernd. Am 28. Juni 2013 sieht das Wetter ähnlich aus. Am Morgen scheint die Sonne, danach bewölkt es sich, ab und an regnet es. Am 29. Juni 2013 regnet es ausdauernd mäßig bis in den Nachmittag, danach folgt ein kräftiger Regenguss und siehe da. der Himmel wechselt seine Wolkenfarbe von Dunkelgrau zu Hellgrau. VIELLEICHT kommt damit eine andere Wetterregel zum Tragen. Noch blüht der Holunder, und solange der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf!
Bleibt es am 27. Juni trocken, aber bedeckt? Scheint die Sonne? Regnet es? Wenn ja, in Strömen oder leichter Nieselregen? Ist das Wetter durchwachsen mit Regen, Wolken und Sonnenschein?
Merkreime / Bauernregeln für diesen besonderen Lostag:
Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag.
Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.
Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne.
Wetter um Siebenschläfer 2012
Bis jetzt sieht das Wetter so aus, als wolle es Gärtner und Freizeitsportler beglücken. Tagsüber ist es erst bedeckt. Im Laufe des Tages kommt die Sonne durch und es kann bis zu 30 Grad heiß werden. Am Abend ziehen Wolken auf, die sich in der Nacht abregnen. Für Fußball-Public-Viewing (Rudelgucken) in Biergärten und Freiluftfestivals eignet sich diese Wetterlage nur bedingt.
25. Juni 2012: Am Morgen bedeckt und mit 13 Grad sehr kühl. Ab Mittag Sonne und Wolken, aber es weht ein kühler Wind. Es bleibt trocken, aber frisch. 26. Juni 2012: Der Tag vor Siebenschläfer beginnt mit Sonne, Wolken und Wind bei 20 Grad. Genau so geht es weiter. Das Thermometer steigt bis 24 Grad. Es bleibt trocken! 27. Juni 2012 = Siebenschläfer: Am Morgen ist der Himmel grau bis dunkelgrau, aber es regnet nicht. Der Wind reißt schnell die Wolkendecke auf; die Sonne scheint warm bis 28 Grad. So geht es im Wechsel weiter – Sonne, dunkle Wolken, helle Wolken, Wind – es bleibt schwül, aber trocken. 28. Juni 2012: Wolkendecke, helle und dunkle Wolken, Sonne, kaum Wind, schwül bei 29 Grad. So startet der erste Tag nach Siebenschläfer 2012.
Laut Wettervorhersage mittels der 12 Rauhnächte für 2012 wird es um Siebenschläfer herum feucht. Siebenschläfer gehört zu den gefürchteten Wettervorhersage-Tagen. Traditionell zeigt sich an diesem Tag – aber auch die Zeit drum herum – wie sich die Wetterlage in den nächsten sieben Wochen – also im Sommer – stabilisieren wird.
Die letzte Regel trifft eindeutig für den Siebenschläfertag 2011 zu – und zwar für den Großraum Stuttgart. Bauernregeln treffen grundsätzlich nur für einen engen geographischen Raum zu, nämlich dort, wo sie beobachtet werden, siehe →Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen Warten wir es ab!
Einige Tage vorher hat es geregnet, aber es war relativ warm. Jedoch der Siebenschläfertag 2011 beginnt mit dem roten Sonnenuntergang am Abend davor – siehe Foto oben. „Abendrot, schön’s Wetter bot“ ->Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter Und so geht es programmgemäß auch weiter.
Wetter am Siebenschläfertag, 27. Juni 2011
Blick von meinem Balkon am Siebenschläfer-Morgen um 8:30 Uhr – siehe Foto – scheint die Sonne, der Himmel zeigt sein langweiligstes Blau ohne jedes Wölkchen. Am Siebenschläfer-Mittag um 14,15 Uhr scheint die Sonne, der Himmel zeigt sein strahlenstes Blau ohne jede Wolke. Es ist heiß. Das Thermometer klettert auf 30,2 Grad Celsius. Etwas Abkühlung bringt der relativ starke Wind.
Am Siebenschläfer-Abend um 19:29 Uhr scheint immer noch die Sonne, der Himmel zeigt sein wolkenloses Blau. Es ist heiß. Das Thermometer steht bei 30,1 Grad Celsius, also keine Abkühlung seit heute Mittag. Am 28. Juli 2011 ist das schöne Wetter vorbei. Es ist warm – aber es regnet.
