Schlagwort: Käse

  • ❢ Frühlingsmessen: Markt des guten Geschmacks

    ❢ Frühlingsmessen: Markt des guten Geschmacks

    Auf der Stuttgarter Frühlingsmesse vom 9. bis 12. April nimmt der Markt1c1bdd045c264535803eb44fe04479ff des guten Geschmacks eine ganze Halle für sich in Anspruch.

    Köche in der SchaukücheIn der Mitte steht eine lange Tafel, an der Feinschmecker immer einen Platz finden. Von beiden Seiten stehen Köche verschiedener Restaurants hinter ihren Küchenständen und bieten ihre Spezialitäten an. Trotz immer mehr werdender Veganer dominiert Fleisch. Die Speisemeisterei kredenzt eine Quiche mit Sauerkraut – köstlich.


    Wurst und Schinken

    Aus Masuren, Italien, Frankreich, Brandenburg, Allgäu – Wurst wird überall hergestellt und anscheinend auch gern gegessen.
    Metzger mit luftgetrockneten WürstenAuf der Messe des guten Geschmacks dominieren Hartwürste, denn die lassen sich leicht transportieren und sind über eine längere Zeit haltbar.
    Auf Rügen lässt ein Metzgermeister seine Wurst an der Luft trocknen.


    Metzger aus Masuren an der WurstthekeIn Masuren kommen Backpflaumen in die leicht geräucherte Wurst. Ebenso Würste, die ohne färbendes Nitritpökelsalz auskommen und trotzdem appetitlich aussehen, wie dieser Metzger mit seinen Wurstwaren beweist.
    Vielfältig sind die Konservierungsarten, nicht nur für Würste, sondern auch für Schinken, für den die Region Parma berühmt ist. Schinkenfans, auf nach Stuttgart.


    Liebhaber von Käse kommen voll auf ihre Kosten.

    Käse als WürfelKäse wie Steine für den mittelalterlichen Burgenbau.


    Käseräder auf der MesseKäseräder, entweder dick und tonnig oder dünn, aber mit einem Durchmesser wie ein Autoreifen.


    Käsestand mit grünem und rotem Käse
    Käsefarben müssen nicht unbedingt weiß, gelb oder orange sein. Auch grüne Käsesorten, gefärbt mit Pesto, reizen Gourmets zu Hamsterkäufen.


    Schokolade von weiß bis dunkelbraun.

    w.slowfood.messe (49)aSchleckermäuler naschen sich von Manufaktur zu Manufaktur. Besonders elegant wirken die Schokoladenfeigen.


    Nougattorten mit VerkäuferinWer es noch süßer mag, greift zu Nougat.


    Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: „Von Augenweide bis Zeitgeist“

     


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Bild des Tages: Spargel, Schinken und neue Kartoffeln

    ☕ Bild des Tages: Spargel, Schinken und neue Kartoffeln

    64c11fdb9d2c49758a909ed6c5b0707eAm 21. Juni, dem Johannistag,  ist die Spargelsaison vorbei.

    w.spargel.daniel 005a

    Der letzte Tag wird noch zur intensiven Spargel-Schlemmerei genutzt.

    Ganz klassisch und einfach, aber immer wieder lecker, schmeckt der Spargel mit geräuchertem Schinken, einer Käsesauce und neuen Kartoffeln. Den Spargel gibt es zwar schon früher – in diesem Jahr ab April – aber die neuen Kartoffeln reifen erst am Ende der Spargelsaison; und sie schmecken von Woche zu Woche besser.

    Mehr Rezepte mit Spargel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/spargel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: März-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    ☼ Bild des Tages: März-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    Zwei junge Ungarinnen – mit erfrischendem Piroschka-Akzent – backen Langosch und Kürtöskalács.

