Kategorie: Regionalküche

Kochrezepte, die traditionell in bestimmten Gegenden gekocht werden mit regionalen Produkten

  • ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    , , , ,

    Grünkohl schmeckt hervorragend, wenn es draußen richtig kalt ist, je eisiger, umso besser. Dafür eignen sich die heutigen winterlichen Temperaturen perfekt. Einen Kohl habe ich gerade auf dem Markt gekauft, denn bald ist die Zeit vorbei. Zutaten für Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln: 2 Stauden Grünkohl (gebrauchsfertig geputzt circa 1 Kilogramm) 2 Zwiebeln Fett zum…

    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln
  • ☕ Italienisch kochen – so putzt man Karden

    ,

    Italienisch kochen will gelernt sein. Wie putzt man Karden? Welche Teile einer Artischocke werden verwendet, welche wandern auf den Kompost? Graziano M. aus Sardinen kocht gern, erklärt gern, gibt seine Tricks gern weiter. Graziano M. kam vor Jahrzehnten von Sardinien nach Deutschland und fühlt sich auch als Rentner hier sehr wohl. Mit seiner sardinischen Heimat…

    w.italiener.kochen.gemuese 11a
  • ☕ Backrezept: Badischer (schwäbischer) Zwiebelkuchen

    , , , , , ,

    Unter dem Begriff Kuchen verstehen Zeitgenossen nördlich der Weißwurstgrenze eine süße Leckerei. Weiter südlich heißt Kuchen lediglich gebackener Teig. Die Füllung kann sowohl süß, als auch pikant oder salzig sein – so wie der Zwiebelkuchen. Zwiebelkuchen, eine typische Herbstspezialität in Weingegenden. Im Herbst werden die großen Gemüsezwiebeln reif, die mitunter Kindskopfgröße erlangen können. Im Gegensatz…

    w.zwiebelkuchen.essen 006
  • ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    , , , , ,

    Feinschmecker wissen es schon lange. Gelee aus Wildblüten und Marmelade aus Früchten von Heckensträuchern sind ein Gedicht. Wo aber bekommt man diese Raritäten? Kein Problem in Bayreuth und Umgebung. Statt Erdbeermarmelade aus dem Supermarktregal findet man in der Bayreuther Markthalle an einem Stand Gelee von Waldmeister, Rose und Veilchen. Hier herrscht Vielfalt statt Einheitsnorm. Was…

    w.bayreuth.juli15 002a
  • ☕ Mein Rezept für Löwenzahnsirup

    , , ,

    Diesen schönen Vormittag nutze ich zur Ernte – jawoll. Ich ernte heute Spitzwegerichblätter zum Trocknen für einen Winter-Hustentee und Löwenzahnblüten für die Sommerlimonade. Vorher koche ich mit den Löwenzahnblüten einen Sirup, den auch Sie schnell nachkochen können. Löwenzahn-Blütensirup – mein Rezept: Die Löwenzahnblüten in einem Topf mit Wasser bedecken, den Saft einer halben Zitrone (ungespritzt…

    w.loewenzahnbluete.ernte .sirup 4a
  • ✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

    , , , , , , , , ,

    Was erwartet eine Leserin von einem Kochbuch von der schwäbischen Alb? Sicher deftige Hausmannskost, aber auf keinen Fall raffinierte Rezepte. Doch genau das bieten Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz und Rainer Fieselmann. Den besonderen Pfiff liefern Gewürze, die so mancher Gartenbesitzer in mühevoller Handarbeit gerade ausgerottet hat. Linsenflädle mit Wiesenbärenklau enthalten nicht nur Mehl…

    cover.so .schmeck.tdie .alb