Barock in Gmünd: Prachtvolle Kleider, Perücken, Hüte

Dame in goldenem Rokokokleid auf einem Karussell

Halbzeit bei der Remstal Landesgartenschau. Schwäbisch Gmünd feiert das Bergfest mit einer barocken Woche, passend im Park vor dem Rokokoschlösschen.

Huldvoll grüßen die Damen vom Balkon die Festbesucher und das gemeine Volk

Rokokodamen auf dem Balkon

Karussell, Gaukler und Spielleute sind natürlich dabei zum beiderseitigen Pläsier. Einerseits wollen die Geladenen unterhalten werden, andererseits verdienen Schausteller und Künstler mit ihren Darbietungen.

Voluminöse Barockkleider und extrabreite Rokokokleider.

Dame im blauen Rokokokleid auf einem Karussell

Ganz aus der Nähe betrachten Freunde anspruchsvoller Handwerkskunst die perfekten Kostüme – vom Kopf bis zu den Füßen stimmen die Details. Das hat Schwäbisch Gmünd einem Team von Ehrenamtlichen zu verdanken, die unter Anleitung von Fachleuten diese historische Kostümparade zauberten.

Dame in goldenem Rokokokleid auf einem Karussell

Falten, Rockschöße übereinander, mit sauber auf Ecke genähten Bordüren. Geraffte Röcke, die durch den hohen Stoffverbrauch den Wohlstand der Trägerin ohne Worte weitergeben.

Sonnenhüte aus Tüll, Blumen und Federn, Stickereien und geschnürte Mieder, Fächer aus Spitzen und Ärmelabschlüsse, die beim Winken ebenfalls die Form eines Fächers einnehmen. Schuhe mit Schleifen, passend zum Rock.

2 Damen in Barockkostümen vor einem Gitter

Sonnenschirme mit geklöppelten Spitzen, Pompadour für die nötigsten Utensilien – Puder, Riechfläschchen usw.

Paar in barocken blauen Kostümen

Flanieren, flanieren, flanieren – das ist das Motto der Kostümträgerinnen. Was nützt ein historisch genaues Gewand im stillen Kämmerlein? Nichts!!!

Wer ein bewundernswertes Kleid trägt, MUSS es unbedingt zeigen.

3 Damen in Barockkleidern auf dem Marktplatz

Auf dem Schwäbisch Gmünder Marktplatz und im Park des Rokokoschlösschens profitieren die Besucher davon. Direkt auf Tuchfühlung mit einer Komtesse oder einer Gräfin zu sein; ein Selfie mit einer Hofdame.

Turmfrisuren oder Frisurenturm?

Perücken mit Türmen

Auf jeder kunstvollen Turmfrisur thront noch einer der Gmünder Türme, Wahrzeichen der Stadt.

Zum Barockfest im Park gehört das Tafeln.

Die leckersten Speisen werden aufgefahren. Köstlich kommt von Verköstigen.

barocke Tanztruppe vor einer Speisetafel

Welcher Herr von Stand lässt sich da lumpen? Schließlich funktioniert der Nachrichtendienst am schnellsten und nachhaltigsten über die fahrenden Gesellen, die von Ort zu Ort die Botschaft der reichen Gmünder Patrizier weitertragen.

Landesgartenschauen:

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesgartenschau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Dokumentation einer Auswanderung: Was scheren mich die Schafe

cover.schafe

cover.schafe260cd445e9d6468cbd9f08c1d43368deAuswandern nach Neuseeland – in ein Land, das Anke Richter und ihr Mann im Urlaub kennen lernten, und das sie mit großer Sehnsucht erfüllte. Die vierköpfige Familie wagt den Wechsel. Wird ihre Liebe zur neuen Heimat den Alltag überdauern?
Als im Hospital von Christchurch die Stelle eines Urologen frei wird, bewirbt sich Lukas sofort. Er wird tatsächlich angenommen. Aus dem Urlaubsschwarm namens Neuseeland wird es damit Ernst für die Familie.  Ehefrau Anke etabliert sich beruflich als südlichste Auslandskorrespondentin. Sowohl von der Presse von Neuseeland als auch von Deutschland aus bekommt sie Aufträge. An die Zeitverschiebung von zwölf Stunden denkt jedoch kaum ein deutscher Redakteur. Also schläft sie mit dem Telefon im Bett und hat sich angewöhnt, beim ersten Klingeln hellwach zu sein.

