Schlagwort: trocken

  • ☼ Wetterprognose Januar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Januar 2025 mittels der 12 Rauhnächte

    von Elke Wilkenstein

    Haben Sie sich schon gefragt, wie das Wetter im Januar 2025 aussehen wird? Eine Wetterprognose, basierend auf den 12 Rauhnächten, gibt erste Hinweise. Lassen Sie uns einen Blick auf die mögliche Entwicklung des Wetters im kommenden Monat werfen.

    f87bd3ecedbb4fd2ac1bb32b62a1cb4a

    Rückblick auf den 25. Dezember 2024:

    Der 25. Dezember 2024 begrüßte uns mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein. Ein Blick aus dem Fenster zeigte die mit Raureif bedeckten Dächer. Die Temperatur sank in der Nacht auf -2 Grad Celsius, stieg jedoch am Morgen auf immerhin 1 Grad über Null.

    Blauer Himmel mit Wolkenfeldern davor
    Wolkenfelder überziehen den blauen Himmel

    Im Laufe des Tages änderte sich das Bild am Himmel. Wolken zogen schnell zusammen, bildeten eine dichte, zartgraue Decke, um sich genauso schnell wieder zurückzuziehen. Ein faszinierendes Schauspiel, das sich mehrmals wiederholte.

    Die anfängliche Bläue des Himmels verdichtete sich rasch, als die Wolken in atemberaubender Geschwindigkeit zusammenzogen und eine dichte, zartgraue Wolkendecke bildeten. Doch schon ab dem Mittag zogen sich die Wolken genauso schnell wieder zurück, und ein blauer Himmel mit einem zarten Dunstschleier blieb zurück. Dieses faszinierende Schauspiel wiederholte sich im Laufe des Tages.

    Sonnenuntergang um 16:05 Uhr
    Glühender Sonnenuntergang hinter dem Gehölz um 16:05 Uhr

    Der Abend brachte einen spektakulären Sonnenuntergang um 16:05 Uhr, als die Sonne als glühender Ball am Horizont verschwand. Es war einer der kürzesten Tage des Jahres, geprägt von Kälte und Trockenheit.
    Wir hoffen, dass Sie diesen besonderen Tag ebenso genossen haben wie wir.

    Mit diesen Informationen können wir eine erste Einschätzung für den Januar 2025 treffen.

    Wetterprognose für Januar 2025:

    Basierend auf dem Wetter am 25. Januar 2024 ergibt sich folgende Prognose für den Januar 2025:
    Der Januar 2025 wird von einem Hochdruckgebiet geprägt sein. Die Sonne wird nicht immer scheinen, es wird auch trübe Tage geben, besonders am Anfang des Monats. Niederschlag, sei es in Form von Regen oder Schnee, wird eher selten sein.

    Was die Temperaturen betrifft, ist eine genaue Vorhersage schwierig.

    Ein Hochdruckgebiet aus dem Norden könnte sehr kalte Temperaturen mit sich bringen. Falls es im Dezember 2024 nicht mehr schneit, müssen wir mit Kahlfrost rechnen. Dieser ist für Gärtner problematisch, da empfindliche Pflanzen ohne die schützende Schneedecke erfrieren können.
    Kommt das Hochdruckgebiet aus dem Süden, könnten wir einen kleinen Vorfrühling erleben. Das mag für Spaziergänger und Jogger angenehm sein, für die Natur jedoch problematisch. Frühzeitig sprießende Knospen könnten beim nächsten Frost Schaden nehmen.
    Wir sind gespannt, wie sich der Januar 2025 tatsächlich entwickeln wird und halten Sie auf dem Laufenden.

    Rauhnächte:

    Weitere Informationen über die alte Bauernregel:

    Wetter im Januar

    Mehr über das Wetter 2025

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2025/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im August: 2013 und 2022

    ☼ Wetter im August: 2013 und 2022

    Das Wetter im August ist anders, jeder August ist ein Ausnahmemonat. Wie groß sind die Unterschiede zwischen 2013 und 2022?

    Was sagen die 12 Rauhnächte für 2022 und 2013 voraus?

    Nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte für August 2022: Richtig Sommer!
    Ein sonniger Juli setzt sich fort in einen sonnigen August – vorwiegend sonnig. Hitzegewitter sind besonders im August zu erwarten. Das gehört dazu. Freibadwetter in der ersten Augusthälfte.

    2 grüne Äpfel am Baum, im Hintergrund blauer Himmel
    Strahlender Sonnenschein und blauer Himmel lässt die grünen Äpfel reifen.

    Der Monat August 2022 wird schon jetzt – gerade mal ein Drittel jung – als der heißeste und trockenste August seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen bezeichnet. Die Wetterprognose der Rauhnächte trifft also zu.

    Wetter im August 2013

    Strasse mit blutrotem Himmel im Hintergrund
    Flammendes Rot bricht die Wolken am Himmel auf

    Nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte könnte der August 2013 (ausgerechnet!) dd1ce24d30044765aa4c2dad782f3c83 ein Monat mit wenig Sonne werden. Wie sieht’s aus?

    Der Monat August hat wettermäßig im Jahre 2013 für alles und jeden etwas zu bieten:

    • für die Sonnenanbeter eine Hitzeperiode
    • für die Lieber-nicht-erleben-woller von Erderwärmung kalte Nächte im einstelligen Temperaturbereich
    • für die Liebhaber dramatischer Wetterphänomene Hagelkörner von der Größe der Äpfel, die im August an den Bäumen hängen (beziehungsweise hingen)
    • für die Befürchter von Trockenheit und Waldbränden Regengüsse von 80 Litern pro Quadratmeter
    • für die Wanderer und Radfahrer bedeckten Himmel ohne stechenden Sonnenschein, dafür aber warm und trocken
    • für Tropenkenner schwüle Tage und Nächte, für Tropennichtkenner Treibhausklima
    • für Gartengrillbrutzler, Freilichttheaterveranstalter und Biergartenbesucher laue Sommerabende
    • für Romantiker rote Sonnenuntergänge
    • für …

    Wie unterscheidet sich das Wetter im August 2022 vom August 2013?

    Bis jetzt erfüllt der Monat August 2022 genau die Voraussagen. Hitze pur bei Temperaturen von 30 bis 33 Grad Celsius!
    Und der Monat August 2013 ist ein Supermonat, der die unterschiedlichsten Erwartungen erfüllt!

    Wetter im August

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-august/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2022

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2022/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Wäsche flattert auf der Leine im Wind

    Bild des Tages: Wäsche flattert auf der Leine im Wind

    Wäsche auf der Leine. Etwas Gutes hat auch dieser heiße Sommer – die Wäsche trocknet von alleine, mit der Energie von Sonne und Wind, ohne Strom für den Trockner.

    Wäscheleine im Garten
    Wäsche auf der Leine flattert im Wind

    Besonders gut haben es diejenigen, die über Platz im eigenen Garten verfügen. Im getrockneten Zustand duftet die Wäsche noch lange nach Sonne, Wind, Gras, Laub, Blüten und den harzigen Kiefern.

    In Amerika soll es als unschicklich gelten, die Wäsche draußen trocknen zu lassen. Das gilt als ein Zeichen von Armut.

    Hmm – reiche Amerikaner sind doch arm dran.

    Noch mehr Wäsche

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/waesche/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose September 2021 mittels der 12 Raunächte

    ☼ Wetterprognose September 2021 mittels der 12 Raunächte

    Wetterprognose September46e9fb8d66b44bcf9fdb4500eb5c641f 2021: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 2. Januar 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat September 2021 über sein.

    Wetterprognose September 2021 – keine Sonne, kein Regen

    Wetterprognose September 2021 – Häuserzeile in der Gartenstadt
    Grau blickt der wolkenverhangene Himmel auf Häuser und Vorgärten der Gartensiedlung

    Der September 2021 beginnt wolkenreich, und ebenso wolkenreich geht es weiter – zumindest, wenn es nach der Wetterprognose der Rauhnächte geht. Mehrere Monate ohne richtigen Sonnenschein? Da bekomme selbst ich als Bekennerin von alten Wetterregeln meine Zweifel. Hoffen wir, dass dieses Jahr zu denjenigen gehört, bei denen die Wetterregeln nur zu 80% zutreffen. 20% Spielraum bleibt, damit die Vorhersage daneben geht.
    Die Vollmond-Wetterregel verheißt Sonnenschein bis Mitte September 2021. Die Wetterprognose nach der Rauhnächte-Wetterregel verheißt Nebel, der sich in Dunst auflöst. Und was ist? Beides trifft zu.
    Wir beobachten das Wetter in Echtzeit!