    Ein Bummel405af226d0e142c2bcafa8d3d56581b3 über den Kirchheimer Frühlingsmarkt macht hungrig. Zur Stärkung gehört nach altem Brauch „a Raude“ = „eine Rote“(Wurst) mit ins Programm. So eine Genuss-auf-dem-Markt-Tradition vererbt sich von den Großeltern auf die Enkel. Probieren mögen Marktbesucher aber mittlerweile auch andere Köstlichkeiten wie Crêpes oder Schwarzgeräuchertes oder auch Fischbrötchen. Das Schöne an solchen Ständen, an denen frisch zubereitet wird: Man geht der Nase nach – jeder nach seinem Geschmack.

    w.markt.ungarn.beruf 036

    Langosch besteht aus Hefeteig, der für jedes Gebäckstück einem Behälter entnommen wird. Der Teig wird zwischen den Händen gedreht und zu einem Fladen von ungefähr Esstellergröße ausgezogen, vorsichtig in heißes Fett getaucht und ein paarmal hin und hergewendet, bis er schön braun gebacken ist. Das Backfett muss danach noch etwas abtropfen, bevor der Langosch mit Zimtzucker oder auch Käse oder Knoblauch bestreut wird. Frisch gegessen schmeckt er nicht nur gut, sondern sättigt auch für den Rest des Markttages.

    w.markt.ungarn.beruf 014

    Kürtöskalács wird ebenfalls frisch gebacken.

    w.markt.ungarn.beruf 017Genießer können zuschauen, wie die Bäckerin den Teig um die Rolle wickelt. Anschließend wird er mitsamt der Rolle im Ofen gebacken, in Zucker und Zimt oder gemahlenen Nüssen gewälzt, von der Rolle gestreift und, siehe da – entstanden ist ein Baumkuchen, innen so hohl wie ein morscher Stamm. Warm gegessen mit einer Tasse Kaffee schmeckt er hervorragend.

     

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Herbstrezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    ☕ Herbstrezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

    Spaghettikürbis mit Tomatensauce1 Spaghettikürbis
    300 Gramm eingefrorene
    Tomatensauce
    Butterkäse
    1 Knust (Endstück) Brot
    Butter zum Anbraten
    frische Kresse
    Schmand

    .

    Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.
    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Spaghetti mit Tomatensauce

    ☕ Rezept: Spaghetti mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghetti mit Tomatensauce:21894e8b5c7c4d22a30a65146c649c2f

    Spaghetti mit Tomatensauce und Käse500 Gramm Spaghetti

    Salz und Öl für das Kochwasser
    2 Zwiebeln
    50 Gramm Schwarzwälder Speck
    Öl zum Anbraten
    1 Kilogramm Tomaten
    ½ Schote scharfe Paprika/Peperoni oder Pfeffer
    Basilikum, Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei
    Salz
    Käse zum Drüberstreuen


    Dieses Rezept ist für 4 Personen berechnet

    Zuerst einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Das ist sehr wichtig, denn die Zubereitung der Tomatensauce dauert ungefähr so lange, wie die Spaghetti zum gar werden brauchen, also circa 15 Minuten. Dieses Gericht gehört zu meinen schnellsten Rezepten, um ein vollwertiges Mittagessen auf den Tisch zu bringen.

    (mehr …)

  • ☕ Rezept: Kohlrabi mit Grünkernfüllung

    ☕ Rezept: Kohlrabi mit Grünkernfüllung

    Rezept für Kohlrabi mit Grünkernfüllung:0dd8f94beaeb4a158f6c56ab5022ca0d

    2 Kohlrabi
    100 Gramm Grünkern
    Lorbeerblatt und Basilikum
    1 kleine Zwiebel
    Schwarzwälder Speck zum Anbraten
    10 cm Lauch, weiss
    1 Stück Sellerie
    1 halbe scharfe Peperoni
    Petersilienstiele und -blätter
    1 Scheibe Vollkornbrot
    2 Eier
    Hartkäse zum Reiben
    1 gekochte Kartoffel

    Für die Sauce:
    2 Esslöffel Mehl
    1 Esslöffel Butter
    50 ml süsse Sahne

    (das Rezept ist für zwei Personen berechnet)

    Für die Kohlrabifüllung verwende ich den gleichen Teig wie für die Grünkernküchle. Was allerdings von wem ein Nebenprodukt ist, vermag ich nicht zu sagen.

