☛ Afrikanische Kunst im St. Annen Museum in Lübeck – meine Highlights

Afrikanische Kunst im St. Annen Museum in Lübeck – Stuhl mit Chauvi

Eine Schenkung mit über 3.500 wertvollen Stücken afrikanischer Kunst. Wer bekommt sowas? Das St. Annen Museum in Lübeck. Der Kunstmäzen Bernd Muhlack vermachte dem Museum seine Sammlung.
„90% Depot, 10% Ausstellung“. Da diese Ausstellungen immer wechseln, kommen mit der Zeit alle wertvollen Stücke ans Museumslicht.

☛ Camera Obscura: Lübecker Holstentor schlägt einen Purzelbaum

Camera Obscuravon außen mit dem Lübecker Holstentor

Die größte begehbare Kamera der Welt steht nicht im Guinnessbuch der Rekorde, sondern vom 21.5. bis 28.8.2022 in Lübeck vor dem Holstentor. Entworfen und gebaut hat sie der Lichtkünstler Martin Streit.

☛ Triptychon in Lübeck: Heiligenbilder – echt menschlich

Triptychon in Lübeck im St. Annen Museum: Bild-Flügel - Auferstehung wie im Comic

St. Annen Museum in Lübeck: Triptychon heißt das dreiflügelige Bild hinter dem Altar, das die Leiden Christi zeigt. Und zwar so, dass es auch diejenigen verstehen, die mit der Schrift Schwierigkeiten haben. Prachtvoller Triptychon mit den 12 Stationen des Kreuzweges.

☛ GeschmacksSache – guter und schlechter Geschmack im Museum

Musterbuch für Gewebe

„Vorbildliches Design“: Im Auftrag von König und Gewerbeverein kaufen vor 125 Jahren Fachleute alles auf, was sie für gutes Design, Handwerk, Technik halten. Sie laden Handwerker, Fabrikanten und anderen Produzenten ein, sich diese exemplarischen Stücke genau anzuschauen.

Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag

Lebenswerk eines leidenschaftlichen Sammlers – Kupfer für die Küche, Landwirtschaft, Barbiere, Schnapsbrennerei, Bäcker, Chocolatiers, zum Jagen …
Handwerkskunst aus Kupferblech zum täglichen Gebrauch.

☛ Museum der Alltagskultur – Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht

Museum der Alltagskultur: Elektrisier-Automat

Geht doch! Erfindungen, Innovationen gelten als kreativ und versprechen Verbesserungen im Alltag. Teilweise lösen sie Probleme, die wir vorher nicht hatten.
Wer kennt nicht seinen Gerätefriedhof in der Küche?

Vorschau: Museum der Alltagskultur „Meine kleinen Schätze“

Muhterem Aras mit Brot und Honig

Kleine Schätze, die für Einwanderer eine große Bedeutung haben. Sie zeigen die alte Heimat und die neue Heimat. Start der Schausammlung im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch am 29. Mai 2022.

☛ Museum: „In Voller Blüte“ im Mauritshuis Den Haag

Ambrosius Bosschaert der Ältere - Vase mit Blumen am Fenster, 1618 (c)'Mauritshuis, The Hague'

Blumenmalerei von 1600 – 1725 mit Schwerpunkt Malerinnen im Mauritshuis in den Haag. Kostbarkeiten der Zeit: Tulpen, chinesische Vasen, Pfirsiche, Schmetterlinge, Raupen …

☛ Neu! Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: 1.000 m2 Wohnzimmer

Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Blick in den Raum

Nach langer Bauzeit ist die „Dürnitz“ fertig, im Alten Schloss in Stuttgart, bekannt als Württembergisches Landesmuseum. Die Museumsbesucher erleben ein neues, 1000 m2 großes Wohnzimmer. Dürnitz?! Was ist denn das? Alle durften sich hier aufwärmen und bekamen sogar noch eine heiße Suppe – Luxus pur!