☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – Frostgefahr ist vorüber

Juhu, jetzt zeigt die Natur deutlich, dass der Frost für dieses Frühjahr zur Vergangenheit gehört. Der Holunder, die wohl wichtigste Wetterpflanze in unseren Breiten, treibt kräftig aus. Sobald die jungen Triebe zu langen Zweigen wachsen, ist die Frostgefahr vorbei, siehe ->☼ Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr? Nach diesem gefühlt kalten 3. Mai, …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – früh und warm?

Normalerweise treffen die Eisheiligen, dieser gefürchtete Kälteeinbruch, pünktlich Mitte Mai ein. Aber was ist in diesem warmen Frühjahr 2014 normal? Die Obstbäume tragen schon Fruchtansätze. Der Flieder ist schon fast verblüht. Die Knospen der Pfingstrosen zeigen oben schon das Rot der Blütenblätter. Könnte es sein, dass auch die Eisheiligen auf den Zug der Zeit aufspringen …

Weiterlesen …

☼ Wetter am 15. April 2014 – Kastanienblüte und/oder Ostern im Schnee?

In Kirchheim unter Teck blühen die ersten von unzähligen Kastanienbäumen. Das hat diesem Schwabenstädtle den berechtigten Titel „Kastanienstadt“ eingebracht. In der Innenstadt, auf der Allenstraße rund um die Altstadt, auf den Kirchplätzen, am Rande der alten Marktplätze blühen sie in Weiß und Rosa. Noch vor zwei Tagen hätte ich gesagt: „Zu Ostern stehen sämtliche Kastanien …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose 2014: Esche oder Eiche – Wäsche oder Bleiche?

Wettervorhersage laut Esche-Eiche-Regel für den Sommer 2014 wird es sowohl nass: Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche als auch heiß und trocken: Kommt die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche – siehe → ☼ Wetterregel “Esche / Eiche” – sichere Langzeit-Prognose Bisher konnte ich diese Regel immer …

Weiterlesen …

☼ Wetter am 30. März 2014 – Schnecken zeigen Trockenheit an

Mit 21 Grad Celsius war dieser vorletzte Märztag 2014 sehr warm – und die gute Nachricht: es bleibt morgen trocken. Die Schlehenkälte, siehe ☼ Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt scheint noch auf sich warten zu lassen, zumindest, bis die letzten Schlehen aufgeblüht sind, siehe ☼ Wetter am 28. März 2014 – …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose April 2014 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im April 2014 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 28. Dezember 2013 zuständig. Prognose nach dieser Wetterregel für den April 2014: Der Monat April macht seinem Namen als launischer Wetterwechsler alle Ehre. Sonnig beginnt er, trübt sich aber schnell ein. Ab Mitte April wird es feucht bis nass. Je nach …

Weiterlesen …

☼ Weihnachten 2013 im Klee! Ostern 2014 im Schnee?

Genau wie es die Rauhnächte für Dezember 2013 vorausgesagt haben, erleben wir ein “Weihnachten im Klee“. Mit 14 Grad Celsius ist es nicht ganz so warm wie Weihnachten 2012 (18 Grad). Vielleicht wird das Osterfest 2014 dann auch nicht ganz so eisig wie 2013. Frische Ostern haben durchaus ihre Vorteile. Sollte es schneien, heben sich …

Weiterlesen …

☼ Bild des Tages: Wetter im Januar 2014 – Sonnenschein

Genau wie es die Rauhnächte vorausgesagt haben, scheint Anfang Januar 2014 die Sonne, siehe -> ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte.  Das Thermometer steigt, die Laune auch. Ob mit Pferd, Drahtesel oder schlicht auf Schusters Rappen die laue – als Frühlingsluft getarnte – Winterluft genießen will, der nutze die Zeit. Zwar zeigen sich …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose Dezember 2014 mittels der 12 Rauhnächte

Der Dezember 2014 beginnt bedeckt, aber trocken, von kühl bis kalt – je nachdem, woher der Wind weht. Bei Ostwind kann es eisig werden, bei Westwind eher feucht. Die dunkle Jahreszeit macht ihrem Namen alle Ehre, wenn es nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte geht. Wie am 5. Januar 2014 soll das Wetter den ganzen Monat …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose November 2014 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im November 2014 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 4. Januar 2014 zuständig. Wie am 4. Januar soll das Wetter den ganzen Monat November über sein, und der Monat teilt sich einfach auf – in der ersten Hälfte wird es grau, trübe und trocken, in der zweiten Hälfte wird es …

Weiterlesen …