Kategorie: Sachbuch

Bücher aus den Bereichen Foto, Architektur, Garten und Natur, Kochbücher, Fachbücher, Volkskunst, Video-Training, Geschichte, Musik, Bio & Natur, Kalender

  • ☛ Buchtipp: Was brummt da auf dem Bauernhof?

    ☛ Buchtipp: Was brummt da auf dem Bauernhof?

    Wie funktioniert ein Traktor? Wie sieht ein Kartoffelernter von innen aus? Wo wird ein Mähdrescher eingesetzt? Diese Fragen beantwortet das illustrierte Buch über die Technik in der Landwirtschafta9fcc3d54b0b468b8a8562495628aad3.

    Warum wird der Traktor für alle Arbeiten gebraucht?

    Illustration Traktor Was brummt da auf dem Bauernhof_Der grosse Helfer (c) Gabi Cavelius

    Der Traktor ist das Allerweltgerät des Landwirts. Dabei ist es egal, ob riesige Felder zu bewirtschaften sind oder kleine Ackerflächen. Er unterscheidet sich häufig nur in der Größe und in der PS-Zahl.
    Er kann so langsam schleichen, dass ihn noch eine Schnecke überholen kann. Andererseits kann er auch auf der Straße fahren – mit 60 Kilometern in der Stunde. Das hört sich schnell an, kann allerdings die Autofahrer zur Weißglut treiben. Berüchtigt dafür sind die „Rübenralleys“ im Herbst, wenn der Berufsverkehr der Nicht-Landwirte die Straße für sich beansprucht.

    Wie funktioniert ein Traktor?

    Was genau beschreibt das Buch anschaulich in Wort und Bild?
    Der Dieselmotor mit seinen vier Kolben, die an verschiedenen Arbeitsgängen auf bestimmten Stellen hoch, mittig oder unten stehen müssen. So erklärt sich einprägsam das charakteristische Tok, Tok, Tok eines Traktors.

    Wen oder was frisst die Maus?

    Was brummt da auf dem Bauernhof Ernte mit Maus (c) Gabi Cavelius

    Mäuse sind in der Landwirtschaft gefürchtet. Im Nullkommanix fressen sie sich durch Äpfel, Kartoffeln und Korn und können eine ganze Ernte vernichten. Wer mag schon Mäusekot?
    Einige Landwirte mögen nicht auf ihre „Maus“ verzichten. So nennen sie ihren Lader, der sich durch die Rübenberge frisst wie eine Maus – im Nullkommanix. Dabei werden die Knollen über Förderbänder in den Anhänger gebracht. Unterwegs werden sie gerüttelt, gebürstet und geschüttelt.
    Und wozu?
    Nicht etwa, weil sie unterwegs seekrank werden oder in einem Schönheitswettbewerb antreten. Mit diesem Säuberungsprozess ist ein Teil der Arbeit in der Zuckerfabrik erledigt. Dort geht es mit den Maschinen weiter, bis die Rüben weiß, süß und rieselig im Supermarktregal stehen – und bald in unserem Kuchen landen.

    Welche Personengruppe spricht dieses Buch an?

    Was brummt da auf dem Bauernhof Rundballenpresse (c) Gabi Cavelius

    Für technikbegeisterte Mädchen und Jungen ist das Buch eine Hilfe bei der Berufswahl.
    In diesem Buch werden die großen Maschinen beschrieben, wie sie auf den riesigen Flächen zum Einsatz kommen. Im Münsterland oder Brandenburg kann mensch sie sehen. Für kleinflächige Regionen wie in bergigen Gegenden oder in Süddeutschland werden weitaus kleinere Maschinen benötigt. Ebenso verhält es sich mit Biobauern, die keine großen Flächen mit Monokulturen bewirtschaften.
    Für Waldbauern wird es wieder lohnend, mit den bewährten Rückepferden zu arbeiten. Sie holen die Baumstämme aus dem Wald, ohne Schaden zu hinterlassen. Derartige Maschinen – wie im Buch beschrieben – lohnen sich nur für große, gerodete Flächen.

    Sofort online bestellen:

    Was brummt da auf dem Bauernhof? Aktualisierte und erweiterte Neuauflage von Gabi Cavelius und Gisbert Strotdrees.
    Hardcover – 9783784357249
    Technik in der Landwirtschaft für Kinder leicht erklärt. Sähen, Ernten, Verarbeiten: Wissenswertes über Bauernhof-Maschinen. Kinderbuch ab 6 Jahren mit vielen Bildern.

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie Autoren mit 1,54 €. Mehr Informationen dazu im Autorenwelt-Shop.

    Noch mehr Technik:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/technik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. 42abde45ecc346db90b10cbcf90c154bVon Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen.

    Giftpflanzen: Fingerhut an 1. Stelle – aus eigener leidvoller Erfahrung

    Den Fingerhut wollte ich aus meinem Garten entfernen, als mein Sohn ins Krabbelalter kam. Ich habe fleißig gezupft, mir hinterher die Hände gewaschen(!), und danach genüsslich ein Stück Brot gegessen. Nach zirka 3 Stunden wurde mir schlecht, dann schwindlig. Ich meinte, etwas Verkehrtes gegessen zu haben, was dann auch postwendend wieder heraus kam. So weit – so normal. Erst als mir dasselbe am nächsten Tag passierte, nachdem ich den Rest der Fingerhüte entfernt hatte, erkannte ich den Zusammenhang.

