Für das Wetter im März 2019 ist nach der 12-Tage-zwischen-den-Jahren-Wetterregel der 27. Dezember 2018 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat März 2019 über sein.
Sonnig und kalt bleibt es, wenn das Hoch von Osten kommt. Ansonsten sind warme Frühlingstage vorprogrammiert. Wer schlau ist, nutzt diese Tage zu langen Spaziergängen an der frischen Luft. Die Knospen an den Bäumenwerden voller. Erste Frühlingsblumen wie Blausternchen und Buschwindröschen stehen plötzlich da wie die Zinnsoldaten. Besonders schön kleiden sich die kleinen Tulpen. Sie entwickeln kurze Stiele, auf denen sie ihre Blütenteller fast waagerecht aufgehen lassen – aber nur bei Sonnenschein. Sobald die Sonne weg ist oder gar Regen angesagt, schließen die Blüten und hinterlassen eine schlanke Ausbuchtung, die sich kaum vom Stängel unterscheidet. So getarnt überstehen sie auch härtere Fröste.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im März 2019 = Tageswetter am 27. Dezember 2018:
Mit minus 5 Grad startet der Tag.
Raureif liegt wie eine Zuckerschicht auf Blättern, Zäunen und Autos. Einzelne Wolken sind noch zu sehen, ansonsten kämpft sich die Sonne durch.
So richtig Kraft wendet sie noch nicht an, denn der Himmel bezieht sich immer mehr. Es wird diesiger, bleibt aber immer noch hell. Kein Lüftlein regt sich, das diese Wetterlage durcheinander bringen könnte. Ebenso bleibt die Kälte, obwohl die Luft um 11 Uhr immerhin schon -2 Grad warm/kalt ist.
Wetter im MärzFehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die Rauhnächte – vom 25. Dezember 2018 bis einschließlich 5. Januar 2019 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2019 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2018 bis Ende des 5. Januars 2019.
Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2019?
Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.
Monatswetter im Januar 2019 = Tageswetter am 25. Dezember 2018:
Temperatursturz von über 10 Grad Celsius. Der Regen hat aufgehört, aber
der Himmel ist grau, grau, grau. Auf Nachtfrost folgt ein kalter
Vormittag bei 2 Grad über dem Gefrierpunkt – nasskalt. Langsam lichtet
sich der Nebel und wandelt sich in Dunst, siehe ☼ Wetterprognose Januar 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2019 = Tageswetter am 26. Dezember 2018:
In der Nacht fiel das Thermometer auf -3 Grad. Am Morgen verweilt die
Kälte immer noch bei -1 Grad Celsius. Draußen ist es total windstill,
nicht ein Hauch weht uns um die Nase. Selbst wenn es wirklich nur -1
Grad sein sollen, fühlt sich die Luft weitaus kälter an, siehe ☼ Wetterprognose Februar 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im März 2019 = Tageswetter am 27. Dezember 2018:
Raureif liegt wie eine Zuckerschicht auf Blättern, Zäunen und Autos.
