♫ Ballettklassiker: La fille mal gardée

w.kraemer.markt 021a

Seit 1789 steht dieses beliebte Ballett vom schlecht behüteten Mädchen auf der Bühne. Es brachte im Laufe der Zeit eigene Klassiker hervor wie die Inszenierung des Royal Ballet in London von 1960.

Bühnenbild und Kostüme

Mädchenkleider an der StangeLa fille mal gardée, ein Dauerbrenner auf den Ballettbühnen dieser Welt, klingt sehr französisch, wurde aber – in dieser Version – von einem Engländer choreografiert, vom Royal Ballet in London uraufgeführt und jahrelang getanzt. Diese Choreografie von Sir Frederick Ashton ist in Stuttgart im Original zu sehen, ebenso wie das Bühnenbild und die Kostüme von Sir Osbert Lancaster. Beides wurde freundlicherweise von der Bayerischen Staatsoper zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

♫ Ballett-Klassiker: Cranko / Forsythe / Kylian / Scholz

w.blatt 027

Besondere Choreographien prägen sich im Gedächtnis ein, auch wenn die Aufführungen schon ein paar Jahre zurückliegen – im Februar 2010.Vier große Choreographen – vier große Komponisten Webern/Britten/Schubert/Beethoven Vergessenes Land Bevor die Musik einsetzt, wehen Stürme über die Bühne. Sie werden hin- und hergeweht, von einer Ecke zur anderen geschleudert, diese sechs Paare. Sie kommen von …

Weiterlesen …

♫ Chowanschtschina in der Oper Stuttgart – Russisch mit Übertiteln

Mussorgskij in der Oper Stuttgart

Chowanschtschina Stuttgart: Mussorgskij setzt in seiner Oper Chowanschtschina einen Teil der russischen Geschichte als „musikalisches Volksdrama“ um. Konservative religiöse Gruppierungen, machtbesessene Fürsten und westlich orientierte Adlige kämpfen um die Macht

♫ La Boheme Oper Stuttgart – Weihnachten vor der Markthalle

La Boheme Oper Stuttgart - (c) Schaefer

La Boheme Oper Stuttgart: Vieles ist neu und ungewohnt in der Inszenierung von „La Boheme“ in der Oper Stuttgart. La Boheme Oper Stuttgart: Mimi und Rodolfo bilden ein schönes Paar. Atalla Ayans strahlender Tenor erntet zwischendurch immer wieder Szenenbeifall. Zusammen mit Pumeza Matshikiza als Mimi sind beide stark in den lyrischen Szenen. Hingebungsvoll singen sie …

Weiterlesen …

♫ Oper Stuttgart: Siegfried – frisch verliebt

27649 015 siegfried hpo 14 807 c a t schaefer

Oper Stuttgart – Siegfried:  In der Wiederaufnahme der Siegfried-Inszenierung singen Attila Jun und Heinz Göhrig – neben vielen neuen Sängern – ihre gleichen Rollen wie vor 15 Jahren

♫ Oper Stuttgart: Wunderzaichen – ein Hauch von Musiktheater

27169 002 wunderzaichen hpo 61 c a t schaefer

Oper Stuttgart Wunderzaichen: Jossi Wieler und Sergio Morabito inszenieren die Uraufführung des Auftragswerkes der Oper Stuttgart „Wunderzaichen“ von Mark Andre. Die Oper besteht aus vier Situationen → siehe Inhalt / Handlung: Wunderzaichen – Oper von Mark André Oper Stuttgart Wunderzaichen: Gleich am Anfang die stärksten Eindrücke. Vor dem Schalter im Flughafen treffen Menschen aller Nationen ein …

Weiterlesen …

♫ Oper Stuttgart: Ariadne auf Naxos – 101 Jahre nach der Uraufführung

w.21172 6 ariadne khp 374

Ariadne auf Naxos: Neuer Blick auf die vor über 100 Jahren im kleinen Haus in Stuttgart uraufgeführte Oper  von Richard Strauss, siehe > Bestellt wurde sie zur Einweihung des königlichen Musiktheaters … In der Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito steht im Mittelpunkt der ewige Kampf des Künstlers um das Geld und seine Existenz …

Weiterlesen …

♫ Operntipp Stuttgart: La Cenerentola – wenn schon Komödie, dann richtig!

