✍ Fotobuch – Tipp: Stäffele – Stuttgarts Wahrzeichen

Stäffele: Stuttgarts Lage kann als einzigartig beschrieben werden, denn Stuttgart liegt in einem Riesenloch. Die Einheimischen nennen es liebevoll Kessel, was soviel heißt: Da lodert ein Feuer drunter, das die Stadt am Brodeln hält. Stäffele – der kürzeste und schnellste Weg. Um die verschiedenen (Wohn)Ringe vom Kesselrand bis zur Innenstadt abzukürzen, benutzen die Stuttgarter den …

Weiterlesen …

✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

Insgesamt 33 mehr oder weniger passende Herzangelegenheiten aus Baden und Württemberg bringt Sabine Ries in diesem Reiseführer zusammen. Nur für Frauen, und vielleicht deshalb ungemein vergnügt geht es zu beim Bad Cannstatter Fasendorden „Herzklämmerle“. Am „Schmutzigen Donnerstag“, an dem traditionell die Weiber los sind, bekommen wahllos aufgegriffene Männer, die nicht schnell genug weglaufen konnten, von …

Weiterlesen …

✒ Ship-Movie-Tipp: Tod auf der Donau von Michal Hvorecky

Wer einmal eine Reise im Luxusdampfer auf der Donau machen möchte, wird es sich nach dieser Lektüre bestimmt überlegen. Dabei ist es vollkommen egal, ob als Passagier oder als Besatzungsmitglied – alle bekommen ihr Fett weg. Jetzt lesen!

✍ Reiseführer-Buchtipp: Unverkennbar Stuttgart

cover Unverkennbar Stuttgart

Eine Liebeserklärung an die Schwaben-Metropole von Adrian Zielke. Wilhelm Mierendorf fotografierte die passenden Bilder zu diesem Buch. Schon auf der Umschlagseite wird deutlich: Bei ihm stehen die Menschen im Mittelpunkt, selbst wenn das Foto knapp über der Taille einer jungen Frau abgeschnitten ist. Sie liegt ganz entspannt auf einer Parkbank; ihre Beine in den engen …

Weiterlesen …

✍ Reiseführer-Tipp: Schwäbische Alb von Notburg Geibel

66 Lieblingsplätze und 11 Köche – Geheimtipps einer Einheimischen, die erwartungsvollen Gästen die Schönheiten ihrer Heimat zeigt.
Die Schwäbische Alb gehört nicht zu den Zielen, die ein Deutschland-Tourist auf Anhieb nennen würde. Sie hat keine hohen Berge wie die Alpen, keinen weiten Horizont wie die Nordsee. Sie ist eher ein Naherholungsgebiet für die Großstädter drum herum – Ulm, Stuttgart, Karlsruhe. Für diese Zielgruppe – und natürlich alle anderen, die das Besondere lieben – beschreibt Notburg Geibel ihre Lieblingsplätze. Die folgenden Beispiele zeigen die große Vielfalt dieser Region.

Weiterlesen …

☛ Bad Rappenau: Rarität „Jüdischer Friedhof“ 1. + 2. Teil

6 Männer, die einen Baum vom Tor heben

Der jüdische Friedhof nahe Bad Rappenau gehört zu den gut erhaltenen, seltenen Zeitzeugen. Besuch trotz Barrikaden (1. Teil). Was vermooste Grabsteine ausplaudern (2. Teil). Ein kompetenter Fremdenführer wie Bernhard Göller ist auf alles vorbereitet, hat meist Plan B oder C in Bereitschaft. Durch den mit einer Mauer umfassten jüdischen Friedhof führt ein Tor, zu dem …

Weiterlesen …

❢ Wo Essen zum Erlebnis wird – Einblick in die neusten Restaurantideen

Essen und Trinken soll nicht mehr nur den Hunger stillen, es soll begeistern. Speisen wird in einem außergewöhnlichen Restaurant zum Geschmackserlebnis und bekommt damit einen eigenen  Stellenwert auf der Genussskala. Nach einer Studie gehen 37 % der in Deutschland lebenden Menschen ein oder mehrmals im Monat in eines der tausenden Restaurants, die es sich zur …

Weiterlesen …

✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

Was erwartet eine Leserin von einem Kochbuch von der schwäbischen Alb? Sicher deftige Hausmannskost, aber auf keinen Fall raffinierte Rezepte. Doch genau das bieten Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz und Rainer Fieselmann. Den besonderen Pfiff liefern Gewürze, die so mancher Gartenbesitzer in mühevoller Handarbeit gerade ausgerottet hat. Linsenflädle mit Wiesenbärenklau enthalten nicht nur Mehl …

Weiterlesen …