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: Roter Fingerhut - schön und giftig
    Roter Fingerhut / Digitalis purpurea © Wikicommons CC3.0 H. Zell

    Also: Falls Sie keine Lust verspüren, rückwärts zu essen, nutzen Sie zum Jäten dicke Handschuhe. Das Gemeine daran ist, dass die Anzeichen der Vergiftung nicht sofort kommen, sondern mit einigen Stunden Verspätung. Bei kleinen Kindern vielleicht schneller. Aber auch dann ist ein Zusammenhang schwer zu erkennen.
    Übrigens hat Agatha Christie einen Lord in einem Krimi mit Fingerhut ermorden lassen. Ihm wurde ein Salat serviert, der – statt mit dem ähnlich aussehenden Borretsch – mit Fingerhutblättern gewürzt war (aber das nur am Rande).

    Giftpflanze: Hundspetersilie und andere Doldenblütler

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: giftige Hundspetersilie
    Hundspeterslie / Aethusa_cynapium © Wikicommons Stefan Lefnaer CC4.0

    Sie sieht fast so aus wie eine glatte Petersilie, kann aber im Gegensatz dazu zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Sie enthält vergleichbare Giftstoffe wie der gefleckte Schierling, der auch ähnlich aussieht. Ein Trank aus diesem Doldengewächs wurde in der Antike dem Opfer bei Hinrichtungen kredenzt. Sokrates ist der bisher prominenteste Vertreter dieser eleganten „Selbstmord-Methode“ durch den Schierlingsbecher.
    Also: Vorsichtshalber krause Petersilie aussäen, die ist unverwechselbar.

    Giftpflanze: Holunder – sollte das ein Irrtum sein?

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: Schwarzer Holunder mit reifen, dunklen Beeren
    Schwarzer Holunder / Sambucus nigra © Pixabay 59745 Hans Braxmeier CC1.0

    Hier wird sich manche fragen, ob das hierhin gehört. Schließlich gilt der Holunder als Heilpflanze. Ganze Generationen schwören auf den schweißtreibenden Tee bei Erkältungen. Die Hollerküchle gelten als leckere Spezialität und die Holundermarmelade aus den Früchten hilft zuverlässig bei Durchfall.

    Stimmt – hier geht es lediglich um die grünen Teile und die Beeren, die nicht roh gegessen werden dürfen. Erst durch Erhitzen verlieren sie die Giftstoffe. Das gilt übrigens auch für Bohnen. Gekocht sind sie ein wohlschmeckendes Gemüse, roh sind sie giftig. Es ist also wichtig, die Bohnen für den Salat immer zuerst abzukochen.

    Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Das und mehr – von Ackerbohne bis Zucchini – hat Bruno P. Kremer in seinem bemerkenswerten Buch zusammengetragen. Es geht ihm nicht darum, diese Pflanzen zu verbannen. Vielmehr möchte er, dass sie im Garten weiterleben können, denn viele Arten sind in der Natur stark gefährdet. Wer das Gefahrenpotential kennt, kann verantwortungsvoll damit umgehen.


    Gleich online bestellen:

    Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Heimische Arten, die man kennen sollte

    von Bruno P. Kremer

    Softcover – 9783258082813

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie den Autor mit 1,75 €. Mehr Informationen zum Autorenwelt-Shop


    Noch mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: „☛ Altes Kupfer“- Essen, Kochen, Vorratshaltung

    Buchtipp: „☛ Altes Kupfer“- Essen, Kochen, Vorratshaltung

    Töpfe, Pfannen, Backformen – Gefäße aus Kupfer finden in der Küche Verwendung für die Zubereitung, Vorräte lagern und den Transport von Speisene160da92553d4041aa5c6a05c742944a. Ebenso viel Raum nehmen sie in dem Buch „Altes Kupfer“ ein.

    Altes Kupfer – praktisch, innovativ, ideenreich, pfiffig

    Wussten sie, dass es um 1900 schon einen Dampfkochtopf mit Überdruckventilen gegeben hat, und zwar aus Kupfer?
    Oder Pfännchen für die Jagd? Sie gehören zu den praktischen Utensilien, eignen sich auch heute für den Einsatz beim Camping – oder Überlebenstraining (Survivals ;-). Dank des fest verschließbaren Deckels können die Speisen ohne großen Verlust transportiert werden. Der hohle Stiel, in den ein Stock gesteckt werden kann, verhindert verkohlte Finger beim Braten am offenen Feuer.

    Altes Kupfer in der Gourmet-Küche

    Gourmet-Küche
    Gourmet-Küche (c) Cuprum-Verlag

    Während heute in die Küchen andere Töpfe mit anderen Materialien eingezogen sind, bewahren Großküchen noch stolz die Tradition der Kupfergefäße. Paul Bocuse, der Urvater der modernen französischen Küche, zeigt stolz seine kupfernen Pfannen, Backformen, Trichter, Siebschüsseln. Längliche Fischpfannen, mit Deckel und herausnehmbaren Sieb. Pfannen mit Halbkugeln, in denen – je nach Größe, entweder Schnecken, Spiegeleier oder Krapfen gebacken werden.
    Hier sind sie noch im Gebrauch, während sie in Schlossküchen nur noch als Ausstellungsstücke zu besichtigen sind. Kochgeräte und Backformen aus Kupfer galten als Statussymbol. Schlossküchen waren reichlich ausgestattet – wer mag sich nicht in so feinem Glanz sonnen?

    Altes Kupfer – Gugelhupf zum Sonntagskaffee

    Gugelhupf
    Gugelhupf (c) Cuprum-Verlag

    Der Stolz der Hausfrau – Kuchen in Form von Fischen, Blumen, Muscheln oder die berühmte Kugel mit dem Loch in der Mitte. Meist wurde der Gugelhupf schon am Samstag gebacken. Dann zog der süße Hefeduft durch das ganze Haus. Angeschnitten wurde er erst am Sonntag – das Highlight des Ausruhtages. Mehl, Eier, Milch, Fett – das Grundrezept war immer gleich. Die Extras kamen im Laufe des Jahres und an Festtagen hinzu. Wurde Besuch erwartet, wurde das Schmalz durch Butter ersetzt. Auch von den teuren Eiern kamen mal mehr und mal weniger hinein. Luxuriös waren Zutaten wie Rosinen oder Zitronat, die aber auch durch Backpflaumen oder Trockenbirnen ersetzt wurden – „so man hat“.