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im September 2021 = Tageswetter am 2. Januar 2021:

    Weg zwischen Büschen und Bäumen

    Hohe Luftfeuchtigkeit von fast 90% und wenig Wind. Das Wetter rührt sich nicht von der Stelle. Über uns eine einheitliche Wolkendecke, zumindest was die Dichte anbelangt. Die Farbe wechselt von Hellgrau über Mausgrau zu Dunkelgrau und wieder zurück. Dazwischen tauchen alle möglichen Silbertöne auf.

    Wetterprognose September 2021 – kein Regen, aber feucht.

    Joggerin
    Sonne hinter dem Nebel

    Bis zum Nachmittag bleibt es trocken, abgesehen von den feinen Tröpfchen in der Luft. Bei einer konstanten Temperatur von 3 Grad Celsius fühlt sich die Luft kühl an, zieht aber durch die Windstille nicht unter die Kleidung. Spazierengehen erweist sich als angenehm.


    ✿ Natur und Wetter im September – blühende Herbstzeitlosen

    Nein, Sie haben sich nicht geirrt – Sie sehen im September einen Krokus auf der Wiese. Das hat nicht mit dem Klimawandel zu tun, sondern mit intakter Natur – also dem genauen Gegenteil.

    Herbstzeitlosen blühen im September.

    Herbstzeitlosen im Gras
    Herbstzeitlosen öffnen ihre Blüten bei Sonnenschein


    Nicht die Blume hat sich in der Jahreszeit um ein halbes Jahr verspätet, sondern die Bezeichnung. Dieser Krokus im Herbst hört auf den Namen „Herbstzeitlose“ und läutet die kommende Jahreszeit ein, nämlich Herbst und Winter. Genau wie der Krokus zu den ersten blühenden Pflanzen gehört, die uns nach dem Winter das Herz höher schlagen lassen: endlich kommt das Frühjahr und damit die warme und helle Jahreszeit.

    Herbstzeitlosen sind giftig, also nicht so harmlos, wie sie aussehen.

    Herbstlosen auf der Wiese

    Früher mussten die Milchmädchen über die Weide laufen und die lila Herbstkrokusse entfernen, damit die Kühe sie nicht fraßen. Das Vieh wurde krank und die Milch war verseucht.
    Heute sieht mensch nur noch selten Kühe auf der Weide und Milchmädchen wurden ersetzt durch landwirtschaftliche Facharbeiter oder Agraringenieure.

    Herbstzeitlose Blüte, Kleeblüten


    … aber die Herbstzeitlosen sind geblieben!

    Wetter im September

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-september/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter im September:

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Juli 2020 – 34 Grad Celsius am 27. Juli

    ☼ Wetter im Juli 2020 – 34 Grad Celsius am 27. Juli

    Das Wetter im Juli beschert uns den bisher heißesten Tag dieses Jahres. Mit 34 Grad Celsius kann man schon von Sommerhitze sprechen.

    Wetter im Juli 2020 – eine Achterbahnfahrt

    Wilde Möhre auf dem Grünstreifen
    Voll aufgeblühte wilde Möhre

    Endlich Sommer! Gestern noch unter 20 Grad, heute über 30 Grad. Der Grünstreifen vor dem Kirchheimer Freibad hat die Farbe gewechselt, statt grün blüht er weiß vor lauter wilder Möhre.

    34 Grad Celsius am 27. Juli

    Fliege auf einer Möhrenblüte
    Fliege auf einer weißen Möhrenblüte

    Trotz der Hitze bleibt noch Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Es summt und brummt auf, um, neben den Blüten, die gegen das Licht wie kleine Wolken aussehen. Hier hat sich eine Fliege nieder gelassen, um ein bißchen zu naschen.

