Schlagwort: Zuschauer

  • SND Bratislava – edles Theaterhaus mit Oper, Ballett, Schauspiel

    SND Bratislava – edles Theaterhaus mit Oper, Ballett, Schauspiel

    Nationaltheater Bratislava SND mit Fotos von innen und außen, bei Tag und bei Nacht aus Zuschauer-Sicht.1156c2bc9f7c43ada43c1289c1cdf3a6 Aber wie sieht es Backstage aus – hinter der Bühne?

    SND Slowakisches Nationaltheater – 3-Spartenhaus mit Oper, Ballett und Schauspiel

    Bratislava ist bis zum heutigen Tage eine Kulturstadt, und zeigt es stolz nach außen.

    SND Slowakisches Nationaltheater Bratislava - Rückseite

    Von der Rückseite wirkt der Bau trutzig und uneinnehmbar wie die Burg hoch über Bratislava.

    SND Slowakisches Nationaltheater - hell erleuchtet bei Nacht, Brunnen im Vordergrund

    Bei Tag von der Sonne beschienen; bei Nacht strahlt das Haus mit vielen Lichtern von innen heraus. Das Opernhaus zieht wie mit ausgestreckten Armen die Zuschauer in sich hinein.

    Ein Opernbesuch war und ist etwas Besonderes

    Das Orchester im Orchestergraben begleitet auf der Bühne die Sänger, die den Saal mit ihren Stimmen füllen. Der Aufwand, der in das Bühnenbild und die Kostüme gesteckt wird, wird entsprechend belohnt. Festlich gekleidet zu den Vorstellungen zu erscheinen ist besonders für die Damen ein Genuss. Hier führen sie ihre Abendkleider aus, in Kombination mit dem trendigen Make-up und der raffinierten Frisur. Sehen und gesehen werden. Genau das ist das Motto, das schon seit Urzeiten der Oper besteht.
    Aber Sie können es als Opernbesucherin auch so halten wie in den anderen Opernhäusern. Kleiden Sie sich so, wie Sie sich am wohlsten fühlen – und das ist immer passend.

    SND Slowakisches Nationaltheater bietet ein anspruchsvolles Programm

    Die Oper und das Schauspiel gestalten ideenreiche Inszenierungen, während die Ballettkompanie mit eigenständigen Choreografien beeindruckt.

    SND Slowakisches Nationaltheater - Orchestergraben


    900 Zuschauer finden ihre Plätze auf roten Sesseln mit einem ausgezeichneten Blick auf die Bühne. Der Orchestergraben bleibt für die meisten Zuschauer unsichtbar, denn ihr Blick wird auf das Geschehen auf der Bühne gelenkt. Aber gerade hier spielt die Musik, die jeden Opernabend unverwechselbar macht. Der Klang von Geigen, Trompeten, Oboen, Harfen und Pauken erfüllt den ganzen Raum – unsichtbar, aber zum Greifen nah und allgegenwärtig.

    Im Bauch des Slowakisches Nationaltheaters

    Die Proben finden in der Regel vormittags statt. Einstudiert werden Stücke, die in der Zukunft aufgeführt werden. Eine Probebühne dient dazu, dass Inszenierung und Orchester zusammen kommen. Vorher haben sie getrennt geprobt.
    Während die Orchestermusiker ihre Stimmpartien aus den Noten spielen können, müssen die Sänger ihre Partien gut einstudiert auswendig singen.

    Ballettprobe im Opernhaus: „Die Kleinen Schwäne“ aus dem Ballett Schwanensee mit Musik von Tschaikowski.

    Um einen Tanz einfach und federleicht aussehen zu lassen, erfordert es harte Arbeit und üben, üben, üben. Der Klassiker „Die Kleinen Schwäne“ aus dem Schwanensee ist ein gutes Beispiel dafür. Selbst diejenigen, die selten ins Ballett gehen, kennen den Tanz der kleinen Schwäne.

    SND Slowakisches Nationaltheater Bratislava - Regisseur Tomáš Ondřej Pilař und Dirigent Pietro Rizzo bei der Bauprobe
    Regisseur Tomáš Ondřej Pilař, Dirigent Pietro Rizzo

    In der Bauprobe werden die Ideen von Regisseur, Bühnenbildner und Kostümbildnerin zusammen geführt.

