✿ Bild des Tages: Gartenblumen zum Muttertag

w..ri .lauch .herz .waldmeister 029

Muttertag – ein Festtag für alle, die keine Gelegenheit ungenutzt lassen, wieder einmal richtig zu feiern. Zwar ist der Muttertag nach dem Valentinstag DER Hauptgeschäftstag für die Blumenläden

✿ Bild des Tages: Maiglöckchen – breit gefächert, verführerisch duftend

w.fv .maigloeckchen 005

Jetzt blühen sie, diese zarten, weißen Glockenblumen. Maiglöckchen, soweit das Auge reicht – sie wachsen in unserem Garten so stark, dass selbst nach diesem üppigen Strauß keine Lücke im Bestand entsteht. Schon von Weitem bemerkt man sie – immer der Nase nach. Selbst in einer dunklen Ecke sind sie nicht zu übersehen. Sie fallen nicht …

Mehr erfahren

Bild des Tages: Maiglöckchen – wie immer pünktlich am 1. Mai

w.maigloeckchen 003

Maiglöckchen: Egal ob das Wetter warm oder kalt ist; ob die Sonne scheint oder Regenwolken sich über uns ausschütten; ob das Frühjahr zu früh, rechtzeitig oder zu spät kommt. Maiglöckchen sind immer pünktlich.  Selten blüht es im April; selten – ich habe es noch nie erlebt – blüht es zu spät. Nach dem Maiglöckchen kann …

Mehr erfahren

❢ 163. Rätsel für UmdieEckeDenker: Liebeskummerrispen

163.traenendesherz1.1

Kleiner Tipp: Die Auflösung des 163. Rätsels steht/hängt/schwingt einen Monat zu früh im Garten. 163. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Liebeskummerrispen? Auflösung für das 163. Rätsel für UmdieEckeDenker UmdieEckedenken: [

Bild des Tages: Bienen auf Futtersuche

Biene auf Minzblüte

Rettet die Bienen! Gern! In meinem Garten liegen Rettungsringe bereit – dicht an dicht. Mein Garten enthält Blüten, bei denen Bienen zu Naschkatzen werden. Voll aufgeblüht sind Astern, Igelkopf, Sonnenblumen, Ysop, Nachtkerzen, Goldrute, Fetthenne und Minze, Minze, Minze.

Apfelminze, schon fast verblüht, aber immer noch begehrt.

Biene klettert auf einem Blütenstrang

Die meisten der kleinen Blüten sind entweder welk oder abgefallen. Die Biene klettert auf einem Blütenstrang entlang, um auch noch die restlichen Pollen herauszuholen – nachhaltig, diese Resteverwertung.

Biene sammelt Pollen

Wäre es keine Biene, würde Absturzgefahr drohen. Sie sammelt Pollen als eiserne Ration für den Winter. Deshalb sind die einfachen Herbstblumen so wichtig, denn in die gefüllten Schausorten lassen keine Biene hinein.

Biene unter einem Blütenstrang

Auch von unten her duftet es süß. In jeder Haltung gibt es was zu naschen.

Bienen:

  • Bienen freuen sich über das Nahrungsangebot, das die Astern ihnen liefern. In diesem Jahr blühen sie fast einen Monat später. Schuld daran ist der Hagel, der vor drei Monaten die Blütenknospen und Blätter abrasierte.
  • Gefühlt warm ist es am 20. April 2021 nach kalten Tagen und Nächten. Die Sonne scheint, Bienen sind unterwegs und finden leckere Pollen in Löwenzahnblüten.
  • Mein Garten im September zeigt sich üppig. Vor einem halben Jahr sah der Gemüsegarten noch kahl aus. Jetzt ist daraus ein kleiner Urwald geworden. Es summt und brummt in den Kürbisblüten
  • Einst war sie ein schöner Löwenzahn mit gezackten grünen Blättern und gelber Korbblüte – der Liebling der Bienen. Nach dem kräftigen Regenguss von heute Nacht sieht diese Pusteblume etwas zerzubbelt und zerzaust aus.
  • Wer hätte gedacht, dass Physik so vergnüglich sein kann? Wäre der Schulunterricht so anschaulich verlaufen wie diese humorvollen Kurzgeschichten von Puntigam, Gruber, Oberhummer – wer weiß, ob manche Berufswege nicht woanders hingeführt hätten.  An Beispielen von Tieren erklären die Sience Busters und Harry Rowohlt physikalische Gesetzmäßigkeiten, die in der Praxis häufig nur bis zur nächsten […]

✿ Bild des Tages: Biene küsst Lavendelblüte

Biene mit Pollen an der Lavendelblüte

Juni, Monat der lieblichen Blümendüfte. Lavendelduft steigt von unten in die Nase. Lindenblüten duften von oben herab. Auf Nasenhöhe kitzelt der Jasmin die Riechorgane der Vorübergehenden.

