♀ Frauenroman-Tipp: Sophie fährt in die Berge

cover.sohie

Rainer Moritz schreibt einen Zeitlupenroman über eine von ihrem Ehemann verlassene Frau, die sich im Urlaub wieder verliebt. In der Rückschau versucht sie, sich über ihre Gefühle klar zu werden. Die Berliner Kunsthistorikerin Sophie fährt allein nach Tirol in ein Hotel, in dem sie vor einigen Jahren zusammen mit ihrer Freundin Urlaub gemacht hat. Alle …

Mehr erfahren

Raumwelten-Motto 2019: Vermessen

Raumwelten-Kongress

Ludwigsburg/Stuttgart 13. – 15.11.2019: Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien steht unter dem Motto „Vermessen! Maß und Maßlosigkeit in der räumlichen Inszenierung“. Im Panelc581332c7a424a61b0ba3d8c153a7d7b Business lautet das Thema: „Der Mensch als Maß“

So klingt das Wirtschaftswunder – Sound of Design

Das Designmuseum in der Pinakothek der Moderne in München hat sich zur Aufgabe gemacht, nur zeitgenössische Formgebung zu sammeln. heute sind ein großer Teil dieser Objekte schon Klassiker, denn die Sammlung besteht seit 1907.
Bisher wurde viel Wert auf Form, Qualität, Ausführung gelegt. Die Sammelstücke stehen hinter Glas oder auf Podesten.

w.raumwelten 30a 1
Dr. Caroline Fuchs

Caroline Fuchs und Florian Käppler lassen die Schaustücke mit ihren Lauten zu Gehör kommen. Mittels einer App erfahren die Museumsbesucher, wie die Schreibmaschine, die Kaffeemühle oder das Bügeleisen im Gebrauch klingt.

Am Anfang steht das Messen & Vermessen.

In einer Privatbank sollen Räume neu gestaltet werden. Wichtig ist, dass sich die Mitarbeiter darin wohl fühlen.

Raumwelten-Kongress
Katharina Louise Rausch und Tibor Hoffmann

Vorhandene Räume neu ordnen, aber wie? Einige werden gern besucht, andere sind ständig leer, weil sich keiner darin länger aufhalten mag.
Die Lösung für Katharina Louise Rausch und Tibor Hoffmann: Die Mitarbeiter bestimmen selbst, was sie mögen. Der Mensch statt Flächen/Technik-Wirkungsgrad als Maß.

„Wir haben uns vermessen“

Was tun, wenn einer Agentur gekündigt wird und Räume für 30 Mitarbeiter gefunden werden müssen?

Raumwelten Flugzeughalle
Ralf Nähring

Eine Halle erfüllt theoretisch sämtliche Bedingungen. Platz genug – sobald der Schrott draußen ist.

Raumwelten, Halle mit Einrichtung für 30 Mitarbeiter

Durch den Termindruck entwickeln alle Mitarbeiter eine maßlose Energie. In Teamarbeit gestalten sie unterschiedliche Bereiche – von Kommunikation in der Küche bis hin zu konzentriert allen arbeiten.

Vom Improvisieren zum neuen Geschäftsmodell

Raumwelten, alte Fabrikhalle zu neuer Arbeitsstätte

Aus der Not der schnellen Entscheidungen entwickelte sich die Tugend der Kompetenz der Zukunft: Arbeiten mit menschlichem Maß. Den Mitarbeitern von Siemens gefiel die Vorgehensweise so gut, dass sie genau nach diesem Konzept ein Arbeitsumfeld bauten. Sie nutzten dazu eine leer stehende Fabrikationshalle.

Raumwelten:

  • Ein ewiges Thema zwischen besser Hörenden und besser Sehenden – wie wird flüchtige Musik sichtbar. Augenmenschen sehen bei Klängen Bilder vor ihrem inneren Auge. Musik sichtbar machen – den umgekehrten Weg ging Mussorgski.
  • Oskar Schlemmer träumte von einem Theater, in dem die Zuschauer in der Mitte sitzen und die Tänzer drum herum auftreten. Rund sollte der Raum sein und nach obenhin spitzer werden, wie eine umgekehrte Eistüte mit gekappter Spitze. Die Tänzer schrauben sich spiralförmig in die Höhe, die schon weit über dem Blickfeld von weitsichtigen Zuschauern liegt. […]
  • Ludwigsburg/Stuttgart 13. – 15.11.2019: Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien steht unter dem Motto „Vermessen! Maß und Maßlosigkeit in der räumlichen Inszenierung“. Im Panel Business lautet das Thema: „Der Mensch als Maß“ So klingt das Wirtschaftswunder – Sound of Design Das Designmuseum in der Pinakothek der Moderne in München hat sich zur Aufgabe […]
  • Was genau ist Virtual Reality, kurz VR, und was ist der Unterschied dazu – nämlich analoge Wirklichkeit? Ein Selbstversuch in „Raumwelten – von Sinnen“, Kongress der Szenographen, Architekten, Designer. Die virtual (ähnliche) Reality (Wirklichkeit) ist vergleichbar mit einem Wachtraum. Ich sehe alles dreidimensional vor mir, aber ich kann es weder greifen noch fühlen. Alles ist […]
  • Szenografen sorgen für Überraschungen. Was macht ein Leuchtturm in den Bergen der Alpen und Vogelgezwitscher über der U-Bahn-Rolltreppe? Leuchtturm von der Nordsee in den Alpen Spielerisch, mit viel Humor, geht Otto Jolias Steiner seine Projekte an. Mit Geschichten nebst überraschenden Einfällen fesselt er seine Zuschauer. Eine Raumwelt steht am Ursprung des Rheins hoch auf dem […]

