✍ Klassik-Buchtipp: Götterdämmerung – Roman von Élémir Bourges

w.Bourges EGoetterdaemmerung 131948

Angeregt durch die Oper „Götterdämmerung“ von Richard Wagner schreibt Élémir Bourges einen Roman über die armen Reichen, die vom Unglück nur so verfolgt werden. Zwar horten sie unüberschaubare Schätze, aber ihr Lebensweg kennt nur eine Richtung – kreiselnd bergab! Die Handlung spielt am Ende des 19. Jahrhunderts in Paris, wohin der Herzog von Blankenburg fliehen …

Mehr erfahren

Presse/Bloggertext: Architekturbuch-Rezension

Cover: Opera Linz

Sie möchten diesen Text mit Fotos nutzen? Gern. Infos hier!   ✍ Architekturbuch-Tipp: Opera House – Musiktheater Linz Linz hat eine neue Oper – und was für eine! Mit Recht sehen es die Linzer als ihr erweitertes Wohnzimmer an, mit Blick auf ihren Volkspark. Vielleicht betrachten sie es sogar als ihr Esszimmer, denn das Restaurant …

Mehr erfahren

☛ Trickfilm-Tipp: Virtuos Virtuell – Musik sehen und hören

trickfilm virtuos virtuell

In diesem Trickfilm passen die Musik von Louis Spohr und Animation von Maga Oschmann und Thomas Stellmach optimal zusammen. Virtuos sind sie aufeinander abgestimmt. Vor den Augen der Zuschauer entwickelt sich eine abstrakte Malerei durch die Musik. Klangfarben formen die Bilder. Ein Film, gleichfalls gestaltet für Augenmenschen sowie Ohrenmenschen. Wer Musik der Romantik liebt, wird …

Mehr erfahren

♫ Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier

goetterdaemmerung.stuttgart.hagen

Wer es3d89cf4de2124307854ec3baf5eab8ea sich zeitlich leisten kann – außer der Götterdämmerung mit fünf Stunden Musik und zwei Pausen dazwischen – sollte unbedingt auch die Einführung besuchen, immer eine Dreiviertelstunde vor Vorstellungsbeginn. Ansi Verwey hat sich etwas besonderes einfallen lassen.
Sie gestaltet die Einführung launig, humorvoll mit einem kabarettistischen Hauch und vor allen Dingen mit Musik. Sie erzählt die ganze Vorgeschichte des Ringes, angefangen vom Rheingold, über die Walküren bis hin zu Siegfried. Die Hauptarien singt sie und begleitet sich dabei auf dem Flügel. Sogar das Publikum animiert sie zum Mitsingen – „Hojotoho“. Ihr Vortrag endet mit der Oper Siegfried – zu mehr reicht die Zeit nicht, denn die Vorstellung beginnt.

goetterdaemmerung.stuttgart.waltraute

Es ist also ratsam, sich die Geschichte der Götterdämmerung vorher durchzulesen, siehe -> ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung, obwohl die Zuschauer es jetzt einfacher haben. Der Text erscheint zeitgleich auf Übertiteln – original aus dem Libretto von Richard Wagner. Wer Schwierigkeiten hat mit Richard Wagners eigenwillig/kreativenen Sprachschöpfungen und seiner ebensolchen privaten Grammatik, kann den Text gleichzeitig gesungen hören. Verstehen des Textes gelingt zusammen mit den Sängern, deren ausdrucksstarker Mimik und vor allen Dingen der Musik aus dem Orchestergraben.
Originaltext, Stimme, Darstellung, Orchestermusik – Pläsier hoch vier.

Plötzlich entwickeln sich die Dialoge ganz klar wie im Duett von Waltraute (Maria Prudenskaja) mit Brünhilde – endlich begreift das Publikum, worum es hier geht. Verständlich, wenn auf beiden Seiten die Emotionen hochkochen. Ebenso klar ist, dass die Rheintöchter über weite Strecken wirklich nichts anderes als „Weiala, weiala…“ singen – also nix versäumt! Wie die Backfische glucksen und gackern die Rheintöchter (Yuko Kakuta, Sophie Marilley, Lindsay Ammann), das aber sehr musikalisch.

goetterdaemmerung.stuttgart.rheintoechter

goetterdaemmerung.stuttgart.hagen

Großartige Stimmen und ebensolche Darsteller:
Siegfried (Stephan Vinke), mit draufgängerischem, starken Tenor, kraftvoll und voller Tatendrang. Brünhilde (Irmgard Vilsmaier) am Anfang noch als liebende Frau mit warmer, tiefer Stimme. Aber Brünhilde kann auch anders; ausdrucksstark mit spitzen Tönen als die Betrogene, auf Rache sinnende. Gunther, der schöne Antiheld und Feigling, gesungen und distinguiert gespielt von Shigeo Ishino. Gunther schmettert seinen Schmerz heraus. Er zerfließt fast vor Selbstmitleid. Gutrunes (Simone Schneider) warmer Sopran erklingt, wenn sie sehnsüchtig auf den Helden wartet. Nach Siegfrieds Tod wird sie zur kraftvollen Rächerin, die plötzlich das Ränkespiel durchschaut.