    Florale Klöppelspitzen

    Fliege auf der Doldenblüte
    Fliege auf der Doldenblüte der wilden Möhre

    Wie weiße Klöppelspitzen sehen die kleinen Blüten aus. Auch wer – wie ich – keine besondere Fliegenfreundin ist, staunt über die Schönheit dieser (lästigen) Tiere. Das grüne Kleid leuchtet im Sonnenlicht. Die roten Augenbilden einen aparten Kontrast.

    Mehr über Fliegen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fliegen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Hitze am 24. Juli: Blüten-Eis-Wetter

    Sonne am strahlend blauen Himmel, die richtige Zeit für ein Blüteneis.
    Es schmeckt lecker und ist einfach und ruckzuck herzustellen, zumindest für diejenigen, die über einen Garten oder einen Blumenbalkon verfügen.

    w.blueten.eis .sirup 2

    Man nehme für ein Blüteneis:

    Voll aufgeblühte Blüten von Nachtkerze, Borretsch, Malve, Kapuzinerkresse, Pfefferkraut, Ysop, Dost, Salbei, Königskerze, Radieschen, Rose – also das, was gerade voll aufgeblüht ist und am nächsten Tag abfallen würde. Betrachten wir es als eine Rettungsaktion 😉

    So wird das Blüteneis gemacht:

    Diese Blütenblätter füllen wir in Eisförmchen und gießen Saft oder Tee oben drauf. Es ist völlig egal, welcher Tee. Für Erwachsene vielleicht Schwarztee oder Grüntee, für Kinder Pfefferminztee, Zitronenverbene oder Malventee. Wenn wir jetzt das Eis noch mit einem selbst gemachten Sirup abrunden, ist es perfekt. Es muss nicht Löwenzahnsirup sein. Rosensirup oder Veilchensirup, vielleicht auch Holundersirup, schmeckt ebenso lecker.
    Einen Nachteil hat des selbst hergestellte Eis: Es muss für mehrere Stunden ins Tiefkühlfach, bevor es richtig durchgekühlt ist.

    Vollmond im Juli 2020: Gefühlt wärmer als 28 Grad Celsius.

    Vollmond erreicht am Sonntag, den 5. Juli 2020, um 06:44:30 Uhr seine volle Größe. Seit dem Morgen weht ein stärkerer Wind als die Tage vorher. Dieser Südwind bringt Wärme mit, aber auch Wolken, die sich auftürmen.

    Vollmond Juli 2020 - Wolken werden von der Sonne angestrahlt
    Untergehende Sonne strahlt die Wolken an

    Der Vollmond versteckt sich hinter der Kiefer, während die Abendsonne die Wolkenberge anstrahlt. Durch die – teilweise heftigen – Windböen verändern sich die Wolken ständig. Die große helle Wolke ist weitaus schneller als die grauen Wolken im Vordergrund. Schnell ist dieses Ungetüm entzerrt, die kompakten Wolken zerrissen.

    Vollmond im Juli 2020 – Tiefstand

    Vollmond hinter dem Baum
    Vollmond hinter einem Baum

    So tief steht der Vollmond, dass er hinter den Häusern kaum zu sehen ist.

    Vollmond im Tiefstand
    Vollmond im Tiefstand

    Das macht sich bemerkbar, besser gesagt, nicht bemerkbar. Es ist weitaus weniger hell als in anderen Vollmondnächten, wenn der Mond dick und drall vom Himmel herunter scheint.

    Vollmond im Juli 2020 – welches Wetter erwartet uns laut Wetterregel?

    Vollmond im Juli 2020: Sonnenschein auf dem Apfelbaum, Wind für die Wäscheleine
    Sonnenschein auf dem Apfelbaum, Wind für die Wäscheleine

    Laut der alten Bauernregel wird es die nächsten 14 Tage stürmisch, aber warm. Wahrscheinlich bleibt es trocken, obwohl die Luftfeuchtigkeit am Vollmondtag sehr hoch ist. Diese feuchte Luft könnte sich in Gewittern oder kurzen Platzregen entladen.
    Also: Kommt schnell – geht schnell.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

    Für das Wetter im Juli 5439dcd8dfc3497eb8f5116f469323e92020 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 31. Dezember 2019 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juli 2020 über sein, siehe unten -> Wetterprognose Juli 2020: Sonniger Sommermonat .