    SND Slowakisches Nationaltheater Bratislava - Bühnenbildner Petr Vítek zeigt sein Bühnenmodell zur Oper Nabucco
    Bühnenbildner Petr Vítek

    Der Regisseur erläutert seine Inszenierung mit Hilfe des Bühnenbildes, das der Bühnenbildner exakt als kleines Modell gebaut hat.

    SND Slowakisches Nationaltheater Bratislava - Skizzen des Bühnenbildes und Figurinen zur Oper Nabucco
    Kostüme Dana Haklová

    Anhand der Figurinen zeigt die Kostümbildnerin, wie die Gewänder einmal aussehen werden.
    Anschließend gehen die Entwürfe in die Schreinerei, Schlosserei, Malsaal, Schneiderei und andere Werkstätten, um spätestens bis zur Hauptprobe auf der Bühne zu landen.

    In der Musikstadt Bratislava wurden und werden Opern aufgeführt

    Schon das klassische Opernhaus von 1920 wirkt glanzvoll, und mit dem neuem SND Slowakischen Nationaltheater aus dem Jahre 2008 setzt sich diese Tradition fort.
    Es spiegelt, wie das historische Vorbild, den Baustil seiner Zeit wider und zeigt durch die Verwendung von hochwertigen Materialien den hohen Stellenwert der Kunst in der Slowakei.

    SND Slowakisches Nationaltheater - Foyer mit Licht und Schatten

    Schon bei Tag wird beim Betreten des Gebäudes deutlich, dass hier etwas Besonderes geschaffen wurde. Die gläsernen Wände, die vom Boden bis zur Decke reichen, verleihen dem Nationaltheater eine einzigartige Atmosphäre. Das Spiel von Licht und Schatten, das durch die Glasflächen entsteht, erzeugt eine magische Stimmung und lässt die Räume erstrahlen. Tonangebend sind die Farben Weiß und Rot, eine starke Kombination. Die Sitze im Zuschauerraum und die Teppiche leuchten in kräftigem Rot – ein Gefühl, als würde man auf Moos laufen.

    SND Slowakisches Nationaltheater - Innenausstatung mit weißem Marmor

    Vorherrschendes Material an Wänden, Treppen und Böden ist weißer Marmor, der das Licht zurückgestrahlt, Spiegelbilder erzeugt und durch seine Eleganz eine festliche Stimmung in die Räume bringt. So entsteht ein Ort, der nicht nur durch seine Architektur, sondern auch durch seine Atmosphäre besticht. Ein Ort, der die Kunst in der Slowakei in all ihrer Pracht und Bedeutung darstellt.

    Klare geometrische Formen bestimmen den Bau des SND

    SND Slowakisches Nationaltheater - weißer Marmor, geometrische Form, Fenster

    Der Bau des SND zeichnet sich durch klare geometrische Formen aus, gerade Linien und Rundungen, die akkurat wie mit Lineal und Zirkel gezogen wirken. Doch das bedeutet nicht, dass alles im rechten Winkel stehen muss.
    Genau wie das historische Theater ist das neue SND ebenfalls eingebunden in ein aufstrebendes Viertel mit Glasbauten, Bürotürmen und Einkaufszentren. Am nahen Donauufer reihen sich – wie Perlen auf der Schnur – internationale Restaurants, Cafés, Bistros aus aller Herren Länder.

    SND Slowakisches Nationaltheater Bratislava
    Das SND Bratislava ist zweckmäßig und elegant zugleich, ein Ort für feierliche Momente mit dem Charme des 21. Jahrhunderts. Ein Blick hinter die Kulissen des SND ermöglicht es, die harte Arbeit und die Leidenschaft der Künstler hautnah zu erleben. Es ist ein Ort, an dem die Magie der Bühne zum Leben erwacht und die Zuschauer in eine andere Welt entführt. Ein Besuch im SND ist nicht nur ein kulturelles Ereignis, sondern auch eine Reise in eine Welt voller Eindrücke und Aha-Effekte.

