☼ Wetterprognose Mai 2013 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im Mai 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2012 zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat Mai über sein. Der Mai wird nach dieser Wetterregel ein Wonnemonat! Am Anfang könnte es noch kalt sein; vielleicht sind es noch Ausläufer von …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose April 2013 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im April 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 28. Dezember 2012 zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat April über sein: In der Nacht des 28. Dezember 2012 fällt Regen bei deutlich kühleren Temperaturen von 4,2 Grad. Der Wind weht kalt und …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose: März 2013 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im März 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2012 zuständig: Grau, feucht, nass, warm, windig – so lässt sich diese Nacht und der Vormittag am besten beschreiben. Mit einer Tiefsttemperatur von 7,6 Grad ist es für diese Jahreszeit zu warm. Ab dem späten Vormittag regnet es. Der Sturm …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im Januar 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 25. Dezember 2012 zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat Januar über sein. Das heißt, dass es bis zur Monatsmitte trocken und bei teilweise Sonnenschein relativ warm sein kann, siehe ->  ☼ Wetterprognose: Sonnenschein …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

Laut einer alten Wetterregel … siehe -> ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte Gilt diese alte Bauernregel heute noch? Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2012 bis Ende des  5. Januars  2013.   Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart,  siehe -> lokale Wetterregeln Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2013? …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose November 2012 mittels der 12 Rauhnächte

Für das Wetter im November ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 4. Januar zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat November über sein. Das heißt, dass mit Herbststürmen und Regenwetter gerechnet werden muss. Zwischendrin scheint aber immer für kurze Zeit die Sonne. Erst Ende November lässt …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose Oktober 2012 mittels der 12 Rauhnächte

Wie wird das Wetter im Herbst 2012?Das wüssten wir gern! Der Herbst beginnt nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte mit einem goldenen Oktober. Das dauert aber nicht lang, denn ab spätestens Mitte Oktober verzieht sich die Sonne und macht einer Regen-oder-Schnee-Periode Platz. Bis Ende November könnte es so gehen. Maßgebend für die Wetterprognose im Monat …

Weiterlesen …

☼ „Esche Eiche Regel“ laut Wetterprognose: Sowohl Sonne als auch Regen

„Esche Eiche Regel“ Für den Sommer 2012 treffen beide Wetterregel zu: „Kommt die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche.“ Nach jahrelangen Praxiserfahrungen von Bauern und Gärtnern zeigt diese Reihenfolge des Blattaustriebs  Hitze im Sommer an. Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche. Trifft diese Regel zu, kommt ein …

Weiterlesen …

☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

Garten am 26. Dezember 2011

Den 12 Tagen und Nächten zwischen den Jahren – 25. Dezember bis 6. Januar – werden von jeher eine besondere Bedeutung beigemessen.  Was ist dran an dieser alten Bauernregel?  Zeit zwischen den Jahren – 12 Rauhnächte – Orakel, Sitten & Gebräuche Die 12 Rauhnächte sollen das Wetter für das kommende Jahr voraussagen.  Dabei gilt jeder …

Weiterlesen …

☼ Verregneter Sommer 2011 – Warum stimmen die Wetterprognosen nicht?

Die Wettervorhersage für den Sommer 2011 zeigte eindeutig auf Hitze mit Trockenheit und viel Sonnenschein. Der Wettertrend geht aber ebenso eindeutig in Richtung Regen, Sturm, Gewitter, Feuchtigkeit und Kälte. Was ist geschehen?
Bisher habe ich immer mit einem leichten Lächeln auf den offiziellen Wetterbericht geschaut. Weiß ich doch, dass er gerade bei Formulierungen wie „strichweise Regen“ oder „stellenweise Bodenfrost“ zutreffen kann oder auch nicht. Was nützt es mir, wenn es zehn Kilometer weiter regnet? Meinen Garten muss ich dann sowieso gießen. Auch traue ich den Computerberechnungen nicht. Für eine Großwetterlage mag das ja zutreffen. Aber sobald der Wind dreht, sieht es für meinen Besuch im Freibad wieder ganz anders aus. 

Weiterlesen …