P.S. Bis jetzt (10. Juli) trifft die Regel zwar zu, aber nicht nur auf den Siebenschläfertag bezogen, sondern einschließlich der Tage vorher und nachher. Es ist sehr heiß – es regnet / gewittert zwischendurch sehr viel.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/siebenschlafer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der April wird seinem Ruf als launischer Monat voll gerecht. Sonne und Regenzeiten wechseln sich ab. Dazwischen ist es grau und trüb.
April 2023: Wechselwetter stimmt – sowohl Sonne als auch Regen im Wechsel
Regenbogen wie eine alles umspannende Glasglocke
Dieses Wetter belohnt uns mit wunderschönen Regenbögen – manchmal auch doppelten – die leider genau so schnell verschwinden wie sie kommen.
Weihnachten 2022 im Klee, Ostern 2023 im Schnee? Voll daneben!
Weihnachten 2022 verlief frühlingshaft mild – wie in den Jahren davor. In den letzten Jahren kam genau an Ostern ein Kälteeinbruch. Diese Regel ist mit dem Wetter im April 2023 unterbrochen. Ostersonntag und Ostermontag scheint die Sonne. Im Gegensatz zu vorher ist es sogar mir 15 Grad Celsius etwas wärmer als die Tage davor. Also: Weihnachten 2022 im Klee – Ostern 2023 im Klee. Schön. So ein regelwidriges Verhalten lasse ich mir gefallen.
Unausgeschlafener und ungekämmter Pfingstochse am Ostermontag
Dieser Pfingstochse schaut nur so blöd aus der Wäsche, weil er sich im Datum geirrt hat. Er wähnte sich an Pfingsten. Es ist jedoch erst Ostern. Vielleicht liegt es daran, dass sich der Frühling in diesem Jahr so viel Zeit gelassen hat. Da kann ein Stier schon mal ungeduldig werden.
Für das Wetter im April 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 28. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat April 2023 über sein.
Wetterprognose April 2023 – Wechselwetter, bedeckt, aber trocken
Grau in Grau – Asphalt, Himmel, Radler
Wetterprognose April 2023 – Am 9./10. April 2023 feiern wir das Osterfest.
Monatsanfang und Monatsende sieht nach Sonnenschein und guter Laune aus. Dazwischen heißt die Modefarbe eher Grau. Für die Ostertage habe ich keinen Schnee oder Ähnliches entdecken können, obwohl die Bauernregel uns weiße Ostern voraussagt → Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee, siehe unten.
Schnell kommt viel Wasser von der Alb herunter, denn vorher hat es kräftig geregnet
Der April gehört zu den wetterlaunischen Monaten. Selbst wenn der April 2023 überwiegend trocken ist, kann immer noch ein kleiner Schnee- oder Hagelschauer dazwischen kommen. Das gehört zum April einfach dazu.
Weihnachten 2022 im Klee? Ostern 2023 im Schnee?
Zur Kontrolle ziehen wir die alte Bauernregel zu Rate. Wie all die Jahre davor kommt letztere 2023 anscheinend voll zur Geltung – wir können es verkraften.
Weihnachten im Weihnachten im Schnee, Ostern im Klee. Das heißt: Je knackiger kalt es an Weihnachten ist, umso schöneres Frühlingswetter erwartet uns an Ostern.
Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee. Das heißt: Je milder die Weihnachtsfeiertage, umso frostiger das Osterfest.
Weihnachten 2022 war schon fast frühlingshaft. Die Temperatur lag am Heiligmorgen 2022 im zweistelligen Bereich, bei strahlendem Sonnenschein, siehe ☼ Heiligmorgen 2022 Am 1. Weihnachtsfeiertag zeigte das Thermometer 15 Grad Celsius. Das deutet auf kalte Ostern hin, siehe Wetter am 25. Dezember 2023
Monatswetter im April 2023 = Tageswetter am 28. Dezember 2022:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren für die Wetterprognose April 2023:
Der Tag beginnt mit Nachtfrost, genau wie der vorige Tag. Ebenfalls scheint die Sonne am Morgen. Danach allerdings bewölkt sich der Himmel sehr schnell, ohne der Sonne viel Zeit zum Scheinen zu geben. Die Temperatur bleibt im einstelligen Bereich. Es fühlt sich genau so kalt an, denn heute weht ein böiger Wind. Zum Abend hin klart der Himmel auf. Dadurch wird es kälter, aber auch windiger.
Sonnenschein vom blauen Himmel – Flugzeuge kreuzten schon in sämtliche Richtungen
Die Kondensstreifen am Himmel werden breiter, was auf kräftige Turbulenzen hinweist. Bald ändert sich das Wetter, meist hin zu Regen, Schnee, Wind.
Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach einem sonnigen März denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. Damit muss mensch im April immer rechnen, … mehr erfahren
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.