Einzelne Wolken sind noch zu sehen, ansonsten kämpft sich die Sonne
durch. So richtig Kraft wendet sie noch nicht an, denn der Himmel
bezieht sich immer mehr, siehe ☼ Wetterprognose März 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2019 = Tageswetter am 28. Dezember 2018:
In der Nacht sank die Temperatur auf minus fünf Grad. Das verschafft uns Raureif wie eine gestreute Zuckerschicht. In Stuttgart ist der Eckensee teilweise zugefroren – nicht so viel, dass verwegene Sportler darauf Schlittschuh laufen könnten, siehe ☼ Wetterprognose April 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2019 = Tageswetter am 29. Dezember 2018:
Mit noch leichtem Frost startet der Tag. Grau und nebelig wie die Tage vorher auch. Zarte weiße Schneeflocken kommen – vereinzelt – herunter, aber leider schaffen sie es nicht, bis zum Boden zu gelangen, siehe ☼ Wetterprognose Mai 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juni 2019 = Tageswetter am 30. Dezember 2018:
Der Himmel bewölkt sich – grau, feucht, neblig beginnt der Tag. Die Straße sieht feucht aus. Das kann vom Nebel oder vom leichten Nieselregen kommen. Viel ändert sich bis zum Mittag nicht. Halt – die Temperatur steigt. Mittlerweile, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juli 2019 = Tageswetter am 31. Dezember 2018:
Es ist nicht wirklich kalt mit 6 Grad Celsius, jedoch fühlt es sich weitaus kühler an. Das liegt an der feuchten Luft. Obwohl es nur nieselt, ist es fast egal, ob man mit oder ohne Schirm unterwegs ist. Bei 100% Luftfeuchtigkeit dringt die feuchte Kälte überall ein, siehe ☼ Wetterprognose Juli 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im August 2019 = Tageswetter am 1. Januar 2019:
Der Morgen startet – wie die Tage vorher auch – mit Nebel. Tags ist der Himmel bewölkt mit Höchstwerten bei 5 Grad Celsius. Für diese Jahreszeit ist diese Temperatur weder kalt noch warm. Zwischendurch regnet es leicht, in Böen etwas stärker, siehe ☼ Wetterprognose August 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im September 2019 = Tageswetter am 2. Januar 2019:
Der Tag beginnt, wie die Tage vorher auch, mit Nebel, der sich in Dunst auflöst. Ab und an lichtet sich die Bewölkung und lässt ein Stückchen blassblauen Himmel blicken. Tagsüber schneit es und hört genau so schnell wieder auf, siehe ☼ Wetterprognose September 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Oktober 2019 = Tageswetter am 3. Januar 2019:
Der Tag startet mit Sonnenschein, blauem Himmel und Frost bei -3 Grad Celsius. Fast ist es windstill, lediglich ab und an kommt eine Böe. Dann geht die Kälte unter Mark und Bein. siehe ☼ Wetterprognose Oktober 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im November 2019 = Tageswetter am 4. Januar 2019:
Nach einer frostigen Nacht liegt noch der Raureif auf den Markisen der Geschäfte. Unterschiedliche Grautöne bestimmen den Tag. Am Morgen färbt sich der Himmel leicht anthrazit, verziert mit kleinen weißen Schneeflöckchen, die man eher spürt, als sieht. Danach folgen normale Mittelgrauwerte, siehe ☼ Wetterprognose November 2019 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Dezember 2019 = Tageswetter am 5. Januar 2019:
In der Nacht hat es geschneit – ergiebig. Am Morgen steigt die Temperatur über den Gefrierpunkt. Der Schnee wandelt sich also in Regen – ebenfalls ergiebig. Bei Höchstwerten um 4 Grad schmilzt im Laufe des Tages auch der letzte Schnee. Nun ja, der Vorletzte, siehe ☼ Wetterprognose Dezember 2019 mittels der 12 Rauhnächte
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2019/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten: Frühlingsboten in voller Blüte. Himmel und Blüten haben ungefähr die gleiche Farbe, nämlich blau, blau, blau.
Das fiel schon Goethe auf, der das blaue Band des Frühlings durch die Lüfte flattern sah. Blaue Blüten bringt vor allem der Frühling hervor – oder bilden wir es uns nur ein? Blausterne, Vergissmeinnicht, Krokus, Traubenhyazinthe, Akelei, Günsel, Ehrenpreis, Veilchen, Immergrün … Und weil sie vollkommen in der Sonne stehen und zuerst am Platze sind, können sie sich ausbreiten. Kein Laub an den Bäumen, das einen Schatten wirft. Keine hohen Blumen, die ihnen den Platz streitig machen. Im Gegensatz zu den anderen Pflanzen lieben sie die kalte Jahreszeit. Sobald es wärmer wird, ziehen sie sich zurück – bis zum nächsten Jahr.