22521 09 cenerentola foto schaefer

Neue Inszenierung von Andrea Moses in der Oper Stuttgart: La Cenerentola – Aschenputtel oder Der Triumph der Güte – komische Oper von Gioachino Rossini. Lustig fängt es schon im Vorspiel an. Pantomimisch stellen Prinz, Diener, Bote und Berater dar, warum ausgerechnet Cenerentola die Hauptrolle spielen wird. Der Prinz muss sich endlich vermählen und Kinder bekommen, …

Weiterlesen …

❢ Corona – Petitionen, Absagen, Verschiebungen

Petitionen wegen Corona: kein Geld für Künstler

Corona: Das Virus hat uns alle fest im Griff. Es schnürt uns ab von kulturellem Leben und sozialen Kontakten. Künstler haben von einem Tag auf den anderen kein Einkommen mehr.
Eine kleine Auswahl der letzten Meldungen.

Petitionen wegen Corona.

Petitionen wegen Corona: kein Geld für Künstler

Keine Kredite, sondern mit bedingungslosem Grundeinkommen durch die Coronakrise fordert diese Petition: „Ich bin seit 19 Jahren selbstständige Modedesignerin und habe 5 Angestellte. Mir ist es in all den Jahren gelungen, sichere Arbeitsplätze zu schaffen und meinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Was mir trotz überdurchschnittlich viel Arbeit nicht gelang, ist Rücklagen zu bilden, die mich und mein Team durch eine Krise, wie wir sie derzeit erleben, retten könnten. So geht es nicht nur mir…“ – bitte gleich hier unterschreiben

HILFEN FÜR FREIBERUFLER UND KÜNSTLER WÄHREND DES „#CORONA-SHUTDOWNS“

Das Corona-Virus grassiert und damit gehen zahlreiche Maßnahmen einher. Unabhängig davon, ob diese gerechtfertigt sind oder nicht, haben sie unmittelbare Auswirkungen, nicht nur auf betroffene Firmen, Unternehmen, Gesellschaften u.ä., sondern – im Fall von Absagen von Veranstaltungen wie Konzerten, Messen, Aufführungen in Theatern, Opern- und Konzerthäusern u.a. – auch auf etliche Freiberufler, die von den Einnahmen aus solchen Veranstaltungen ihren Lebensunterhalt bestreiten...“ bitte gleich hier unterschreiben

Wegen Corona – Absagen

Absage Festabend der Kulturstiftung Hohenlohe .Aufgrund der aktuellen, sehr dynamischen Situation der Coronavirus-Pandemie und aufgrund der dahingehend aktuellen Verfügungen im Hohenlohekreis und der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts hinsichtlich Veranstaltungen ist auch der Festabend der Kulturstiftung am 26. April 2020 mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg in der Öhringer Kultura abgesagt…“

ABGESAGT: Aufgrund der aktuellen Situation hat auch die Landeshauptstadt Hannover Maßnahmen beschlossen, die geeignet sind, die Ausbreitung des Virus Corona SARS-CoV-2 (Coronavirus) zu verlangsamen und einzudämmen. Diese dienen dem Schutz der Bevölkerung einschließlich aller Mitarbeiter*innen. Alle Veranstaltungen im Museum August Kestner wurden abgesagt. Das Museum ist ab heute, 16.03.2020, geschlossen…“

„Liebes Publikum, auch uns betreffen die Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionen mit dem Corona-Virus: Aufgrund der vom Land Baden-Württemberg verfügten Anordnung werden alle Vorstellungen der Staatstheater Stuttgart vom 11. März bis zum 19. April 2020 in allen Spielstätten abgesagt. Das gilt auch für Führungen und Begleitprogramme. Die wichtigsten Informationen finden Sie in diesem Newsletter und auf unserer Website.“ Bleiben Sie gesund!“

