☛ Weltkulturerbe: Bad Ems – Zeitreise für Geschichtsinteressierte
Bad Ems gehört seit dem 24. Juli 2021 zu den dynamischsten und internationalsten Kurstädten Europas, die unter hunderten vom Welterbekomitee ausgewählt wurden. Herzlichen Glückwunsch!
Musik, Kunst & Natur – Quelle der Freude
Bad Ems gehört seit dem 24. Juli 2021 zu den dynamischsten und internationalsten Kurstädten Europas, die unter hunderten vom Welterbekomitee ausgewählt wurden. Herzlichen Glückwunsch!
Freitag, den 26. März 2021, beginnt um 19 Uhr in Stuttgart „Die lange Nacht des Teilens“. Kammermusik vor Bildern des Museums. Die Staatsgalerie ist für das Sehen zuständig, das Staatsorchester für das Hören. Mehr Sinne sind im Livestream – im Gegensatz zum Dabei-sein-Konzert – leider nicht möglich.
Landesmuseum Württemberg öffnet nach dem Lockdown zunächst die Ausstellungen „FASHION?!“ und „Ran an den Stoff!“
Ein neues Onlineangebot des Landesmuseums Baden Württemberg – FASHION Live-Tour. Eine Führung durch die Ausstellung, direkt verbunden mit zwei kompetenten Erklärern (explainers) Mara Laibacher – Kostümbildnerin und Tommy Dombrowski – Modedesigner.
Sämtliche Kultureinrichtungen sind geschlossen, auch die Museen! Wenn die Besucher nicht ins Museum kommen, kommt das Museum zu den Besuchern – mit einem Quiz.
Das kleinste mögliche Konzert besteht aus einer Musikerin und einer Zuhörerin. Es findet an den attraktivsten Standorten statt. Während der Pandemie 2020 war es für Musikerinnen oftmals die einzige Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. Zuhörerinnen erlebten die Musik direkt gegenüber.
Einzigartige Kostüme von Gesine Völlm – imponierendes Bühnenbild von Heike Scheele im „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele 2009 Unschwer ist im ersten Akt das Bühnenbild von Heike Scheele als Villa Wahnfried zu erkennen, vom Park aus gesehen. Wohl jeder Festspielbesucher kennt das Wohnhaus (heute Museum) des Komponisten Richard Wagner, sowie den Blick von seinem Grab auf …
Der Roman von Milan Kundera handelt von 4 alten Männern, die durch Paris laufen, sich langweilen, sich irgendwie beschäftigen müssen. Sebastian Koch liest dieses Buch vor.
Schauspiel nach dem Roman von Karl Philipp Moritz im Depot in Stuttgart Können Sie sich noch erinnern? Es muss so in den Siebzigern gewesen sein, als alle Männer plötzlich in ihrer zwölften Pubertät steckten, ihre Analphase nicht ordnungsgemäß hinter sich gebracht hatten oder ständig Misserfolgserlebnisse mit Frauen vorweisen konnten, weil sie von Müttern, Großmüttern, Tanten …
Besonders tun sich auf der Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart die Neuen Bundesländer mit Kultur in ihren Programmen hervor. ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen ☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur Mit berechtigtem Stolz weisen verschiedene Regionen ganz …