    Mehr über Bratislava

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bratislava/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Presse/Bloggertext: Architekturbuch-Rezension

    Presse/Bloggertext: Architekturbuch-Rezension

     

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Opera House – Musiktheater Linz

    Linz hat eine neue Oper – und was für eine! Mit Recht sehen es die Linzer als ihr erweitertes Wohnzimmer an, mit Blick auf ihren Volkspark. Vielleicht betrachten sie es sogar als ihr Esszimmer, denn das Restaurant hat täglich geöffnet. Allen Benutzern bietet das Haus viel Komfort – Linzern, Opernpublikum und Mitarbeitern des Opernhauses. Von Dorle Knapp-klatsch

    Das Musiktheater sieht aus, als hätte es schon immer da gestanden und gehörte dorthin.

    Klar teilt es sich in verschiedene Bereiche, für Mitarbeiter und Publikum.  827,5x300Zum Volkspark hin residieren die Besucher der Opern-Vorstellungen und des Restaurants auf dem Dach. Gäste genießen als Zugabe den einzigartigen Blick über die Stadt bis hin zur Donau. Die gläserne Fassade lässt sowohl Licht hinein und bietet von außen einen Blick auf die strukturierte Fassade, die von Weitem wie ein Vorhang wirkt. Im Zuschauerraum können bis zu 1250 Besucher sitzen, und das außerordentlich bequem. Die roten Sitze sind nicht nur gut gepolstert, sondern lassen durch genügend Beinfreiheit die Langbeinigen aufatmen, die vorher immer am Stuhlreihenende sitzen mussten.

    Dabei war es ein schwieriges Grundstück, eher eine überdimensionale Verkehrsinsel.

    Die fünf unterschiedlich langen Seitenwände verlaufen alle an Straßen, eine Seite sogar in Nähe der Eisenbahn. Das mag für die zentrale Lage des Linzer Opernhauses gut sein, für einen Opernbetrieb, bei dem Opernkenner die kleinsten Dissonanzen hören, wird es zur Herausforderung. Dies und andere Probleme lösten die Architekten Terry Pawson & ArchitekturConsult mit Bravour. Der Bühnenraum liegt eingebettet in der Mitte, somit ist schon einmal ein natürlicher Schallschutz da. Trotzdem wurde noch weiter daran gearbeitet. Selbst wenn im Haus mehrere Aufführungen stattfinden, in den Werkstätten die nächsten Bühnenbilder entstehen oder die Bühnentechnik nebenan für die neue Aufführung Kulissen aufbaut, dringt kein Laut hüber und nüber. Der Schallschutz sieht sogar so elegant aus, dass der großzügige Probenraum des Orchesters zum „goldenen Saal“ erklärt wurde. Die dreidimensionale golden schimmernde Oberfläche verändert sich je nach Lichteinfall.

    Und überhaupt das Licht!

    Tageslicht für alle, lautet hier die Devise, zumindest für die Besucher und die Mitarbeiter des Hauses. Für Sänger, Musiker, Ballett herrschen – mit anderen Häusern verglichen – schon fast paradiesische Zustände. Ein heller, weißer Ballettsaal für das Training, natürlich mit Tageslicht. Ebenso der großzügige Chorsaal. Der elegante Probenraum für das Orchester wird nicht nur für Proben des Brucknerorchesters, sondern auch für Kammerkonzerte im intimen Rahmen genutzt. Die Künstlergarderoben erhalten ihr Licht durch Lichtschächte im Dach. Nahe den Künstlergarderoben residiert die Kostümabteilung – so ist der Weg am Kürzesten und die Kommunikation am Schnellsten. Die Werkstätten mit ihren riesigen Abmessungen, wie der Malsaal oder die Schreinerei, liegen auf der anderen Seite. Verwaltung und Intendanz befinden sich weiter oben. Technik und die Tiefgarage, die auch außerhalb der Vorstellungen genutzt werden kann, liegen im Untergeschoss.

    Restaurants mit Blick über die Stadt.

    Ganz oben, auf der Rückseite des Restaurants, liegt die Mitarbeiterkantine, wie immer in solchen Häusern ein Treffpunkt für spartenübergreifende Kommunikation aller Mitarbeiter. Genau wie die Restaurantbesucher haben auch sie einen Blick über die ganze Stadt.

    Judith Eiblmayr berichtet über Bau- und Planungsphase. Sie führt Interviews mit den Architekten Terry Pawson und ArchitekturConsult. Fotos von verschiedenen Bauphasen verdeutlichen dieses prächtige Bauwerk, das in einer relativ kurzen Zeit fertiggestellt wurde.