    Altes Kupfer – Henkelmänner für Kraftbolzen

    Henkelmänner
    Henkelmänner (c) Cuprum-Verlag

    Wer hart arbeitet, muss gut essen. Nach diesem Motto haben früher die Hausfrauen gekocht und die kraftspendende Stärkung ihren Männern aufs Feld gebracht – im Henkelmann. Mehrere Schüsseln mit der gleichen Maßen werden übereinander gestapelt und mit einem Verschluss versehen, der oben zu einem Henkel geformt wird. So können unterschiedliche Speisen transportiert werden, ohne dass sich das Fleisch mit dem Nachtisch vermischt.
    Bei den heutigen „Mittagessen zum Mitnehmen“, wie sie in Metzgereien, Bäckereien und Gasthäusern angeboten werden, könnten sie doch ratzfatz wieder in Mode kommen. Ein großes Plus: Henkelmänner lassen sich schonend im Dampf erwärmen.

    Gleich online bestellen:

    „Altes Kupfer“ von Rolf Arnold Müller
    ISBN: 978-3-033-08690-6
    Cuprum-Verlag

    Mehr über Metall

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/metall/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

    Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

    Lebenswerk eines leidenschaftlichen Sammlers – Kupfer für die Küche, Landwirtschaft, Barbiere, Schnapsbrennerei, Bäcker, Chocolatiers, zum Jagen …e160da92553d4041aa5c6a05c742944a
    Handwerkskunst aus Kupferblech zum täglichen Gebrauch.

    Buch zur Kupfer-Sammlung „Müller von Flurlingen“.

    Unterschiedliche Gebrauchsgegenstände, die das enorme Spektrum des Materials Kupfer zeigen – besser gesagt, die handwerkliche und künstlerische Leistung der jeweiligen Kupferschmiede. Jedes Stück ist ein Unikat, denn – im Gegensatz zu anderen Metallen – kann Kupfer nicht in eine Form gegossen werden. Es kommt also bei jedem Werkstück auf das Können und die Geschicklichkeit des Kupferschmiedes an; und wahrscheinlich auch auf dessen Tagesform bei kniffligen Werkstücken.

    Ein Hoch auf die Kupferschmiedemeister

    Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag
    Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag

    War Kupferschmiedemeister früher ein häufiger Handwerksberuf, gibt es heute nur noch sehr wenige davon – zumindest in unseren Breiten. Es ist insofern schade, weil damit auch viel Wissen und Können verloren geht, das früher ganz selbstverständlich vom Meister zum Gesellen und zum Lehrling weiter gegeben wurde. Andere Materialien haben diesen Werkstoff in der Küche und am Arbeitsplatz abgelöst. Selbst wenn nicht mehr die ursprünglichen Formen, sondern neue Produkte aus Kupfer gefragt sind, sind diese über Generationen übertragenen Kniffe nicht mehr zu aktivieren – schade.

    Kupferschmiede als Museum

    Kupferschmiede Götz
    Kupferschmiede Götz (c) Cuprum-Verlag

    Kupferschmiede-Enkel Götz blickt auf eine lange Ahnenreihe an Kupferschmieden zurück. Im Laufe der Zeit wurden aus reinen Schmieden Ingenieure. Sein Großvater, der die Schmiede errichtete, war technisch äußerst kreativ. Er baute seiner Frau die erste Wasserleitung – in Kirchheim – von der Werkstatt in die Küche. Sein Vater, der nach seiner Pensionierung die Werkstatt zum Museum einrichtete, arbeitete als Ingenieur in der Luftfahrt. Noch im hohen Alte erklärte er den Besuchern die einzelnen Arbeitsschritte. Als er mich einst herumführte, war er bereits 92 Jahre alt.

    Was nützen die schönsten Handwerksstücke, wenn der Urheber nicht davon leben kann?

    Kupferschmied + Kupferschmiedin
    Kupferschmied + Kupferschmiedin (c) Cuprum-Verlag

    Wie immer im Leben gibt es Spitzenleute. Die einen sind gute Handwerker, die anderen Erfinder und wieder andere die besseren Geschäftsleute.
    Diese beiden Marketing-Fachkräfte bekommen ihre Waren sicherlich gut verkauft. Durch das metallische Geklapper sind sie unüberhörbar. Kupferwannen, die bei jeder Bewegung in der Sonne blinken, machen sie unübersehbar. Wenn sie jetzt auch noch die passenden Verkäufersprüche loslassen („Diese Pfanne gebrauche ich auch immer“; „Wer einmal einen Bottich bei uns gekauft hat, kauft immer wieder“ …), erleichtert sich die Körperware, während der Geldbeutel immer schwerer wird.

    Gleich online bestellen:

    „Altes Kupfer“ von Rolf Arnold Müller
    ISBN: 978-3-033-08690-6
    Cuprum-Verlag

    Seltene Berufe

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/beruf/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Die Gemüsebäckerei – meine persönliche Meinung

    ✍ Buchtipp: Die Gemüsebäckerei – meine persönliche Meinung

    Schon seit Jahren verbacke ich Gemüse (Obst, Kräuter, Brühen, Reste …) In meinen Broten. Ähnlich geht es vielen kreativen Köchen und Bäckerna2835450fb124c2fa63432bc134c471a. Endlich erscheint ein Backbuch darüber: „Die Gemüsebäckerei“ von Lina Wallentinson.

