♫ Bayreuther Festspiele 2013: „Siegfried“ – Orchester und Mime glänzen

w.bayreuth.siegfried19.6.13 151

Nach dem Rheingold und der Walküre kommt im Ring des Nibelungen „Siegfried“ als dritte Oper. Das Festspielorchester unter der Leitung von Kirill Petrenko steigert sich noch nach der glanzvollen „Walküre“. Kirill Petrenko hat im ersten Akt eine Leichtigkeit in den Orchesterklang gebracht, die die Handlung in immerwährendem Fluss und Spannung hält. Siegfrieds Zuhause ist in …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele 2013: Walküre – Der wilde Osten

w.walkuere.bayreuth.festspielhaus 086

Die Walküre 2013 spielt diesmal im Wilden Osten. Das fantastische Bühnenbild von Aleksandar Denić zeigt ein hölzernes Fort mit einem Wachturm – solide Zimmermannsarbeit, innen wie außen. Durch die Drehbühne wirkt das Gebäude sowohl stabil als auch transparent; sowohl sängerfreundlich (tragende Akustik) als auch publikumsfreundlich (gut einsehbar). Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele 2013: „Rheingold“ – Die Drei von der Tankstelle

w.bayreuth.rheingold19.6.13 016

Die Oper „Rheingold“ versetzt Frank Castorf in seiner Inszenierung in den amerikanischen Westen. Keine Angst – nicht als Cowboys kommen sie daher. Sie leben an der Route 66 im „Golden Motel“, das seine besten Jahre schon hinter sich hat.  Die Rheintöchter – Mirella Hagen, Julia Rutigliano, Okka von der Damerau mit wunderbar leicht wiegendem Waggalaweia-Wellengesang …

Mehr erfahren

♫ Bayreuther Festspiele: Holländer 2013 – Senta und Erik, neu und überzeugend

Gallionsfigur an einem Segelschiff

Mit der Oper „Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner starten die Bayreuther Festspiele 2013; genau wie im Jahre 2012, mit der letztjährigen Inszenierung von Jan Philipp Gloger, siehe ♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2012 Wie jedes Jahr nutzen Regisseure die Probenzeit, um ihre Inszenierungen zu verbessern, verändern, auszuarbeiten, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Der …

Mehr erfahren

♫ Bild des Tages: Staatskapelle Weimar spielt Wagner in Bayreuth

w.bayreuth.musikfest 051

Zur Feier des 200. Geburtstags von Richard Wagner hat die Stadt Bayreuth sich einiges einfallen lassen. Richard Wagners Jugendwerke werden von der Leipziger Oper in der größten Sporthalle aufgeführt – für Eintrittsgeld und drinnen. Die Staatskapelle Weimar spielt auf dem Schlossplatz Wagner für alle –  umsonst und draußen. Unter der Leitung von Stefan Solyom spielt …

Mehr erfahren

♫ Probenbeginn des Bayreuther Festspielorchesters 2013

w.hausausweis.anstehen

Geduldig stehen sie bis auf die Straße, weil innen alles überfüllt ist.  Gibt es hier etwa etwas umsonst? Genau vor dieser Tür des Bayreuther Festspielhauses warten in der Festspielzeit Opernbegeisterte, die noch auf eine zurückgegebene Karte  für eine Vorstellung hoffen.  Ist der Andrang nach Karten schon sechs Wochen vor Beginn so groß, dass sich Schlangen …

Mehr erfahren

♫ „Parsifal“ – die Oper mit den Dehnungsfugen

w.messer02aa

Der „Parsifal“ von Richard Wagner musste in den letzten Jahren einiges aushalten, nicht nur in Bayreuth. Vier Jahre lang – von 2003 bis 2007 – agierte er in der Inszenierung von Christoph Schlingensief als Zuschauerschreck der Bayreuther Festspiele.

♫ Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August

w.regensburg.dom .2

Wie reagiert das Festspielpublikum auf diesen Parsifal?Parsifal ist schon vom Thema Ritterromantik her eine reine Männeroper, vollendet von dem 69-jährigen Richard Wagner. Besonders die Herren gleichen Alters bekommen glänzende Augen, wenn sie ihre Begeisterung für diese Inszenierung von Stefan Herheim begründen: „… zeitgeschichtliche Zusammenhänge“, „… generationenübergreifend“, „… Kriege als Regulator schon seit Urzeiten“… Nicht erwähnt …

Mehr erfahren

♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

w.tannhaeuser6

Zweigeteilt verläuft das Echo auf diese Tannhäuser-Inszenierung 2012.Leider hatte ich in diesem Jahr keine Gelegenheit, den Tannhäuser auf der Bühne zu erleben. Umso interessierter hörte ich die Publikums-Äußerungen. Diejenigen, die vorher eine Einführung besuchten, zeigen sich begeistert. Im Gegensatz dazu die Uneingeweihten. Fazit: Diese Inszenierung lässt sich vorteilhafter mit einer Gebrauchsanweisung genießen.Über die hohe Qualität …

Mehr erfahren

♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

w.tristan

Als gutes Stimmungsbarometer für eine Vorstellung entpuppen sich  Pausengespräche;  das gilt nicht nur die aktiven, sondern auch die passiven – mittels langer Ohren. Fazit: Diese Inszenierung ist Kult!!! Gelobt werden die „minimalistische Ausstattung“, „… endlich sind die Sänger gut zu hören“, „… müssen keinen Sport auf der Bühne treiben“, „… mit dieser Ausstattung geht es …

Mehr erfahren