    Baubeginn 2009 – teilweise Inbetriebnahme 2012 – Eröffnung im Frühjahr 2013.

    „Na bitte, geht doch“, werden jetzt diejenigen sagen, die an die Elbphilharmonie oder die im Verhältnis viel kleinere (fast genau so lang dauernde) Sanierung des Stuttgarter Schauspielhauses denken.
    Besser und zutreffender wäre allerdings: CHAPEAU!

    Überzeugen Sie sich selbst.

    Landestheater Linz

    Sofort online bestellen:
    Opera House – Musiktheater Linz von ArchitekturConsult | Callwey

  • ❢  Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth – einzigartiges Weltkulturerbe

    ❢ Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth – einzigartiges Weltkulturerbe

    085c935408c34873b5c729347a987533Am 30 Juni 2012 wurde das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth vom UNESCO-Welterbekomitee als „einzigartiges Monument der europäischen Fest- und Musikkultur des Barock“ gewürdigt, also zum Weltkulturerbe eingestuft.

    Mit dem Opernhaus erhöht sich die Liste auf weltweit auf 962 Stätten.

    w.opernhaus.bayreuthEs gehört zu den ganz wenigen barocken Theaterbauten, die noch erhalten sind, und zwar fast im Originalzustand. Es gab zwar genügend andere, vielleicht sogar noch weitaus prunkvollere Bauten aus dieser Zeit. Fast alle sind abgebrannt. Nur Wilhelmines Opernhaus überlebte die feurigen Zeiten im Dornröschenschlaf, und das kam so:
    Wilhelmine vollendete nach vierjähriger Bauzeit 1748 ihr prunkvolles Opernhaus, das sie nach ihrer eigenen Aussage mehr liebte als ihre Tochter – obwohl es zur Verlobung eben dieser Tochter eingeweiht wurde.
    Wilhelmine nutzte dieses barocke Juwel ausgiebig bis zu ihrem Tode 1758. Ihrem Nachfolger fehlte für Kultur das Verständnis. Kurzerhand ließ er das Haus schließen. Als sich die Bayreuther irgendwann auf ihr vergessenes Theater besannen, gab es schon elektrisches Licht, das sofort installiert wurde. So kam Bayreuth im Schlafwagen zu einem prunkvollen Opernhaus – mit einem Minimum an Investitionen.

    Wegen der hervorragenden Akustik wurde das Opernhaus bald wieder bespielt.

    Sogar Richard Wagner vernahm den exzellenten Ruf, musste aber feststellen, dass zwar der Klang hervorragend war, der Orchestergraben aber keinen Platz für ein 120 Musiker starkes Orchester vorweisen konnte. Außerdem wünschte sich der bescheidene Komponist mindestens die vierfache Besucherzahl. 500 Zuschauer waren ihm einfach zu wenig für seine Werke.
    Die Bayreuther wussten schon lange um den Wert ihres barocken Bretterbodens und meldeten ihr Schmuckstück bei der UNESCO zur Aufnahme in die Liste der Weltkulturerben an. Jahre sind damit ins Land gegangen, bis sie endlich an die Reihe kamen.
    Inzwischen waren sie auch nicht faul. Die Oper muss dringend renoviert werden, und die Renovierung wird einige Jahre in Anspruch nehmen. Neben allen unsichtbaren Ausbesserungen wird hier die für alle sichtbare Farbe aufgefrischt. Das preußische Blau soll wieder in vollem Königsblau erstrahlen. Wie zu Wilhelmines Zeiten. Gerade war das Haus zu diesem Zweck geschlossen, da kam die freudige Nachricht aus Sankt Petersburg.

    Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist renoviert und kann wieder besichtigt werden – es lohnt sich.

    Barock:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/barock/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Oper? Was ist denn das?