    Ganz besonders möchte ich Lina Wallentinsons Rat weitergeben, dass ihre Rezepte nicht unbedingt eins zu eins umgesetzt werden müssen – im Gegenteil. Vieles lässt sich austauschen, wie die Mehle oder auch die Gemüse.

    Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson, Erbsiges Fladenbrot (c) Lennart Weibull
    Erbsiges Fladenbrot (c) Lennart Weibull

    Sie backt Brot in einem Kochtopf als Form. Ein Pfannkuchenteig auf einem Blech im Ofen gebacken kommt als Erbsen-Knäckebrot heraus – originell.

    Meine persönliche Meinung zur Gemüsebäckerei

    Für mich ist das Backen mit Gemüse eine reine Resteverwertung. Entweder es bleibt ein Rest vom Mittagessen übrig, oder mein Biogarten wirft zur Unzeit reife Früchte aus, die ich momentan nicht verarbeiten kann. Manchmal liegt etwas – zu wenig – im Kühlschrank oder nicht zu anderen Lebensmitteln passend. Im Brot schmeckt es meist wunderbar.

    Meine persönliche Meinung: Rote Bete im Brot

    Bisher gab es in meiner jahrelangen Bäckerei nur zwei Brote, die wir nicht essen mochten. Ein Brot mit Reismehl, das uns unangenehm am Gaumen klebte wie eine kirchliche Oblate. Das andere Brot enthielt Rote Bete, dessen erdiger Geschmack nicht unserem Anspruch von Gaumenfreuden entsprach.

    Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson, Rote Bete-Brötchen mit Roggen (c) Lennart Weibull
    Rote Bete-Brötchen mit Roggen (c) Lennart Weibull

    Beides verwendet Lina Wallentinson sehr gern.
    Probieren Sie selbst, ob es Ihnen schmeckt.

    Mein Versuch mit Erbsen und Bohnen.

    Bisher habe ich lediglich Linsen für die Brotbäckerei eingesetzt. Die sind neutral und halten auch grobes Mehl zusammen, das normalerweise krümelt.

    Brötchenknoten vor dem Backen
    Meine Dinkel-Hafer-Knoten mit grünen Erbsen

    Mein erster Versuch: Grüne Erbsen (pürriert) in einem Dinkel-Hafer-Teig mit Milch statt Wasser als Flüssigkeit. Im Rohzustand haben sie noch einen leichten Grünstich, der sich im gebackenen Zustand verliert. Ich wundere mich allerdings, wie stark der süße Erbsengeschmack durchdringt. Vielleicht sollte ich künftig von den Erbsen statt ein Viertel der Mehlmenge nur ein Achtel nehmen. Zusammen mit Butter oder Frischkäse schmecken die Knoten ausgezeichnet.

    Bohnen im Teig für süßes Gebäck

    Lina Wallentinson mischt weiße Bohnen in süße und salzige Teige, weil der Geschmack neutral ist und dem Teig Fülle gibt.

    Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson, Blaubeermuffins mit weißen Bohnen (c) Lennart Weibull
    Blaubeermuffins mit weißen Bohnen (c) Lennart Weibull

    Meine weißen Bohnen mische ich in einen Weizen-Roggen-Teig mit Schwarztee statt Wasser. Da ich die Reste des Mittagessens verwerte und grundsätzlich keine Dosen nutze, kam eine etwas andere Geschmacksrichtung heraus. Bohnen habe ich kaum herausgeschmeckt – sie sind wirklich neutral wie Linsen. Nun ja, im Brot dominiert Rauchfleisch, das mit dem Gemüse gekocht wurde. Zusammen mit Butter, Frischkäse oder einfach nur Gurken obendrauf schmeckt es sehr apart.

    Was macht dieses Buch lesenswert?

    Das sind die Überraschungen, auf die sich kreative Köchinnen und Bäckerinnen freuen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfinderische Zeit mit dem Ausprobieren dieser anregenden Rezepte.

    Gleich online bestellen:

    Cover: Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson

    Die Gemüsebäckerei

    Brot und Kuchen mit Zucchini, Grünkohl und Co.
    von Lina Wallentinson
    übersetzt von Elke Adams
    Hardcover – 9783784357102

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie die Autorin mit 1,54 €. Mehr Informationen dazu.


    Mehr vom Brot

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Gartenbuch-Tipp: Lebensraum Gehölz

    ✍ Gartenbuch-Tipp: Lebensraum Gehölz

    Die Praktikerin Agnes Pahler schreibt dieses Buch für die Praxis im Hausgarten.
    Nun ja, mein Hausgarten ist sicherlich anders als Ihrer oder der meiner Nachbarncd5e4d1d35e043a69feb2219e52d0a0f.

    Gehölze: Bäume und Sträucher im naturnahen Garten.

    Felsenbirne (c) Agnes Pahler
    Strahlend weiße Blüten der Felsenbirne (c) Agnes Pahler

    Gehölze – für Kinder im Garten oder gegen neugierige Blicke. Die Wunschvorstellungen der Gartenbesitzer sind so vielfältig wie die Natur. Die einen suchen Schatten und pflanzen deswegen Gehölze an. Die anderen haben zu viel davon – vom Schatten.
    In einem Garten mit kleinen Kindern verbannen Eltern sämtliche Giftpflanzen. Dornen und Stacheln sind ebenfalls nicht erwünscht.
    Oder wünschen Sie ein Grundstück mit einer immergrünen Hecke, die den Garten vor neugierigen Blicken schützt und die Privatsphäre sichert? Was gibt es da außer Kirschlorbeer, den wir mittlerweile als einen Strauch kennen, an den sich weder Bienen noch Vögel heranwagen.

