Abendrot schön’s Wetter bot! So lautet eine alte Bauernregel. Nach meinen Erfahrungen stimmt diese Wetterprognose immer!
Blaue Stunde vor meinem Arbeitszimmerfenster.
In Windeseile färbt der Himmel sich von grau zu gelb zu orange bis hin zu rot – erst himbeerrot, dann weinrot. Diese knalligen Bonbonfarben werden umrahmt von einem lichtblauen Himmel und einer immer dunkler werdenden Häuserzeile.
Der nächste Vollmond erscheint am Dienstag, den 19. Februar 2019, um 16:53:36 Uhr. Endlich wieder ein ganz normaler Vollmond – nach drei Blutmonden im Februar 2018, Juli 2018, Januar 2019.
Nach einer alten Bauernregel zeigt uns das Wetter um Vollmond herum die Witterung für die zwei folgenden Wochen.
Tags sonnig – nachts frostig.
Kalte Wintersonne scheint auf das Neue Schloss in Stuttgart
Eine Woche vor dem Vollmond strahlt die Sonne stundenlang vom blauen Himmel herunter. Die Luft erwärmt sich auf 15 Grad Celsius. Genau so viel, um den Wintermantel offen zu tragen. Von oben wärmt die Sonne, von unten kühlt der Boden.
Sterne am Nachthimmel
Baumriese in der Wintersonne
In der Nacht bleibt der Himmel wolkenlos, und damit sternenklar – schön für Nachtwanderungen. Das führt aber zu dem Nachteil, dass es nachts friert.
Bei minus 8 Grad vereist der Boden bis in tiefere Lagen.
Spaziergang gegen die tief stehende Wintersonne
Die Sonne kann am Tage lediglich eine dünne Schicht Erde schmelzen. Und schon wieder folgt die gute Nachricht auf dem Fuße: Die Schuhe bleiben beim Spaziergang relativ sauber, denn es kann sich nicht allzuviel Matsch bilden.
Vollmond am 13.01.2025: Zwischen Faszination und Wetterregeln – Ein Blick auf die kommenden 14 Tage. Erfahren Sie mehr über die geheimnisvolle Verbindung zwischen Vollmond und Wetterphänomenen.
Der Vollmond übt eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Doch was macht ihn so besonders? Warum fasziniert er uns immer wieder aufs Neue? Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 23. Mai um 15:54 Uhr in voller Größe, allerdings nur, wenn keine Wolken den Blick darauf verdecken. Die faszinierende Wirkung des Vollmonds: Ein Spiel zwischen Sonne […]
Jedes Jahr markiert der 1. Dezember den meteorologischen Winteranfang. Dieser Stichtag ermöglicht es den Meteorologen, Veränderungen im Wettergeschehen über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu erforschen.
Strahlender Sonnenschein am Vollmond im Juni 2023 – Tage voller Wärme, blauem Himmel und ab und an Schönwetterwolken. Mai/Juni-Frühsommerwetter wie im Bilderbuch.
Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 6. April 2023 um 06:34:36 Uhr in voller Größe. In der Nacht ist es eisig kalt, am Tage scheint die Sonne vom blauen Himmel. Die Temperatur bewegt sich im einstelligen Bereich.
Dance World heißt die neue Schöpfung, die am 26. 27. und 28. April die Frühlingsmesse 2019 in den Messehallen in Stuttgart bereichert. Durch 3000 Quadratmeter wird getanzt – durch die Flure, von Halle zu Halle.
Gute Nachricht für alle, denen es in den Füßen juckt.
Workshops für Anfänger, die sich nicht sofort aufs Parkett wagen. Für Fortgeschrittene und Könner stehen ebenfalls Workshops bereit. Tanzwütigen, die unbedingt dabei sein möchten, bleibt nur eins: Die Beine schwingen und sich sofort anmelden.
Einmal im Tango-Tanzfieber und schon improvisieren sie zur mitreißenden Musik.
Tango verbindet Generationen und Kulturen. Michela Piviero und Enrique M. Grahl beherrschen diese Tanzform perfekt. Die beiden Tanzprofis zeigen ihre Kunst und laden zum Mittanzen ein.
Breakdance – Streetdance
Wer hat sie nicht schon einmal gesehen? Die jungen Leute, die waghalsige Akrobatik vollführen und nach 5 Minuten immer noch so aussehen wie aus dem Ei gepellt. Louis Buss ist einer von ihnen.
Swing ist ein Rhythmus, bei dem jeder mit muss.