    ♫ Oper? Was ist denn das?

    w.oper 02744b75ffcc2a745e682566749f7fb21f9Oper hat unendlich viele Seiten, je nach Standpunkt des Betrachters als  Urheber, Mitwirkende oder Publikum. Die große Frage mit einer Bitte um eine kurze Antwort an:
    Komponist, Librettistin, Regisseur, Tenor, Altistin, Chormitglied, Fagottist, Dirigent, Verleger, Beleuchter, Souffleuse, Dramaturgin, Gewandmeisterin, Bühnenbildner, Statist, Abonnent, Platzanweiserin, Garderobiere, Maskenbildner, Zuschauerin, Zuhörer, Logengast, Opernplakat-Gestalterin, Programmheftredakteur, Bühnentechniker, Pressesprecherin…

    „Was bedeutet für Sie Oper?“

    Komponist:
    1. Was Worte oft nur unzureichend ausdrücken können, lässt sich auf engstem Raum durch Musik erreichen. Oft genügen ein oder zwei Töne, der Klang eines bestimmten Instrumentes, um einen Stimmungsumschwung herbeizuführen.

    2. Der inhaltliche Rahmen für eine Oper ist das Libretto. Für ein Libretto gibt es verschiedene Quellen, zum Beispiel Romanvorlagen, die stark gekürzt auf wesentliche Kernpunkte der Handlung konzentriert werden, oder bei der sogenannten Literaturoper wird ein fertiges Theaterstück aus dem Schauspielbereich herangezogen, stark gekürzt, um den nötigen Freiraum für die Musik zu lassen. Während im Sprechtheater oft umständlich eine Situation erklärt werden muss, gelingt es in der Oper (Musiktheater) mit sparsamen Worten und verbindender Musik , den Seelenzustand der Personen genau auszudrücken.

    Orchestermusikerin, Statistin, Chordirektorstochter, Repetitorinnenneffe, Beleuchtungsinspizientinnenschwester, Komponistenenkelin (.. eine längere Fassung wäre ein Roman):
    Oper ist Lebenselixier

    Zuschauer:
    …in Verona ein besonders Erlebnis

    Rezensentin:
    Oper als Gesamtkunstwerk: Dazu gehören neben der Komposition – selbstverständlich das wichtigste, denn ohne die Musik gäbe es keine Oper – die Musiker mit ihren Dirigenten, Sänger, Regisseure. Diese Berufsgruppen finden in jeder Kritik ausreichende Würdigung, denn Opern-Rezensenten sind in der Regel Ohrenmenschen.
    Meine Besprechungen richten sich an Augenmenschen, für die ein Bühnenbild mit Kostümen sowie die Einfälle der Regisseure mit zu einer Opernaufführung gehören. Für einige Opern vergebe ich gleich fünf Goldmedaillen.
    Mit Negativ-Euphorie ließe sich meine Gemütslage nach der Aufführung mancher Oper so diplomatisch wie treffend bezeichnen.

    Publikum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/publikum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ♀ 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    ♀ 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    617e81e7747749d4a4bc9242c4e30f7cEinen Termin streichen sich die Kirchheimerinnen dick in ihrem Kalender an: Die Frauenlesenacht im Spätherbst, denn dieser Abend ist nur für SIE. In dieser Nacht lesen in der Stadtbibliothek Nei’gschmeckte aus Kirchheim und Umgebung in ihrer Muttersprache. Eine Idee, die ausging von hiesigen Pädagoginnen, die alle in ihrer Arbeit mit Frauen zu tun haben.

    Der Abend beginnt mit einem Begrüßungstrunk am Eingang – Saft, Tee, Kaffee oder Mineralwasser. Nach gegenseitigem Beschnuppern beginnt das Programm mit regionalen Künstlerinnen aus Kirchheim und Umgebung. In diesem Jahr stellt erstmals eine Malerin ihre Bilder aus.  Ihr Thema lautet: „Starke Frauen“. Bisher erlebten die Zuschauerinnen: Tamilische Tempeltänze in original Ceylonesischen Gewändern  der Tänzerinnen, französische Chancons mit Akkordeonbegleitung, ein Frauen-Trommelensemble, türkische Bauchtänzerinnen, Saxophonspielerinnen.

    w.frauenlesenacht 087

    (mehr …)

  • Buchtipp: „In die Füße atmen“ von Mark Welte – Roman im Schauspielschulen-Milieu

    4548f00dda6446aeab03a8154fccdbfeJan sind in seinem Leben lediglich zwei Menschen wichtig. Einmal Lina, die er seit der achten Klasse liebt – einseitig. Ihm schüttet sie ihr Herz aus, wenn sie Liebeskummer oder Ärger mit anderen Jungen hat. Der andere wichtige Mensch in Jans Leben ist sein Zwillingsbruder Hendrik, den er seit seiner Geburt nicht ausstehen kann.