    Wetterprognose Juli 2020: Sonniger Sommermonat

    Wetterprognose Juli 2020: Blauer Himmel, kahler Baum

    Wie es schon die Siebenschläfer im Juni vorausgesagt haben, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2020 mittels der 12 Rauhnächte, scheint auch im Juli die Sonne. Badewetter ist angesagt bei sommerlicher Julihitze. Ab und an ein kleiner Gewitter-Schauer reinigt die Luft.

    Aber auch hier gilt – wie für alle anderen Monate – nur selten zeigt sich immer die Sonne durchgehend. Zwischendrin regnet es immer wieder, schon durch ein Gewitter. Nach einer Trockenperiode folgt eine Regenperiode und umgekehrt.

    Wetterprognose Juli 2020 – Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juli 2020 = Tageswetter am 31. Dezember 2019:

    Frost in der Nacht – Sonnenschein am Morgen

    Wetterprognose Juli 2020: Spaziergänger in der tief stehenden Dezembersonne

    In der Nacht hat es gefroren, jedoch nicht so stark wie die Nächte davor – so um 0 Grad herum. Das trockene Wetter und der klare Himmel bleiben, allerdings tauchen Schleierwolken auf. Im Laufe des Tages wandelt sich das Himmelblau in zartes Babyblau. Die Luft erwärmt sich auf 6 Grad Celsius, fühlt sich ab er bedeutend wärmer an. Es weht kaum ein Lüftchen.

    Krähen auf Stromdrähten und Dächern

    Am Abend besuchen uns die Krähen wieder auf ihrem Weg in den Süden. Hoffentlich erleiden sie keinen Herzkasper durch die Knallerei an Sylvester. Die Luft riecht nach Schwefel, es zischt und knallt. Obwohl deutlich weniger geknallt und geschossen wird wie in den letzten Jahren, kommt immer wieder ein ängstliches Gefühl auf.

    Wetter im Juli

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juli/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2020

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2020/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bild des Tages – Löwenzahn und Pusteblume

    ✿ Bild des Tages – Löwenzahn und Pusteblume

    Einst war sie ein schöner Löwenzahn809c5fea184e487b88abae01da2728ea mit gezackten grünen Blättern und gelber Korbblüte – der Liebling der Bienen. Nach dem kräftigen Regenguss von heute Nacht sieht diese Pusteblume etwas zerzubbelt und zerzaust aus.

    Löwenzahn oder Pusteblume?

    löwenzahn - pusteblume

    Zwar sind die eigenen Samen schon fast weggeschwemmt worden, aber dafür sind andere hängen geblieben. Der Regen hat die kleinen Samenfallschirme zu Gruppen verklumpt. Sie warten auf Trockenheit, damit sie fliegen, fliegen, fliegen können.
    Da, wo es ihnen gefällt, lassen sie sich nieder und erwachen im nächsten Frühjahr als stolze Löwenzähne. Sie wachsen zur Freude von Kindern, Kühen, Gallenkranken und Naturgartenbesitzern. Weniger erfreut sind die Besitzer eines klassischen Rasens, die keine andere Pflanze neben sich dulden als Gras – natürlich nur eine ganz bestimmte Sorte.

    Löwenzahn:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lowenzahn/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    ✿ Gartenbuchtipp: Der neue Naturgarten

    0903695de70d40b7ad61d8e6bb11811bcover.naturgarten.kosmosWer den großen Wurmfarn liebt – aber ebenso die Steppenlilie – und beide in seinem neuen Naturgarten vereinigen möchte, wird vielleicht Pech haben. In der Vase sehen sie zusammen zwar schön aus, in der Natur bestehen sie auf verschiedenen Standorten. Der Wurmfarn wächst im feuchten Schatten unter Bäumen, die Steppenlilie benötigt Trockenheit mit viel Sonne und ist gern die Größte unter den Pflanzen.

