Elling schafft das!

Elling2fd0e0dbda234d649f0fbe38c360e29d – Schauspiel von Axel Hellstenius
Theater 58 Zürich | 13.10.2009

Elling findet seinen WegVorgezogene, hängende Schultern, kleine Trippelschritte, Kopf eingezogen, den Mund etwas schief – Elling scheint immer auf dem Sprung, immer schreckhaft. Elmar Schubert lebt diese Figur. Der zwanghafte, von Phobien verfolgte Elling gewinnt durch ihn Persönlichkeit, macht ihn sympathisch.
Der fantasiebegabte Elling lebt seit zwei Jahren mit dem einfach strukturierten Kjell Bjarne – Maurillio Nussio, zwar hervorragend in Mimik und Gestik,

Mehr erfahren

♫ Lucio Silla von Wolfgang Amadeus Mozart in der Staatsoper Stuttgart

Feuerwerk

Inszenierung03f3297b5e104babbedd1e89d45382c4 – Spiel mit dem Feuer

Olga Motta, verantwortlich für Regie, Bühne und Kostüme, bringt endlich einmal wieder das auf die Bühne, was mir am Theater so gefällt: Bühnenzauber und optisch schöne Kostüme.

Diese Inszenierung hebt sich deutlich von anderen ab.

Feuerwerk

Olga Motta spielt zum Beispiel mit Feuer auf der Bühne – gut sichtbar vor einem dunklen Hintergrund, der Boden angeleuchtet in tiefem Tintenblau.
Als Cinna (Ina Kancheva) und sein Freund Celicio (Tina Hörhold) beschließen, den Kampf gegen den Tyrannen Lucio Silla aufzunehmen, legen sie zur Bekräftigung eine Lunte über die Bühne – in Schlangenlinien. Cinna  entfacht hinten das Feuer, das während der Arie vorn bei Cecilio  ankommt.

Sänger und ein Schauspieler

Feuer brennt auch während Lucio Sillas (Burkhard Fritz) Arie, in der er die Ungerechtigkeit der Welt besingt. Es symbolisiert die Wärme zu Giunia (Simone Schneider), aber auch den zerstörerischen Zorn über deren Zurückweisung. Seine Schwester Celia (Julia Sukamanova) zündet ihm Kerzen auf einer Geburtstagstorte an.
Nicht nur auf der Bühne wird gespielt. Olga Motta bezieht auch den Zuschauerraum in der großen Oper mit ein. Die Richter (beeindruckender Männerchor) singen aus der Galerie vom dritten Rang, von rechts und von links.  Lucio Silla  baut sich auf im zweiten Rang, der Bühne gegenüber– direkt neben der Königsloge mit dem Wappen – seine Schärpe dekorativ über die Brüstung geworfen. In Mimik, Gestik und Gesang eine beleidigte Leberwurst.
Der Tod (schaurig bis gespenstisch gespielt von Christian Wirmer  ist immer dabei. Teilweise übernimmt er die Hand von Giunia und hält statt ihrer die Hand des Verlobten.

Musikalische Spitzenleistung

Sébastien Rouland leitet das Stuttgarter Staatsorchester umsichtig, die Sänger unterstützend.
Viele Soli, mit Bravour geleistet. Sängerinnen und Sänger brillieren nicht nur musikalisch (die spitzen Töne von Julia Sukamanova einmal ausgeklammert), sondern auch darstellerisch. Burkhard Fritz singt und spielt hervorragend den eitlen Tyrannen, der sich von Spielverderbern umzingelt sieht. Ohne Instrumentenbegleitung singt er die letzte Arie als Totenklage.

Nachhall

Herzen im FeuerWunderschön, der Klarinettenton von Nicole Kern. Als am Ende die Welt zusammenbricht, Leichen herumliegen, auch Lucio Silla verstummt ist, spielt sie statt einer Stimme die Arie, anklagend, sentimental, anrührend. Den Zuschauern bleibt genügend Zeit, das Gesehene und Gehörte noch einmal vor dem geistigen Auge und Ohr vorbeiziehen lassen, als Nachhall einer beeindruckenden Aufführung.

Wolfgang Amadeus Mozart
Lucio Silla
Dramma per musica in drei Akten
Libretto von Giovanni de Gamerra

Staatsoper Stuttgart

Musikalische Leitung: Sébastien Rouland
Regie, Bühne und Kostüme: Olga Motta
Licht: Claus Ackenhausen
Chor: Johannes Knecht
Dramaturgie: Albrecht Puhlmann

Besetzung am 8. Mai 2009:
Lucio Silla: Burkhard Fritz
Giunia: Simone Schneider
Cecilio: Tina Hörhold
Cinna: Ina Kancheva
Celia: Julia Sukamanova
Der Tod: Christian Wirmer

Lucio Silla:
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lucio-silla/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

 


Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Gleich bestellen:
GroßdruckTaschenbuchE-Book

♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

Schwanensee Stuttgarter Ballett

Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski, Choreographie von John Cranko, perfekt getanzt vom Stuttgarter Ballett, opulentes Bühnenbild und Kostüme von Jürgen Rose – in beliebiger Reihenfolge. Schwanensee, das bedeutet klassisches Ballett mit viel Spitzentanz, Pirouetten, große Sprünge, Pas de deux, Drehung in der Luft.  Wenn die Schwäne in ihren weißen Tutus ihre Arme hochstrecken und mit …

Mehr erfahren

♫ Lucia di Lammermoor: Farbige Oper in Rot-Schwarz-Grau-Weiß

Häuser schlagen Purzelbäume

Es gibt Inszenierungen, die bleiben lange im Gedächtnis, wie “Lucia di Lammermoor”2707c1fcaccb4ae3ac859be6dc646fe4, Belcanto-Oper von Gaetano Donizetti in der Staatsoper Stuttgart von 2009.

BlutRot – Farbe der Liebe?

Rot - Farbe der Liebe und des BlutesRote Tupfer bilden die Rotschopfe von Bruder Enrico (Tito You) und Schwester Lucia (Ana Durlovski). Rote Speere – an der Spitze Lichter – suchen sich den Weg, wirken aggressiv oder chaotisch, bilden ein Spalier, werden zu Standarten mit dem Konterfei des Bräutigams.
An weiteren Farben sieht das Publikum nur noch Schwarz über Grau in vielen Schattierungen bis hin zum Weiß,

Mehr erfahren

♫ Oper Stuttgart: Onegin – die neue Bewegungssparsamkeit

schnee Auge

Tschaikowski: Onegin in der Staatsoper Stuttgart
Vom russischen Hinterhof zur russischen Millionärin, das klingt nach ausreichend Konfliktpotential für einen Onegin-Opernabend (Musikalische Leitung Marc Soustrot). Leider verlieren sich Dynamik und Temperament irgendwo auf der Strecke…

♫ Stuttgarter Ballett tanzt Don Quijote – schnell, jung, spritzig

qijote.paarBWE 5996

Wiederaufnahme mit neuen Tänzern am 20. Dezember 2016 – weil’s so schön war. Stuttgart, 25.10.2012: Stürmisch, kraftvoll, elegant, rhythmisch, farbenfroh – so lässt sich dieses Handlungsballett „Don Quijote“ (Choreografie Maximiliano Guerra) in Kurzform beschreiben.Genau so kurz erzählt ist der Inhalt. Junge Frau und junger Mann verlieben sich, können aber nicht heiraten, weil der Vater einen …

Mehr erfahren

♫ Ballett Stuttgart: The Lady and the Fool – fast zu schön, um wahr zu sein

lady.fool .zazyan.vogel .presse 9631

Die Zuschauer erleben ein Handlungsballett von der Liebe einer reichen Schönen zu einem wohnsitzlosen Clown. Sehr elegant, sehr klassisch, die Wiederaufnahme von John Crankos 1954 entstandenem Ballett. Die beiden Freunde Moondog und Bootface teilen alles. Sie teilen die Parkbank zum Schlafen, Schals, Mäntel und Socken gegen die Kälte der Nacht. Sie gehen durch dick und …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele 2015: Götterdämmerung – Buuhs?!

w.balkon.festspielhaus.bayreuth1

Nach Rheingold, Walküre und Siegfried endet der Ring mit der Oper Götterdämmerung. Die Inszenierung von Frank Castorf startete 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen Weiter ging es 2014 mit  Götterdämmerung – Zickenkrieg Mit dieser Saison – zum letzten mal unter dem Dirigenten Kirill Petrenko – zeigt das Bayreuther Festspielorchester eine reiche Palette an Klangfarben. …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele 2015: Holländer – Klassenclown

w.balkon.festspielhaus.bayreuth 32a

Gut eingespielt ist das Team dieser Oper. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger startete 2012 – Inszenierung, Bühne und Kostüme. Einige Umbesetzungen und damit weitere Blickrichtungen gab es 2013 – Senta und Erik, neu und überzeugend.  Neu ist in diesem Jahr Axel Kober als musikalischer Leiter des Bayreuther Festspielorchesters. Ansonsten ist die Besetzung ist die gleiche …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele 2015: Walküre – Dialoge

w.balkon.festspielhaus.bayreuth 50a

Bereits im dritten Jahr stehen die Walküren in der Inszenierung von Frank Castorf auf der Bühne des Bayreuther Festspielhauses, siehe ♫ 2013: Walküre – Der wilde Osten und ♫ 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum Das Bayreuther Festspielorchester spielt diesen Ring letztmalig 2015 unter dem Dirigat des Perfektionisten Kirill Petrenko. Es macht Spaß, den …

Mehr erfahren