    Grünkernküchle

    Der Grünkern quillt, und mir bleibt genügend Zeit, um die Kohlrabis zu schälen, zu halbieren und mit der Schnittfläche nach unten ins kochende Salzwasser zu legen. Es ist ganz gut, wenn zuerst dieser Teil weich wird, dann kann ich die Kohlrabis besser aushöhlen und auch das Fruchtfleisch einfacher verwenden. Der runde Teil wird weich, wenn das gefüllte Gemüse gekocht wird.

    Zubereitung

    Solange die Kohlrabis im Topf kochen, kümmere ich mich um die Grünkernfüllung. Sobald der Teig fast fertig ist, nehme ich die Kohlrabis heraus, höhle sie aus und zermuse das Kohlrabifleisch. Das kommt unbedingt noch in die Grünkernfüllung. Die Kohlrabihälften befülle ich und stelle sie nebeneinander wieder in den Topf mit dem kochenden Salzwasser. Bei geschlossenem Deckel und schwacher Hitze sind sie in zehn Minuten gar. Zeit genug, um die Grünkernküchle in den Ofen zu schieben und die Sauce zuzubereiten.

    Kohlrabi mit Grünkernfüllung auf dem Teller angerichtet

    Für die Sauce Mehl in Butter anschwitzen, mit heißer Kohlrabibrühe ablöschen und rühren, rühren, rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Bewährt hat sich bei mir der Pürierstab. Wenn die Sauce ein paar mal blubbernd aufgekocht hat, die Hitze klein stellen, Sahne einrühren und die gehackten Petersilienblätter hinein geben. Jetzt sollte es nicht mehr kochen, höchstens noch ziehen.

    Im Nachhinein…

    Durch die hin- und her-Zapperei wird Ihnen die heutige Mahlzeit vielleicht etwas gestresst vorkommen. Ich kann sie beruhigen, es lief alles kommodig ab – eins nach dem anderen.

    Und geschmeckt hat alles sehr delikat.

     

     

    Foodblog von 8ung.info:

    https://www.8ung.info/essen-trinken

    Kochen & Genießen
    auf ganz natürliche Weise.

     

    Kochen & Genießen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/essen-trinken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Grünkernküchle und gefüllte Kohlrabi

    ☕ Rezept: Grünkernküchle und gefüllte Kohlrabi

    Rezept für Grünkernküchle und gefüllte Kohlrabi:ff3a1eb680494db0ba0341b798659a41

    100 Gramm Grünkern
    Lorbeerblatt und Basilikum
    1 kleine Zwiebel
    Schwarzwälder Speck zum Anbraten
    10 cm Lauch, weiß
    1 Stück Sellerie
    1 halbe scharfe Peperoni
    Petersilienstiele und -blätter
    1 Scheibe Vollkornbrot
    2 Eier
    Hartkäse zum Reiben
    1 gekochte Kartoffel
    Kohlrabimus

    (das Rezept ist für zwei Personen berechnet)

    Für alle, die außerhalb der schwäbischen Sprachgrenzen leben, sei kurz erklärt:

    Grünkernküchle

    Als Küchle bezeichnen die Schwaben  kleine, runde (nun ja, halbwegs) gebackene oder gebratene Frikadellen, Fladen, Buletten, Klopse, Pannekoken oder wie immer sie in anderen Regionen heißen mögen. Zur besseren Unterscheidung wird der Haupt-Inhalt vorgestellt, also Fleischküchle, Apfelküchle oder in unserem Falle Grünkernküchle.

    Grünkern über Nacht einweichen, abgießen, in frischem Wasser mit einem Lorbeerblatt und Basilikum zehn Minuten aufkochen und weiter quellen lassen.

    Zubereitung

    Solange bleibt mir genügend Zeit, um mich um den Kohlrabi zu kümmern.

    Kohlrabi und Grünkern im Topf

    Die Zwiebel klein hacken und mit dem Schwarzwälder Speck und etwas Fett anbraten, ebenso die in kleine Würfel geschnittene Restbrotscheibe. Inzwischen schneide ich den Lauch in feine Ringe, die Sellerie in Stifte, die Petersilienstiele und die Peperoni hacke ich klein. Sobald die Zwiebel glasig ist, kommt auch dieses Gemüse hinzu.

