☕ Rezept: Stremel-Lachs, Khaki, Kohlrabi, Zitronenverbene mit Frischkäse

w.khaki .lachs .kohlrabi.verbene 007a

Zutaten für eine herbstliche Frischkäsecreme: 150 Gramm Frischkäse Stremel-Lachs 1 Khaki-Frucht 1/2 Kohlrabi 1 kleiner Zweig Zitronenverbene Dieser orangene Glubber auf dem weißen Frischkäse ist kein weiches Eidotter oder Marmelade, sondern eine Khakifrucht. Am liebsten mag ich diese Früchte ganz reif, aber diesmal waren sie sogar  überreif. Als ich sie daheim auspackte, platzen sie – …

Mehr erfahren

☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

w.bayreuth.juli15 002a

Feinschmecker wissen es schon lange. Gelee aus Wildblüten und Marmelade aus Früchten von Heckensträuchern sind ein Gedicht. Wo aber bekommt man diese Raritäten? Kein Problem in Bayreuth und Umgebung. Statt Erdbeermarmelade aus dem Supermarktregal findet man in der Bayreuther Markthalle an einem Stand Gelee von Waldmeister, Rose und Veilchen. Hier herrscht Vielfalt statt Einheitsnorm. Was …

Mehr erfahren

✿ Giersch – als Unkraut bekämpfen oder als Gemüse essen?

w.giersch.ernte .knospen 2a

Unkraut oder Gemüse? Hier scheiden sich die Geister. Schon beim bloßen Wort werden einige Gartenbesitzer zusammenzucken. Giersch, der treuste Freund der Gärtnerin. Selbst wenn alle sie verlassen, der Giersch bleibt das ganze Gärtnerleben an ihrer Seite. Es soll Gärtner geben, die ihn als „mein Fußpilz“ titulieren, aber das halte ich für ein Gerücht. Viel schöner …

Mehr erfahren

☕ Mein Rezept für Löwenzahnsirup

w.loewenzahnbluete.ernte .sirup 4a

Diesen schönen Vormittag nutze ich zur Ernte – jawoll. Ich ernte heute Spitzwegerichblätter zum Trocknen für einen Winter-Hustentee und Löwenzahnblüten für die Sommerlimonade. Vorher koche ich mit den Löwenzahnblüten einen Sirup, den auch Sie schnell nachkochen können. Löwenzahn-Blütensirup – mein Rezept: Die Löwenzahnblüten in einem Topf mit Wasser bedecken, den Saft einer halben Zitrone (ungespritzt …

Mehr erfahren

☼ Wetter am 11. Mai 2015 – Beginn der Eisheiligen mit Mamertus

w.loewenzahnbluete.ernte .sirup 4a

Wo bleibt Mamertus, der erste Eisheilige? Anscheinend verspätet er sich auf unbestimmte Zeit – wird da etwa irgendwo auf dem Wege gestreikt? 🙂 Der erste Tag der Eisheiligen 2015 beginnt mit Sonne und reichlich Federwolken. Ein lieblicher Kurze-Ärmel-Morgen. Zum Mittag hin werden die Wolken dichter, aber das Thermometer bleibt über der 26-Grad-Marke hängen. Ein bisschen …

Mehr erfahren

☕ Rezept: Rote Bete, Apfel, Ei, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

w.rotebete.apfel .ei .dill .senfkoerner 005

Unser Apfelbaum trägt in diesem Jahr viele Früchte, die alle gegessen werden wollen. Glücklicherweise passen Äpfel zu vielen Gerichten. Da lasse ich mich nicht lumpen! Zutaten für diese Frischkäsecreme, aktuell im Herbst: 250 Gramm Frischkäse 1 mittlere Wurzel Rote Bete 1 hart gekochtes Ei 1 großer Apfel 7 Schnitze Trockenäpfel 1 Esslöffel Senfkörner 6 Stängel Dill …

Mehr erfahren

✍ Neues Regional-Kochbuch: So schmeckt die Alb – Kochen mit feinen Zutaten aus dem Biosphärengebiet

cover.so .schmeck.tdie .alb

Was erwartet eine Leserin von einem Kochbuch von der schwäbischen Alb? Sicher deftige Hausmannskost, aber auf keinen Fall raffinierte Rezepte. Doch genau das bieten Jürgen Autenrieth, Annegret Müller-Bächtle, Alexander Schulz und Rainer Fieselmann. Den besonderen Pfiff liefern Gewürze, die so mancher Gartenbesitzer in mühevoller Handarbeit gerade ausgerottet hat. Linsenflädle mit Wiesenbärenklau enthalten nicht nur Mehl …

Mehr erfahren