Angefangen hat es in Amerika, als die schwarze Bevölkerung zu ihren Afroklängen auf Straßen und Plätzen herumhüpfte. Diese Lebensfreude übertrug sich auf die übrige Gesellschaft.
Klassisches Ballett und Modern Dance.
Der Titel „Tanzstadt Stuttgart“ kommt nicht von ungefähr. Das klassische Ballett der Oper Stuttgart ist weltberühmt. Das „Stuttgarter Ballettwunder“ nahm mit John Cranko seinen Anfang und wirkt bis zu heutigen Tage nach. Eric Gauthier tanzte als Solist ebenfalls im klassischen Ballett Stuttgart. Danach hat er sich dem Modern Dance verschrieben. Seit über 10 Jahren leitet er das Tanzensemble Gauthier Dance, das nicht nur im Theaterhaus Stuttgart, sondern auf diversen internationalen Bühnen tanzt.
Freier Eintritt zur Tanzmesse.
Am Freitag, den 26. April 2019, haben Kinder und Jugendliche freien Eintritt zur Messe Stuttgart. Sie erleben Tanz-Workshops, dürfen selbst mittanzen und die Profis bewundern – auf insgesamt 3.000 Quadratmetern Tanzflächen, verteilt über die ganze Messe.
Wetterprognose für das ganze Jahr 2019 – von Januar bis Dezember – mittels der 12 Rauhnächte.
Als eine ebenso zuverlässige Wetterprognose wie die computergestützten Voraussagen haben sich die Beobachtungen in den Raunächten – vom 25. Dezember 2018 bis einschließlich 5. Januar 2019 – erwiesen. Auch sie stimmen zu 80% mit der Realität überein. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Dieses Wetter zeigen die Rauhnächte für das kommende Jahr 2019 an.
Januar 2019: Im Januar 2019 müssen wir mit einem Temperatursturz rechnen. Die erste Monatshälfte zeigt sich überwiegend bedeckt und neblig. Ob es allerdings zu winterlicher Kälte und gar Schnee langt, ist ungewiss. Februar 2019: Kalt, neblig und grau beginnt der Monat Februar. Es ist dabei vollkommen windstill. Keine Wolken, die Regen ausschütten könnten, ziehen vorbei. Bis Mitte Februar dümpelt das Wetter vor sich hin. März 2019: In diesem Monat folgt die Fortsetzung des Februarhochs. Sonnig und kalt bleibt es, wenn das Hoch von Osten kommt. Ansonsten sind warme Frühlingstage vorprogrammiert. April 2019: Strahlender April 2019 – wo bleibt das berühmt-berüchtigte Aprilwetter? Ende des Monats feiern wir das Osterfest. Laut der Wetterregel der Rauhnächte scheint an diesen Tagen die Sonne. Mai 2019: Grau und feucht beginnt der Monat Mai 2019. Bis Mitte des Monats ist keine Veränderung zu erkennen. Dabei sollten um den 15 Mai herum die Eisheiligen mit einem Kälteeinbruch beginnen. Juni 2019: Mitte Juni sorgt die Schafskälte für einen unangenehmen Kälteeinbruch, der sich meist schnell erholt. Kritisch wird es um den 27. Juni herum, denn das ist der Tag der Siebenschläfer. Wenn es an oder um diesen Termin herum nass, kalt und windig ist, regnet es noch sieben Wochen. Juli 2019: Regen Anfang Juli. Nichts davon haben die Siebenschläfer im Juni vorausgesagt. Eigentlich ist der Regen ein Grund zur Freuden, denn die vorigen Monate waren eher niederschlagsarm. Wenn, ja wenn der Juli nicht traditionell der Badewetter-Monat wäre. August 2019: Der August 2019 hat Regen im Gepäck. Leider – oder wie schön – bringt dieser Monat mehr Feuchtigkeit als Sonnenschein mit. Ganz im Gegensatz zum August im vorigen Jahr. September 2019: Selbst wenn das Wetter irgendwelche Kapriolen schlagen sollte, trifft in dieser Zeit häufig eine Wiederholung der Wetterlage auf. In der ersten Septemberwoche kühlt es merklich ab. Manchmal kommt es sogar zum ersten Nachtfrost. Oktober 2019: Überwiegend sonnig und trocken wird voraussichtlich der Monat Oktober 2019 – nach niederschlagsreichen Monaten eine Erholung. November 2019: Grau, wolkig, dunkel wird der November 2019. Der Monat November macht genau das, was wir von ihm erwarten. Dezember 2019: Ein oder mehrere Tiefdruckgebiete bestimmen den Dezember. Je nach Großwetterlage kommt der Dezember 2019 mit Regen oder Schnee im Gepäck.