    Duft-Schneeball (c) Agnes Pahler
    Biene auf einer Blüte des Duft-Schneeballs (c) Agnes Pahler


    Träumen Sie davon, möglichst vielen Vögeln, Schmetterlingen, Bienen eine Heimat zu geben bieten?

    Tabellen schaffen einen Überblick.

    Einblick erhalten die Leserinnen durch Verzeichnisse mit Wuchshöhe, Blütenfarben, Blütezeit Früchten und Besonderheiten, ebenso die Warnung vor Giftpflanzen.
    Selbst Gartenbesitzer, die an ihrer Lage zweifeln, finden hier passende Gehölze. Ist der Garten zu schattig oder knallt die Sonne erbarmungslos drauf?
    Besteht ihr Grundstück aus Sand, bei dem das Wasser sofort im Boden versickert oder kommt kein Spaten in den festen Lehmboden, auf dem das Wasser sich in Pfützen sammelt?

    Für jeden Problemgarten das passende Gehölz.

    Sowohl für Gehölze am Teichrand, selbst für kleine Vorgärten bestehen Gehölze. Im Buch gibt es Pläne, wie aus einem Vor-Gartenstück ein Schmuckstück werden kann. Wenn die Form und Größe der (Zwerg)Bäume und Sträucher, die Farben von Laub, die Blütezeiten und die Farben der Früchte aufeinander abgestimmt sind, kann aus einem Problem ein Prachtstück werden.

    Mein ganz persönlicher Mehrwert.

    Kornelkirsche (c) Agnes Pahler
    Rote, erntereife Kornelkirschen (c) Agnes Pahler

    Für mein Stückchen Land wünsche ich mir einen Naschgarten. Kleine und große Obstbäume und Büsche, die zu unterschiedlichen Zeiten fruchten.
    Mein Gartentraum: Wir drehen uns um und haben immer was zu naschen – nicht zu viel auf einmal, denn das wird zu stressig. Die Früchte müssen geerntet und eventuell verarbeitet und für den frischobstlosen Winter konserviert werden. Wie es nun mal so ist, hat zum Erntezeitpunkt keines meiner Familienmitglieder die Muße – also bleibt es liegen oder an mir hängen. Deshalb vorsichtshalber im Vorfeld eine gute Planung.

    Gleich online bestellen:

    Cover: Lebensraum Gehölz

    Lebensraum Gehölz

    Bäume und Sträucher im naturnahen Garten

    von Agnes Pahler

    Hardcover – 9783895664182 19,90 €

    Beim Kauf dieses Buches im Autorenweltshop beteiligen Sie die Autorin mit 1,39 €. Mehr Informationen dazu


    Noch mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ 1000 € für jeden – Bedingungsloses Grundeinkommen

    ❢ 1000 € für jeden – Bedingungsloses Grundeinkommen

    Bedingungsloses Grundeinkommen – bisher nur theoretisch. Seit 2014 funktioniert es auch in der Praxis. Durch die Initiative von Michael Bohmeyer kam eine Spenden-Lawine zustande, die bisher fast 12 Millionen (11.976.000) Euro ausschüttete.

    Er hatte die Idee: Initiator Michael Bohmeyer startete Mein Grundeinkommen 2014 mit einem einfachen Video. Fotograf: Fabian Melber
    Er hatte die Idee: Initiator Michael Bohmeyer startete Mein Grundeinkommen 2014 mit einem einfachen Video.
    Fotograf: Fabian Melber

    998 Personen erhielten 1 Jahr lang ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1.000,- Euro monatlich. Es wird Monat für Monat im Internet verlost; die Gewinner berichten dort über ihre Erfahrungen mit dem unverhofften Geldsegen.

    Bombastisch – jede und jeder kann mitmachen und gewinnen.

    Das Moderator*innen-Team der Grundeinkommens-Verlosung: Christina Strohm, Kirsten Hermann, Jannes Börgerding Fotograf: Fabian Melber
    Das Moderator*innen-Team der Grundeinkommens-Verlosung: Christina Strohm, Kirsten Hermann, Jannes Börgerding
    Fotograf: Fabian Melber

    Nicht nur die Registrierten selbst. Sie können auch Freunde einladen. Im Falle eines Gewinnes wird unter den angegebenen Liebsten eine Teilnehmerin ausgelost, die ebenfalls 1 Jahr lang 1.000,- Euro im Monat erhält – bedingungslos.

    Bedingungsloses Grundeinkommen – und woher kommen die vielen Millionen?

    Welche Losnummer gewinnt heute ein Bedingungsloses Grundeinkommen für ein Jahr? Fotograf: Fabian Melber
    Welche Losnummer gewinnt heute ein Bedingungsloses Grundeinkommen für ein Jahr?
    Fotograf: Fabian Melber

    Bisher haben 284.204 Menschen kleinere und größere Beträge gespendet, die dann jeweils verlost wurden, sobald 12.000,- Euro zusammen kamen. Die einen spenden, die anderen profitieren davon. Ich kombiniere beides. Zum einen spende ich jeden Monat einen Betrag per Bankeinzug, zum anderen melde ich mich jeden Monat zur Verlosung an und hoffe darauf, diese Erfahrung der kleinen finanzielle Freiheit einmal selbst machen zu dürfen.

    Bedingungsloses Grundeinkommen – der Verein dahinter

    Was wir tun: „Wir probieren aus, wie das Bedingungslose Grundeinkommen in der Praxis wirkt. Wir finden heraus, wie es gestaltet sein muss, um die notwendigen Veränderungen für eine bessere Zukunft zu ermöglichen.“
    Erkenntnisse aus fünf Jahren Praxistest in Deutschland

    Buchtipp: 1.000 Euro für jeden – Freiheit. Gleichheit. Grundeinkommen

    Dieses Buch, geschrieben 2010 von Götz W. Werner und Adrienne Goehler, gehört zum Basiswissen der Grundeinkommen-Befürworter.

    cover.1000.euro

    5c0b7fbb39dd41b1a60beb9ecadc9dff12.500 Euro gibt der Bund jährlich für soziale Zwecke aus – pro Person.  Dazu gerechnet werden nicht nur das ominöse Harzt IV, sondern auch Wohngeld oder Kriegsopferfürsorge. Insgesamt werden 155 verschiedene Sozialleistungen vorher genau auf die Rechtmäßigkeit überprüft und danach ausgezahlt.