    Und jetzt: Kartoffel und Käse reiben, Grünkern abtropfen lassen, Lorbeerblatt und Basilikum entfernen. Mit Eiern, geriebenem Käse, Gemüsemischung, dem Kohlrabimus und den gehackten Petersilienblättern in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Die Kohlrabihälften sind gefüllt. Der Restteig ist durch die Eier relativ flüssig, also forme ich die Küchle lieber mit zwei Löffeln als mit den Händen. Auf einem mit Backpapier ausgeschlagenem Blech backen sie bei 180 Grad ungefähr zwanzig Minuten. Weil sie so flüssig sind, nehme ich Umluft hinzu – das lasse ich sonst weg, weil es die Oberfläche zu sehr austrocknet.

    Im Nachhinein…

    Grünkernküchle schmecken sowohl warm als auch kalt – beim Abkühlen nahmen sie irgendwie ab 😉

    .

     

    Foodblog von 8ung.info:

    https://www.8ung.info/essen-trinken

    Kochen & Genießen
    auf ganz natürliche Weise.

     

    Kochen & Genießen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/essen-trinken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

    ❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

    Eine Messe für große und kleine Genießer findet wie jedes Jahr auch 2018 in Stuttgart statt. Slowfoode1cacd38d96f4119ba5e9e336fb6fa9f setzt sich für Geschmackvielfalt ein. Auf der Messe zeigt der Verein, wie genußvoll und abwechslungsreich Biolebensmittel sein können, wenn sie fernab der industriellen Massenware hergestellt werden.

    Slow Food für Kinder und Jugendliche.

    Was tut slowfood für Kinder und Jugendliche?
    Louise Duhan koordiniert Slowfood-Seminare für Kinder und Jugendliche

    Louise Duhan hat festgestellt, dass bestimmte Ereignisse im Leben zu einem Umdenken in der Ernährung führen. Mit Genießerkursen wenden sie sich speziell an Jugendliche, die ihre erste eigenen Wohnung beziehen und etwas neues ausprobieren möchten. Wenn junge Erwachsene mit einem Partner zusammenziehen, kann das Zusammenraufen mit einem gemeinsamen Kochkurs sehr harmonisch und genießerisch verlaufen. Sobald die Paare Kinder bekommen, erhält gesunde Ernährung für junge Eltern einen hohen Stellenwert. Auch für diese Gruppe bietet Slowfood extra Kurse an.

     

    Kreative Käsereien präsentieren neue Sorten

    Besucher essen sich satt an jeder Menge neuen Käsesorten, die von lila Blümchenschafskäse, über gesprenkelten Trüffelkäse und grünen Kräuterkäse bis hin zu mokkafarbenem Cappuccino-Käse reichen. Letzterer ist sogar noch laktosefrei.

    Quiche Lorraine – traditionell und in vielen Variantionen

    Woraus besteht die Quiche lorraine?
    Quiche mit Schinken und anderen Füllungen

    Die Lothringer Schinkentorte ist bekannt und beliebt als leckerer und gehaltvoller Sattmacher. Buttriger Knetteig, gefüllt mit Lauch und Schinken, zusammengehalten mit einem Eier-Sahne-Käse-Gemisch. Das sättigt!
    So eine Quiche ist also genau das Richtige für einen Messebesuch. Der französische Bäcker hält mehrere Füllungen bereit – lecker sind sie wahrscheinlich alle, jedoch ist der gewöhnliche Magen zu klein zum Durchprobieren. Ich entscheide mich für Topinambur mit Portulak. Rote Bete mit Meerrettich sieht auch gut aus, und erst die fruchtigen, süßen Quiches…

    Lecker bis zum letzten Bissen.

    wie wird Salat zubereitet?
    Hier entsteht Salat mit Resten, die im Kühlschrank anfallen

    Lebensmittel sind zu wertvoll zum Wegschmeißen. Selbst wenn das Brot schon angetrocknet ist, schmeckt es immer noch hervorragend im bunten Salat, der aus verschiedenen Gemüseresten besteht.

