♫ Lohengrin in Bayreuth 2012 – Galerie mit perfekter Akustik

Kopfloser Schwan

Auch diese Spielzeit 2012 geht zu Ende.Interessant sind die Pausengespräche der Zuschauer – alle (für mich hörbaren) äußerten sich positiv über diese Inszenierung. Das wundert mich nicht, denn damit teilen die Wagnerianer meine Begeisterung für diese extravagante Interpretation. Hervorgehoben wird die Personenführung des Regisseurs Hans Neuenfels und die Ausstattung Reinhard von Thannens. Begeistert zeigen sich …

Mehr erfahren

♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2012 – Inszenierung, Bühne und Kostüme

Boot im Hafen

Rückblick auf die erste Festspielzeit 2012 mit dieser Inszenierung: Wie kommt sie beim Publikum an?Die Hauptgespräche drehten sich um den „Holländer“ Samuel Youn, der kurzfristig für Evgeny Nikitin einsprang – buchstäblich über Nacht. So, wie die Sache in den Medien verbreitet wurde, konnte Samuel Youn nur verrissen oder hochgelobt werden. Glücklicherweise Letzteres; er hat es …

Mehr erfahren

♫ Probenbeginn des Bayreuther Festspielorchesters

w.nebel .wolken.festspieohaus 6

Das Festspielhaus wird von Tag zu Tag lebendiger. Am Samstag, den 3o. Juni, trifft das Festspielorchester auf dem Grünen Hügel in Bayreuth ein. Gleichzeitig finden an diesem Tag Fahrradmeisterschaften statt, die am Grünen Hügel beginnen und enden. So kommen sie gemeinsam den Hügel herauf – Autofahrer und Radsportler in fast gleichem Tempo. Ebenfalls eingetroffen ist …

Mehr erfahren

♫ Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock

Bühnenbild und Kostüme der Oper “Tristan und Isolde” von Richard Wagner – Bayreuther Festspiele  2005 bis 2011 …wie immer bei Anna Viebrock – trist, trister, Tristesse. Ein großer Raum, fast ein Saal, vielleicht in einem schottischen Castle. Das Steuerrad deutet eher auf einen gediegenen Luxusdampfer hin. Zwischen braunen Wänden in typischer Nussbaumfurnier-Verkleidung stehen Tische mit …

Mehr erfahren

♫ Ende der 100. Bayreuther Festspiele

w.festspielhaus.bayreuth

Am 28. August 2011 findet die letzte Aufführung der diesjährigen Richard Wagner Festspiele statt. Die Fanfaren auf dem Balkon des Festspielhauses blasen das letzte Mal die Pausenzeichen. Wagnerianer lieben diese Erkennungszeichen. Fünfzehn Minuten vor Beginn spielen sie 1x das Motiv der Oper – heute aus „Tristan und Isolde“. Zu jeder Wagner-Oper und zu jedem Akt …

Mehr erfahren

☼ Wetter am 22. August 2011 – Sonnenschein in Bayreuth

w.festspielpark.pause

Strahlend blauer Himmel, Wärme und Sonnenschein – endlich kommt er, der Sommer. Um 17,25 Uhr strömen die Zuschauer in der ersten Pause aus dem Bayreuther Festspielhaus. Nach eineinhalb Stunden Sitzen auf den harten Stühlen mögen sich selbst eingefleischte Wagnerianer erst einmal die Beine vertreten. Bei schönem Wetter ein Genuss, denn die gepflegten Gartenanlagen laden dazu …

Mehr erfahren

♫ Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne

w.schaufenster

Auf beiden Seiten der Bühne sitzen ausgeloste Opernbesucher. Als Zuschauer erleben sie das Operngeschehen hautnah. Seitlich sehen sie den Dirigenten Thomas Hengelbrock und einen Teil der Musiker, die der berühmte „Deckel über dem Orchestergraben“ frei gibt. Überall auf der Bühne dirigiert Thomas Hengelbrock in kleinen Monitoren. Chor und Sänger empfangen damit ihre Einsätze. Ich war …

Mehr erfahren

✿ Bayreuth schwelgt in seiner 5. Jahreszeit

w.kulisse.ring2

ef9958c117eb46a99687a1648818fac8w.walkuere.kostuemRichard Wagner Festspiele, Festival junger Künstler, überbordender Blumenschmuck, Kulissen auf dem Marktplatz, Straßenmusiker auf hohem Niveau, Schaufensterdekorationen im Wagnerrausch – das alles bietet Bayreuth in seiner 5. Jahreszeit.

Die Bayreuther Festspiele strahlen in verschiedene Richtungen. Während der Festspielzeit 2011 lösen die Bühnentechniker ihre Platzprobleme auf eine soziale und werbewirksame Weise. Sie lagern Kulissen, Kostüme und Requisiten aus, die in diesem Jahr nicht gebraucht werden – auf den Bayreuther Marktplatz. Die Kostüme der Walküren halten sich erhöht, aber gut sichtbar, in der Maxpassage auf.

Mehr erfahren

♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

public viewing Bayreuther Festspiele 2011

ada388b2f1cb4b978418314783682c43Mit zwei Opern, einer mit 180 Quadratmetern doppelt so großen Leinwand und deutlich besserer Tonqualität etabliert sich das Projekt der Bayreuther Festspiele 2011: Wagneropern umsonst und draußen unter freiem Himmel.

Um 11 Uhr beginnt w.public.viewing.ringder Ring für Kinder. Um diese Zeit sitzen schon die meisten Kinder mit Eltern oder Großeltern auf den Stühlen, direkt vor der Leinwand. Das kostenlose Programmheft informiert nicht nur über die Oper und die Inszenierung,  sondern enthält auch Spiele und Rätsel. Einige lesen während der Vorstellung sogar mit. Die Konzentrationsfähigkeit einiger Kinder ist beeindruckend. Bei anderen lässt sie nach einiger Zeit stark nach. Dann ziehen sie Vater, Mutter oder Geschwister in Richtung Restaurantzelte, um etwas zum Essen oder Trinken zu holen. Der Ring des Nibelungen als Kinderoper wird als Aufzeichnung gezeigt, allerdings ohne Pause. Für viele Kinder ist das einfach zu lang.

Mehr erfahren

♫ Lohengrin mit Wolkenbruch – Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011

Regenwolken über der Riesenleinwand

Im 1. Akt scheint noch die Sonne. In der Pause ziehen schnelle dunkle Wolken auf. Am Anfang des 2. Aktes regnet es wie aus Kübeln, es grummelt und blitzt. Besucher der Lohengrin-Oper rüsten sich für einen „kleinen“ Regenschauer. Noch ist der Moderator Axel Brüggemann optimistisch. Es ziehen zwar dunkle Wolken auf, aber die werden nur …

Mehr erfahren