    Bedingungsloses Grundeinkommen von 1000,- Euro – gern, aber wer bezahlt das?

    Jede Zeit verlangt eigene Regeln. Früher war der Hunger das große Problem. Das Ideal war, jedem ein Stück Land zu überlassen, damit er seine Familie und sich ernähren kann. Dies ist heute nicht mehr umzusetzen. Unsere Währung heißt nicht Land, sondern Geld, um dagegen Lebensmittel, Wohnung, Teilnahme am kulturellen Leben bestreiten zu können. Aber wie?
    Götz Werner und Adrienne Goehler zeigen es. Würde das Geld, das der Bund jährlich für soziale Zwecke ausgibt, auf alle umgelegt, bekäme Jeder – aber wirklich JEDER vom Säugling bis zum Greis – einen monatlichen Betrag von 1000 Euro ausgezahlt.

    Wem helfen staatliche Subventionen?

    Von Bund, Ländern und Kommunen werden große Summen gezahlt, um Arbeitsplätze zu schaffen und/oder zu erhalten. Wie diese Subventionen verteilt werden, zeigt das Beispiel der Steinkohleindustrie im Ruhrpott. Die Zechen bekamen Geld dafür, dass sie Arbeitsplätze schaffen sollten. Insgesamt waren es, über den ganzen Zeitraum und über die Zahl der Beschäftigten 53.000,00 Euro – pro Jahr und „Kopf“.

    Jüngstes Beispiel: Müller-Milch erhielt 70.000.000,00 Euro (Siebzig Millionen) vom Freistaat Sachsen für die Schaffung von 158 (Hundertachtundfünfzig) Arbeitsplätzen. Das sind pro „Kopf“ 443.038.97 Euro (Vierhundertdreiundvierzigtausend), also 37 Jahre lang ein Grundeinkommen von 1000,00 Euro monatlich pro „Kopf“ . Die Steinkohleindustrie ging unter und Müller-Milch musste ein anderes Werk in Niedersachsen mit 162  Beschäftigten schließen, weil der Absatz stagnierte.

    Mit staatlichen Geldern werden Abschreibungen für Maschinen gefördert, mit denen Arbeitsplätze weg-rationalisiert werden.  Wenn diese unzähligen Subventionen umgeschichtet würden, bräuchte kein zusätzlicher Cent für ein bedingungsloses Grundeinkommen aufgenommen werden. Es werden im Gegenteil sogar Mittel frei für den Schuldenabbau oder andere Projekte, die wegen Geldmangel zurückgestellt werden müssen. Wie sich der Markt reguliert, sobald die Verbraucher das Geld bekommen, zeigt sich am Beispiel von Wohngeld. Es wird den Bewohnern ausgezahlt und nicht etwa den Bauträgern.

    Was steht einer sofortigen Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens im Wege?

    Adrienne Goehler schlägt die teilweise Einführung vor. Erst bekommen das Grundeinkommen diejenigen, die noch nicht oder nicht mehr erwerbstätig sind, nämlich Kinder (erweitertes Kindergeld) und alte Menschen (erweiterte Rente). Ein Kind braucht – neben Liebe und Geborgenheit – auch Kleidung, Essen, Fahrten zu Schule, Ausflüge, Beteiligung an sportlichen oder musischen Aktivitäten. Zur Zeit gleiten Familien mit Kindern in die Armut ab; viele alte Menschen müssen mit einer sehr geringen Rente auskommen. Es sind hauptsächlich Frauen, die keiner Versicherungspflichtigen Arbeit nachgegangen sind, weil sie für die Familie da waren.

    Wem nützt das Grundeinkommen?

    Sicherheit legt Produktivität frei. Es wird nicht nur die bezahlte Arbeit gerechnet, sondern auch Arbeit, die zur Zeit noch mit einem feuchtwarmen Händedruck und/oder der Bezeichnung „Ehrenamt“ belohnt wird. Nicht mehr die Arbeit sollte nach Götz Werners Meinung besteuert werden, sondern der Konsum. Auch hier bedarf es lediglich einer Umschichtung von der Lohnsteuer zur Konsumsteuer. Der Staat erhält für seine wichtigen Aufgaben genau die Mittel wie vorher auch.

    Wer hegt noch Vorurteile?

    Wir von 8ung.info hoffen, dass wir die Einführung des Grundeinkommens noch erleben dürfen.  Schon allein das Gefühl beflügelt, der Kreativität freien Lauf zu lassen, ohne ständig in Existenzangst zu leben.
    Allen anderen, die noch Vorurteile hegen, empfehlen wir dieses Buch, das wiederum Einfallsreichtum und Schöpferkraft frei setzt – hoffentlich auch bei den „Entscheidern“.

    Sofort online bestellen im Autorenwelt Shop

    Solidarisches Bürgergeld – den Menschen trauen von Adrienne Goehler und Götz W. Werner
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt Shop beteiligen Sie Autoren mit 0,63 €

    Mehr Rente:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rente/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: HANDWERKSKUNST! – 16 verschiedene Handwerksberufe

    ✍ Buchtipp: HANDWERKSKUNST! – 16 verschiedene Handwerksberufe

    Handwerkskunst! cover

    Dieses Buch zur SWR-Seried0c58a1cbb8f4eb88ee0c4f0079d7ae5 Handwerkskunst vermittelt einen Eindruck vom Können 16 einzelner Handwerker, von Bognerei über Konditorei bis Zimmerei. Als ZEIT noch nicht unbedingt Geld bedeutete, war ZEIT der Garant für ein qualitätvolles Handwerksstück.