Mehr erfahren

☛ Kunsthandwerkermarkt – Recycling-Schmuck aus Omas Silberbesteck

w.kunsthandwerk.silber.recycling.gabel 008a

Recycling-Schmuck: Ich war eine Gabel1882a0ffd158456694dbb43f9d3bd86f

w.kunsthandwerk.silber.recycling.gabel 008a

…Messer, Tortenheber, Zuckerzange, Kuchengabel, Teelöffel.
Armreif aus einer silbernen Gabel, gesehen auf dem Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck.

Mehr erfahren

Bild des Tages: Kunsthandwerker-Markt in Kirchheim unter Teck

w.malerei 001a

49aab2956d8c4d4bb53f3b12e872432bAm 14. und 15. Mai stellen kreative Kunsthandwerker ihre Arbeiten unter freiem Himmel aus.

w.malerei 001aZwischen Ständen und Buden der anderen Handwerkskünstler stellt Erika De Felice ihr großes, gemaltes Bild.
Es wirkt etwas exotisch – Filme über Kuba stehen vor meinem geistigen Auge – lädt zum Träumen ein.
Ein bezaubernder Hingucker, der die Marktbesucher stehen bleiben lässt.

Mehr erfahren

Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

w.objekte.installation 004

73b75cc4e7e24ff283d0988bab8d235eVom 5. bis 8. Mai laden der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und das Landesmuseum Württemberg zur Museumsmesse für Angewandte Kunst ins Alte Schloss in Stuttgart ein.

Mehr erfahren

Frauenroman-Tipp: Mit 50 hat man noch Träume – manche werden Wirklichkeit

cover.mit50hatman

Ausgerechnet Frauen-Fußball verbindet vier Kölner Frauen, eine chinesische Großfamilie und die Ur-Einwohner von Altenahr.Bea bekommt einen neuen Chef vor die Nase gesetzt, ohne dass sie vorher gefragt wurde, ob sie nicht diesen Posten einnehmen wolle. Dass Caro so eine große Anziehungskraft auf junge Männer ausübt, missfällt nicht nur ihrer erwachsenen Tochter. Ulrike mag nicht mehr …

Mehr erfahren

♀ Buchtipp: Die Dienstagsfrauen – pilgern für Anfänger

cover Dienstagsfrauen

Fünf unterschiedliche f68656d61e9c4f8c87f7ac4090a14126Frauen unternehmen zusammen eine Pilgerreise nach Lourdes. Sie kommen zwar gemeinsam an ihr Ziel – aber ihre Beziehung zueinander hat sich geändert.
cover.dienstagsfrauenNach einem Französischkurs beschließen fünf Teilnehmerinnen, den Abend in einem Lokal ausklingen zu lassen. Sie essen und trinken zusammen, amüsieren sich über dieses und jenes – immer dienstags nach dem Kurs. Selbst als der Kurs beendet ist, behalten sie den Dienstagstermin bei, allerdings monatlich – 15 Jahre lang.

Mehr erfahren

✍ Buchtipp: „Apotheke Regenwald“ – Pille für den Mann

cover.apotheke.regenwald

Was haben der tropische31abe47462e448bcbc41ec00cb5f4b01 Urwald und der schwedische Urwald gemeinsam?
Sie werden als Nutzwald gebraucht. Sie sind wichtig für die Volkswirtschaft. Sie bringen Geld ein. Sie ernähren ihre Bewohner.

Was unterscheidet den schwedischen vom tropischen Urwald?

cover.apotheke.regenwald

Der schwedische Wald bleibt gleich groß, obwohl er intensiv genutzt wird. Es besteht seit 1903 ein Gesetz, dass für jeden entnommenen Baum ein neuer Baum gepflanzt werden muss. Ganz im Gegensatz zum tropischen Urwald. Er wird gerodet und abgebrannt, ohne dass neu aufgeforstet wird.

Volkswirtschaftlich ein Desaster, ebenso fürs Weltklima.

Zwar bringt ein Hektar gefällter Urwaldbäume in der Sägerei 1000 € ein. Das ist mehr als doppelt so viel, wie es eine Landwirtschaft einbringen könnte. Andererseits beträgt der Gewinn durch Nutzung der tropischen Pflanzen über 400 € – Jahr für Jahr. Das bedeutet, dass jedes Jahr fast die Hälfte dessen verdient wird, wie es ein einmaliges Abholzen einbringt. Nach zweieinhalb Jahren hat sich das schon amortisiert.

