Mit 23 Grad Celsius ist es warm, außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Dabei sollte es nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte nur regnen und regnen. Das hat durchaus angenehme Seiten, besonders für die Obstbauern. Die meisten Apfelbäume sind schon abgeerntet. Die Äpfel liegen entweder im Keller, fein säuberlich nebeneinander, damit sie nicht faulen, oder in Kisten, bereit zum Verkauf.
14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses Ambiente. Von elegant bis rustikal reichen die Wohnbeispiele, die Wim Pauwels und Simona Heuberger in diesem beachtlichen Bildband zusammengefasst haben. Weiß, vollkommen Weiß strahlt eine Wohnung Weiße Wände, Boden, Fensterrahmen, Decken, Sessel, Betten, Tisch. Griffe …
Extrem fantasievolle Häuser in Bodensenken, auf extrem kleinen, schmalen, bergigen, verwinkelten Grundstücken in aller Welt. Besonders viele Beispiele finden Adam Mornement und Annabel Biles in Japan. Da scheint der Baugrund bizarr und das kreative Potential hoch zu sein. Ein Bootsanlegeplatz von 20 Quadratmeter Grundfläche mit anschließendem Floss als Fundament bietet Platz für ein Haus in …
Im Frühjahr – sagt man – werden ungeahnte Kräfte frei. Für Spätzünder hat die Natur den Johannistrieb vorgesehen. Wer diese Termine verpasst, aus welchen Gründen auch immer, kann Vieles im Herbst nachholen. Wird im Frühling die Kraft genutzt, um Bäume auszureißen, richtet sie dieselben im Herbst wieder auf. Und siehe da – es klappt. Baum:
Wo gibt es noch Fliegenpatschen? Auf dem Krämermarkt, der in Kirchheim unter Teck an jedem ersten Montag im Monat stattfindet. Hier finden sich lauter kleine Fachgeschäfte ein, jedes mobil mit einem Verkaufsstand. Dieser Krämer hat sich auf Küchengeräte und Haushaltswaren aus Holz spezialisiert. Neben Bürsten, Kochlöffeln, Holzmodeln, Back-, Tranchier- Früchstücks- und diversen anderen Schneidbrettern bietet …
Eine Stadt zeigt ihre Gesichter. Wer aus dem Metzinger Bahnhof tritt, sieht sie als erstes. Noch vor den Schilden, die zu den verschiedenen Outlet-Centern führen. Metzinger Kinder gaben diesen Holzscheiben ein individuelles Gesicht. Sie möchten darauf hinweisen, dass diese Stadt nicht nur aus Sonderangeboten, Schnäppchen, Billigware, Preisvergünstigungen, Rabatten besteht, sondern auch aus Menschen. Jeder Holzkopf zeigt ein individuelles Gesicht, sogar mit unterschiedlichen Hautfarben. Jeder trägt eine eigene Frisur, manche einen Bart. Sie lächeln oder blicken ernst, Ihre Kragen sind farbenfreudig, mit einer Halskette geschmückt. Sie stehen vor dem Bahnhof und freuen sich, wenn sie beachtet werden.
Bundesweit ist Metzingen bekannt als DAS Outletcenter.
Was haben der tropische Urwald und der schwedische Urwald gemeinsam? Sie werden als Nutzwald gebraucht. Sie sind wichtig für die Volkswirtschaft. Sie bringen Geld ein. Sie ernähren ihre Bewohner.
Was unterscheidet den schwedischen vom tropischen Urwald?
Der schwedische Wald bleibt gleich groß, obwohl er intensiv genutzt wird. Es besteht seit 1903 ein Gesetz, dass für jeden entnommenen Baum ein neuer Baum gepflanzt werden muss. Ganz im Gegensatz zum tropischen Urwald. Er wird gerodet und abgebrannt, ohne dass neu aufgeforstet wird.
Volkswirtschaftlich ein Desaster, ebenso fürs Weltklima.
Zwar bringt ein Hektar gefällter Urwaldbäume in der Sägerei 1000 € ein. Das ist mehr als doppelt so viel, wie es eine Landwirtschaft einbringen könnte. Andererseits beträgt der Gewinn durch Nutzung der tropischen Pflanzen über 400 € – Jahr für Jahr. Das bedeutet, dass jedes Jahr fast die Hälfte dessen verdient wird, wie es ein einmaliges Abholzen einbringt. Nach zweieinhalb Jahren hat sich das schon amortisiert.
Einheimische Experten finden Arbeit und Lohn.
Pflanzenteile, die für medizinische Zwecke gebraucht werden, müssen einzeln gesammelt werden. Für Medikamente benötigte Pflanzen können nicht in Monokultur in Plantagen angebaut werden. Sie brauchen das Umfeld und das Zusammenspiel mit anderen Gewächsen. Spezielle Standortansprüche erschweren es, Bäume oder Kräuter für den kommerziellen Anbau in größeren Mengen anzubauen. Aus einer Wildsammlung weisen die Kräuter und Pflanzenteile, die für die Medizin nötig sind, mehr Inhaltsstoffe auf. Erforderlich sind Fachkräfte, die sich mit der jeweiligen Pflanze auskennen und nur die Teile ernten, die nötig und wichtig sind für Ernährung, Kleidung, Medizin.
Alles rund um die Familienplanung findet sich in Pflanzen der Schatzkammer „Tropischer Urwald“.