    Das gehört zu den ersten Regeln, die Simone Kern aufzeigt. Viele “Landbesitzer“ verspüren ein Bedürfnis nach Natur, in der sie Pflanzen und Tiere beobachten können, ihren Kindern Raum zum entdecken geben. Beruflich stark Eingespannte genießen den Naturgarten zum Entspannen, ohne viel Zeit mit Unkraut-jäten verbringen zu wollen. Da ist sehr gut möglich, wenn einige Regeln beachtet werden – wie die richtige Pflanzen für die jeweiligen Standorte.

    Für alle Gartenbesitzer ist etwas dabei.
    Wer seinen beschatteten Garten voller Bäume und Sträucher schon verwünschte, entdeckt hier die Schönheiten der Schattenpflanzen. Außer den verschiedenen Farnarten wachsen hier Pflanzen mit schönen Blattstrukturen. Selbst Blumen blühen im Schattengarten, besonders wenn die Bäume noch oder kein Laub mehr tragen, also im Herbst, Winter und Frühling.
    Genau so besteht Hoffnung für Gartenbesitzer mit sonnigem Grundstück und einem kargen Boden. Mussten sie vorher ständig gießen, damit ihre Prachtstauden über den Sommer kommen, können sie sich jetzt in der Blütenpracht sonnen. Die Lösung ist so einfach wie selbstverständlich: Passende Pflanzen, wie sie zur großen Anzahl der Prärie-Pflanzen gehören. Sie brauchen wenig Wasser, keinen Dünger und überstehen auch kalte Winter ohne Frostschutz. Hier gedeiht die Steppenlilie und liefert schöne Blüten.

    Weiter zeigt Simone Kern Wassergärten, Kiesgärten, Blumenwiese mit Pflanzengemeinschaften, wie sie in der Natur vorzufinden sind.
    Dabei berücksichtigt sie die Bedürfnisse, die Mensch und Tier an einen Naturgarten stellen. Tipps zum Pflanzen und zur Gartenpflege stehen ebenfalls in diesem informativen Ratgeber, denn auch ein Naturgarten kommt nicht ohne Anlage und spätere Pflege aus. Stimmungsvolle Fotos von eingewachsenen Gärten runden dieses Buch ab. Ein Überblick über die Stauden vervollständigt jedes Kapitel. Auf mich wirken die Fotos von den verschiedenen Gräsern inspirierend – besonders die rotbraue Rutenhirse hat es mir angetan. Die Grashalme lodern im Herbst lichterloh. Leider benötigt dieses Gras volle Sonne – ist also nichts für mich. Mehr Glück verheißen mir die Zwiebelpflanzen und die Kräuter.

    Damit hat Simone Kern vielleicht schon ein Ziel erreicht. Wer die Pflanzen wählt, die zum Standort, zum Boden, zu den Lichtverhältnissen und natürlich auch zueinander passen, erzielt die besten Ergebnisse. Die Sträucher, Gräser, Blumen ergänzen sich untereinander, werden von Jahr zu Jahr dichter und voller. Und vor allen Dingen: der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen.

    Der neue Naturgarten: Von Chinaschilf bis Sonnenhut | Simone Kern | Verlag: Franckh-Kosmos |

    Schatten
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schatten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
             

  • ☼ Wetterprognose Vollmond im Juli 2019 – trocken mit Platzregen

    ☼ Wetterprognose Vollmond im Juli 2019 – trocken mit Platzregen

    Am Dienstag, den 16. Juli 2019 um 23:38:18 Uhr erreicht der Vollmond seine größte Rundung. Für das Wetter der nächste zwei Wochen bedeutet das erst einmal Trockenheit.

    Trocken am Vollmondtag, aber nicht heiß.

    Blumen liegen nach dem Platzregen auf dem Weg

    Das Bild sagt alles über das Wetter: In der Zeit vor Vollmond war es trocken. Die Pflanzen sind teilweise verdorrt. Die Bäume werfen ihr Laub ab wegen Wassermangel. Platzregen drückt die Blumen auf die Erde.

    Wetterprognose für die Zeit nach Vollmond.

    Für die nächste 14 Tage bis Neumond sieht es nach Trockenheit aus, diesmal allerdings nicht so tropisch heiß. Unterbrochen wird die Dürre von Unwettern, die etwas kühler ausfallen, als wir es von dieser sommerlichen Jahreszeit gewohnt sind.