Hagens (Attila Jun) tiefer Bass wirkt am Anfang noch ruhig und stoisch. Mit der Zeit wird er immer böser, alle Welt verfluchend bis hin zum rachsüchtigen Ober- sowie Unterweltenhasser. Schon allein Attila Juns Minenspiel fasziniert. Hinzu kommt der tiefe Bass und die massige Gestalt. Ihm stellt sich so leicht keiner in den Weg. Alberich (Michael Ebbecke) kriecht schon derart verschlagen auf die Rampe zu, dass Hagens Todesstoß bei den Zuschauern als gerechte Strafe durchgeht.
Begleitet werden die Sänger vom Staatsorchester Stuttgart unter dem Dirigat von Marc Soustrot.

Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner
Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier
Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

Götterdämmerung von Richard Wagner in der Oper Stuttgart

Musikalische Leitung: Marc Soustrot
Regie: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Bert Neumann
Licht: Lothar Baumgarte
Chor: Johannes Knecht
Dramaturgie: Werner Hintze, Juliane Votteler

Fotos: Martin Sigmund

Besetzung am 30. Januar 2013:
Siegfried: Stefan Vinke
Gunther: Shigeo Ishino
Alberich: Michael Ebbecke
Hagen: Attila Jun
Brünnhilde: Irmgard Vilsmaier
Gutrune: Simone Schneider
1. Norn: Marina Prudenskaja
2. Norn: Sophie Marilley
3. Norn: Rebecca von Lipinski
Waltraute: Marina Prudenskaja
Woglinde: Yuko Kakuta
Wellgunde: Sophie Marilley
Flosshilde: Lindsay Ammann
Mit: Staatsopernchor Stuttgart
Extrachor der Oper Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart


Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Gleich bestellen:
GroßdruckTaschenbuchE-Book

Götterdämmerung:

  • Angeregt durch die Oper „Götterdämmerung“ von Richard Wagner schreibt Élémir Bourges einen Roman über die armen Reichen, die vom Unglück nur so verfolgt werden. Zwar horten sie unüberschaubare Schätze, aber ihr Lebensweg kennt nur eine Richtung – kreiselnd bergab! Die Handlung spielt am Ende des 19. Jahrhunderts in Paris, wohin der Herzog von Blankenburg fliehen […]
  • Wer es sich zeitlich leisten kann – außer der Götterdämmerung mit fünf Stunden Musik und zwei Pausen dazwischen – sollte unbedingt auch die Einführung besuchen, immer eine Dreiviertelstunde vor Vorstellungsbeginn. Ansi Verwey hat sich etwas besonderes einfallen lassen.Sie gestaltet die Einführung launig, humorvoll mit einem kabarettistischen Hauch und vor allen Dingen mit Musik. Sie erzählt […]
  • In der Götterdämmerung verschwindet am Ende die ganze schöne Götterwelt im Rhein, allen voran Brünhilde und ihr Ross Grane. Jetzt lesen!
  • Nach Rheingold, Walküre und Siegfried endet der Ring mit der Oper Götterdämmerung. Die Inszenierung von Frank Castorf startete 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen Weiter ging es 2014 mit  Götterdämmerung – Zickenkrieg Mit dieser Saison – zum letzten mal unter dem Dirigenten Kirill Petrenko – zeigt das Bayreuther Festspielorchester eine reiche Palette an Klangfarben. […]
  • Das Publikum hat entschieden. Sie lieben Kirill Petrenko und Catherine Foster. Am Ende der Beliebtheitsskala stehen Lance Ryan und mit weitem Abstand Frank Castorf. Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung Es ist bewundernswert, wie die Sänger gegen alle Widrigkeiten seitens der Regie ihre Gesangspartien überzeugend gestalten. Gunther (Alejandro Marco-Buhrmester) als Geschäftsmann, Herr über eine […]


♫ Zauberflöte in der Oper Stuttgart

Zauberflöte Oper stuttgart

Ana Durlovski als brillante Königin der Nacht Am 25. Januar 2013 läuft in der voll besetzten Stuttgarter Oper bereits die 75. Vorstellung seit der Premiere 2004: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart in der Inszenierung von Peter Konwitschny. Sturzbetrunken hält sich die Königin der Nacht an der Flasche fest, entweder aus Kummer, weil ihre Tochter …