Tee aus den Blättern der Mangostane gilt als ein effizientes Verhütungsmittel für den Mann. Für die Frauenheilkunde erweist sich der Mexikanische Wild Yam als unentbehrlich. Er gilt als Verhütungsmittel ohne Nebenwirkungen. Danach hilft es bei Beschwerden der Wechseljahre, und zwar OHNE Gewichtszunahme, Anschwellungen, Krämpfe oder Hormonveränderungen. Bei Impotenz, PMS (prämenstruelles Syndrom), Wechseljahresbeschwerden nützt Katzenkralle. Gerade für junge Leute ist es verlockend, sich für den Verbleib des Regenwaldes einzusetzen.
150 Pflanzenarten haben ihren Weg als natürliche Nahrungsquellen in die Welternährung gefunden.
Wurzelknollen, Blüte, Früchte, Blätter, Säfte. Das Hundertfache wäre möglich. Ananas oder Bananen, Yamswurzel, Süßkartoffeln, kaum ein Norddeutscher mag auf den Sago für seine rote Grütze verzichten. Ob als Nahrung, Genussmittel, sexuell anregendes Aphrodisiakum oder Medizin, tropische Pflanzen können gleichzeitig sättigen, stimulieren, berauschen oder heilen. Die Dosis macht das Gift. Aus der Rinde des Chuchuhiasa-Baumes bereiten Einheimische berauschende Getränke, als Urwalddrink für Touristen. Hilft übrigens auch gegen Rückenschmerzen.
Weltklima, Nahrung, Medizin
Dr. Andrea Flemmer erklärt anschaulich in ihrem Buch „Apotheke Regenwald“, wie wichtig der Erhalt des Urwaldes ist – auch für uns. Mit jedem Abholzen gehen in Jahrhunderten gewachsene Pflanzen unwiederbringlich verloren. Das schadet dem Weltklima und raubt uns und der einheimischen Bevölkerung Lebensmittel und natürliche Medizin.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/medizin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Mehr im Buchblog mit Lesetipps, Buchkritiken und Rezensionen:
Auf der Publikumsmesse in Stuttgart bieten Aussteller zu den Themen Garten, Slow Food, Holz und Bau ihre Neuigkeiten an. Traditionelles und fast vergessen geglaubtes lebt auf, Bewährtes findet seine Abnehmer.
Handwerker und Künstler präsentieren ihre Arbeiten.
Handwerkstechniken erleben eine Renaissance Wer ein Handwerk lernt, braucht einen langen Atem. Vor dem Können liegt eine lange Phase mit üben – üben – üben…
Kunst und Handwerk. Beides beherrscht Martin Wiese. Den Stein bearbeitet der Bildhauer auf einer Seite. Vorn meißelt er einen Kopf, drum herum belässt er den groben Stein, wie er aus dem Steinbruch gekommen ist.
Sorgfältig geschliffen, wirken die Gesichter glatt und zart – zum Streicheln. Der Rest des Steinbrockens bleibt im Originalzustand.
Die Köpfe sehen aus, als hätten sie sie wilde Frisuren oder einen verschwenderischen Kopfputz.
Handwerkstechnik der Holzbearbeiter: Zinken
Ecken an Kästen, Schränken, Möbeln – immer dann, wenn zwei Bretter fest zusammen halten müssen, muss die Verbindung stabil sein. Leim alleine genügt nicht. Noch stabiler und sicherer halten Schwalbenschwanzzinken, ungefähr wie Finger einer gefalteten Hand. Diese Technik stammt aus einer Zeit, als die Kunden noch Wert auf Haltbarkeit und Langlebigkeit legten.
Die alte Handwerkstechnik zeigt der Zimmerer von „holzwert“. Ein altes Handwerk für die Restaurierung alter Häuser, damit sie mindestens noch einmal Jahrzehnte halten.
Natur, Handwerk, Kreativität
Alles das verbindet der Beruf eines Landschaftsgärtners. Berufsschüler der Landwirtschaftlichen Schule Hohenheim meistern einen Schaugarten nach eigenen Ideen. Hier zeigen sie ihr Können.
Zur Gestaltung verwenden sie Natursteine, Pflanzen, Holz. Aus tadellos abgeschliffenen Baumstämmen formen sie Sitzgelegenheiten.
Herzerfrischend sind ihre Aussagen zu ihrer Motivation. Sie lieben ihren Beruf eines Landschaftsgärtners, weil …
Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wenn Asterix und Obelix nicht in einem gallischen Dorf gelebt hätten, wäre der Fuß der Schwäbischen Alb genau richtig für sie gewesen. Im Winter, wenn die Bäume ohne Laub stehen, fallen die gelbgrünen Blattkugeln mit den weißen Beeren ins Auge. Miraculix, der Druide, und sein Zaubertrank Um den Zaubertrank – der übernatürliche Kräfte verleiht – …
Natur in der Großstadt – Bäume als Alleen, Büsche und Blumen im Park, Wiese mit Wildkräutern, Moos im Wald, Vogelgezwitscher in den Hecken. Geht das? Hannover ist umgeben vom größten Stadtwald Europas, der Eilenriede. Die Hannoveraner lieben ihren Wald. Er läuft parallel zum Lister Meile, eine der größten Einkaufsstraßen. In wenigen Minuten wandelt sich ein …
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.