Gerne stellen wir kostenfreie Textbeiträge und Fotos für Redaktionen und Blogger zur Verfügung. Sie können diese Pressemitteilung auch in geänderter oder gekürzter Form gratis auf Ihrer Webseite verwenden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verlinken gern mit Ihrer Seite. presse.blogger(at)8ung.info
Die Urlaubs-Messe in Stuttgart punktet mit einem großen Angebot an Wohnmobilen, mit denen vom Fernweh geplagte Abenteurer die große, weite Welt erobern können. Zwischendurch ist die nahe Umgebung angesagt, und die bietet diverse Höhepunkte, ganz ohne eigenes Fahrzeug. Viele Attraktionen sind von Stuttgart aus bequem mit den Öffentlichen zu erreichen.
„Frankreich und der deutsche Südwesten“ heißt im Jahre 2019 das Motto der Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg.
„Ziemlich gute Freunde“ – mit Schirm, Charme und Esprit in Klöster und Schlösser. Vom Residenzschloss Mannheim über Schloss Ludwigsburg bis Schloss Meersburg am Bodensee – Angebote von Führungen mit und ohne französische Musik und Küche.
Auf das französische Themenjahr bereiten sich schon jetzt diverse Hofdamen in historischen Kostümen vor. Im Garten von Schloss Weikersheim findet am 16. Juni, 18. August und 22. September ein kulinarisches Rendezvous mit französischem Essen statt – natürlich fürstlich.
Spinnen, Klöppeln & Märchenhaftes im Odenwälder Freilandmuseum.
Bodenständiger geht es in den Freilichtmuseen zu. Hier wird gesponnen und gestrickt. Am 13. Oktober kommen Märchenerzählerinnen, Spinnerinnen und Klöpplerinnen zu einem Treffen ins Odenwälder Freilandmuseum. 60 Spinnräder nebeneinander – das wird ein Erlebnis. Frauen kommen zusammen wie früher in den Lichterstuben. Sie spinnen Garn und erzählen sich Geschichten. Manche der Geschichten sind so unwirklich, dass sie einfach nur gesponnen sein können
Winnenden lädt zu den Heimattagen 2019 ein.
Ein besonderes Volksfest findet jedes Jahr in einem anderen Ort in Baden-Württemberg statt. 2019 kommen die „Heimattage“ nach Winnenden. Höhepunkt zum Start sind die Konzerttage Winnenden vom 3. bis 9. Februar mit heimischen und internationalen Künstlern unter dem Motto „Miteinander.INSPIRIERT“.
Besucher erleben ein Jahr lang das “gewisse Winnender Etwas“ unter dem Motto „Miteinander.leben“, wie es hier täglich praktiziert wird. Der junge Mann links im Bild ist übrigens nicht in Winnenden aufgewachsen, sondern in Fellbach – ungefähr 10 km Luftlinie entfernt.
Unesco-Welterbe Kulturstätten in Baden-Württemberg
Gut erhalten aus der Vergangenheit und auch für die Zukunft, das verspricht die Auszeichnung zum Welterbe. In Baden-Württemberg gehören die prähistorischen Pfahlbauten, der römische Limes, die Klosterinsel Reichenau, das Kloster Maulbronn und auch die beiden 100 Jahre alten Häuser von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung dazu.
Nicht von Menschenhand erschaffen – einmalig, gut erhalten, schützenswert – ist das Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Und was sich alles erhalten hat – sogar noch verkohlte Äpfel, die aus dem Moor gezogen wurden. Noch heute wachsen Äpfel auf Streuobstwiesen. Eine Besonderheit, die vorzugsweise im Ländle anzutreffen ist.
Was wäre der schwäbisch-alemannische Sprachbereich ohne die schwäbisch-alemannische Fastnacht.
Genau wie in den Karneval muss man in die Fastnacht-Tradition hineingeboren werden. Wer schon als kleines Kind – gewandet im Hansele-Häs – im Buggy durch die Straßen geschoben wird, kennt sämtliche Feinheiten, die sich alljährlich wiederholen. Daraufhin jibbern die wahren Narren ab dem 11.11. jeden Jahres.
Wer sich unverbindlich das bunte Treiben von außen einmal ansehen will, merke sich den 2. Februar 2019 vor. An diesem wichtigen Termin kommen in Harthausen/Scher zu einem Ringtreffen 15 Zünfte zusammen. Bevor die Fasnachtsumzüge richtig anfangen, sind dort die Hexen, Teufel, Narren und andere grausliche Figuren unterwegs, die den Kindern Angst bereiten und den Winter vertreiben sollen.