☛ Mein Lieblingsstück: Die Fächer der Zarentöchter in der Kunstkammer des Landesmuseums Württemberg

w.faecher1

Zwei Fächer aus Elfenbein befinden sich in der Kunstkammer der Württemberger Herzöge im Alten Schloss in Stuttgart. Jetzt lesen! Sie gehörten den Töchtern des Zaren. Ihre Initialen in kyrillischen Buchstaben – Katharina und Anna – sind in einer Art Medaillon in die Fächer hineingearbeitet, direkt unter der Zarenkrone.

☛ Oben schlüpfen Hühnchen aus dem Ei – unten ringeln Schlangen

w.freiburg.natur .museum 018

Direkt vor Ostern bietet das Naturkundemuseum in Freiburg eine kleine Sensation – Küken werden geboren. Bis zum 15. April 2012 schlüpfen aus dem Ei, scharren im Stroh und laufen die Hühnerleiter hoch. Das ist natürlich ein Ereignis – allerdings selten zu beobachten, denn da müssen die Besucher genau zu dem Zeitpunkt bereit stehen, an dem …

Mehr erfahren

☛ (M)ein Lieblingsstück! – ausgewählt aus der Sammlung des Landesmuseums Württemberg

w.TAIL13A

Was haben die Dombaumeisterin aus Köln, die vierfache Großmutter aus Hildrizhausen und der freiwillige Feuerwehrmann aus Tübingen gemeinsam? Ein Lieblingsstück. Ein ganz persönliches. Eines aus dem Depot des Württembergischen Landesmuseums. Und ganz persönlich erscheinen sie am 28. März im „Fruchtkasten“ – am Schillerplatz gegenüber dem Alten Schloss in Stuttgart – um ihr Lieblingsstück vorzustellen.   …

Mehr erfahren

☛ Bibliothek auf Zeit im Kindermuseum „Junges Schloss“ in Stuttgart

Bibliothek

Mitten in Stuttgart steht das Alte Schloss, in dem schon lange keine Könige und Prinzessinnen wohnen, das aber immer noch Schätze beherbergt. Wer die breiten, ausgetretenen Treppen nach oben stiefelt, kommt in die Schatzkammer im „Jungen Schloss“ – so nennt sich das Museum für Kinder. Dort ist eine Ausstellung aufgebaut, in der die Kinder spielend …

Mehr erfahren

☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

wunderkammer im Alten Schloss Kindermuseum

Ein Besuch im Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart lohnt sich. Es gehört zu den 13 besten – weltweit! Jetzt lesen!

☛ Jubiläumsjahr 2012 im Landesmuseum Württemberg – das Alte Schloss putzt sich heraus

w.fertig

2012 feiert das Landesmuseum Württemberg mit Sitz im Alten Schloss in Stuttgart ein seltenes Jubiläum. Es wird 150 Jahre alt – wer erreicht schon dieses Alter? Für das anstehende Fest richtet es sich fein her. Leider hilft in diesem Alter kein hier-ein-bisschen-Make-up, da-ein-Lifting und dort-ein-Schöheitsflecken. Eine radikale Renovierung musste her. Die Baumaßnahme lief wie am …

Mehr erfahren

Ausflugstipp: Schloss Bruchsal – Sonnenschein bei jedem Wetter

Deckengemälde im Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal beherbergt eine Sammlung origineller Musikautomaten. Nämlich echte Musikinstrumente, die automatisch gezupft, geschlagen, geblasen werden. Fehlerfrei, was man von Musikern nicht immer behaupten kann. Der Ausflug ins Schloss lohnt sich bei jedem Wetter. Am Erquicklichsten jedoch ist es, wenn es draußen regnet, stürmt oder schneit. Wer dann Sehnsucht nach Sonne und blauem Himmel hat, …

Mehr erfahren