     

    Wetter 2019

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im August 2018 – heiß, heiß, noch heißer

    ☼ Wetter im August 2018 – heiß, heiß, noch heißer

    Das Wetter im August verhält sich so, wie es sein soll. Es ist heiß – über 30 Grad Celsius ist die normale Tagestemperatur. Unnormal waren die Wochen vorher, in denen es ebenfalls heiß war und der Regen knapp.

    Nach einem Tag mit 34 Grad Lufttemperatur im Schatten bringt ein Spaziergang am Abend die reinste Erholung. Nach dieser Tageshitze erscheinen 28 Grad geradezu als Abkühlung.

    Bummel am Abend durch die Kirchheimer Streuobstwiesen.

    Schafherde auf der WeideZufrieden grast die Schafherde unter der ausladenden Linde. Die letzten Sonnenstrahlen vergolden Lindenfrüchte und Weidegras. An den Bäumen weiter hinten werden Äpfel reif – derzeit sind sie grün. Trotz der anhaltenden Dürre sieht diese Wiese gegenwärtig grün aus. Das mag an dem kleinen Fluss liegen, der wenige Meter weiter am Rand entlang fließt. Selbst die Luft duftet hier angenehmer, weil weniger verstaubt.

     

     

    August-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-august/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ☼ Wetterprognose Januar 2018 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Januar 2018 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Januar9432f13f00bb48b59e7ac8e1e332a683 2018 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 25. Dezember 2017 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Januar 2018 über sein.

    Für den Januar 2018 greifen zwei Wetterregeln, die beide etwas Gegenteiliges zum Ausdruck bringen.

    Laut der Wetterregel mit dem Vollmond erwarten und Regen, Hagelschauer, Schneegraupel, also ein Tiefdruckgebiet, siehe ☼ Wetterprognose 1. Vollmond im Januar 2018

    Laut der Regel der Raunächte erwartet uns über die Hälfte des Monats Sonnenschein. Danach könnte es trübe werden. Der Januar 2018 sieht nach einem niederschlagsarmen Monat aus. Weder allzuviel Regen noch Schnee ist angesagt. Über die Temperaturen sagen die Raunächte nicht allzuviel aus. Hier hilft die Natur weiter.

    Nachdem ich den Rabenvogel beobachtet habe, tendiere ich zu den Vorhersagen der Raunächte.

    Die Natur irrt sich selten bis nie!
    Über die Temperaturen sagen die Rauhnächte nicht allzu viel aus. Hier hilft die Natur weiter. Der Rabenvogel beschäftigt sich viel mit seinem Nest hoch oben im Baumwipfel. Selbst mit einem starken Teleobjektiv ist nicht genau zu erkennen, ob der Rabe sein Nest ausbessert, es neu auspolstert oder gar seine Brut pflegt. Wenn ein Vogel das in dieser für eine Brut ungewöhnlichen Jahreszeit erledigt – am 1. Weihnachtsfeiertag – zeigt diese Tätigkeit warmes Wetter an. Selten erfriert eine Brut, weil die Vögel dafür einen 7. Sinn entwickelt haben. Die Chancen für einen warmen Januar stehen demzufolge gut.



    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Tageswetter am 25. Dezember 2017  – Monatswetter im Januar 2018:

    Der erste Weihnachtsfeiertag beginnt mit Frost um 0 Grad herum. Zarter Raureif liegt auf Pflanzen, welken Blättern und Autoscheiben. Ab dem Frühstück strahlt die Sonne. Strahlend blauer Himmel, kein Wind. Im Laufe des vormittags nimmt die Temperatur etwas zu – satte 4 Grad zeigt das Thermometer an. Der blaue Himmel hält sich bis zu Nachmittag, dann verdichten sich die Wolken. Erst zeigen dicke Kondensstreifen, wie viele Flieger unterwegs sind. Als Nächstes tauchen Federwolken auf, die immer breiter und breiter werden, bis nur noch wenig Platz für die Sonnenstrahlen bleibt. Mit der Dunkelheit wird es mit 3 Grad – gefühlt frostig – wieder kälter. Vom Himmel strahlt die Mondsichel, ab und zu lassen sich Sterne blicken.


    Januar-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`