    Handwerkskunst des Holzofenbäckers – Sauerteig braucht Zeit zur Reife.

    (c) SWR Bäcker prüft sein Brot
    (c) SWR

    Das Brot in der Holzofenbäckerei benötigt 22 Stunden, bis es vom Sauerteigansatz als fertiger Laib aus dem Holzofen kommt – mit einer knusprigen Kruste, jedoch innen locker. Perfekt für eine Butterstulle., siehe Wie man ein echt gutes Brot backt
    Wer schon einmal frisches, lauwarmes Brot, bestrichen mit Butter – die noch nach Sahne schmeckt – gegessen hat, behält diesen Geschmack auf der Zunge.

    Handwerkskunst der Keramikerin – Vorarbeiten und Nacharbeiten sind wichtig

    (c) SWR Keramikerin zentriert den Ton
    (c) SWR

    Für das passende Teegeschirr braucht die Keramikerin sechs Tage, ohne die beiden Brände, die ebenfalls zwei Tage zum Abkühlen benötigen.
    Gerade in der Keramik-Manufaktur wird deutlich, ob eine Handwerkerin „den Dreh‘ raushat“.
    Das Interessanteste am Töpfern ist wahrscheinlich das Drehen eines Gefäßes. Scheinbar mühelos wächst zwischen den Händen eine bauchige Teekanne aus einem Tonklumpen heraus. Für die meisten Zuschauer ist damit die Arbeit erledigt. Pustekuchen! Die Formgebung nimmt nur einen kleinen Teil der Zeitspanne ein. Vorarbeiten wie Tonschlagen(!) oder Nacharbeiten wie Abdrehen oder Glasieren beanspruchen 90% der Arbeitszeit.
    Wer die notwendigen Arbeitsschritte einmal kennenlernen möchte, kann sich dieses Video in der Mediathek anschauen:
    Wie man ein Kaffeeservice töpfert

    Handwerkskunst eines Geigenbauers – Konzentration bei jedem Arbeitsschritt.

    (c) SWR  Geigenbauer bei der Arbeit
    (c) SWR

    Und wenn wir schon bei der Arbeitszeit sind – ein Geigenbauer benötigt 200 reine Arbeitsstunden für ein Streichinstrument. Danach muss der Lack noch mindestens zwei Monate trocknen, bis die Geige einsatzfähig ist.
    Auch der Geigenbau ist ein reines Handwerk, das nach Meinung von Berufsmusikern nicht maschinell ersetzt werden kann.
    Schon bei der Auswahl des Holzes entscheidet sich, ob die Geige einmal gut klingen wird. Boden und Decke schnitzt der Geigenbauer aus zwei – in der Mitte verleimten – Holzbrettern, die beide akkurat die gleiche Form haben müssen, damit sie durch einen Steg miteinander verbunden werden können. Er schnitzt so lange, bis beide Geigenseiten die richtige Form und Stärke erhalten – immer wieder ein paar Millimeter. Ist einmal ein Werkzeug abgerutscht und zu tief geschnitzt, sind Boden und Deckblatt irreparabel hinüber. Das Griffbrett aus schwarzem Ebenholz und die kunstvoll geschnitzte Schnecke machen jede Geige zu einem einzigartigen Instrument, das die Handschrift des Geigenbauers trägt.
    Einzelheiten siehe: Wie man eine Geige baut


    HANDWERKSKUNST! Alltägliches aus Meisterhand

    Das Buch zur Serie im SWR Fernsehen eignet sich für alle, die einmal genauer und in aller Ruhe die einzelnen Gewerke nebeneinander betrachten möchten. Ein Aha-Erlebnis-Buch auch für diejenigen, die ein Handwerk selbst mit mehr oder weniger Erfolg probiert haben. Sie finden zum Nachlesen genau die Arbeitsschritte, die sie überschlagen oder übersehen haben.

    HANDWERKSKUNST! Gleich online bestellen

    Handwerkskunst!

    von Dorothee Eisinger und Rolf Hüffer
    Verlag: Belser
    Sprache‏ : ‎ Deutsch
    Gebundene Ausgabe‏ : ‎ 144 Seiten
    ISBN-10 ‏ : ‎ 376302882X
    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3763028825

    Noch mehr Handwerkskunst

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/handwerkskunst/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Time to Act – Schauspieler vor dem Live-Auftritt | Foto-Buchtipp

    ✍ Time to Act – Schauspieler vor dem Live-Auftritt | Foto-Buchtipp

    Time to Act: Schon immer fragten sich Theater123fe936153b4e09a40f7a7f360ca867liebhaber, wie es Schauspieler schaffen, ihre Rolle zwei Stunden durchzuhalten, und zwar glaubhaft. Sie schlüpfen in eine Person, verkörpern sie im wahrsten Sinne des Wortes. Sie sprechen genau wie die Person, haben deren Gesichtsausdruck und Körpersprache drauf, fallen nicht aus der Rolle.

    Wie versetzen sich Schauspielerinnen in ihre Figur?

    Time To Act – David Suchets kritischer Blick in den Spiegel - Kostüm und Minenspiel sitzt
    David Suchet, Vaudeville Theatre, The importance of being earnest, 2015 – © Simon Annand

    Das Publikum verabscheut die gerissene Schurkin, der es nicht in der Realität begegnen möchte. Am nächsten Abend sehen Theater-Enthusiasten dieselbe Schauspielerin als betrogene Ehefrau, die überhaupt nichts merkt, obwohl sämtliche Zuschauer es schon längst wissen. Wie lebt sie so glaubhaft als Naive, als Hinterhältige, als hochnäsige Adlige, als Kleinkriminelle, als skrupellose Chefin, als aufopfernde Mutter oder Tochter?