Es ist hohe Zeit, das „Blaue (Frühlings)Wunder“ zu erleben.
Wer weiß, wann es plötzlich wieder warm wird. Dann sind die Blausternchen flugs verschwunden.
(c) Foto von Thomas Huber, dem Leiter des Botanischen Gartens Karlsruhe
Das Foto stammt von Thomas Huber, dem Leiter des Botanischen Gartens. Er stellt es der Presse zur Verfügung und freut sich auf viele Besucher, die seine Begeisterung für die blaue Frühlingspracht teilen.
Und was sagt Thomas Huber zu diesem Blütenmeer? „Blaues Wunder auf den Wiesen des botanischen Gartens. Der Sibirische Blaustern, der erste Frühlingsbote im Botanischen Garten, kam ursprünglich als Import für die herrschaftlichen Gärten nach Mitteleuropa. Von den Gartenanlagen aus verwilderte die Zwiebelpflanze schnell. Im Botanischen Garten in Karlsruhe, der immer ein Teil des Schlossgartens war, wurden immer exotische Pflanzen kultiviert. Schon der Stadtgründer, Markgraf Karl Wilhelm (1679–1738) sammelte fremde und ausländische Gewächse – und er war der damals modischen Leidenschaft für Tulpen verfallen. Der prachtvolle Blühzustand kann bei kühlem Wetter noch die nächsten 14 Tage bestaunt werden.“
Blau,blau,blau …: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der dritte Vollmond 2018 zeigt sich in voller Größe am Freitag, den 2. März 2018, um 01:51:24 Uhr in der Nacht. Wenn bis dahin kein Wetterumschwung stattfindet, bleibt es zwei Wochen sonnig, grimmig kalt mit eisigem Wind. Der Wind fühlt sich noch kälter an, als das Thermometer anzeigt.
1 Tag vor Vollmond: Frühlingsanfang mit eisiger Kälte
Nachtfrost mit minus 11 Grad, am Tage minus 5 Grad Celsius – das klingt nicht nach meteorologischem Frühlingsbeginn 2018. Am Nachmittag erreicht das Thermometer schon fast die 0-Grad-Grenze – ein Hauch von Frühling weht durch die Luft. So schnell kann das gehen 😉
2 Tage vor Vollmond: Nachtfrost mit minus12 Grad, am Tage schlappe minus 8 Grad Celsius.
Laut einer alten Wetterregel bleibt das Wetter, wie es sich am Vollmondtag zeigt, zwei Wochen lang. Solange, bis der Mond nicht mehr zu sehen ist, also bis zum Neumond. Die letzten Tage glich ganz Deutschland – von der Temperatur her – einer Tiefkühltruhe. Im Gegensatz dazu war es weder dunkel noch grau. Die Sonne strahlte mit den Schlittschuhläufern um die Wette. In den letzten Jahren konnten sie ihren Sport nicht ausüben, denn so richtig zugefroren waren weder Seen noch Tümpel. In diesem Jahr hat höchstens der eisige Wind die Sportler von ihrem Vergnügen abgehalten. Die gefühlte Temperatur des Windes betrug vielleicht -20 Grad. Das kann unangenehm für die Körperteile sein, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, wie das Gesicht. Also, liebe Schlittschuhfahrer: einfetten, einfetten, einfetten!!!
Für das Wetter im März 2018 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 27. Dezember 2017 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat März 2018 über sein.
Ein Monat März, wie die Natur ihn liebt.
Bäume und Sträucher benötigen dringend Feuchtigkeit, denn im Frühjahr beginnt ihr Wachstum. Nach den eher niederschlagsarmen Monaten Januar und Februar ist Regen angesagt. Vielleicht kommt der Niederschlag auch als Schnee herunter – je nach Großwetterlage.