Mehr erfahren

♫ Oper Stuttgart: „Schaum der Tage“ mit Musik von Edison Denisov

w.schaum.koch

Wer den Roman von Boris Vian kennt, sollte die blumigen Beschreibungen und bizarren Bilder vorsichtshalber vergessen und sich neu auf die Aufführung konzentrieren. Übrig geblieben ist das Gerippe der Handlung – sogar mit wörtlichen Zitaten aus dem Roman. Edison Denisov, der russische Komponist mit einer Vorliebe für Bläser, Schlagzeug und Duke Ellington, verfasste selbst das …

Mehr erfahren

♫ Oper Stuttgart: „Don Giovanni“ gegen drei starke Frauen

Donna Anna, Zerlina, Donna Elvira, Don Giovanni | Oper Stuttgart | Foto A.T. Schaefer

Nicht Don Giovanni, sondern die „Exgeliebte“ Donna Elvira, die „Zurückgewiesene“ Donna Anna und die neuste „Fasteroberung“ Zerlina stehen im Mittelpunkt der Inszenierung von Andrea Moses in der Stuttgarter Oper. Das kann durchaus amüsant sein. Wenn dann noch die Mitglieder des Opernchores dazukommen, die als Vertreter der „Unterschicht“ Menuett tanzen üben, erreichen die Mundwinkel fast die …

Mehr erfahren

♫ Wilhelma Theater Stuttgart – „Don Giovanni“ von Mozart – engagierte und intonationssichere junge SängerInnen

w.Don Giovanni Kalscheuer 1 Ahn Zielke

Diese Opern-Aufführungc370bb8e98f64d25a420287c388c8a1f im pompösen kleinen Hoftheater gestalten Studierende der Opernklasse der Stuttgarter Musikhochschule.

w.Don Giovanni Kalscheuer 1 Ahn Zielke

Für die meisten Rollen – junge Liebende, die gerade heiraten wollen – passt es vom Alter her hervorragend.

Theaterblut fließt großzügig in Strömen in dieser Inszenierung von Waltraud Lehner.

Der Komtur duelliert sich nicht mit dem Degen, sondern wird von Don Giovanni in einer Rangelei gegen die Tischkante geschleudert. Siehe -> Inhalt / Handlung: Don Giovanni  Er fällt um und bleibt blutend an Kopf und Körper auf dem Boden liegen. Zerlina kommt wieder ins Zimmer gerannt, aus dem sie vorher mit Don Giovanni verschwand. Blut läuft von ihren Beinen unter dem Miniröckchen herunter. Masetto wird von Don Giovanni verprügelt und stöhnt sich mit einer blutenden Wunde im Brustbereich durch die Versöhnungsszene mit Zerlina. Waltraud Lehner legt den Blickpunkt auf die Gewalt, die von Don Giovanni ausgeht.

Intonationssichere Sänger in allen Partien

Leporello (Patrick Zielke) ist mein Star des Abends, sowohl von der Stimme als auch von der Darstellung. Er spielt souverän den Diener, der seine Pflichten genau nimmt – das gehört zu seinem Berufsethos. Zwar zieht er Don Giovanni aus jedem Schlamassel, mag ihn aber nicht und stört sich an seinem Lebenswandel. Das zeigt er deutlich, aber Leporello ist ein Profi-Dienstleister.
Don Giovanni (DaeHyun Ahn) füllt seine Rolle als skrupelloser, über Frauenleichen gehender Verführer aus, der seine erfolgreichen Vergewaltigungen als Sport ansieht. Einem derart jungen Don Giovanni nimmt man aber seine Taten nicht ganz ab. Schon für die „Eroberung“ von 1003 Spanierinnen bräuchte er etwas mehr Zeit. – irgendwann hat er wohl auch üben müssen 😉
Donna Elvira (Gunta Cese mit schöner Stimme in der Mittellage) warnt, wo sie nur kann. Wie ein schwarzer Racheengel schreitet sie immer dann ein, wenn Don Giovanni sich über seine Erfolge bei gutgläubigen Damen freut.
Sehr engagiert tritt auch Zerlina (Maria Pizzuto) auf, die ihren Masetto zum Teufel wünscht und dann doch unbedingt zurückerobern möchte. Donna Anna (Juliette Vargas) spielt die ernste, trauernde Tochter, der Lage angepasst.
Masetto (Jongwook Jeon beherrscht durch die Rücknahme der Stimme auch die leisen Töne) und Don Ottavio (Ewandro Cruz Stenzowski, hell timbriert) agieren zwar zurückhaltend, überzeugen allerdings durch ihre Stimmen.

w.Don Giovanni Kalscheuer 1Stenzowski Vargas
Die Handlung spielt in einer undifferenzierten Jetztzeit in Sevilla.