    Hendrik drängt sich überall vor.  Schon bei der Geburt kam er einen Tag früher – kurz vor zwölf! Die beiden sind total gegensätzlich, aber sie ergänzen sich nicht. Beide besuchen unterschiedliche Schulen und Vereine; auch ihr Freundeskreis und ihre Interessen sind verschieden. Jan versucht, seinen Bruder vor seinen Freunden, und vor allen Dingen vor Lina geheim zu halten – mit mäßigem Erfolg.

    Lina spielt in der Theater AG der Schule mit, also tritt auch Jan da ein. Lina macht nach dem Abitur die Aufnahmeprüfung in der Schauspielschule; Jan schafft es nicht einmal, die Bewerbung in den Briefkasten zu schmeißen. Hendrik schickt heimlich den Brief ab, wird zur Aufnahmeprüfung eingeladen und besteht sie. Jan geht trotz aller Bedenken auf die Schauspielschule, weil auch Lina die Aufnahmeprüfung bestanden hat.
    So geht es weiter. Hendrik macht ungefragt alles, wofür Jan zu feige ist. Hendrik ist es auch, der zuerst mit Lina schläft. Hinterher hört Jan jeweils Lobeshymnen, wie er aus sich herausgegangen ist. Alle schwärmen ihm von seinem Bruder vor – Jan kocht innerlich.

    Zwischendrin erfährt die Leserin viel über die Schauspielklasse, die sich nach der Zwischenprüfung um eine Mitschülerin verkleinert. Ausgerechnet die macht große Karriere – als Leiche. Kaum ein Krimi kann ohne sie auskommen.
    Ferner blickt die Leserin auf Jans cholerischen Lehrer in der Schauspielschule. Jans erster Kuss, den er in einer Szene mit Lina übt, verleitet seinen Lehrer zu folgendem motivierenden Kommentar: „Menschen müssen sich immer noch auf die althergebrachte Art fortpflanzen. Und weil wir keine Zuchtbullen sind, flirten wir vorher. Jeder Flirt fängt damit an, dass man die Frau bei der Hand nimmt. Aber niemand, egal wie schüchtern, würde so vorgehen wie Sie. Sonst wären wir längst ausgestorben.“
    Alle sind in Hochstimmung nach einer traumhaft kreativen Weihnachtsfeier, die traditionell die erste Klasse der Schauspielschule ausrichtet. Doch dem kollektiven Erfolgserlebnis folgt die kollektive Blamage. Vor der Abschlussprüfung liegen die Nerven blank. Jeder möchte sich profilieren. Dazu gehört, den anderen schlechter aussehen zu lassen als sich selbst. Die gemeinsame Zeit geht mit der Intendantenvorstellung zu Ende, und dann folgt…
    … ein lahmer Schluss.

    Dieser Roman erzählt von Rivalitäten zwischen Brüdern, der ersten Liebe, von Schüchternen und Draufgängern, von den ewigen Zweiten. Er spielt im Milieu einer renommierten Schauspielschule.
    Und, wie Jans Vater schon sagte: „Es gibt vernünftigere Wege, arbeitslos zu werden.“

     

    In die Füße atmen: Roman von Mark Welte | Kiepenheuer & Witsch

     

    Schauspieler:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schauspieler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Dokumentarfilm-Tipp: „Die Nordsee von oben“ von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    Dokumentarfilm-Tipp: „Die Nordsee von oben“ von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    5eefaaba525e481b981809cb5ca47ec0Durch das Auge einer Helikopter-Filmkamera erleben die Zuschauer die Nordsee von oben – Naturschutzgebiete, Inseln, Küstenbewohner, Schifffahrt, Hafenstädte und jede Menge Hintergrund-Informationen.