Wandern auf der Schwäbischen Alb
Im Norden begrenzen der Neckar, im Süden die Donau den Höhenzug, der schroff am Nordhang herausragt und zum Süden abfällt. Für Touristen markieren die beiden sehenswerten Städte Tübingen und Ulm den Start- oder Landepunkt vor und nach einer Wanderung. Sämtliche Schwierigkeitsgrade – von flach und kommodig bis steil – bieten die eingezeichneten Wanderwege.
Die schöne Lau aus dem Blautopf von Blaubeuren.
Ebenfalls auf der Schwäbischen Alb, nahe dem Unesco-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst“ liegt Blaubeuren. Bequem von Ulm aus ist der Blautopf einen Abstecher wert – schon wegen der schönen Lau. Bis auf den heutigen Tag ist sie lebendig und führt Besucher durch die Stadt.
Leierkastenmann und Leierkastenfrau locken die Leute an die Stände.
Mal stehen Seemannslieder auf dem Programm, mal traurige Küchenlieder wie „Mariechen saß weinend im Garten…“
Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.
Von Marburg an der Lahn – über die Burg Runkel und das Grafenschloß Diez – bis nach Bad Ems führt die Reise durch Natur und Kultur von Rheinland-Pfalz.
Marburg ist bekannt für ihre Altstadt, das Schloss und die – in früheren Zeiten – trinkfreudigen Studenten. Spannend ist der Besuch der Camera Obscura, die aus einem ganzen Pavillon besteht, einem begehbaren Apparat mit eingebauter Dunkelkammer. Der Name „Camera Obscura“ führt aufs Glatteis – es geht hier nicht um eine verrückte, verdächtige oder anrüchige Kamera. Genau übersetzt heißt „Camera Obscura“ einfach „Dunkle Kammer“.
Die Burg Runkel bietet – außer der Audienz mit einem echten Prinzen und Burgherrn – demjenigen einen einzigartigen Ausblick auf das Lahntal, der den Burgfried erkraxelt. Was wird hier siegen: Der Ehrgeiz der Für-ein-gutes-Foto-tu-ich-alles-Schießerin oder die Bequemlichkeit der Unsportlichen?
Genügend Fotomotive von oben herab gibt es im Grafenschloß Diez, hoch oben über der Lahn. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Westerwald und zum Taunus, ansonsten steht bei schlechtem Wetter ein längerer Aufenthalt im Schlossmuseum an. Keinerlei Probleme mit der Rangfolge der Adelstitel hat Museumsdirektor Dr. Alfred Meurer. Er weiß genau, welche Amalie vor oder nach Wilhelmine, Eleonore, Sophie oder Isabella kommt. Es ist eine Lust, ihm zuzuhören. Für die abendliche Stadtführung durch Diez bei Fackelgefunkel und Laternenschein ist gutes Wetter einfach Pflicht – das gehört sich so!
Den Höhepunkt am Schluss bildet die Kurstadt Bad Ems, die den Status eines Weltkulturerbes anstrebt. Schon allein das Kurtheater mit seinen Wandmalereien wird als ein architektonisches Schmuckstück gepriesen. Wo Kaiser und Könige die Opernpremieren von Jaques Offenbach genossen, ist nur ein kleiner, aber feiner Teil des Kurviertels. Das Gesamtensemble ist noch im Original erhalten, im Stil der Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts. Zu einer Zeit, als das Kuren in Mode kam und die feine Gesellschaft Zerstreuung suchte und fand.
Sich gleich vom ersten Augenblick an wohl fühlen. Als Gast willkommen zu sein – ein schönes Gefühl. Einen besonderen Service zeigen das Rosenpark-Hotel und das Waldschlösschen Dagobertshausen.
Neben dem Kulturgenuss bleibt noch genügend Zeit für Genuss der regionalen Küche. Von rustikalen Speisen und Getränken über kreative Küche mit exklusiven Gerichten bis hin zum stilvollen Mittagessen im Grandhotel. Genießen, was die Gegend hergibt – köstlich.
Gerne stellen wir kostenfreie Textbeiträge und Fotos für Redaktionen und Blogger zur Verfügung. Sie können diese Pressemitteilung auch in geänderter oder gekürzter Form gratis auf Ihrer Webseite verwenden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verlinken gern mit Ihrer Seite. presse.blogger(at)8ung.info
Auf diesen Seiten finden Sie den Artikel „Fürstlich durch das Lahntal reisen“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.