Knospen von Lavendelblüten

Noch sind nicht alle Lavendelblüten aufgeblüht, aber die Biene sucht und findet schon ihr Fastfood. An dieser Stelle beginnt der Weg des Lavendelhonigs.

Von oben ist es einfach, kopfüber in die lila Lavendelblüte einzutauchen.

Biene saugt an der Lavendelblüte

Bei der Gelegenheit werden gleich die Pollen der anderen Blüten an den Beinen mitgenommen. Das wiederum ist so ziemlich das einzige, worauf der Lavendel scharf ist. Mit den Beinen bestäubt die fleißige Imme einen Blütenkelch nach dem anderen. Für Nachwuchs ist gesorgt.

Auch die Position von unten erweist sich als praktikabel.

Biene mit Pollen an der Lavendelblüte

Es kommt nur darauf an, den Rüssel in möglichst viele geöffnete Blüten zu stecken, ohne die Pollen an den Füssen zu verlieren. Darin haben die Bienen Erfahrung. Sie sammeln, sammeln, sammeln, solange das schöne Sonnenwetter anhält. Der nächste Regenschauer kommt bestimmt.

Noch mehr von der Biene:

  • Bienen freuen sich über das Nahrungsangebot, das die Astern ihnen liefern. In diesem Jahr blühen sie fast einen Monat später. Schuld daran ist der Hagel, der vor drei Monaten die Blütenknospen und Blätter abrasierte.
  • Gefühlt warm ist es am 20. April 2021 nach kalten Tagen und Nächten. Die Sonne scheint, Bienen sind unterwegs und finden leckere Pollen in Löwenzahnblüten.
  • Mein Garten im September zeigt sich üppig. Vor einem halben Jahr sah der Gemüsegarten noch kahl aus. Jetzt ist daraus ein kleiner Urwald geworden. Es summt und brummt in den Kürbisblüten
  • Einst war sie ein schöner Löwenzahn mit gezackten grünen Blättern und gelber Korbblüte – der Liebling der Bienen. Nach dem kräftigen Regenguss von heute Nacht sieht diese Pusteblume etwas zerzubbelt und zerzaust aus.
  • Wer hätte gedacht, dass Physik so vergnüglich sein kann? Wäre der Schulunterricht so anschaulich verlaufen wie diese humorvollen Kurzgeschichten von Puntigam, Gruber, Oberhummer – wer weiß, ob manche Berufswege nicht woanders hingeführt hätten.  An Beispielen von Tieren erklären die Sience Busters und Harry Rowohlt physikalische Gesetzmäßigkeiten, die in der Praxis häufig nur bis zur nächsten […]

✿ Blumenwiese statt Steinwüste

Blumeninsel mitten im Kreisverkehr

Rettet die Bienen! Dieser Wunsch vieler Stadtmenschen geht in Kirchheim unter Teck in Erfüllung. Auf Verkehrsinseln ernähren Wildblumen Insekten und Vögel. Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen? Ein Blick über die Blumeninsel im Frühling setzt in Erstaunen. Noch vor einem Monat stachen lauter kleine Stöckchen in die Höhe – ungefähr wie Igel in Kampfstellung. Mittlerweile ändert sich …

Mehr erfahren

✿ Gartenparadies am Fuße der Schwäbischen Alb

Nähmaschinentisch mit grüner Sitzbank im Garten

Nach 2 km Fußweg erreicht die Wanderin diesen Paradiesgarten. Umgeben von Feldern und Wiesen liegt der Aussiedlerhof der Familie Oelkrug – mittlerweile wohnen hier 3 Generationen. Die Seniorchefin bewirtschaftet das riesige Gelände um den Hof herum, das nicht landwirtschaftlich genutzt wird. Früher hat sie neben Stall und Küche – ganz nebenbei – den Garten bestellt. …

Mehr erfahren

✿ Bild des Tages: Taglilien am Tag danach – noch glimmt das Feuer

verblühtes Blumengesteck aus Mohn und Taglilien

Feurig sahen sie aus, die orangefarbenen Taglilien – das war gestern. Aus den sanft gerundeten Blütenblättern sind wehrhafte Stacheltierchen geworden, die ihre eingerollten Spitzen nach außen stellen. Fast graphisch wirkt das Blumengesteck – auch im Verblühen schön. Warum sieht aber ein Beet mit Taglilien fast immer gleich aus, und das  jeden Tag zur Blütezeit? Ganz …

Mehr erfahren