Wegen Corona – Verschiebungen

„Liebe Journalistinnen und Journalisten, diese Meldung kommt sicherlich nicht überraschend: Die zweite Ausgabe der DanceWorld Stuttgart, die ursprünglich für den 17. bis 19. April 2020 geplant war, ist ebenso wie die Stuttgarter Frühjahrsmessen insgesamt von dem aktuellen Verbot von Großveranstaltungen betroffen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Denn die erste deutsche Tanzmesse wird „nur“ verschoben und ist nun Teil des Stuttgarter Messeherbsts.
Der neue Termin für die DanceWorld Stuttgart ist Freitag, 20. November bis Sonntag, 22. November 2020…

Absage des 27. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart und Entwicklung einer Online-Ausgabe des ITFS. Pressemitteilung, Stuttgart, den 13. März 2020. Mit großem Bedauern müssen wir, die Film- und Medienfestival gGmbH, das für den 5. bis zum 10. Mai 2020 geplante 27. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus absagen. Damit stützen wir uns auf den sofort geltenden und unbefristeten Erlass des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg an die Gesundheitsämter von Mittwoch, 11. März, wonach Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden/Zuschauern abgesagt werden müssen sowie den heutigen Beschluss der Landeshauptstadt Stuttgart, wonach mit sofortiger Wirkung Veranstaltungen in Kultur, Bildung, Sport und Freizeit sowie Versammlungen, auch unter 1.000 Teilnehmenden, untersagt werden. Online-Ausgabe des ITFS 2020 und optimale Präsentation der 2020er-Wettbewerbsbeiträge beim 28. ITFS 2021!

"Sehr geehrte Redakteurinnen, sehr geehrte Redakteure,
aufgrund der heutigen behördlichen Anordnung zum 
Corona-Infektionsschutz durch die Landeshauptstadt Stuttgart werden 
*alle Veranstaltungen im Renitenztheater bis auf Widerruf abgesagt.* 
*Dies schließt auch unseren für den 24. März vorgesehenen 
Kabarett-Wettbewerb STUTTGARTER BESEN mit ein, für den Sie sich 
akkreditiert haben. *
Wir versuchen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt 
nachzuholen und werden entsprechend informieren, sobald uns hierzu 
Informationen vorliegen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen aus dem Renitenztheater"

Trotz Corona – weiterhin geöffnet

„Sehr geehrte Damen und Herren, ab Dienstag, 17. März, bleiben alle Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wegen der aktuellen Entwicklung des Corona-Virus geschlossen. Die Schließung gilt bis auf weiteres, mindestens bis zum Ende der Osterferien am 19. April. Nach wie vor betreten werden dürfen die großen historischen Gärten des Landes: der Schlossgarten Schwetzingen, der Schlossgarten Weikersheim, der Schlossgarten Favorite Rastatt und der Schlossgarten Heidelberg – so lange sich dies mit der Gefährdungslage vereinbaren lässt. Für die ebenfalls geöffneten Gärten in Schwetzingen und Weikersheim bleiben dabei ab Dienstag die Kassen unbesetzt. Aktuelle Informationen zur Situation bietet das Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg …“

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

♫ Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier

goetterdaemmerung.stuttgart.hagen

Wer es3d89cf4de2124307854ec3baf5eab8ea sich zeitlich leisten kann – außer der Götterdämmerung mit fünf Stunden Musik und zwei Pausen dazwischen – sollte unbedingt auch die Einführung besuchen, immer eine Dreiviertelstunde vor Vorstellungsbeginn. Ansi Verwey hat sich etwas besonderes einfallen lassen.
Sie gestaltet die Einführung launig, humorvoll mit einem kabarettistischen Hauch und vor allen Dingen mit Musik. Sie erzählt die ganze Vorgeschichte des Ringes, angefangen vom Rheingold, über die Walküren bis hin zu Siegfried. Die Hauptarien singt sie und begleitet sich dabei auf dem Flügel. Sogar das Publikum animiert sie zum Mitsingen – „Hojotoho“. Ihr Vortrag endet mit der Oper Siegfried – zu mehr reicht die Zeit nicht, denn die Vorstellung beginnt.