Die Kostüme (Katherina Kopp) reichen von Minirock über biedere Anzüge bis hin zu mediterranen Trauerschleiern und Torerojäckchen.
Die dreiteilige Drehbühne (Benno Brösicke) ermöglicht eine schnelle Umwandlung von Innen- und Außenräumen, die mit Türen und Fenstern miteinander verbunden sind. Action entsteht durch nächtliche Verfolgungsjagden durch Fenster und Türen. Jeder rennt hinter jedem her.

Produktion Opernschule der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in italienischer Sprache
Fotos – Christoph Kalscheuer

Schön renoviertes Theater mit Wandmalereien im wilhelminischen Stil mit bequemen Polstersitzen.

Leider behindert auf vielen Plätzen die Anordnung der Stuhlreihen die Sicht. Von der Akustik her ist das Wilhelma Theater gut für Menschen mit Hörbehinderung geeignet.

Don Giovanni  von Wolfgang Amadeus Mozart – Dramma giocoso in zwei Akten, Dichtung von Lorenzo Da Ponte

Musikalische Leitung – Bernhard Epstein
Inszenierung – Waltraud Lehner
Bühne – Benno Brösicke
Kostüme – Katherina Kopp


Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Gleich bestellen:
GroßdruckTaschenbuchE-Book

Besetzung am 11.Juni 2012
Don Giovanni – DaeHyun Ahn
Donna Anna – Juliette Vargas
Don Ottavio – Ewandro Cruz Stenzowski
Komtur – Yeun Ku Chu
Donna Elvira – Gunta Cese
Leporello – Patrick Zielke
Masetto – Jongwook Jeon
Zerlina – Maria Pizzuto
Es spielt das Stuttgarter Kammerorchester und Studenten der Hochschule
Ein Kammerchor aus Studenten der Hochschule

Don Giovanni:

  • Nicht Don Giovanni, sondern die „Exgeliebte“ Donna Elvira, die „Zurückgewiesene“ Donna Anna und die neuste „Fasteroberung“ Zerlina stehen im Mittelpunkt der Inszenierung von Andrea Moses in der Stuttgarter Oper. Das kann durchaus amüsant sein. Wenn dann noch die Mitglieder des Opernchores dazukommen, die als Vertreter der „Unterschicht“ Menuett tanzen üben, erreichen die Mundwinkel fast die […]
  • Diese Opern-Aufführung im pompösen kleinen Hoftheater gestalten Studierende der Opernklasse der Stuttgarter Musikhochschule. Für die meisten Rollen – junge Liebende, die gerade heiraten wollen – passt es vom Alter her hervorragend. Theaterblut fließt großzügig in Strömen in dieser Inszenierung von Waltraud Lehner. Der Komtur duelliert sich nicht mit dem Degen, sondern wird von Don Giovanni […]
  • Die Oper "Don Giovanni" erzählt die Geschichte von Don Juan, dem Frauenverführer. Heute würde man ihn sexsüchtig nennen, denn Don Giovanni geht es lediglich darum, eine Frau in die Horizontale zu bekommen. Dabei ist ihm jedes Mittel recht – von Heiratsversprechen bis hin zur Gewalt. Jetzt lesen!

♫ Oper Stuttgart: „Wozzek“ von Alban Berg – Drama im Schützenhaus

wozzek9959 st woz khp mg 3956

Beeindruckend sind in dieser Opernaufführung die Hauptdarsteller, die nicht nur hervorragend singen, sondern auch als Schauspieler brillieren. Sie verleihen ihren Rollen die Charaktere, siehe -> ♫ Inhalt / Handlung: Wozzeck – Oper mit Musik von Alban Berg Allen voran Claudio Otelli als Wozzek, der Putzlumpen für alle und jeden. Er bemüht sich, Marie und seinem …

Mehr erfahren

♫ Inhalt / Handlung: Draußen vor der Tür – Oper von Xaver Paul Thoma

Draussen vor der Tür

Draußen vor der Tür: Nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft kommt ein Soldat nach Hause. Egal, wohin und zu wem er geht – kurz darauf steht er wieder draußen vor der Tür. In seinem Bett liegt ein Fremder, seine Frau schickt ihn fort. Ein Mensch bewegt sich im Hintergrund. Man sieht ihn dunkel gegen das Abendlicht. Vorn steht …

Mehr erfahren