    Die Nordsee von oben – Der Film beginnt mit einer Irritation.

    w.passagierschiff.kanal 1

    Ein riesiges Schiff, ein luxuriöses Hotel für Kreuzfahrtpassagiere, schwimmt mitten in einem schmalen Fluss. Eingerahmt von grünen Ufern kommt es auf die Zuschauer zu. Nein, es bewegt sich weg. Nach hinten gezogen wird es von mehreren winzig kleinen Schleppern, die ihre Taue mit dem schwimmenden Hochhaus verbunden haben. Gullivers Reisen?
    Der Helikopter – und damit die Kamera – fliegt nach vorn und zeigt die andere Perspektive. Das Passagierschiff wurde auf einer Werft gebaut und muss durch die Weser ins offene Meer überführt werden. Im Vorwärtsgang würden die Wellen die Ufer überschwemmen. Im Rückwärtsgang schaufelt die Schiffsschraube Wasser unter den Bug. Das ist auch nötig, denn es bleiben gerade mal 50 cm bis zum Grund – Kniehöhe. Das ist immerhin luxuriös im Gegensatz zum allgemeinen norddeutschen Wunsch für „Viel Glück“. Da heißt es: „Immer ’ne Handbreit Wasser unter’m Kiel“. Schwierig ist das Navigieren für den Kapitän, auch wenn die Schlepper das Schiff rechts und links in der schmalen Fahrrinne halten.


    Weltkulturerbe Wattenmeer, genau so einzigartig wie der Grand Canyon.

    Ein schmaler, aber dafür hoher, Felsenturm ragt aus der Nordsee. Wie in einem Hochhaus mit diversen Fenstern brüten in den Felsspalten die seltensten Vögel. Von unten nach oben besetzen sie verschiedene Stockwerke. Beäugt werden sie von den Helgoländern und ihren Gästen, die auf der Steilküste gegenüber stehen. Trotz der unmittelbaren Nähe fühlen sich die Vögel ungestört, denn sie trennt die Steilküste, und darunter braust die Nordsee. Nix für Klettermaxen. In Naturschutzgebieten herrschen eigene Regeln.
    „Wer sich nich dran hält, kriecht Mecker“.

    Bewohner der Küste und der Inseln üben teilweise seltene Berufe aus.

    w.schiffe.kanal .irene .julius005a

    Zu den seltensten Berufen gehört der Reusenfischer. Bei Ebbe gleitet er mit seinem Holzschlitten durch den Schlick, wie die Eskimos durch den Schnee. Gezogen wird der Schlitten von drei Schlittenhunden, die den Weg auch ohne ihn finden, selbst bei Dunkelheit und Schietwetter.
    Jeden Tag kontrolliert der Fischer seine Reusen. Sie sind so aufgestellt und verankert, dass ihre Eingänge ins offene Meer zeigen. Die Flut spült Krabben und andere Meerestiere hinein, die der Fischer jeweils bei Ebbe erntet. Würde er die Reusen nicht leeren, würden die Krabben während der Ebbe in der Trockenheit verfaulen. Die Vögel würden die Reusen aufhacken, um an den Fisch zu kommen. Ein Leben, geprägt von den Gezeiten.

    Die Kamera führt von der Weser über die Inseln und Halligen an der Küste entlang bis Hamburg, taucht in den Nordostseekanal hinein bis Kiel, fliegt über den weißen Sand von Sankt Peter Ording nach Husum – die graue Stadt am Meer – bedeutender Umschlagplatz für die Nordseefischerei. Weiter nördlich zeigt die Kamera die nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr und natürlich Sylt. Der Film endet mit dem nördlichsten Punkt Deutschlands, der Kehre auf Sylt.

    „Ach Kinnings, is unsere Heimat nich scheun?“

    Christian Wüstenberg trifft mit dieser Feststellung genau den Nerv der Zuschauer. Erst wurde der Film natürlich im Norden gezeigt. Nach einer Odyssee durch Deutschland ist er im September in Kirchheim unter Teck angekommen. Auch im Schwabenländle begeistert er mit den stimmungsvollen Aufnahmen die Zuschauer.
    Wer’s kennt, kriecht Heimweh; wer’s nich kennt, kriecht Fernweh!

    Die Nordsee von oben – DVD – von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    Vogelperspektive:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vogelperspektive/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Das Verhältnis der Schwaben zur Oper

    Das Verhältnis der Schwaben zur Oper

    Ein Besuch in der Staatsoper in Stuttgart ist für viele Schwaben ein Ausdruck ihres Lebensgefühls.ed65c0ce0ed54bc5bcaecc40dc594a1e

    Darum lieben die sparsamen Schwaben ihre Oper.