So ganz klar ist es diese Ostern 2018 nicht. Zwar war es am Heiligabend 2017 tagsüber mit 5 Grad warm, jedoch in der Nacht kalt am Gefrierpunkt. Diese Temperatur bescherte uns Nachtfrost, der bis in den Vormittag des ersten Weihnachtstages blieb. Die Wetterlage bleibt aufgrund dieser Bauernregel eindeutig zweideutig 😉
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im März 2018 = Tageswetter am 27. Dezember 2017:
Trübe bricht der Tag an mit Temperaturen um 4 Grad. Es regt sich kein Lüftchen. Ab Mittag beginnt es leicht zu regnen. Der Regen hört auf – ein Mittelding zwischen Nieselregen und feuchter Luft. Ein Wetter zum daheim bleiben. Draußen regt sich nichts, weder fliegen Vögel durch die Luft noch bilden sich abwechslungsreich Wolkenbilder am Himmel. Einheitlich Grau sieht die Welt aus dem Fenster heraus aus. Schlaff hängen die Zweige der Birke nach unten, die Kiefer streckt ihre Nadeln in alle Richtungen. Kein Lüftchen zerzaust ihre Igelköpfe. Am Abend beginnt es zu regnen, mal mehr, mal weniger stark.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die Rauhnächte – vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar – zeigen das Wetter des kommenden Jahres an. Sie heißen auch die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2017 bis Ende des 5. Januars 2018.
Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.
Monatswetter im Januar 2018 = Tageswetter am 25. Dezember 2017:
Der erste Weihnachtsfeiertag beginnt mit Frost um 0 Grad herum. Zarter Raureif liegt auf Pflanzen, welken Blättern und Autoscheiben. Ab dem Frühstück strahlt die Sonne. Strahlend blauer Himmel, kein Wind. Im Laufe des vormittags nimmt die Temperatur etwas zu – satte 4 Grad zeigt das Thermometer an. Der blaue Himmel hält sich bis zu Nachmittag, dann … siehe ☼ Wetterprognose Januar 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2018 = Tageswetter am 26. Dezember 2017:
Der zweite Weihnachtstag beginnt frostig mit -2 Grad und bedecktem Himmel. Schnell verziehen sich die Wolken – Frühstück bei strahlendem Sonnenschein. Das währt abernicht allzu lang, denn schon zeigen sich erst Federwolken, dann Schäfchenwolken, die dichter und dichter und dichter zusammenrücken. Ab 11 Uhr… siehe ☼ Wetterprognose Februar 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im März 2018 = Tageswetter am 27. Dezember 2017:
Trübe bricht der Tag an mit Temperaturen um 4 Grad. Es regt sich kein Lüftchen. Ab Mittag beginnt es leicht zu regnen. Der Regen hört auf – ein Mittelding zwischen Nieselregen und feuchter Luft. Ein Wetter zum daheim bleiben. Draußen regt sich nichts, weder fliegen Vögel durch die Luft noch bilden sich abwechslungsreich Wolkenbilder am Himmel, siehe ☼ Wetterprognose März 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2018 = Tageswetter am 28. Dezember 2017:
Frühaufsteher sahen ihn noch – den Schnee. Er lag noch zwischen den Fußstapfen und Autospuren, die noch frühere Aufsteher hinterließen. Anschließend trocknet die Strasse ab, so schnell wie es bei 4 Grad möglich ist. Kein Lüftchen rührt sich. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigem Luftdruck sinkt der Rauch … siehe ☼ Wetterprognose April 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2018 = Tageswetter am 29. Dezember 2017:
Der Tag startet eisig mit -2 Grad. Noch liegt ein bisschen Schnee herum, denn am Abend vorher hat es leicht geschneit. Bescheidene Erinnerungen daran verraten die Wolken, die schnell kleiner und kleiner werden. Am Vormittag sind sie verschwunden und lassen einen hellblauen Himmel strahlen. Trotz der Kälte von – 2 Grad hält sich der Schnee nur noch im Schatten. Bei hohem Luftdruck und fast Windstille steigt der Rauch aus den Schornsteinen senkrecht nach oben, siehe ☼ Wetterprognose Mai 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juni 2018 = Tageswetter am 30. Dezember 2017:
Grau beginnt der Tag, grau geht es weiter, grau endet der Tag. Bei 4 Grad am Morgen verschwindet auch noch der letzte Schnee, der in der Nacht herunterkam. Dafür regnet es, nicht stark, aber ausdauernd. Zwischendurch hört der Regen auf, fast unbemerkt, denn die Feuchtigkeit hält sich. In diesem Rhythmus geht es weiter – Regen, Nieselregen, hohe Luftfeuchtigkeit, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juli 2018 = Tageswetter am 31. Dezember 2017:
Der Tag beginnt warm mit 11 Grad Celsius. Ein roter Sonnenaufgang verheißt nichts Gutes, im Gegensatz zu einem roten Sonnenuntergang. Warten wir es ab. Am Vormittag scheint häufig die Sonne, danach verdichtet sich die Wolkendecke. Kaum weht der Wind – von einigen kräftigen Böen einmal abgesehen. Zum Nachmittag hin kommt wieder vermehrt die Sonne zum Vorschein, siehe ☼ Wetterprognose Juli 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im August 2018 = Tageswetter am 1. Januar 2018:
Fast voll ist der Mond in der windstillen Neujahrsnacht. Für eine Winternacht ist es mit 9 Grad Celsius ausgesprochen warm. Das Zischen und Knallen der Böller legt sich. Eine wunderbare Zeit, um über das vergangene und (höchstwahrscheinlich!) glückliche, gesunde, erfolgreiche neue Jahr zu betrachten. Lau beginnt der Morgen mit 8 Grad Celsius. Der aufkommende Wind fühlt sich frisch an. Er schiebt die Wolken in Windeseile an den kahlen Bäumen vorbei, zerfetzt die Wolkenbilder, siehe ☼ Wetterprognose August 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im September 2018 = Tageswetter am 2. Januar 2018:
In der Nacht regnet und stürmt es. Der Wind rüttelt an den Fensterläden. Am Morgen liegen große Äste auf den Gehwegen. Alleen sind wunderschön, denn sie geben im Sommer Schatten, im Herbst das kindliche Gefühl, das durch das Laub Schlurfen entsteht, siehe ☼ Wetterprognose September 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Oktober 2018 = Tageswetter am 3. Januar 2018:
Mit einer ungewöhnlichen Temperatur von 13 Grad Celsius am Morgen beginnt der Tag. Regen mit dicken Tropfen peitscht aufs Pflaster. Sturmböen pusten Äste und Plastiktüten(leider) durch die Luft, schieben die Leute vor sich her oder lassen sie gegen den Wind kämpfen. Manche Passanten bringen ihren Schirm zum Einsatz, andere lassen ihn lieber stecken, bevor er umklappt und zu nichts mehr zu gebrauchen ist, siehe ☼ Wetterprognose Oktober 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im November 2018 = Tageswetter am 4. Januar 2018:
Am Morgen beginnt windstill bei 6 Grad Lufttemperatur. Einheitlich grau ist der Himmel – noch! Ab dem frühen Vormittag fängt es an zu regnen, erst leicht, dann kräftiger. Zum Mittag ergiebig – zumindest im Rückblick. Es sieht ganz so aus, als wolle der Regen nicht aufhören. Keine abgegrenzte Wolke zeigt sich am Himmel, sondern eine durchgängige mittelgraue Wolkendecke ohne Anfang und Ende, siehe ☼ Wetterprognose November 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Dezember 2018 = Tageswetter am 5. Januar 2018:
Mit Sonnenschein und 8 Grad Celsius beginnt der letzte Tag, der mit einer Rauhnacht endet. Erst zeigen sich am Himmel helle Wolken, dann graue, dann fast schwarze Schwaden. Auf 11 Grad klettert das Thermometer bis zum Mittag, etwas zu warm für Januar, denn wir befinden uns im Winter. Obwohl es nach einem Blick in den Himmel nach Regen aussieht, siehe ☼ Wetterprognose Dezember 2018 mittels der 12 Rauhnächte
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
So wird das Wetter im März 2017 laut der Rauhnacht Wetterregel der 12 Rauhnächte. Wie am 27. Dezember 2016 soll das Wetter den ganzen Monat März 2017 über sein.