Einheimische Experten finden Arbeit und Lohn.

Pflanzenteile, die für medizinische Zwecke gebraucht werden, müssen einzeln gesammelt werden. Für Medikamente benötigte Pflanzen können nicht in Monokultur in Plantagen angebaut werden. Sie brauchen das Umfeld und das Zusammenspiel mit anderen Gewächsen. Spezielle Standortansprüche erschweren es, Bäume oder Kräuter für den kommerziellen Anbau in größeren Mengen anzubauen. Aus einer Wildsammlung weisen die Kräuter und Pflanzenteile, die für die Medizin nötig sind, mehr Inhaltsstoffe auf.
Erforderlich sind Fachkräfte, die sich mit der jeweiligen Pflanze auskennen und nur die Teile ernten, die nötig und wichtig sind für Ernährung, Kleidung, Medizin.

Alles rund um die Familienplanung findet sich in Pflanzen der Schatzkammer „Tropischer Urwald“.

Tee aus den Blättern der Mangostane gilt als ein effizientes Verhütungsmittel für den Mann. Für die Frauenheilkunde erweist sich der Mexikanische Wild Yam als unentbehrlich. Er gilt als Verhütungsmittel ohne Nebenwirkungen. Danach hilft es bei Beschwerden der Wechseljahre, und zwar OHNE Gewichtszunahme, Anschwellungen, Krämpfe oder Hormonveränderungen. Bei Impotenz, PMS (prämenstruelles Syndrom), Wechseljahresbeschwerden nützt Katzenkralle.
Gerade für junge Leute ist es verlockend, sich für den Verbleib des Regenwaldes einzusetzen.

150 Pflanzenarten haben ihren Weg als natürliche Nahrungsquellen in die Welternährung gefunden.


Wurzelknollen, Blüte, Früchte, Blätter, Säfte. Das Hundertfache wäre möglich. Ananas oder Bananen, Yamswurzel, Süßkartoffeln, kaum ein Norddeutscher mag auf den Sago für seine rote Grütze verzichten.
Ob als Nahrung, Genussmittel, sexuell anregendes Aphrodisiakum oder Medizin, tropische Pflanzen können gleichzeitig sättigen, stimulieren, berauschen oder heilen. Die Dosis macht das Gift. Aus der Rinde des Chuchuhiasa-Baumes bereiten Einheimische berauschende Getränke, als Urwalddrink für Touristen.
Hilft übrigens auch gegen Rückenschmerzen.

Weltklima, Nahrung, Medizin

Dr. Andrea Flemmer erklärt anschaulich in ihrem Buch „Apotheke Regenwald“, wie wichtig der Erhalt des Urwaldes ist – auch für uns. Mit jedem Abholzen gehen in Jahrhunderten gewachsene Pflanzen unwiederbringlich verloren. Das schadet dem Weltklima und raubt uns und der einheimischen Bevölkerung Lebensmittel und natürliche Medizin.

Sofort online bestellen:

Medizin:

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/medizin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Mehr im Buchblog mit Lesetipps, Buchkritiken und Rezensionen:

QT´R-Code Buchtipp

buchtipps.8ung.info

Mit diesem Feed versäumen sie keinen Buchtipp


Hörbuchtipp: Ehrenwort von Ingrid Noll, gelesen von Peter Fricke

Cover Hörbuch: Ehrenwort von Ingrid Noll

ehrenwortfb983d302ad643f3bf304864baf030feDer Krimi „Ehrenwort“ erweist sich als ein Lehrbuch für alle, die einen ewig nörgelnden Opa auf den Friedhof wünschen. Ingrid Noll zeigt, was alles schief laufen kann.
Um seine letzten Tage im Kreise seiner Familie verbringen zu können, kommt der 90jährige Willy Knobel ins Haus seines Sohnes Harald, zu dem er schon seit langem ein gespanntes Verhältnis hat. Harald hat nur zugestimmt, weil die Zeit – laut Aussage der Ärzte – begrenzt ist und sich somit das Geld für das Hospiz sparen lässt. Harald braucht selbst dringend Geld und beauftragt schon einmal einen Makler mit dem Verkauf von Opas Villa. Enkel Max ist ebenfalls ständig in Geldnot, denn er muss einem Erpresser wöchentlich hundert Euro zahlen. Max räumt vorsorglich Opas Tresor aus und hebt auch gleich ein paar Tausender vom Konto ab.

Mehr erfahren