    Oper in Stuttgart mit Liegewiese im Park

    Schon immer habe ich mich gefragt, warum ausgerechnet die sparsamen Schwaben ihre Oper so lieben, denn so ein Besuch ist teurer als zum Beispiel ein Theaterabend (der fast schon so billig ist wie Kino).
    Im Schauspiel ist zwar auch alles life

    keine x-mal abgespielte Konserve, sondern richtige Menschen auf der Bühne

    in extra für diese Inszenierung gefertigten Kostümen

    von Maskenbildnern vorher entsprechend ihrer Rolle gestylt

    Kulissenschieber hinter der Bühne

    Beleuchter mit punktgenauen Strahlern

    und wer sonst noch für eine Vorstellung nötig ist.
    In der Oper kommen noch die Solosänger, Chor und ein Orchester mit oft 50 – 70 Musikern hinzu.

    Dafür lassen die Schwaben gern etwas springen, denn da bekommen sie am meisten für ihr Geld.

    Noch mehr Glossen:

    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/glosse/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Umsonst-&-Draußen-Konzert in Bayreuth vor dem großen Regen

    ♫ Umsonst-&-Draußen-Konzert in Bayreuth vor dem großen Regen

    Das Openair-Konzert „Umsonst & Draußen“ in Bayreuth mit Don & Giovannis findet statt, trotz dunkler Wolken und einzelner dicker Regentropfen.

    Gute Laune bei den Zuschauern.

    In blauen Regencapes klatschen die Zuschauer des Openair-Konzertes

    Schon bei den ersten Regentropfen verteilen fleißige Helfer blaue Regencapes an alle Zuhörer. Einer nach dem anderen stülpt es im Laufe des Konzerts über. Geblieben sind fast alle!

    Don & Giovannis spielen ihr Programm ohne Pause, und die Zuschauer im Bayreuther Ehrenhof des alten Schlosses machen gut gelaunt mit. Sie klatschen zu den verswingten Melodien von Verdis Gefangenenchor aus der Oper Nabucco und tanzen zu der Arie des Lenski aus Tschaikowskis Oper Eugen Onegin – gesungen und gespielt im Klezmer-Rhytmus.

    Musiker Don & Giovannis auf der Bühne

    Das Ausharren hat sich gelohnt: Das Unwetter mit richtigem Regen kommt erst nach dem Konzert-Ende.

     

    Was sonst noch los ist in Bayreuth

    Umsonst & Draussen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umsonst-und-drausen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♂ Oldtimer-Fliegertreffen – Museum im Anflug

    ♂ Oldtimer-Fliegertreffen – Museum im Anflug

    c07c91894fd74bcfb549265d8835c922Auf der Hahnweide in Kirchheim unter Teck geben sich die tollkühnen Männer mit ihren fliegenden Kisten ein Stelldichein –  zur Freude der Zuschauer. 

    Am Freitag treffen sie ein.
    Ein Flieger kommt selten allein.
    Es ist ein ausgesprochen geselliges Völkchen.
    In der Luft über Kirchheim knattert, dröhnt, poltert, röhrt und tuckert es.

    Ein mobiles Flugzeug-Museum unter freiem Himmel.

     w.himmel.flugzeug 006

    Flugzeuge kommen gemeinsam von Osten.

    w.himmel.flugzeug 002

    Flugzeuge kommen gemeinsam von Westen.

     w.himmel.flugzeug 019
    Selbst einsame Nachzügler im Doppeldecker finden den Weg durch die Wolken. Mit ihrer Geräuschkulisse passen sie sich den Wochenendgewohnheiten schwäbischer Hausmänner an – vom Rasenmäher unterscheiden sie sich durch die Flughöhe.
    Hausfrauen hören vertraute Küchengeräusche in der Luft, wie von einem wild gewordenen Mixer, dessen Runden asymmetrisch werden. Genau so benehmen sich die Flugzeuge auch. In der Fliegersprache nennt man das Looping.

    w.flugzeug.oldtimer 103a

    Wovon  in die Jahre gekommene Männer nur träumen, erfüllt sich bei den Veteranen der Lüfte. Sie werden begehrte Fotomodelle für junge Frauen – je älter, umso attraktiver.

     

    Unter freiem Himmel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/unter-freiem-himmel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`