goetterdaemmerung.stuttgart.waltraute

Es ist also ratsam, sich die Geschichte der Götterdämmerung vorher durchzulesen, siehe -> ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung, obwohl die Zuschauer es jetzt einfacher haben. Der Text erscheint zeitgleich auf Übertiteln – original aus dem Libretto von Richard Wagner. Wer Schwierigkeiten hat mit Richard Wagners eigenwillig/kreativenen Sprachschöpfungen und seiner ebensolchen privaten Grammatik, kann den Text gleichzeitig gesungen hören. Verstehen des Textes gelingt zusammen mit den Sängern, deren ausdrucksstarker Mimik und vor allen Dingen der Musik aus dem Orchestergraben.
Originaltext, Stimme, Darstellung, Orchestermusik – Pläsier hoch vier.

Plötzlich entwickeln sich die Dialoge ganz klar wie im Duett von Waltraute (Maria Prudenskaja) mit Brünhilde – endlich begreift das Publikum, worum es hier geht. Verständlich, wenn auf beiden Seiten die Emotionen hochkochen. Ebenso klar ist, dass die Rheintöchter über weite Strecken wirklich nichts anderes als „Weiala, weiala…“ singen – also nix versäumt! Wie die Backfische glucksen und gackern die Rheintöchter (Yuko Kakuta, Sophie Marilley, Lindsay Ammann), das aber sehr musikalisch.

goetterdaemmerung.stuttgart.rheintoechter

goetterdaemmerung.stuttgart.hagen

Großartige Stimmen und ebensolche Darsteller:
Siegfried (Stephan Vinke), mit draufgängerischem, starken Tenor, kraftvoll und voller Tatendrang. Brünhilde (Irmgard Vilsmaier) am Anfang noch als liebende Frau mit warmer, tiefer Stimme. Aber Brünhilde kann auch anders; ausdrucksstark mit spitzen Tönen als die Betrogene, auf Rache sinnende. Gunther, der schöne Antiheld und Feigling, gesungen und distinguiert gespielt von Shigeo Ishino. Gunther schmettert seinen Schmerz heraus. Er zerfließt fast vor Selbstmitleid. Gutrunes (Simone Schneider) warmer Sopran erklingt, wenn sie sehnsüchtig auf den Helden wartet. Nach Siegfrieds Tod wird sie zur kraftvollen Rächerin, die plötzlich das Ränkespiel durchschaut.

Hagens (Attila Jun) tiefer Bass wirkt am Anfang noch ruhig und stoisch. Mit der Zeit wird er immer böser, alle Welt verfluchend bis hin zum rachsüchtigen Ober- sowie Unterweltenhasser. Schon allein Attila Juns Minenspiel fasziniert. Hinzu kommt der tiefe Bass und die massige Gestalt. Ihm stellt sich so leicht keiner in den Weg. Alberich (Michael Ebbecke) kriecht schon derart verschlagen auf die Rampe zu, dass Hagens Todesstoß bei den Zuschauern als gerechte Strafe durchgeht.
Begleitet werden die Sänger vom Staatsorchester Stuttgart unter dem Dirigat von Marc Soustrot.

Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner
Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier
Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

Götterdämmerung von Richard Wagner in der Oper Stuttgart

Musikalische Leitung: Marc Soustrot
Regie: Peter Konwitschny
Bühne und Kostüme: Bert Neumann
Licht: Lothar Baumgarte
Chor: Johannes Knecht
Dramaturgie: Werner Hintze, Juliane Votteler

Fotos: Martin Sigmund

Besetzung am 30. Januar 2013:
Siegfried: Stefan Vinke
Gunther: Shigeo Ishino
Alberich: Michael Ebbecke
Hagen: Attila Jun
Brünnhilde: Irmgard Vilsmaier
Gutrune: Simone Schneider
1. Norn: Marina Prudenskaja
2. Norn: Sophie Marilley
3. Norn: Rebecca von Lipinski
Waltraute: Marina Prudenskaja
Woglinde: Yuko Kakuta
Wellgunde: Sophie Marilley
Flosshilde: Lindsay Ammann
Mit: Staatsopernchor Stuttgart
Extrachor der Oper Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart


Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Gleich bestellen:
GroßdruckTaschenbuchE-Book

Götterdämmerung:

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`