Erst Sonne und eisiger Wind, dann mild und trüb.
Der März 2017 beginnt laut der Wetterregel der Rauhnächte mit Sonnenschein und blauem Himmel. Die Temperatur wird von der Großwetterlage bestimmt. Kommt ein eisiger Wind von Osten, oder ein feuchter aus Westen. Weht ein warmer Südwind oder ein feuchtkalter Polarwind. Wie immer sich das Wetter einpendelt, es wird wohl stabil bleiben – ohne große Niederschläge. Das beglückt die Gartenbesitzer, die jetzt endlich ihre ersten Frühlingssaaten in den Boden streuen können. Es freut die Wirte der Ausflugslokale, die auf Gäste hoffen. Mit zunehmendem Wärmegrad macht Wandern und Fahrradfahren wieder Spaß!
Monatswetter im März 2017 = Tageswetter am 27. Dezember 2016:
Der 27. Dezember 2016 beginnt mit Raureif, obwohl die Temperatur nicht unter die Null-Grad-Marke gegangen ist. Am Morgen scheint die Sonne vom blauen Himmel. Ein typisches Winterwetter – es fehlt nur noch der Schnee. Schnell bezieht sich der Himmel, aber es sind immer noch blaue Wolkenfetzen zu sehen. Von drinnen sieht das Wetter angenehm für einen Spaziergang aus, jedoch draußen zwingt es nach wenigen Schritten zur Kehrtwende. Der eisige Wind sowie 3 Grad Celsius Lufttemperatur verlangen nach einer Pudelmütze und Handschuhen.
Ab Mittag legt sich der Wind, der Himmel zieht sich zu einer grauen Wolkendecke zusammen. Es fühlt sich dadurch weitaus wärmer an, obwohl die Temperatur 4 Grad Celsius beträgt, mit einem Spitzenwert von 4 Grad. Die ruhige Witterung hält sich bis zum Abend.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die Rauhnächte zeigen das Wetter des kommenden Jahres an. Es sind die 12 Tage und Nächte zwischen den Jahren – vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar. Hier finden Sie die aktuelle Wetterprognose für 2018 -> https://www.8ung.info/9979/wetterprognose-2018-vorhersage-mittels-der-12-rauhnaechte
Das besagt eine alte Bauernregel, die sich bis heute bewährt hat. Die Voraussage trifft noch häufiger zu als die Fernseh-Wettervorhersage ? Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2016 bis Ende des 5. Januars 2017.
Monatswetter im Januar 2017 = Tageswetter am 25. Dezember 2016:
Der 25. Dezember 2016 beginnt trübe und verhältnismäßig warm, nämlich mit 9 Grad Celsius. Da ist an Schnee und weiße Weihnacht nicht zu denken. Der Wind weht in Böen und pustet vereinzelte trockene Blätter weg. Dadurch wird es gefühlt kälter, als das Thermometer ansagt. Die Luft ist so feucht, dass man nicht genau zwischen Nieselregen oder auch nicht unterscheiden kann, siehe → ☼ Wetterprognose Januar 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2017 = Tageswetter am 26. Dezember 2016:
Der 26. Dezember 2016 beginnt mit einem hellblauen Himmel am Morgen. Kaum ein Lüftchen regt sich. Die Temperatur liegt bei 8 Grad Celsius. Das ist auch der niedrigste Wert in der vergangenen Nacht. Ziemlich schnell kommen Wolken auf – von allen Seiten. Es sind kleine weiße Fetzenwolken, größere graue Wolkenteppiche, weißgraue dicke Zuckerwatte-Wolken, siehe → ☼ Wetterprognose Februar 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Der Februar ist eine gute Zeit zum Heimwerken.