     

    Slow Food:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/slow-food/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

    Spaghettikürbis mit Tomatenauflauf, Kresse und Schmand1 Spaghettikürbis
    300 Gramm eingefrorene
    Tomatensauce
    Butterkäse
    1 Knust (Endstück) Brot
    Butter zum Anbraten
    frische Kresse
    Schmand

    Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.
    (mehr …)

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brotresten

    ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brotresten

    Dieses Praxisbuch orientiert sich an den Brotsorten15cc5443ac5949cc91af187fa01c525b Weißbrot, Vollkornbrot, Mischbrot oder Milchbrot.

    Brandstaetter,Kochen mit BrotrestenHelene Brandstätter verwertet die Brote, die in einer Bäckerei gebacken werden. Damit hat sie Erfahrung, denn jahrzehntelang führte sie einen Bäckerhaushalt.
    Von den verschiedenen Suppen angefangen über Salate, warme Hauptgerichte, nicht zu vergessen die Klöße und zu guter Letzt die süßen Leckereien. Und wie es bei den Resten so ist, kann das eine oder andere durchaus ausgetauscht werden.
    Suppen, Snacks Salate, Vorspeisen, Hauptgericht und Süßes – Brotreste eignen sich für vieles.

    Die gute, alte Brotsuppe

    Einfach trockenes Brot mit Brühe aufkochen, pürieren, Würstchen oder eine andere Einlage dazugeben – fertig! Bestimmt genau so schnell wie eine Tütchensuppe, aber weitaus gesünder.
    Kross gebratene Brotwürfel eignen sich als Suppen- oder Salateinlage, oder einfach zum Naschen.
    Viele angebratene Brotwürfel ergeben einen Brotsalat, wenn noch Tomaten oder Mozzarella dazu kommt. Hauchdünn geschnitten, mit Kräuteröl bestrichen und kross überbacken werden aus alten Brötchen  knusprige Chips. Statt Brot geht auch hauchdünn geschnittene Semmelknödel – „Carpaccio“ klingt so schön.
    Eintopf im Brötchen eignet sich gut für Gartenpartys. Die Brothülle kann gleich mitgegessen werden. Es entsteht kein Abfall.

    Wohl jeder kennt ein regionales Gericht.

    Brotauflauf mit einer Eiermilch übergossen kann sowohl süß oder salzig zubereitet werden – Ofenschlupfer bis Arme Ritter.
    Knödel dürfen in einem österreichischen Kochbuch nicht fehlen. Außer Semmelknödeln in allen möglichen Variationen auch mit herzhaftem Schwarzbrot oder Brezeln. Wer mag, kann sie, statt in Wasser zu garen, auch in heißem fett ausbacken – als Buletten, Klopse, Küchle, Fladen und was sich sonst noch so an Bezeichnungen findet. Viele Namen für ein Gericht, das sich überall findet, wo gebraten wird, wo eine Pfanne vorhanden ist.

    Reste erleichtern die Arbeit, denn sie sind schon vorbereitet.

    Besonders praktisch sind die Unterböden für Fruchtkuchen oder Quiche. Mit Ei, Fett oder Sahne gemischt, sind sie schneller gar, und der flüssige Fruchtsaft oder die Sauce verhindert nicht den Garprozess.

    In einem Punkt bin ich anderer Meinung.

    In vielen Rezepten wird der „Suppenwürfel“ benötigt. Diesen Klassiker der Lebensmittelchemie braucht heute niemand mehr. Ganz abgesehen davon, dass durch die Geschmacksverstärker die Gerichte verfälscht werden. Mein Tipp an die Kochbuchleser: Schütten Sie das Kochwasser von Gemüse, Fleisch, Gnocchi nicht in den Abfluss. Gießen Sie es lieber entweder heiß in Schraubgläser, oder kalt in Folienbeutel zum Einfrieren. Damit stehen Ihnen von Blumenkohlbrühe bis Spargelsuppe eine Menge Geschmacksvarianten zur Verfügung. Es wird nie langweilig, denn selbst ein einziges Rezept kann dadurch immer eine Nuance anders schmecken.
    Gleich bestellen:
    Kochen mit Brotresten: Altes Brot und Gebäck schmackhaft verwerten. Über 130 Rezepte!    Von Helene Brandstätter | Stocker, L; ISBN-10: 370201411X

    Resteverwertung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/reste-kueche-verwertung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`