    Time to Act – ½ Stunde vor dem Auftritt

    Time To Act – Lachende Elisabeth Moss mit Lockenwicklern
    Elisabeth Moss, Comedy Theatre, The children’s hour, 2011 – © Simon Annand


    Meist beginnt es mit dem Aufwärmen. Das kann Dehnen und Strecken sein, manche schauen im Spiegel in ihre kommende Persönlichkeit oder lockern ihre Gesichtsmuskeln mit Fratzen schneiden – Lachen inklusive. Ein gemeinsamer Handstand im Theaterflur stärkt den Teamgeist. Alle stecken schon in ihren Kostümen und sind dementsprechend geschminkt. Na ja, ein paar Lockenwickler bleiben bis zum Schluss.

    Time to Act – 15 Minuten vor dem Auftritt.

    Time To Act – Schauspieler in blauen Jacken wünschen sich Glück
    © Simon Annand

    Jetzt werden die Perücken noch einmal zurecht gerückt, die Haare toupiert, der letzte Schmuck angelegt. Im Spiegel wird der Gesichtsausdruck überprüft; bestimmte Passagen noch einmal gesprochen. Sich lasziv auf dem Sofa zu Rekeln will auch geübt sein – so etwas machen selbst Schauspielerinnen nicht alle Tage.
    In den Gemeinschaftsgarderoben sitzen die Akteure in langen Reihen vor der Spiegelwand – jede mit ihrem Mienenspiel für sich und trotzdem gemeinsam.

    Der Spiegel ist der Mittelpunkt aller Schauspielgarderoben.

    Time To Act – Eddie Redmayne vor dem Auftritt als Richard II
    Eddie Redmayne, Donmar Warehouse, Richard II, 2012 – © Simon Annand

    Der Garderobenspielge hängt icht nur da, um sich selbst zu kontrollieren, sondern auch, um den späteren Nutzern ein Vermächtnis zu hinterlassen. Fotos, Plakate, Kinderbilder, Autogrammkarten – Hauptsache, der Blick bleibt frei.

    Time to Act – 5 Minuten vor dem Auftritt.

    Time To Act – Cate Blanchett konzentriert sich auf ihre Rolle
    Cate Blanchett, Ethel Barrymore Theatre, The Present, 2017 – © Simon Annand

    Jetzt wird’s ernst. Die Rolle muss sitzen. Hexen bekommen den starren Blick, strebsame Charaktere werfen den Kopf hoch und stellen sich gerade hin; der Geizige verkrampft die Hände zu Krallen. Einen Umkleideraum teilen sich zwei befreundete Schauspieler, die in die Rollen der beiden Landstreicher von „Warten auf Godot“ geschlüpft sind. In Körperhaltung und Minenspiel könnten sie direkt von der Landstraße gekommen sein.
    Lady Windermere dagegen schaut die Betrachterin so fordernd in die Augen, die Hand auf den Spazierstock gestützt, in voller Ausgeh-Gewandung mit lila Pelerine und einem Hut, auf dem ein Paradiesvogel gerade seine Federn ausschüttet. Herrisch.

    Time To Act – Vorhang hoch

    Time To Act – Vorhang hoch, auf die Bühne
    Members of the cast, Shaftesbury Theatre, Hairspray, 2009 – © Simon Annand

    Ein Quartett umarmt sich kurz vor dem Gang auf die Bühne und wünscht sich Glück. Manche sitzen die letzten Sekunden vor dem Auftritt auf der Treppe, lehnen wie festgenagelt an der Wand oder lugen durch die halb geöffnete Bühnentür – wohl wissend, dass es von hier keine zurück gibt in die beschützende Garderobe. Es bleibt der Blick auf die Bühne, um ja im richtigen Moment ins Geschehen einzugreifen.

    Time to Act – ein Buch für Theaterfans

    Time To Act – Simon Callow in Peter Pan
    SIMON CALLOW, Richmond Theatre, Peter Pan, 2009 – © Simon Annand

    Simon Annand fotografierte diese Reise der Mimen auf dem Weg in ihre Charakterrolle. Im Theater ist es anders als beim Film, in dem jeweils nur eine Szene gedreht wird, manchmal sogar mehrere Male hintereinander. Dabei sind es keine heimlichen Fotos oder zufälligen Schnappschüsse, sondern Bilder von Fototerminen. Die Künstler wünschten, dass der Prozess der Verwandlung sichtbar wird. Ein liebenswertes, wenngleich intimes Buch für alle Liebhaber des quicklebendigen Schauspiels, die sich im Theater verzaubern lassen.

    Sofort online bestellen

    Time to Act von Simon Annand (Autor)
    Verlag Salz und Silber
    Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
    ISBN-13 : 978-3982020709
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen wir den Autor mit 2,80 €

    Hier klicken -> Schauspiel in allen Facetten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schauspiel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    w.metzger grossab7cdcbe53184c4f8e9ec0d329cc5557In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte  zur Verfügung.  Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stiftung Warentest.
    Ich kann nur allen Einsteigerinnen raten, dieses Handbuch genau durchzulesen, denn gerade in den Informationsseiten stecken die wertvollen Tipps. Illustriert werden diese Publikation durch Fotos. Und in der Tat sieht besonders das frische Gemüse auf dem Markt anders aus als das fertig geputzte und portionsweise geschnittene Gemüse in einer 450-Gramm-Tiefkühlpackung. Wie schneidet man es und welche Messer eignen sich dazu? (mehr …)