Monatswetter im März 2017 = Tageswetter am 27. Dezember 2016:
Der 27. Dezember 2016 beginnt mit Raureif, obwohl die Temperatur zurzeit über null Grad liegt. Am Morgen scheint die Sonne vom blauen Himmel. Ein typisches Winterwetter – es fehlt nur noch der Schnee. Schnell bezieht sich der Himmel, aber es sind immer noch blaue Wolkenfetzen zu sehen. Von drinnen sieht das Wetter angenehm für einen Spaziergang aus, jedoch draußen zwingt es nach wenigen Schritten zur Kehrtwende. Der eisige Wind verlangt nach einer Pudelmütze und Handschuhen, siehe → ☼ Wetterprognose März 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2017 = Tageswetter am 28. Dezember 2016:
Der Tag beginnt so, wie der Vortag geendet hat – grau, kalt und windstill. In der Nacht kühlte es ab bis nahe am Gefrierpunkt. Ab 10 Uhr hellt sich der Himmel auf. Es bleibt frostig bei 2 Grad Celsius, selbst in der Sonne, die sich ab Mittag breitmacht, siehe → ☼ Wetterprognose April 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2017 = Tageswetter am 29. Dezember 2016:
Der 29. Dezember 2017 beginnt frostig mit -2 Grad Kälte. Blauer Himmel, Sonne und Raureif lassen winterliche Gefühle aufkommen. Kaum ein Lufthauch ist zu spüren – ein Wetterchen zum Spazierengehen, siehe → ☼ Wetterprognose Mai 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juni 2017 = Tageswetter am 30. Dezember 2016:
Der 30. Dezember 2016 beginnt mit Nebel und Kälte. Die Luft kühlte in der Nacht ab auf -4 Grad, um sich am Morgen auf -2 Grad zu erwärmen. Kein Lüftchen lässt die Zweige zittern. Ein ruhiges Naturgeschehen, genau richtig zum Jahresausklang.
Monatswetter im Juli 2017 = Tageswetter am 31. Dezember 2016:
Sonnig beginnt der Tag, aber eisig. Es gab Nachtfrost bei -6 Grad Celsius. Am Vormittag steigt die Temperatur nicht über den Gefrierpunkt. Es ist angenehm, knackig kalt. Es ist angenehm, knackig kalt. Ein stabiles Hochdruckwetter bestimmt den Tag, siehe → ☼ Wetterprognose Juli 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im August 2017 = Tageswetter am 1. Januar 2017:
Etwas trüb beginnt der 1. Januar 2017 und mit -6 Grad Celsius eisig kalt. Durch die Feuchte fühlt es sich noch kälter an. Binnen Kurzem jedoch klart sich der Himmel auf. Wie die Tage zuvor scheint die Sonne, kaum ein Lufthauch bewegt sich. Die kalten Minusgrade allerdings bleiben, siehe → ☼ Wetterprognose August 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im September 2017 = Tageswetter am 2. Januar 2017:
Eine dichte graue Wolkendecke ohne Kontur oder Struktur hängt am Himmel. Eisig kalte, feuchte Luft bei -2 Grad Celsius. Kein Lufthauch regt sich. Am Vormittag gegen 11 Uhr beginnt es zu schneien. Dieser Schneegriesel erweist sich als ausgesprochen unangenehm. Die kleinen Eiskristalle piksen auf der Haut, obwohl sie noch nicht richtig zu sehen sind, siehe ☼ Wetterprognose September 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Oktober 2017 = Tageswetter am 3. Januar 2017:
Der 3. Januar 2017 beginnt trübe mit einem wolkenverhangenem Himmel – mehr grau als weiss. Die Temperatur liegt knapp über dem Gefrierpunkt, kaum spürbarer Wind. Der Schnee vom Vortag fängt an, nass zu werden und zieht die Zweige, Kiefernnadeln und Haselnussblüten nach unten. Die Luft fühlt sich feucht an, jedoch nicht so eisig wie vorher – aber unangenehm, siehe → ☼ Wetterprognose Oktober 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im November 2017 = Tageswetter am 4. Januar 2017:
Der 4. Januar 2017 beginnt mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Es weht ein nasskalter Wind. Vereinzelte Schneeflocken fliegen umher – irgendwo im tiefgrauen Tageslicht, besser gesagt Tagesdunkel. Dieses Wetter mit den Solotänzen der Schneeflöckchen bleibt bis in den Nachmittag bestehen, siehe → ☼ Wetterprognose November 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Grau ist die Farbe des Monats November 2017, nicht dunkel, sondern funkelnd:
Monatswetter im Dezember 2017 = Tageswetter am 5. Januar 2017:
Schneeschauer am Morgen des 5. Januars bei einer Temperatur um den Gefrierpunkt. In Böen bringt der Wind Kälte mit. Die Straße sieht kalkweiß aus, denn so ergiebig ist der Niederschlag auch wieder nicht. Das ändert sich kein bisschen – außer man schippt es weg, siehe → ☼ Wetterprognose Dezember 2017 mittels der 12 Rauhnächte
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2017/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die gute Nachricht zuerst: „Weihnachten 2015 im Klee! Ostern 2016 im Klee!“
Zwar ist es mit mittlerweile 13 Grad Celsius nicht so warm wie an Weihnachten 2015, aber immerhin wärmer als die Tage zuvor. Am Karfreitag regnete und stürmte es noch, siehe ☼ Wetter am Karfreitag 2016 – reif fürs Museum
Frühaufsteher erleben Sonnenschein und blauen Himmel
Wahrscheinlich die wenigsten haben sich am Ostermontag auf den Weg gemacht, denn es ist ja eine Stunde früher als die innere Uhr. Am Ostersonntag war die Zeitumstellung – von der gemütlichen Winterzeit zur Langschläfer-unfreundlichen Sommerzeit. Wer trotzdem in die freie Natur zog, wurde mit großartigen Bilden belohnt. Allerdings war es am Morgen mit 5 Grad Celsius noch etwas frisch.
Die Temperatur klettert, der Himmel bezieht sich.
Inzwischen zeigt das Thermometer fast 14 Grad Celsius an. Der Himmel ist bedeckt, die Sonne scheint zwischendurch als kleiner Ball hinter Grauen Wolken. Es ist unangenehm schwül.
Zwei Tage vor Ostern 2016 – Karfreitag – und es regnet und stürmt. Noch ist die Wetterregel „Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“ nicht ganz eingetroffen, aber auf dem Wege. Das erschüttert niemanden, der sich darauf eingerichtet hat.
Regenwetter ist Museumswetter!
In Stuttgart bietet sich die Staatsgalerie an. Auch bei Regenwetter leuchten die Pop-Farben. Die Pfützen verdoppeln die Glaswand mit ihren grünen Fensterrahmen. Wenn es nur nicht so feucht wäre und die nächste dunkle Wolke schon in Sichtweite …
Kunst, überall Kunst!
800 Jahre Kunstgeschichte – was ist an so einem Feiertag angesagt? Altdeutsche Altarmalerei von 1350 bis 1550 oder Picassos Badende?
Die drei Herren zeigen unbeirrt in eine Richtung. Also folgen wir ihren Blicken, walzen uns die Rampe empor, nehmen eine Haarnadelkurve, öffnen eine grüne Feuerschutztür und schon sind wir da: internationale Gegenwartskunst.
Nach dem Regen ist vor dem Regen.
Ruhe nach dem Sturm. Zeit für den Heimweg, bevor die nächste Wolke sich über unseren Köpfen abregnet.
Mit 6 Grad Celsius ist es am Karfreitag 2016 kälter als zu Weihnachten 2015 – da wurden 17 Grad Celsius gemessen. Es blühten die Rosen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.